Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

comment_3473151
vor 1 Minute schrieb EK:
vor 14 Minuten schrieb Solwac:

27 von 30.

Immer musst Du 0,5 besser sein….

Bei mir 26 von 30. Dafür, dass ich vor allem die Icons die zu Google, Facebook etc zugeordnet werden sollten überwiegend nicht kannte bin ich ganz zufrieden.

Guter Test, auch wenn ich bei der Auswertung nicht allen Einordnungen zustimme. So ist für mich durchaus ein wichtiger Grund Nachrichten nicht an bestimmte Freunde weiter zu leiten, dass diese sich für das Thema nicht interessieren. Alle Freund mit für mich wichtigen Nachrichten zuzumüllen finde ich sehr schlechten Stil.

 Und da gefragt wurde ob ich eine Falschnachricht in einem Forum kommentieren würde, habe ich dementsprechend geantwortet nein. Dass man das sollte steht auf einem anderen Blatt aber danach wurde nicht gefragt. :D

comment_3473155

27 von 30.

Ich hab mir auch die meisten Negativpunkt bei den Logos eingefangen, da ich die meisten einfach nicht kenne.

Und bei ein paar Dingen geht es mir wie Hiram, da halte ich meine Antwort (nein, ich muss nicht alles weiterleiten und nein ich muss nicht jeden Quatsch im Netz kommentieren und ihn damit noch höher heben) für auch richtig.

Einen Klopper hab ich mir bei den öffentl.-rechtl. und der Kulturstaatsministerin geleistet. :blush: Ich war irgendwie drauf, dass dieses Ministerium auch irgendwie im Rundfunkrat mitmischt, weil bei den Landesrundfunkanstalten die jeweiligen Landesregierungen diverse Stimmen haben.

Bearbeitet ( von Blaues Feuer)

comment_3473227

Letzter alles! Für einen Redakteur war ich richtig mies, nur 25 Punkte. Telegram habe ich auch nicht erkannt, aber trotzdem die Punkte dafür bekommen (andere). Bei den Bildern am Anfang hatte ich zwar immer das richtige Ergebnis, aber nicht immer die richtige Begründung (correctiv habe ich einfach übersehen). Und ein Punkt verloren, dafür, dass ich faule Socke Falschmeldungen nicht melden würde (manchmal mach ich das, aber über die meisten scrolle ich hinweg). Und dann gab es diesen Newsteaser, wo man alles hätte anklicken müssen, aber da fand ich, dass man das nicht alles im Teaser unterbringen kann (aber es gehört natürlich in die News).

Bearbeitet ( von Orlando Gardiner)

comment_3473614

26,5

1. Teil alles richtig

2. Teil 12/14

3. Teil 8/9

4. Teil 14/16

5. Teil 28/31

Interessanter Test. Allerdings war oft sehr eindeutig, worauf sie jetzt hinauswollen und ich glaube, im Normalfall schau ich nicht so genau hin wie ich es jetzt getan habe.

  • 2 Jahre später...
comment_3784413
vor 13 Stunden schrieb Solwac:

Ehrlich gesagt, überrascht mich das überhaupt nicht. Nur weil man ständig am Handy oder im Netz hängt, muss man keine Medienkompetenz erwerben.

Und wer sich über soziale Netzwerke informiert, der hat Lügen, Propaganda, Manipulation, Schund und belastbare Fakten munter nebeneinander. Und wer dann keine Qualitätsmedien benutzt und weiß, wie er filtern kann, der hat kaum eine Chance.

Meine Kinder sind beide nicht dumm, aber sie sammeln Nachrichten ein, wenn sie anekdotisch sind oder wenn sie ein gewisses Aufregungspotential haben. Einordnen, sytematisieren, fundieren ist deren Stärke nicht. Auch nicht die ihrer Freunde. Ein bisschen mag das am Alter liegen (und sich noch bessern). Aber ich meine, wir waren damals in dem Alter weiter. Und auch die Dekadenkolonnen vorher waren da weiter.

Die Kanäle unserer Kinder werden einfach medial massenhaft mit Scheiß und Schwachsinn geflutet. Darunter auch mit viel mehr sinnvollen Informationen, als früheren Generationen zur Verfügung standen. Die helfen bloß nichts, wenn man sie nicht sicher rausfiltern kann.

comment_3784414

Überraschend nicht, aber durchaus interessante Erkenntnisse sind drin. Und es ist doch auch gut, wenn man seine Wahrnehmung mit Daten abgleichen kann.

Spannend finde ich schon, dass die Gen-Z sich durchaus ihrer mangelnden Medienkompetenz bewusst ist, anders als die andere Gruppe mit geringer Fähigkeit, Fake News zu erkennen: Menschen mit konservativem Weltbild.

Interessant wäre noch, diese Relation auch für andere Gruppen zu messen, also inwiefern sie sich jeweils ihres eigenen Bias bewusst sind. 

 

comment_3784416
vor 6 Minuten schrieb Kazzirah:

Überraschend nicht, aber durchaus interessante Erkenntnisse sind drin. Und es ist doch auch gut, wenn man seine Wahrnehmung mit Daten abgleichen kann.

Spannend finde ich schon, dass die Gen-Z sich durchaus ihrer mangelnden Medienkompetenz bewusst ist, anders als die andere Gruppe mit geringer Fähigkeit, Fake News zu erkennen: Menschen mit konservativem Weltbild.

Interessant wäre noch, diese Relation auch für andere Gruppen zu messen, also inwiefern sie sich jeweils ihres eigenen Bias bewusst sind. 

 

Auch das mit dem konservativen Weltbild wundert mich nicht: Konservative möchten, dass alles so bleibt, wie es ist und reagieren tendenziell negativ auf Veränderungen oder Nachrichten. Soziale Medien wollen negative Emotionen schüren, weil die Leute dann weiterschauen oder -diskutieren. Das ist ein Match, bzw. Personen mit einer konservativen Grundeinstellung werden gezielt gefüttert.

comment_3784444

Puh, ich habe mich gerade noch auf 27,5 gerettet, nachdem ich am Anfang zwei Falschmeldungsmarkierungen übersehen hatte. Da ich Twitter und Facebook nicht nutze und bei YouTube kaum Nachrichten schaue, habe ich damit praktisch keinen Kontakt. 

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.