Zum Inhalt springen

Decke oder was kommt von oben?


Empfohlene Beiträge

Ich habe gestern in einem Abenteuer etwas über ein einstürzende Höle gelesen und dabei darauf gestößen, dass es für Abenteurer gar keinen magischen Schutz dagegen gibt. In der Horizontalen gibt es immerhin so Zauber wie Steinwand und Zauberschild.

 

Meine ersten Ideen und Fragen zum Zauber Decke sehen wie folgt aus:

 

  1. Die überspannte Fläche sollte AP-abhängig gestaltet werden - ich denke dabei an 2 AP pro Quadratmeter, mindestens aber 4 AP.
  2. ist die Decke durchsichtig oder nicht? - Beim Einsatz in Stollen braucht die Decke nicht durchsichtig zu sein.
  3. Hilft sie nur gegen Materie oder auch gegen Magie? - mehr als Schutz gegen "magische Materie" wie z.B. Feuerkugeln scheint mir nicht nötig zu sein.
  4. In welcher Höhe befindet sich die Decke? - die 2m Höhe wie z.B. beim Zauberschild macht den Zauber ziemlich mächtig, da darunter normal agiert werden kann.
  5. Welche Stufe, Zauberdauer und Wirkungsdauer ist angemessen? - Stufe 3, Zd 10sec (sonst wird der Spruch bei Einstürzen nutzlos), Wd 10min
  6. Wer kann den Spruch lernen, für wen ist er "typisch"? - Th, Ma, Hx, Be (wertet allerdings Erdbeschwörer auf), (zwerigische?) PHa sollten dabei sein. Ein Thaumaturg malt das Siegel auf den Boden und legt dabei die Form der Decke fest.
  7. Ist der Zauber ortsfest oder bewegt er sich mit dem Zauberer? - Ortsfest wie bei den Wänden oder dem Zauberschild reicht sicher aus, eine wandernde Schildkröte ist gerade im Freien viel zu stark.
  8. Festlegung der weiteren Parameter wie Agens. Reagens usw. - Analog der Steinwand Erschaffen - Erde - Erde, Ursprung Elementar. Reichweite 15m, Wirkungsziel Umgebung, Wirkungsbereich variabel - die Decke muß zusammenhängend sein und das Feld des Zaubereres (bzw. des Siegels) mit überdecken.

Damit der Spruch nicht zu mächtig wird, könnte es eine gnomische Erfindung sein. Die Decke erscheint als Stollendecke in 1,50m Höhe, allerdings ohne hölzerne Stützen. Seitlicher Schutt kann unter die Decke rutschen (Steinwand!), Staub kann zu Erstickung führen, ebenso ist der Luftvorrat bei seitlichem Abschluß natürlich begrenzt.

 

Ich freue mich auf Eure Kommentare.

 

Solwac

Link zu diesem Kommentar

Das gefällt mir gut, dann kann er sich grad noch so mit B1 aus dem Staub oder besser unter dem Staub weg machen.

Aussehen lassen würde ich die "Decke" ähnlich dem Fesselbann - ein Netz aus xfarbigen Fasern.

Sie kann auch nur - mein Vorschlag - an vorhandenes Material gezaubert werden, damit entfällt die Frage nach der Höhe (und die Anwendbarkeit im Freien).

Man "fesselt" sozusagen eine bestimmte Fläche der existierenden Decke für eine gewisse Zeit.

 

Interessant finde ich die Frage, wie viel die "Decke" tragen können soll.

Die Midgard-Magie reicht meiner Meinung nach nicht dafür aus, Hunderte Tonnen von Gestein ernsthaft aufzuhalten, wenn die nach unten wollen.

Link zu diesem Kommentar
Konzentration wäre doch wohl arg kontraproduktiv oder? :confused:
Warum? Konzentration soll den Zauberer gerade daran hindern andere Sachen zu machen und dem Zauber so ein wenig von seiner Schlagkraft rauben. Man könnte die AP auch zusätzlich von der gröBe des Schildes noch von der Dauer abhängig machen. Dann darf er ruhig einiges an Gewicht einstecken können.

 

:grim:

Link zu diesem Kommentar
Ich habe gestern in einem Abenteuer etwas über ein einstürzende Höle gelesen und dabei darauf gestößen, dass es für Abenteurer gar keinen magischen Schutz dagegen gibt. [...]
Das ist nicht richtig. Es gibt einen magischen Schutz, nennt sich "Macht über das Selbst", man muss nur ein entsprechend großes Stück der einstürzenden Höhle erwischen um es halten zu können.

 

Und gegen einstürzende Wände hilft auch eine Steinwand nicht, weil die Entstehung der Wand fehlschlägt, wenn sich während der Zauberdauer ein Objekt in den Bereich hineinbewegt.

 

Prinzipiell ist die Idee schön, aber ohne mit bestehende Magie-technologische Verhaltensweisen zu brechen wird der Zauber nicht wirklich einsetzbar sein bzw. nur sehr selten.

 

Grüße, Woolf

Link zu diesem Kommentar

Der Zauber bringt einige Probleme mit sich, von denen eines hier bereits angesprochen wurde, nämlich die Gewichtsbelastung. Die üblichen Zauberschilde geben Druck, der auf sie ausgeübt wird, zumindest in Teilen an den Zauberer weiter. Wenn dies auch bei Decke geschieht, ist der Zauberer ziemlich schnell ziemlich platt.

 

Weiterhin lässt sich ein solcher Zauber sehr einfach für Wirkungen gebrauchen, für die er nicht erschaffen worden ist. Hier springt die Möglichkeit geradezu ins Auge, den Zauber als Leiterersatz zu verwenden.

 

Mein derzeitiges Fazit: In dieser Form kaum zu gebrauchen.

 

Grüße

Prados

Link zu diesem Kommentar
Konzentration wäre doch wohl arg kontraproduktiv oder? :confused:
Warum? Konzentration soll den Zauberer gerade daran hindern andere Sachen zu machen und dem Zauber so ein wenig von seiner Schlagkraft rauben. Man könnte die AP auch zusätzlich von der gröBe des Schildes noch von der Dauer abhängig machen. Dann darf er ruhig einiges an Gewicht einstecken können.

 

:grim:

Sich mit B1 aus eine einstürzenden Höhle zu bewegen, wäre ziemlich dämlich oder? ;)

Link zu diesem Kommentar
Warum? Konzentration soll den Zauberer gerade daran hindern andere Sachen zu machen und dem Zauber so ein wenig von seiner Schlagkraft rauben. Man könnte die AP auch zusätzlich von der gröBe des Schildes noch von der Dauer abhängig machen. Dann darf er ruhig einiges an Gewicht einstecken können.

 

:grim:

Sich mit B1 aus eine einstürzenden Höhle zu bewegen, wäre ziemlich dämlich oder? ;)

Naja, B1 ist besser, als unter dem Geröll begraben zu werden :D.

 

:grim:

Link zu diesem Kommentar

Vielen Dank für das erste Feedback. Zwei der Punkte möchte ich nochmal aufgreifen: Die Tragfähigkeit und Möglichkeit eines Leiterersatzes. Der erste Punkt ist schwierig zu beantworten, weil sowohl einzelne schnelle Steine als auch die schiere Last eines Erdrutsches Kräfte ausüben, die vom Spielleiter innerhalb einer Szene nur schwer zu beurteilen sind. Eine einstürzende Höhle zermalmt Abenteurer hingegen oft nicht, verschüttet sie aber und läßt sie verletzt ersticken. Eine bewährter Mechanismus in den Regeln ist eine AP-abhängige ABW, sie beißt sich aber ein wenig mit der variablen Fläche. Dies sollte aber doch wohl zu lösen, oder? Die Formulierung sollte halt auch nicht Statikern eine Chance geben, den Spruch und seine Grenzen vernünftig umzusetzen.

 

Der Leiterersatz ist kniffliger. Erwünscht ist er nicht (jedenfalls nicht von mir) und es reicht ja nicht, dass ein hochklettern vermieden wird, mann könnte ja auch von oben drauf springen und so die Fallhöhe um 1,50m reduzieren. Reicht es vielleicht, dass die Decke von nicht totem Material durchdrungen werden kann? Die fliegenden Kühe bei der Belagerung könnten dann weh tun, die Pfeile von oben nicht.

 

Solwac

Link zu diesem Kommentar

Nimmt man meinen Vorschlag, daß der Zauber sozusagen ein stabilisierendes Netz an existierende Materie anfügt, und macht man weiterhin zur Vorgabe, daß dieses Netz zumindest großteils bis zum Boden zu reichen hat, könnte man sowohl die Gewichtsproblematik (Weiterleitung des Druckes an den Untergrund statt an den Zauberer) als auch die von Prados befürchtetet Leiter vermeiden.

Link zu diesem Kommentar

Es gibt schon einen "Leiterzauber", zwar keine "richtige" Leiter, aber trotzdem: "Lichtbrücke" -- auf 50 Meter, 5 Höhenmeter ;)

 

Ansonsten möchte ich, wie schon weiter oben geschrieben, nochmal auf die Problematik artverwandter Zaubersprüche (*-wand) hinweise. Diese brauchen 10 Sekunden zum Entstehen und in dem entstehenden Bereich darf vor und während des Wirkens keine Materie sein. Das widerspricht dem Einsatz als Schutz vor einer einfallenden Höhlendecke.

Link zu diesem Kommentar
Ansonsten möchte ich, wie schon weiter oben geschrieben, nochmal auf die Problematik artverwandter Zaubersprüche (*-wand) hinweise. Diese brauchen 10 Sekunden zum Entstehen und in dem entstehenden Bereich darf vor und während des Wirkens keine Materie sein. Das widerspricht dem Einsatz als Schutz vor einer einfallenden Höhlendecke.
Du hast recht, wenn Du nur eine plötzlich einstürzende Wand betrachtest (so ganz kurz, bevor Du sie abkriegst).

Doch Wände stürzen normalerweise nicht einfach so ein, das kündigt sich an.

Die Wand bekommt Risse, Staub und kleine Steinchen rieseln, und vielleicht sagt auch der Zwerg neben dem Magier: "Och guck mal wie schön, gleich sehen wir, was hinter der Wand ist - ich hab meinen Baukundewurf geschafft."

Genug Zeit für einen Magier, eine Wand hochzuziehen.

Link zu diesem Kommentar

Ich würde dazu den Zauber Zauberschild abändern und einfach die Möglichkeit hinzunehmen (für höhere Lernkosten) , auch einen Schutz von oben zu erschaffen. Da der Schild nur mit einem Kraftakt verschoben werden kann (wenn ich das richtig in Erinnerung habe), dürfte er vor den meisten kleineren Brocken einer einstürzenden Höhle schützen.

 

Wenn das Gewicht von oben so stark auf den Zauberschild drückt, dass es einem Kraftakt entspricht, muss der Zauberer halt einen Meter in die Knie gehen (oder er bekommt einen Schlag auf den Kopf). Ich würde den Schild von oben allerdings wie einen Deckel auf den Seitenwänden des Zauberschildes aufsitzen lassen, sodass ein eventueller Druck von oben durch die Seitenwände mit abgefangen wird. Da der seitliche Zauberschild nur wenige Zentimeter über dem Boden schwebt, dürfte er bei Druck von oben recht schnell auf dem Boden aufsitzen. Im Zweifelsfall führt das zur Unbeweglichkeit des Zauberers. :D

 

Alternativ könnte ein Zauberschild von oben nur in Verbindung mit einem Zauberschild auf allen vier Seiten gezaubert werden können. Durch die dadurch entstehenden hohen AP-Kosten (sind dann immerhin 20 AP!) dürfte der Schild als Leiterersatz schnell uninteressant werden.

 

Was meint Ihr?

 

Gruß

Shadow

Link zu diesem Kommentar
Ich würde dazu den Zauber Zauberschild abändern und einfach die Möglichkeit hinzunehmen (für höhere Lernkosten) , auch einen Schutz von oben zu erschaffen. Da der Schild nur mit einem Kraftakt verschoben werden kann (wenn ich das richtig in Erinnerung habe), dürfte er vor den meisten kleineren Brocken einer einstürzenden Höhle schützen.

 

Wenn das Gewicht von oben so stark auf den Zauberschild drückt, dass es einem Kraftakt entspricht, muss der Zauberer halt einen Meter in die Knie gehen (oder er bekommt einen Schlag auf den Kopf). Ich würde den Schild von oben allerdings wie einen Deckel auf den Seitenwänden des Zauberschildes aufsitzen lassen, sodass ein eventueller Druck von oben durch die Seitenwände mit abgefangen wird. Da der seitliche Zauberschild nur wenige Zentimeter über dem Boden schwebt, dürfte er bei Druck von oben recht schnell auf dem Boden aufsitzen. Im Zweifelsfall führt das zur Unbeweglichkeit des Zauberers. :D

 

Alternativ könnte ein Zauberschild von oben nur in Verbindung mit einem Zauberschild auf allen vier Seiten gezaubert werden können. Durch die dadurch entstehenden hohen AP-Kosten (sind dann immerhin 20 AP!) dürfte der Schild als Leiterersatz schnell uninteressant werden.

 

Was meint Ihr?

 

Gruß

Shadow

 

Das finde ich eine gute Umsetzung, zumal es eine logische Erklärung dafür liefert, wieso der Schild a) beliebig viel aushält und b) der Zauberer bewegungsunfähig wird.

 

Probleme sehe ich aber in einer anderen Richtung: Ein Zauberschild, das auch nach oben hin geschlossen ist, dürfte auch für einen Zauberer im Kampf interessant sein, wird er doch dadurch vollends unverwundbar. Insofern müsste man einen mechanismus ersinnen, der das nach 5 Seiten geschlossene Zauberschild für den Kampf unpraktikabel macht.

 

Meine Idee wäre, einen neuen, zauberschildähnlichen Zauber zu kreiren, der nach oben geschlossen ist, aber zu den Seiten offen und sozusagen nur zu den Ecken hin säulenartige Fortsätze hat, sodass er auf dem Boden aufsitzt... aber das nur als Idee...

 

Grüße,

-- Gimli CDB

Link zu diesem Kommentar
Probleme sehe ich aber in einer anderen Richtung: Ein Zauberschild, das auch nach oben hin geschlossen ist, dürfte auch für einen Zauberer im Kampf interessant sein, wird er doch dadurch vollends unverwundbar. Insofern müsste man einen mechanismus ersinnen, der das nach 5 Seiten geschlossene Zauberschild für den Kampf unpraktikabel macht.

Der Zauberer ist zwar "unverwundbar", allerdings nur für 2 min. In der Zeit hat er auch keine Möglichkeit, in den Kampf einzugreifen, da er selbst nicht durch den Schild zaubern kann, bzw. nur nach einem erfolgreichen Zauberduell. Das stelle ich mir spannend vor, wenn der Zauberer im Zauberschild eine Feuerkugel in der Hand hält und damit nicht durch den Schild kommt... :after:

 

Viele Grüße

Harry

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...