Zum Inhalt springen

Prados Karwan

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9855
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von Prados Karwan

  1. Etwas erstaunlich empfinde ich die Tatsache, dass zwar sehr ausführlich über den verwendeten Rechner berichtet wird, der Plattenspieler aber lediglich als "Kenwood"-Modell genannt wird. Etwas genauer dürfte es schon sein, bestimmen doch vor allem Plattenspieler und Abtastsystem den Klang der Aufnahme. Grüße Prados
  2. Auf Midgard-Online gibt es nun eine Kurzbeschreibung der Länder - und zwar wieder inklusive der Angabe ihrer irdischen Vorbilder. Grüße Prados
  3. Freund, du bist auf und bei Midgard! Erinnere dich deines Beitrags vom dritten November des letzten Jahres und verwirkliche dein Vorhaben. Tüte deine Buchstaben in einen elektronischen Briefumschlag und schicke das Ganze an den Gildenbrief. Du wirst sehen, schon bald darauf könnte es etwas Neues zu den Arracht zu lesen geben. Grüße Prados
  4. Nein, tut mir Leid, die habe ich nicht mehr. Grüße Prados
  5. Es bleibt noch hinzuzufügen, dass ein PW:Kraftakt nichts anderes ist als ein PW:Stärke/10. Grüße Prados
  6. Es ist genau umgekehrt: Bei Bannen von Gift muss der Zauberer keine weitere Information angeben, da der Wirkungsbereich das vergiftete Wesen ist. Bei Bannen von Zauberwerk hingegen muss angegeben werden, wen oder was der Zauberer von welchem magischen Effekt befreien will. Grüße Prados <span style='color:green'>Einwurf des Mods: Und nun bitte wieder zurück zum eigentlichen Thema.</span>
  7. Das ist eine bizarre Vorstellung. Grüße Prados
  8. Blaue Schrift auf blauem Hintergrund? Das ist keine gute Idee. Grüße Prados
  9. Ich möchte die Diskussion wieder auf ihren eigentlichen Zweck bringen, nämlich Überlegungen zu alternativen Wirkungsmöglichkeiten. Den Vorschlag von Gindelmer halte ich für eine nahe liegende Möglichkeit. Man könnte überlegen, den maximalen Wirkungsbereich nicht von vornherein festzulegen, sondern über den AP-Verbrauch pro Kubikmeter zu regeln. Orientiert man sich an den AP-Kosten für die Elementenwandlung, so hielte ich 3 AP pro Kubikmeter für angemessen. Schließlich wird das Element nicht in ein anderes verwandelt, sondern lediglich die äußere Form durch Bewegung umgestaltet. Grüße Prados
  10. Ich habe heute erst einmal meinen Fragebogen losgeschickt - natürlich ausgefüllt. Grüße Prados
  11. Nun, der Zauberer braucht Material, doch welches das ist, wird nicht genannt. Entweder behandelt man das so pauschal oder man denkt sich selbst amüsante oder passende Zutaten aus, deren Preis sich an dem orientiert, was ab Seite 261, ARK, als Kosten für ein Zaubermittel angegeben ist. Beim Heiltrunk sind dies etwa 70 GS. Wie kompliziert die Beschaffung der Zutaten ist, bleibt ebenfalls euch überlassen. Grüße Prados
  12. <span style='color:green'>Ich habe die neue Anfrage mit einem bereits existierenden Strang verschmolzen. Ich möchte euch bitten, vor dem Eröffnen eines neuen Themas immer erst die Suchfunktion zu befragen, am besten immer mit mehreren alternativen Begriffen. Danke. Grüße Prados-Mod</span>
  13. Bevor hier hoffentlich viele kreative Gedanken geäußert werden, möchte ich noch darauf hinweisen, dass es auch noch sowohl Feuer- als auch Wassermeisterschaft gibt und dass im KanThaiPan-Quellenbuch die beiden Zauber Metallmeisterschaft und Flussmeisterschaft beschrieben werden. Letzterer ist allerdings ein Zauber der Großen Magie und kann auch nur von den so genannten "Drachenkönigen" gewirkt werden, könnte aber als Korrektiv dienen, damit die vorzubringenden Vorschläge nicht zu machtvoll werden. Grüße Prados
  14. Hier kommt meine Meinung zum Thema: 1. Die Verzauberten sind nicht wehrlos, wenn der Zauberer ihnen keine Befehle gibt. Andernfalls hätte diese Formulierung sicherlich bei der Spruchbeschreibung gestanden. Hinweis: Ein SL kann aber selbstverständlich die Wehrlosigkeit festlegen. Dann hätten die Verzauberten kein Recht auf Abwehr. 2. Die Verzauberten können nicht handeln, sondern verhalten sich passiv und wie ein Automat. Sie sind aber nicht völlig regungslos, sondern lediglich bewegungslos in dem Sinne, dass sie nicht ihr "Feld" (regeltechnisch gesprochen) verlassen dürfen. Der Grund für diese scheinbar willkürliche Unterscheidung findet sich im nächsten Punkt. 3. In DFR finden sich auf Seite 88/89 die Beschreibungen, wie sich überraschte Gegner verhalten: Sie "dürfen sich [...] nicht bewegen und auch nicht handeln. [...] werden sie im Nahkampf angegriffen, reagieren sie nur instinktiv. Sie erhalten daher -4 auf alle ihre WW:Abwehr." Hier erkennt man, dass 'Bewegungslosigkeit' und 'Handlungsverlust' keine hinreichenden Begründungen für Wehrlosigkeit darstellen. Ich würde daher die passiven Verzauberten genauso wie überraschte Gegner behandeln, ihnen also einen Abzug von -4 auf ihre WW:Abwehr anrechnen. Grüße Prados
  15. <span style='color:green'>Alternative Vorschläge zu den Zaubersprüchen sollten dann aber bitte in eigenen Strängen geschrieben werden. Danke Prados-Mod</span>
  16. Mein Prados ist Händler, stinkreich, regelt seine Geschäfte recht akribisch und tritt gerne als Auftraggeber auf - kann es sich mit einem - regulär erspielten - monatlichen Gewinn zwischen 3000 und 8000 Goldstücken aber auch recht problemlos leisten. Mir macht es einen Riesenspaß, einfach aus Lust und Interesse auf Abenteuer auszuziehen und dabei nicht aufs Geld achten zu müssen. So ein ganz klein wenig ist sein trash-literarisches Vorbild der Nicholas van Rijn von Poul Anderson. Grüße Prados
  17. Ich bin recht glücklich darüber, dass es sich nicht als Aprilscherz herausgestellt hat und die Wahrheit dennoch nicht den ersten Andeutungen entspricht. Grüße Christoph
  18. Mich würde es jetzt interessieren, ob das Ganze ein Aprilscherz war oder ob die angesprochenen Punkte zu Vigales den Tatsachen entsprechen. Ich kenne Ars Magica nicht. Grüße Prados
  19. Ich hab gerade mal im Sammelband nachgeschaut und bei Tehanu handelt es sich um die Übersetzung von Hilde Linnert. neverlord Die Erdsee-Bücher sollten (sollen sie eigentlich immer noch?, keine Ahnung) sukzessive alle bei Carlsen neu erscheinen. Ich habe den Carlsen-Verlag auf die schlechte Übersetzung hingewiesen und mir wurde zumindest gesagt, dass sie den vierten Band daraufhin noch einmal überprüfen wollten. Vielleicht tun sie's, vielleicht auch nicht. Grüße Prados
  20. So, nach einigen Überlegungen, die zunächst eindeutig gegen eine Teilnahme sprachen, die sich aber als gegenstandslos erwiesen haben bzw. hoffentlich noch erweisen werden, sage ich zu - sofern überhaupt noch ein Platz frei ist. Grüße Prados
  21. Heute Abend gab es bei uns vor allem zu viel! Mannomann, waren wir hinterher pappsatt. Es wurde etwas schwierig, eine entbehrungsreiche Fahrt nach und durch Waeland vorzubereiten. Grüße Prados
  22. @Solwac Wie kommst du denn auf die Idee? Ein Zauberer, der bereits das Zaubern beherrscht, braucht bei der Kombination mit einem zauberkundigen Kämpfer, beispielsweise einem Barden, diese Fertigkeit nicht noch einmal zu lernen. Das ergibt sich auch aus dem Kompendium. Grüße Prados
  23. Warnung vor Tehanu: Wenn es sich um die Übersetzung von Hilde Linnert handelt, dann kann ich von der Lektüre nur abraten. Das ist eine extrem schlechte Übersetzung, die zudem überhaupt nicht zu den drei vorherigen Bänden passt. Grüße Prados
  24. @Baldor Diese Diskussion wird nicht mehr lange andauern, denn es gibt nicht viel mehr zu sagen. Du nimmst offensichtlich eine andere Position als das Regelwerk ein, was einerseits völlig legitim ist, andererseits aber eine Diskussion unmöglich und auch unnötig macht. Das Regelwerk unterscheidet in Bezug auf Zaubern drei Charakterklassen: Kämpfer (können gar nicht zaubern), zauberfähige Kämpfer und Zauberer. Letztere beiden können zaubern, beherrschen also diese im DFR beschriebene Fertigkeit. Die Kombination Kämpfer/Kämpfer kostet den Spieler überhaupt keine EP, doch du willst ja einen Barden integrieren, also eine Kombination Kämpfer/zauberfähiger Kämpfer erstellen. Und zauberfähige Kämpfer können zaubern, also muss das der Kämpfer zu den angegebenen Lernkosten lernen - sagt zumindest klar und eindeutig das Regelwerk. Das ist übrigens eine Änderung gegenüber M3, sodass sich eine Argumentation mit dem dort dargestellten, überholten Sachverhalt nicht anbietet. Andernfalls müsste man auch die Kombinationsregeln von M3 anwenden. Aber, wie erwähnt, du kannst für dich und deine Gruppe gerne eine andere Regelung entwerfen und anwenden. Du kannst dann aber nicht verlangen, dafür Angaben in den Regelwerken zu finden. Grüße Prados
  25. @Baldor Das Fehlen entsprechender Regeln im Kompendium könnte auch damit zusammenhängen, dass ein nachträglicher Wechsel zwischen zwei Kämpferklassen weder vorgesehen noch wünschenswert ist. Auf diese Weise kann man nämlich das gesamte System von Grund- und Ausnahmefertigkeiten aushebeln. Solltest du aber tatsächlich keinerlei Hinweise entdecken können, die auf eine Addition verschiedener Kämpfer - und damit letztlich auf eine neue Charakterklasse - hindeuten, kann ich nur mutmaßen, dass du nicht ausreichend gelesen hast. Schon die Einleitung des Kompendiums beschäftigt sich mit diesem Problem, weiterhin der Abschnitt über den Gladiator und den Ritter. Regeln für die Addition zweier Charakterklassen werden im Kompendium genannt. Es liegt an dir als Leser zu erkennen, dass sie auch auf Kämpfer/Kämpfer anwendbar sind, wenn es auch nicht besonders sinnvoll ist; s.o. Dass ein Söldner oder Krieger mit einem Barden auf eine Weise "verwandt" sein soll, halte ich hingegen für ein Gerücht. Die beiden Klassen unterscheiden sich doch grundlegend von ihren Spezialisierungen her. Und die Beherrschung, selbst die perfekte, eines Musikinstruments macht aus einem Söldner oder Krieger vielleicht einen Musikanten, aber noch lange keinen Barden. Dafür ist mehr, nämlich die Kenntnis vom Zaubern nötig. Und dazu hat Hornack in seinem letzten Beitrag alles gesagt. Grüße Prados
×
×
  • Neu erstellen...