Zum Inhalt springen

obw

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1761
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von obw

  1. obw

    Gilde des weißen Steins

    In dem DDD-Abenteuerband "Von Magiern und Finstren Mächten" ist die Phoenixgilde in Haelgarde schön (und wesentlich verbessert im Vergleich zur ersten Version im ... Midgard Herold?) beschrieben.
  2. Wir hatten eine Zeitlang ziemlich frei gelernt, gesteuert nur durch die Geldmenge, die ich als SL rausrückte. Als dann ein Mitspieler seinen Wa zum Wa/Sc machen wollte, meinte ich: "Okay, das spielen wir aus." Er hatte dann einen Lernmeister (einen mächtigen Naturgeist aus dem Karmodin), und vorgegeben durch die damals bei M3 geltende Lerndauer, begann ich, mir Abenteuer zu überlegen, die Aufträge darstellen, die er für seinen Lernmeister erledigt, die dieser ihm aufträgt, damit er Aspekte des Schamanismus verinnerlicht, usw. Leider ist das so niemals zum Abschluss gekommen, aber der Ansatz erschien mir lohnenswert.
  3. Weil das Thema eben originale gegen pauschale Punktevergabe ist. Ob und wie Lehrmeister und Punktesteigerungen ausgespielt werden ist dazu in meinen Augen völlig orthogonal. Anders ausgedrückt: Die Art der Steigerung ist ein weiterer Freiheitsgrad, der mit der Punktevergabe an sich wenig zu tun hat, es sei denn: Man spielt eine direkte Verzahnung von Erfahrung und Belohnung und vergibt die GFP direkt aus dem Abenteuer gekoppelt an neue und gesteigerte Fertigkeiten heraus. Das alles hat aber erstmal nichts mit dem Vergleich an sich zu tun. Die Moderation hat verlangt, sich die im Kasten stehende Frage selber zu stellen, so dass die Diskutanden meinen Schluss nachvollziehen können, dass mit den letzten drei Beiträgen (Das ist ein guter Maßstab, um einzugreifen, finde ich. Wenn man mitliest, ist das ungefähr die Anzahl, die man auf einem Bildschirm noch sehen kann oder auch das, was man im Kurzzeitgedächtnis behält, wenn man der Reihe nach liest.) eine Drift weg vom Kernthema des Strangs einsetzte. Deswegen habe ich auch eine eher launige Bemerkung gemacht, die Tendenz fiel mir beim Nachlesen auf, es ist ja bei weitem nicht so, daß hier seitenlang off-topic gelabert wurde. Erfahrungsgemäß nimmt der Drang zum off-topic eher zu, wenn so etwas einmal in Gang gesetzt ist, und keiner darauf aufmerksam macht. Man muss ja nicht erst warten, um dann Dutzende Beiträge zu verschieben oder zu löschen. Natürlich besteht auch immer eine gewisse Chance, dass zum Thema zurückgekehrt wird, aber die Kurve zeigt halt vom Thema weg. Zufrieden mit der Erklärung?
  4. Was mich seinerzeit schockiert hat: Als Vista rauskam, liefen auf einem Linux mit aktuellem WINE mehr von den alten(!) Windowsspielen als auf Vista. WINE ist inzwischen nur noch besser geworden, wie die Situation bei Vista aussieht, weiss ich nicht.
  5. Als die Abenteurer sich auf den Weg nach Deorstead machten, um Informationen über eine verhängnisvolle Erbschaft einzuholen, gerieten sie unterwegs in Geschehnisse um den Fund einer Steinernen Hand... Alle haben es überlebt - bis jetzt.
  6. Ja, wenn man im sichtbaren Bereich von etwas überstrahlt wird, nennt man das Resultat einen "dunklen Fleck". Wobei ich durchaus sagen würde, dass es schwerer wird, den genauen Standort festzustellen (Abzüge auf Angriffe etc.), aber man wird nicht komplett unsichtbar.
  7. Ich wär schon sehr interessiert, man muss aber natürlich immer schauen, wie das terminlich passt. Aber das ist wohl bei allen so.
  8. Oh. Eine Profilnachricht. Ja, doch. :D

  9. Also, im Prinzip wäre ich auch interessiert.
  10. Immerhin reden wir von Alba... Die albische Küche hat viel mit dem albischen Wetter gemeinsam...
  11. @Tellur: Die Frage ist ja auch, ob das a) beim Entwurf des Szenarios festgelegt wird und b) ob der SpL beim Entwurf eben solche Sachen berücksichtigt wie in der letzten Zeit nicht ausgelastete Charaktere/Fertigkeiten. In dem Beispiel wäre die Alternative vielleicht der "Alte mit den gepressten Blättern". Nur dass der Charakter mit Pflanzenkunde in den letzten 3 Abenteuern damit jeweils schon einen grossen Auftritt hatte. Wenn ich jemandem also so einen (nicht unbedingt notwendigen - den Weg in die Edelsteinminen (wo auch die seltenen Pflanzen wachsen) kann ich auch ganz anders finden als über den Alten) Quirk zustehe, beachte ich dabei diese Faktoren oder nicht?
  12. Ich würde es vielleicht so ausdrücken: Der Spielleiter erzählt die Geschichte, die die Spieler gestalten. So verstehe ich ihn zumindestens.
  13. Man bräuchte nur eine XSLT-Datei zu schreiben... Problem: Man kann die Dateien nicht verändern (Lizenz). Kann Excel XSLT?
  14. Mal nachgehakt: Du machst dir also keinerlei Gedanken, wie deine NSCs und die SpF interagieren könnten? Das sehe ich hier als primären Unterschied in den verschiedenen Ansätzen an. Das ist natürlich klar. Wenn die Leute auf einem gewissen Powerlevel bestimmte Optionen einfach ignorieren oder alternativ irgendwo mal "falsch abgebogen" sind und jetzt vor einem Bösewicht stehen, der eigentlich 2 Nummern zu gross für sie ist, dann kann das zu unvorgesehenen Wendungen führen, keine Frage. Aber ich z.B. mache mir schon vorher Gedanken, was für Fragen die Leute stellen könnten, und wenn bestimmte Sachen von vornherein nicht so ausgearbeitet sind, dann kann man durchaus solche Spotlights einbauen. (Als Beispiel: Man kann sich überlegen, dass ein Gelehrter Mineralien sammelt, mal eine Möglichkeit für den Einsatz von Naturkunde, um im Gespräch mit ihm Bonuspunkte zu sammeln oder auch eine Sidequest ins Spiel zu bringen, die dann alternative Wege zu weiteren Handlungsebenen eröffnen kann. Wenn diese Variante aber niemals angesprochen wird, dann passiert halt nix auf diesem Weg.) Wie würdest Du diese Möglichkeit handhaben? Wenn Du den Handlungsort "stillgelegte Edelsteinmine" eigentlich auch schon ganz anders eingebunden hast. Ich postuliere mal: Du würdest den NPC nicht in diese Richtung erweitern, korrekt? Oder würdest Du die Möglichkeit doch einbauen, im Wissen, dass einer der Charaktere Naturkunde gelernt hat und das die letzten 8 Sitzungen nicht einsetzen konnte? Ich versuche hier rauszufinden, ob die unterschiedlichen Standpunkte vielleicht gar nicht so unterschiedlich sind.
  15. Dann ist es aber keine pPV mehr sondern nur noch eine PV, es sei denn man vergibt pauschale PP and alle Also, der Gamist in mir findet schon, dass die PP bei Midgard eine gute Sache sind und würde ungern drauf verzichten, als Spieler wie als auch als Spielleiter. Dazu gehört auch mal, dass PP mal häufiger, mal seltener auftreten. Muss man denn die pPV so strikt betreiben, dass es alle Unterschiede plattbügelt? Ich denke, so weit waren wir in der Diskussion schon, dass die Extreme in beide Richtungen der wahre Weg nicht sind, sondern die Wahrheit irgendwo dazwischen liegt, oder? (wie eigentlich immer.)
  16. Das mit den fehlenden Spielern sehe ich nicht als Nachteil, sondern als Neutralpunkt an. Wer nicht da ist, kriegt halt keine Punkte. Dazu muss ich sagen, dass ich nicht spielabendorientiert, sondern abenteuerorientiert Punkte verteile. Wäre aber bei einer echten fortlaufenden Kampagne, wo man die Grenzen dann nicht konkret ziehen kann, auch anders. Aber da sieht man wieder, wo dann die oVP (und Varianten ) als Regulativindikator greifen. In unserer Gruppe ist ein Waldläufer, dessen Spieler in der letzten Zeit eine Menge Prüfungen an der Uni hatte und der deshalb nicht oft mitspielen konnte. Er ist auch GFP-technisch jetzt ein wenig zurückgefallen. Da denke ich darüber nach, ein Abenteuer vorzubereiten, das diesem Charakter dann auch etwas mehr Spotlight gibt, dann freut er sich um so mehr, wenn er mal wieder dabei ist. Das würde mit einer rein pauschalen Vergabe so nicht funktionieren, dann hätte er nur massig AEP zum Verbraten, ohne das Spielerlebnis.
  17. Ich hatte seinerzeit direkt mit einer dicken Kampagne als SpL angefangen. Da sich die Gruppe verlaufen hat, musste ich das nach und nach in den Hintergrund stellen. Zur Zeit leite ich weitgehend einzelne Abenteuer, aber bemühe mich, den Bezug zu meiner prinzipiell laufenden Hintergrundstory immer wieder herzustellen. Was besonders den einen Spieler freut, der von der alten Spielrunde übriggeblieben ist. "Oh nein, das ist einer von denen... ", was auch gut passt, denn sogar der Charakter war ja noch in der alten Kampagne unterwegs. Aber alte Feinde sind immer wieder gut. Ich habe mir auch fest vorgenommen, bestimmte Leute wieder auftauchen zu lassen, wenn es angemessen scheint.
  18. Aus dieser durchaus richtigen Aussage ziehe ich - wieder mal - den Schluss, dass ein Mischsystem zwischen oPV und pPV die meiste Gerechtigkeit schafft, wenn der SL intelligent gewichtet und einfach Einflüsse in die EP-Vergabe einfließen lässt, die von der oPV nicht gedeckt werden, bzw. wo einseitig gewichtet wird. Da ja aber die oPV ja in dem einen Satz der fortgeschrittenen Punktevergabe so schön aussagt, dass man sich eben von den starren Regeln lösen soll, ist das gesuchte Mischsystem anscheinend auch nur eine stark ausgereizte Version der oPV. (Die in meinen Augen mit diesem Satz aussagt: Macht, was ihr für richtig haltet.)
  19. Wo wir gerade bei alten Sachen sind und ich das eben in meiner Bookmarkliste aktualisiert habe... Ein Klassiker des postmodernen Webdesigns. Ich glaube, die Seite habe ich 1998 gefunden, seitdem hat die Domain ein paar mal gewechselt.
  20. Ehe die Geier anspringen: Ich nehme an, dass du meinst: Bei einer Wildniskampagne ist es z.B. stimmig, auch mal wenigstens die Grundlagen von Schwimmen zu erlernen, anstatt Spurenlesen auf +16 zu steigern, um noch mehr AEP abzuräumen. Insbesondere, da das erste um Größenordnungen billiger ist.
  21. Bei Schlaf werden bei Einstufung ZEP = 3x aufgewandte AP nur die nötigen AP gewertet. Viel hilft hier halt nicht unbedingt für die Punktevergabe. Ganz abgesehen davon, dass IMHO die Einstufung von Schlaf als sonstiger Zauber nur gegeben ist, wenn sie nicht im Kampf erfolgt. Also zum Beispiel, wenn man an einem Nachtwächter vorbeiwill: Man könnte ihn bestechen, man könnte ihn weglocken, oder einfach einschlafen lassen. Ihn umhauen ist normalerweise keine EP-würdige Option.
  22. Das wäre bei mir z.B. vergebene Liebesmüh, weil ich prinzipiell für ein kampfloses Ausschalten von Gegnern die gleichen AEP vergebe, wie es KEP in einem Kampf der Gruppe gegen die Gegner gegeben hätte. Und wenn jemand jetzt behauptet, das sei nicht nach den Regeln: DFR, S. 273, unten rechts: Der Spielleiter legt die AEP fest.
  23. obw

    Essen

    Bis jetzt sehe ich keine drohenden Wolken im Terminplan, also sollte ich da sein.
  24. An der Stelle eingeworfen: Ich habe mal bei einem Spielleiter gespielt, der Freistatt im Norden Eschars angesiedelt hatte. Im Spannungsfeld zwischen den Küstenstaaten und Eschar quasi. War nett.
×
×
  • Neu erstellen...