Zum Inhalt springen

sayah

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3459
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von sayah

  1. Hiho, meine Anwendung von Lehrersuche ist, dass jeder Beschwörer sowie schwarze und weisse Hexer (und graue, falls sie einen Mentor haben) diesen Spruch beherrschen. Das mag in den Regeln vielleicht anders stehen, erscheint mir aber sinnvoller, da auch Hexer eine Möglichkeit haben müssen mit ihren Mentoren Kontakt aufzunehmen. Für mich beschreibt der Zauber ein Ritual wie ein bestimmtes Wesen angerufen werden kann, so dass nachher ein Gespräch (oder eine vergleichbare Kommunikation) stattfinden kann. Damit gleicht es einer abgewandelten und weniger starken Version von Dämon/ Elementar rufen. Daraus schliesst dass dieser Zauber neu gelernt werden muss, falls ein neuer, respektive zusätzlicher Mentor gefunden werden soll. Im Spiel erlaubt dieser Zauber ausserdem, meine Meinung, ein bischen mehr Farbe, in dem er dem Spieler erlaubt ein eigenes Zauberritual auszuarbeiten, nach dem seine Figur mit ihrem Mentor in Kontakt tritt (und erlaubt ihm auch zu wissen was für Folgen dieser Versuch haben kann). Z.B. mein Beschwörer muss bei Sonnenaufgang in einem grösseren Gewässer (Meer, See von mehr als 1km2 Fläche) stehend eine frische Muschel verzehren und dabei den Namen seines Mentors rufen. Seit seinem ersten Versuch weiss er dass er dies am besten an einer abgelegenen Stelle tun sollte wo ein kleiner Sturm oder eine plötzliche Flutwelle nicht allzuviel Schaden anrichten kann. Der Mentor ist ein bischen aufbrausend... es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  2. Hi Wilfried, ja und natürlich nicht: Die übliche Stärke von festem Material die Magie durchdringen kann ist 30cm, bei Metall gar nicht. Da wohl der erwähnte Hügel wesentlich dicker als diese 30cm ist kann meiner Meinung nach die Magie nicht auf diese Weise wirken. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  3. Hiho, @ Raistlin: nun auch falsch. In diversen Abenteuern finden sich Menschen mit Charakterklasse Beschwörer Hexer, oder Magier oder.... Möglich scheint es also zu sein, allerdings allerdings wahrscheinlich für Spielfiguren nicht vorgesehen. @maus_22_Bor: Ob ihr das in eurer Gruppe zulassen wollt, ist eure Sache. Ich hätte allerdings diese Figur pensioniert als sie sich überlegte die zweite Charakterklasse (wahrscheinlich Beschwörer) zu erlernen. Spätestens. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  4. ... und was passiert dann? Irgendwie hab ich immer noch nicht begriffen. Jedenfalls scheint mir der Träger gegen die Wirkung des Spruchs immun zu sein (das entnehme ich deinem Hinweis auf die Resistenz). Wird der Zauber einfach neutralisiert oder zur späteren Verwendung gespeichert...? und was ist mit Flächenzaubern? Mein Arkanum liegt zu Hause, also auch kein Beispiel... es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  5. Hi Rana, ich kenne die Geschichte nicht... 'absorbiert' heisst das jeder Zauber elementaren Ursprungs der in Reichweite des Artefakts wirkt, unwirksam wird? Wenn ja ist das ein Artefakt das auf meinem Midgard verschollen und nicht auffindbar ist. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  6. Hiho, ich halte Halblingspriester für derart traditionsbewust, dass ihnen ein solcher 'neumodischer Unfug' gar nicht in den Sinn kommt. Regeltechnisch mag es wohl gehen. Wem Peleandrin und Leomie ihre Gunst schenken wissen nur sie allein- und der zuständige SL es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  7. Hallo Leute, hüstel... ich frage mich gerade was die letzten Beiträge mit der Frage dieses Strangs zu tun haben und ob die verwendeten Formulierungen der Ernsthaftigkeit der Diskussion den nötigen Respekt zollen. Ausserdem, da keine wirklich neue Gedanken mehr beigetragen werden, scheint es mir am sinnvollsten, diese Diskussion hier vorläufig zu beenden. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  8. Hi Gorn, Ich denke jeder Zauberer Midgards ist im Kampfgetümmel fehl am Platz. Am ehsten noch ein Thaumaturg, der schwer gerüstet seine Siegel und Stäbe auslösen kann, oder ein Kriegspriester, der aber aus religiösen Gründen. Meine Verwendung von Magie war es bisher Kämpfe zu umgehen oder zu entscheiden bevor der erste Angriff erfolgte. Das geht mitunter so effektiv, dass sich die Kämpfer der Gruppe unnütz und übergangen fühlten. Mein Vorschlag ist also auch, dass du als Hausregeln Zauber entwickelst, die das von dir gewünschte leisten (und sie dann zur Diskussion im entsprechenden Forum postest.) es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  9. Hallo Leute, nachdem ich Cirions Beitrag und Gorns Frage noch einmal gelesen habe kann ich in Cirions Beitrag eigentlich keine Antwort auf Cirions Frage erkennen, ausser der Klage dass die Magie Midgards zu schwach und zu eintönig sei nd per Hausregel einer Aenderung bedürfe, wofür er aber kein Beispiel liefert. Somit stimme ich Hornacks Aufforderung beim Thema zu bleiben zu. Die Art wie Hornack seine Moderation formuliert mag auf den ersten Blick übertrieben hart erscheinen. Ich nehme aber an es war nicht das erste Mal, somit war wohl auch der Ton berechtigt. Zudem bittet er selbst um Diskussion, falls Klärungsbedarf besteht. Damit ist für mich auch hier die Moderation sauber gelöst. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  10. Hi Gorn, in meiner Praxis (und dem Selbstverständniss meiner Zauberer) ging sowieso etwas schief wenn sie kämpfen müssen also hab ich bis jetzt auch kaum Kampfzauber verwendet (jedenfalls um schaden zu machen). Am häufigsten verwenden sie Schmerzen und Schlaf, Rost etc. Verlangsamen oder Beschleunigen beherrschen sie nicht wären aber wohl ebenso effektiv, Feenzauber wurde schon erwähnt. Ah ja: Schadenszauber: die heftigste Kombo von der ich schon gelesen habe, war ein Thaumaturg mit Feuerkugel Runenstab und passendem Schutzamulett. Der stürzte sich nach Art eines Selbstmorattentäters mitten ins dichteste Getümmel, zündete seinen Zauber und hoffte dass dank Amulett die Gegner mehr Schaden abbekommen, als er selbst, womit sich der Aufwand lohnte... Allerdings haben Mitspieler, respektive deren SC, an einer solchen Taktik wenig Freude, verständlich eigentlich... es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  11. Hi Hrok, siehst du, so geht es jedem. Viele Wünsche und kaum Zeit sich selbst die Arbeit zu machen. Deshalb setzt dich einfach hin und poste deine gesammelten Ideen einfach in einen entsprechenden Strang der betreffenden Region und hoffe auf Anregungen die dir die Arbeit erleichtern. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  12. Hi Hrok, ich habe Dir meine Ideen zu Myrkgard, das heisst Moravod und Clanngadarn, schon beschrieben. Natürlich habe ich noch die eine oder andere Idee, was für Abenteuer da stattfinden könnten, allerdings habe ich im Moment überhaupt keine Zeit daraus irgend etwas zu machen. Wenn du einen Anstoss suchst... lies den Brief des verbannten Seemeisters und seine Verwirrung zum Thema Karmodin und Schmiedemeister, nimm die Haut des Bruders dazu, mische ein paar Schwarzalben bei und schon hast du einen prima Nährboden für Ideen deine Abenteurer kreuz und quer durch Moravod zu jagen. Es wäre, aus meiner Sicht, auch nett zu erfahren was du aus unseren/ meinen Texten machst und was für Abenteuer, Schauplätze und Handlungsstränge sich daraus ergeben. Ich bin sicher du findest hier oder auf der Myrkgard page einen Platz diese zu veröffentlichen und diskutieren. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  13. Hi Wulfhere, hat sie dir das so gesagt oder ist das blos dein Eindruck? Also ich kenne den Hexenjäger nicht und weiss auch nicht welche Würfe du meinst. Falls sie tatsächlich nie gewürfelt hat, mag es Gründe geben dies nicht zu tun. Ich denke du hast ein Recht zu erfahren, weshalb. Nach dem Abenteuer natürlich. Wenn sie objektiv gute Gründe nennen kann oder alle Würfe zu keiner Erkenntniss für deinen SC geführt haben, so hat sie richtig gehandelt. Wenn nicht, kann ich deine Reaktion andere Mitspieler zu suchen gut verstehen. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  14. Hi Stonewall, besprich doch die Kreuzzüge, Intoleranz und heidnische Greueltaten in entsprechenden Strängen. Wie ihr Wundertaten einsetzt ist eure Sache, ich bin der Meinung, dass sie vom Gott an den Priester verliehen werden um der guten Sache zum Durchbruch zu verhelfen, wozu auch gehören kann Gläubige zu beeindrucken, Ungläubige zu erstaunen oder auch nur die Macht des Gottes zu demonstrieren. Manchmal sind sie Interessen der Götter (siehe 'Göttliches Spiel') recht undurchsichtig und manchmal mag es Sinn machen einen Ungläubigen zu heilen (weil der die nächste Wasserstelle kennt und der Priester sonst verdurstete etc). Ich denke der Priester (als SC) darf seine Fähigkeiten immer dann einsetzen wenn es ihn sinnvoll erscheint. Allerdings sollte er dabei nicht übertreiben, aber dazu braucht es keine Regeln. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  15. Hallo Leute, wenn ich bedenke was man mit Feenzauber, Feenfluch und ein bischen Phantasie alles anstellen kann, sollte bei diesem Artefakt keinesfalls auf einen ABW (oder einen anderen Nachteil der die Verwendung einschränkt) verzichtet werden. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah p.s.
  16. Hiho, ach wegen der 'christlichen' Rituale (und Feiertage): da sind die meisten irgendwelchen 'heidnischen' Kulten abgekupfert und für den neuen Glauben umgedeutet worden. Am deutlichsten ist es bei den Feiertagen, z.B. Weihnachten und Ostern, Erntedank etc es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah p.s. steht im QB wirklich nichts zu dieser Frage?
  17. Hiho, also, das eine mal... Es war ein einmal strohdummer Waelinger, der in Aran half einen Tempel Ormuts zu retten. Dabei beobachtete er wie ein Priester eine Wundertat erbat und fragte den Betreffenden kurze Zeit später und noch immer tief beeindruckt wie er dies denn getan hätte. Dieser bemerkte die geringe geistige Begabung des Fragenden und bemühte sich den Schaverhalt betont einfach zu erklären: "Du musst nur ganz fest an Ormut glauben, und ihn dann um Hilfe bitten." Gesagt getan, der Waelinger stellt sich auf offener Strasse hin, glaubt ganz fest an Ormut, und bittet ihn um eine magische Axt. Nun gut dachte ich als SL, einen Punkt GG hat er eben bekommen, es kann ja eigentlich nichts geschehen, habe zum Würfel gegriffen und eine 20 später habe alle schallend gelacht. Ach ja: erstens ist dies wohl nicht die angedachte Vewendung von GG, aber die Wege der Götter sind unbegreiflich und zweitens waren geistig wenig Begabte schon immer die Lieblinge der Götter... es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  18. Hiho, wir haben damals irgendwo and den Hängen der Berge eingerichtet und das Kloster nur Nachts erkundet, sind dann in die Gräber gegangen und von da aus in die Bibliotheke, wo wir ein paar interessante Bücher fanden, den Bibliothekar zur Kooperation überreden konnten und schliesslich den Bösewicht mit Hilfe des Abtes ausschalten konnten, bevor wir in irgendwelche Erklärungsnotstände gerieten und danach war der an allem Schuld... Wir waren damals irgend was um Gr 3-4. Erstaunlicherweise haben wir uns eigentlich gar nicht um diese Dingsbumswesen gekümmert und sind einfach an ihnen vorbeispaziert, auch die Mönche haben erstaunlicherweise nichts mitbekommen (oder keinen Anlass gesehen etwas zu unternehmen...) es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  19. Hallo Leute, ich verwende die Paragraphen 1& 2 um entstehende Regeldiskussionen zu beenden, die, meine Meinung, nur das Spiel verschleppen und überhaupt keinen Spass bereiten. Das heisst sie sind Mittel zum Zweck das Spiel flüssig zu halten, sonst nichts. alles andere siehe oben. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  20. Hi Tharon, das wollte ich auch gerade schreiben. Während einer Spielsitzung lasse ich nicht mit mir diskutieren, allenfalls frage ich einen Spieler von dem ich weiss, dass er die Regeln besser kennt um Rat. Wenn ein Spieler mir nachweisen kann dass ich ihn gemäss den Regeln benachteiligt habe, werde ich diese Situation, soweit möglich korrigieren, das allerdings erst nach der Spielsitzung und in Absprache mit der Gruppe. Ich will spielen und nicht Regeln diskutieren. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  21. Hi Ragnar Dywar Thyrasson, nein. es grüsst Sayah el Atir al Azit ibn Mullah
  22. ich denke nicht dass sie eine Erklärung suchen... es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  23. Hiho, in der beschriebenen Situation würde ich würfeln lassen: 1) Klettern/ Balancieren um auf das Geländer zu gelangen und die Hände frei zu haben. 2) Seilkunst für den Knoten, er muss schliesslich einen Reiter vom Sattel reissen können. 3) Geländelauf für die rutschige Brücke 4) Springen/ GW um sicher über das Geländer springen zu können (und auch sicher zu landen) 5) St um den überraschten Reiter aus dem Sattel zu reissen. die Begründung ist dass Aktion 1,2,3,4 unter erheblichem Zeitdruck stehen, klar in Ruhe und mit beliebig viel Zeit kann das jeder, aber es musste schliesslich schnell gehen. Bei 2,5 wirken erhebliche Kräfte, es muss kontrolliert werden ob sie aufgefangen werden können und 3 weil die Aktion unter erschwerten Bedingungen (rutschige Brücke) stattfindet. Allerdings vergebe ich in solchen Situationen gerne WM... der SC (angenommen er hat die Fertigkeiten die er hier braucht auch gelernt) hat also eine akzeptable Chance all dies zu schaffen. Wenn nicht Pech auch und weiter mit Plan B... es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  24. Hi Christoph, ich will keine neuen Regeln und Kampfmöglichkeiten, da mir die bestehenden genügen. Ausserdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass mehr Regeln nicht mehr Spass bedeuten. Jedes Regelwerk jedes Rollenspiels hat seine Schwächen, Haken und ist nicht absolut realitätsnah, da es in diesem Fall unspielbar wäre. Wenn Ihr die Regeln modifizieren wollt dann tut es. es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
  25. Hi Harry, ich halte es für ausgeschlossen, dass ein Zauberer einer anderen Figur zwei sich widersprechende Geas aufzwingen kann. Zwei Zauberer sollten dazu in der Lage sein (ausser sie hängen dem selben Glauben an, d.h. sie nutzen die selbe magische Quelle). es grüsst Sayah el Atir al Azif ibn Mullah
×
×
  • Neu erstellen...