Zum Inhalt springen

Fabian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9431
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Fabian

  1. Ganz herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Lass dich ordentlich feiern!:sarandira:

    1. Maeve ver Te

      Maeve ver Te

      Vielen Dank. Ich freue mich sehr auf morgen.

  2. Genau das würde ich nicht machen: Meiner Erfahrung nach kennt man sich als SL in seinen eigenen Abenteuern viel besser aus, kann passender auf Spieleraktionen reagieren, kann auch Aspekte leichter streichen oder abwandeln, als in Kaufabenteuern. Außerdem lassen sich die selbst erdachten Abenteuer viel besser auf die teilnehmenden Figuren anpassen als Kaufabenteuer. Sinnvoll kann es sein, sich von Kaufabenteuern inspirieren zu lassen oder sie als Steinbruch für eigene zu verwenden. Aber das hier geschilderte spiegelt nur meine Erfahrung und es mag für dich ganz anders sein. Vielleicht passt es für dich sehr gut, sich an einem vorgegebenen Gerüst entlanghangeln zu können.
  3. "Beyond the wall" liefert einen entsprechenden Ansatz, wo die Figuren zu Beginn den Hintergund mit erschaffen. Das eignet sich allerdings nicht für deine jetzige Gruppe, sondern setzt einen gemeinsamen Herkunftsort voraus, zumindest wenn so vorgegangen werden soll, wie es das Regelsystem vorschlägt. Ich selber leite in einer Runde auf Midgard, wo wir uns locker an dem Beyond the wall-Konzept orientiert haben. Das funktioniert sehr gut und bezieht die Spieler und ihre Vorstellungen über den Hintergrund sehr stark mit ein. Außerdem können auch später noch neue Ideen einbezogen werden, sofern sie nicht fundamental den bisher ausgeschmückten Grundgedanken des gemeinsamen Settings zuwiderlaufen. So haben die Spieler*innen der Runde maßgeblich Schauplatzideen, Nichtspielerfiguren und Hintergrundereignisse beigesteuert, die die SLs der Runde nun für Abenteuer aufgreifen oder auch erstmal ignorieren können. Unser Setting ist im ländlichen, provinziellen Serenea (Küstenstaaten) angesiedelt und macht allen die dabei sind viel Freude! Meiner Erfahrung nach ist es ganz entscheidend mit den Spielerinnen zu reden, wie sie sich das gemeinsame Spiel vorstellen, was sie erwarten und was dir Spaß macht. Dann kann es eigentlich nur gut werden! Ein weiterer Tipp für ein SL-loses Rollenspiel wäre "Fiasko". Viel so genanntes Playerempowerment betreibt auch "Fate". Letzteres ist auf jeden Fall eine Auseinandersetzung wert, um einen anderen Blick auf das Hobby Rollenspiel zu erhalten. Das kann ich dir nur empfehlen, wenn du bereit bist die Zeit dafür zu investieren.
  4. Gern geschehen! Meiner Erfahrung nach sind neue Spieler*innen oft sehr kreativ und unbefangen, was das Rollenspiel und die Hintergrundgeschichten für ihre Figuren angeht. Klar, die Spielregeln sind ihnen nicht vertraut, diese braucht es aber kaum, um Antworten zu entwicklen, auf Fragen wie: Was ist deiner Figur besonders wichtig im Leben? Hat sie Ziele? Wer sind ihre Freunde? Hat sie Familie, wie steht sie zu dieser? Warum ist sie von Zuhause fortgegangen? Was schätzt sie an ihren magischen Fertigkeiten? Wie würde sie die Beziehung zu ihrem Mentor/Totem beschreiben? Wovor hat sie Angst? Hat sie Feinde? ... Die Antworten geben dir ein wunderbares Gerüst für deine Abenteuervorbereitung. Dabei ist es egal, ob die Figuren zu zweit, zu dritt oder zu viert unterwegs sind. Du versuchst sie mit ihren Themen zu packen.
  5. Hallo Fortuna, ganz viele deiner Fragen würde ich an deiner Stelle, deinen Spieler*innen stellen, also den Spieß umdrehen und sie fragen, wie sie sich das Verhältnis von Hexer zu Mentor vorstellen usw. Ich sehe es genauso wie du. Du als Spielleitung hast du genug zu tun und die Spieler*innen sind viel identifizierter mit ihren Figuren, wenn sie sich zu einem kleinen Fragenkatalog Gedanken machen, den du ihnen aushändigst. Schließlich leitest du auch für sie und so hätten sie ggf. auch die Möglichkeit durch ihre Ideen deine Vorbereitungen zu beeinflussen und es ginge eher um Themen, die ihre Figuren auch interessieren.
  6. Beim Text des Schweben-Zaubers wird angemerkt, dass die Regeln des Fliegen-Zaubers auch für Schweben gelten. Es gibt nur einen Unterschied, der mir recht drastisch erscheint: Auf Fliegen muss sich der Zauberer die ganze Zeit (bis zu einer Stunde) konzentrieren, auf das Schweben, was eine Wirkungsdauer von immerhin einer Minute hat, nicht. Ist das ein Erratum oder Absicht? Wie genau kann der Zauberer seine "Flugbahn" beim Schweben vorherbestimmen (45° etc.?) und wie schnell bewegt er sich? Das wird beim Zauber Schweben nicht ausgeführt, ist jedoch in der Spielpraxis sehr bedeutsam. Bei Fliegen steht B 24, gilt dieses auch für Schweben? Eigentlich stelle ich mir vor, dass die Strecke (B), die der Schwebende in einer Runde zurücklegt, davon abhängt, wie stark er sich abstößt ... Wie regelt ihr das?
  7. Der Grad ist aus meiner Sicht ein sehr komplexes Konstrukt, das eine Reihe von nicht einheitlichen "Größen" (Einfluss, Macht, Stärke der Persönlichkeit etc.) repräsentieren soll, vergleiche hierzu auch S. 24 im Kodex. Wie gut das gelingt sei dahingestellt. Meiner Erfahrung nach musst du, um die Gefährlichkeit/Kampfstärke einer Kreatur einschätzen zu können, eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, die nur bedingt mit dem Grad erfassbar sind: Die konkrete Abenteurergruppe mit ihren Fertigkeiten und ggf. ihren magischen Spielzeugen, die Fähigkeiten des Gegners und die Situation, in der die Konfrontation stattfindet. Zur Situation gehören wiederrum mehrere Aspekte: Findet die Begegnung statt, nachdem die Abenteurer zuvor schon kämpferische Auseinandersetzungen hatten? Wie ist die Umgebung gestaltet? Zu welcher Tageszeit findet die Begegnung statt? Kann der Gegner eine vorteilhafte Position einnehmen (Deckung etc.)? Hat er Unterstützung durch andere Kreaturen, Fallen etc., sprich, kann er taktisch handeln? ... Bei all diesen Fragen hilft dir der Grad m. E. nur wenig, schaue lieber auf die Fähigkeiten/Möglichkeiten, die die Gegner haben.
  8. Spannende Abenteuer und eingängiger, vielfältiger Hintergrund (Die Welt). Und ja, je nachdem welche Art von Abenteuern du leiten möchtest, ist ebenfalls das Kriterium von @Patrick zielführend: Die Magie ruiniert nicht jede Abenteueridee vorab. Mit MIDGARD können bspw. auch detektivische Abenteuer gespielt werden (kein Gedankenlesen etc.).
  9. Als SL würde ich diese Entscheidung, was gespielt werden soll, nicht alleine treffen, vor allem, wenn du selber "dutzende Systeme" im Schrank hast und nicht weißt, welches du auswählen sollst. Vielmehr würde ich deine Spieler*innen fragen, welche Genres sie mögen und wie sie spielen wollen, das hilft dir vermutlich mehr als die potentiellen Werbetexte hier, die vermutlich überwiegend eine Lanze für MIDAGRD brechen werden. @donnawetta hat aus meiner Sicht auf einen sehr entscheidenden Punkt hingewiesen: Die medialen Vorlagen sind zahlreich und die Genres & ihre Motive sind hinreichend bekannt, um Präferenzen äußern zu können. Daher die Spieler*innen fragen, damit liegst du auf jeden Fall richtig.
  10. Ich habe das Programm "Token Stamp" getestet, funktioniert sehr gut und ist extrem einfach zu handhaben. In Roll20 lassen sich die erstellten Token probelmlos nutzen.
  11. Ist bereits klar, über welchen Weg du streamen willst? Discord: Vermutlich über den Midgard-Forums-Con an Tisch x, richtig?
  12. Vielleicht kannst du dich auch am Zauber Rost orientieren, der ja ggf. in analoger Weise auf metallische nichtmagische Waffen wirkt. Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die weitere Ausarbeitung der Kreatur. Wäre evt. auch etwas für die DDD.
  13. Der Artikel löst bei mir Assoziationen an "The Witcher" (die Serie) aus. Das Wesen passt gut zu dem inzwischen beliebten Figurentyp des Bestienjägers, da braucht es solche Viecher als Herausforderungen. Warum der Artikel dazu ausgerechnet in einer albischen Übersetzung vorliegt, leuchtet mir nicht ein, aber das ist Geschmackssache. Gefallen würde mir, wenn es noch eine Geschichte zu einem besonderen magischen Objekt geben würde, welches sich (angeblich?) in seinem Besitz befindet. Dann würde es gleichsam zu der Beschreibung des Wesens einen zusätzlichen Abenteueraufhänger geben. Danke für den Artikel, Orlando.
  14. Wir zocken nächste Woche ab 20:00 Uhr, aber davor würde ich vorbeischauen, sofern ich es zeitlich schaffe. 19:00 Uhr geht vermutlich.
  15. Klaro, wenn der Termin für mich passt, dann bin ich dabei ...
  16. Und wo hat er das gemacht? Der ganze Strang hier ist m.E. bisher kontextfrei, weil unklar ist worauf Bezug genommen wird. Klar, es wir irgendein Beitrag im Regelstrang sein, aber wer weiß ...
  17. Mal schauen, ob ich das schaffe, bin jedoch interessiert und danke dir für das Angebot!
  18. Fabian

    Dungeondraft

    Ich teste das Programm gerade und bin sehr begeistert, weil es bspw. im Gegensatz zu Dungeonfog viel mehr übliche Routinen nutzt, die ich aus anderen Programmen kenne, also Befehle, wie copy & paste etc. Auch runde Räume zu erstellen scheint mir kein Problem zu sein. Es ist leicht möglich die Raumform vorab auszuwählen. Mein erster Eindruck ist, dass das Erstellen von ansehnlichen Karten auf jeden Fall deutlich schneller geht, als mit Dungeonfog. Sicherlich wird es an bestimmten Stellen haken, aber das ist immer eine Frage der Ansprüche.
  19. Fabian

    Dungeondraft

    Das Programm habe ich mir nun zugelegt und bin sehr gespannt, ob es auch bei mir so gut funktioniert, wie es im Reviewvideo "rüberkommt". Auf jeden Fall bin ich dankbar, dass ich dieses Tool durch die kennenlernen durfte, @Raldnar!
  20. Fabian

    Dungeondraft

    Das Programm gefällt mir von der ganzen Optik der erstellten Karten viel besser als bspw. Dungeonfog, und es scheint auch viel nutzerfreundlicher zu sein als das Letztere.
  21. Fabian

    Dungeondraft

    Ganz interessant ist möglicherweise dieses Reviewvideo: Vorstellung Dungeondraft
  22. Die EP-Vergabe in Fremdabenteuern, also solchen die für generische Gruppen verfasst wurden (siehe Midgard-Online oder DDD-Verlag), müssen m. E. von den Herausforderungen und Meilensteinen (EP) sowieso auf die Gruppe mit der das Abenteuer dann tatsächlich gespielt wird, angepasst werden. Die größte Schwierigkeit sehe ich diesbezüglich eigentlich nur bei traditionellen Conrunden, die spontan per Aushang zusammengestellt werden. Da hat die SL in der Regel keine Chance mehr im Vorfeld oder überhaupt Anpassungen vorzunehmen, sprich angemessene Herausforderungen zu schaffen. Daher vermutlich auch der Schrei nach dem so genannten "Con-Grad". Ich habe mich für den Weg entschieden auch auf Cons nur noch vorangekündigte Abenteuer mit Absprachen zu leiten, damit ich die Plots und Herausforderungen zumindest etwas an die Gruppe am Spieltisch anpassen kann. Das beugt entsprechend der Langeweile vor und ebenso passt dann wieder das Maß meiner EP respektive Meilensteine.
  23. Ich schätze, dass @Solwac meint, dass die Gefährlichkeit nur bei der individuellen Punktevergabe eine Rolle spielt und systematisch Berücksichtigung erfährt. Wer pauschal EP vergibt, der benötigt die Gefährlichkeit eines Wesens nicht zwingend für die Ermittlung von Erfahrungspunkten. Sicherlich kann sie für die Abschätzung herangezogen werden welche Größenordnung von Punkten ein Meilenstein umfasst, wenn ein Kampf mit dem betreffenden Wesen vermieden wurde oder er unausweichlich war usw.
  24. Ich meine der Band ist noch in Arbeit! M. E. hat der Droll an einem anderen Ort geschrieben, dass dieser Band noch nicht verworfen wurde, sondern tatsächlich noch daran gearbeitet wird.
×
×
  • Neu erstellen...