-
Gesamte Inhalte
9243 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Fabian
-
Im Ordensland von Monteverdine - Quellenbuch
Fabian antwortete auf DiRi's Thema in Material zu MIDGARD
Alles was ich bisher aus dem Quellenband gelesen habe, gefiel mir ausnehmend gut! Endlich mal etwas mehr zu den Küstenstaaten und vor allem auch viel Politisches. Danke, Dirk! Ich hoffe, das Quellenbuch zu den Küstenstaaten lässt jetzt nicht mehr zu lange auf sich warten. Das empfinde ich - vor allem für nicht so gut orientierte Leser - als einziges Manko. Es wird vieles angesprochen, für dass eigentlich weitere Informationen nötig wären (z. B. Azzo usw.). Auch zur leonessischen Gesamtsituation wäre natürlich Hintergrundwissen sinnvoll, wenn ich in Monteverdine spielen will. Skurril finde ich hingegen, mit welcher Inbrunst an den uralten Klassifikationen in den Stadtbeschreibungen festgehalten wird (= ++ ist 96-99 usw.) Diese Einteilungen stammen aus einer Zeit, wo die Quellenbücher und Stadtbeschreibungen quasi als Universalmaterialien für verschiedene Fantasysysteme veröffentlich wurden. Dann ergibt eine solche Kategorisierung Sinn. Bei solch midgardspezifischen Produkten wie Thalassa oder Monteverdine halte ich das ehrlich gesagt für Humbug. Es spart nicht mal Zeichen, was vielleicht noch ein nachvollziehbarer Grund wäre. Stattdessen muss immer "umgerechnet" werden. Aber das ist nur eine Marginalie und schmälert nicht die Faszination, die von diesem Hintergrund ausgeht. -
Sehr hübsch, der Schirm (meiner Tochter gefiel die Covergestaltung ausnehmend gut - bis auf den Krieger, der stört ihrer Meinung nach das Ambiente). Aber da ich nie mit Schirm leite und er mir auch zu schwer ist, auch wenn die Qualität top ist, werde ich ihn wohl nur selten nutzen. Auswahl des Dargestellten ist sinnvoll und nützlich. Das Highlight ist aber das mitgelieferte Quellenbuch zu Leonessas Süden. Was ich bisher las, gefiel mir gut. Nur auch hier: Die Lesbarkeit von Karten und Texten wird durch viele Farben und Hintergründe nicht besser und meine alten Augen, müssen sich sehr bemühen, alles entziffern zu können. Schade ist auch, dass der Barcode auf das Cover gedruckt wurde und nicht auf die Rückseite des Quellenbandes.
-
2018 Spielrundenorganisation
Fabian antwortete auf Einskaldir's Thema in Bacharach Con Vorankündigungen's Vorankündigungen - Archiv
Aus früheren Tagen der Berliner Cons kenne ich Slot-Systeme sehr gut. Damals haben wir sogar im Vorfeld des Cons ein Programmheft herausgegeben, in dem nachgelesen werden konnte, wann welche Spielrunde bei welchem Spielleiter stattfindet. Aber dieser Con funktionierte anders als ein Midgard-Con und hatte meiner Meinung nach andere Zielsetzungen. Es ging nicht darum seinem Lieblingssystem zu fröhnen und das Bad in der bekannten Community zu genießen, sondern neue Spielsysteme kennenzulernen und auszuprobieren. Ein solches Slotsystem auf den Midgard-Cons einzuführen, wäre sicherlich eine Alternative, aber das bedarf viel Management durch die Con-Orga und viel Überzeugungskraft in Hinblick auf die Teilnehmer*innen, da sich auf den Midgard-Cons ja bereits fest etablierte Gewohnheiten herausgebildet haben, die sicherlich nicht ohne Widerstand seitens der Stammspielerschaft aufgegeben werden. Für die Con-Orga bedeutet ein Slotsystem eine genaue Tischverwaltung (Tisch 1 ist bspw. für die Zeitslots 1-3 von Spielleiter XY gebucht usw.). Spielgruppen müssen dann rechtzeitig abschließen und können, sofern der Tisch ab Zeit XYZ an eine andere Gruppe vergeben ist, nicht überziehen usw. Vielleicht wäre es lohnenwert dazu eine Umfrage zu starten, um die mögliche Akzeptanz eines solchen Slotsystems zu prüfen. Und ggf. auch, wie viele sich eigentlich durch die jetzige Conpraxis gestört fühlen. -
2018 Spielrundenorganisation
Fabian antwortete auf Einskaldir's Thema in Bacharach Con Vorankündigungen's Vorankündigungen - Archiv
So langsam lese ich heraus, was sich einzelne wünschen, die Freitagabendabenteuer, nach einem "offiziellen" Start propagieren. Es geht offenbar um das gemeinsame Event, das Gefühl etwas gemeinsam zu beginnen und zu beenden. Kann ich nachvollziehen, passt für mich jedoch nicht mit der gleichzeitigen Flexibilisierung der Cons = Früh- und Frühfrühanreise zusammen. Das ist für mich eine konzeptionelle Entscheidung: Wenn ich den Raum für Spielrunden früher öffne, dann wird auch früher gespielt und der Conbeginn liegt - wie auch die Beiträge hier deutlich machen - für jeden Teilnehmer zu einem anderen Zeitpunkt, übrigens ebenso wie das Conende. Alle haben unterschiedliche Reisezeiten und können evt. nicht bis zum "offiziellen" Abgesang bleiben. Hier gilt das Gleiche wie für die Anreise. Ich möchte es da gern mit dabba halten: Es geht doch darum bekannte Gesichter wiederzusehen, gemeinsam zu Essen, sich auf ein Pläuschchen zusammenzusetzen usw. Ich könnte, selbst wenn ich wollte, nicht mit allen spielen, weder in einer gemeinsamen Runde noch nacheinander ... -
2018 Spielrundenorganisation
Fabian antwortete auf Einskaldir's Thema in Bacharach Con Vorankündigungen's Vorankündigungen - Archiv
Meiner Beobachtung zufolge haben Conbesucher*innen ganz unterschiedliche Bedürfnisse und Interessen. Die einen wollen nur spielen, andere achten auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Spielleitung und dem Mitspielen in anderen Runden. Andere fahren auch auf einen Con um zu Plaudern und andere Spieler*innen wiederzutreffen (wenn sicherlich auch nicht ausschließlich zu diesem Zweck). Ich persönlich plane ein Conwochenende gerne vorab, dann muss ich mich nicht spontan auf Runden einstellen, die plötzlich bis 3 Uhr früh laufen oder Ähnliches. Außerdem sind spontane Rundenaushänge auch nicht wirklich gerecht, oder führen dazu das Spieler*innen auf jeden Fall einen Platz in einer Spielrunde ergattern. Auch in letzterem Fall geht es darum zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein oder mit ausreichend Ellenbogeneinsatz sich seinen Platz durch einen Eintrag auf einem Rundenzettel zu sichern. Wer in der Traube hinten steht hat ebenso ein Nachsehen. Ein weiterer Aspekt ist aus meiner Sicht, dass ein Con davon lebt, dass viele Leute (auch) ein Spiel leiten. Sprich, eine reine Consumerhaltung konterkariert den Congedanken. Wer am Freitagabend anreist, kann auch ein Abenteuer in der Tasche haben, welches er im Zweifelsfall anbietet. Eine andere Lösung wäre, wie es auf früheren Cons häufig üblich war, das eine zeitlich auf den Freitagabend fixierte Converanstaltung stattfindet (siehe Turnierabenteuer, Con-Saga, Con-Kampagne etc.). Hier wären sicherlich auch andere Formate möglich. -
Also, liebe Spielleitungen, gebt den Abenteurern viele Förmchen!
-
Ein Spiel ohne Grenzen oder Regeln ist auch kein Spiel mehr. Erst die Herausforderungen und neuen Möglichkeiten, wie auch immer sie aussehen mögen, machen das Spiel lebendig und schaffen einen Rahmen, in dem die Spieler ihre Figuren handeln lassen können.
-
Mein Ranking für neue QB: 1. Küstenstaaten 2. Welten-QB 3. Valian und Pfortenarchipel 4. Tegarische Steppe --> KEINE Elfen, Gnomen, Halblings-, Arracht und Zwergen-QB, da bin ich eher dafür diese Spezies in andere Regionalbände zu integrieren und diesen dann ggf. Sonderkapitel zu gönnen (beste Beispiele: Alba, Buluga) Neuauflagen (erweitert bzw. überarbeitet): 1. Eschar 2. KanThaiPan
-
Was bleibt ihr übrig? Sie will lediglich Nothuns gefallen und zeigen, dass sie die von ihm gewährten Kräfte sinnvoll zu nutzen weiß! Im Grunde ist sie jedoch ganz bescheiden.
-
Das hatte ich auch in etwa so eingeordnet. Jetzt müssen wir nur noch die Ureinwohner davon überzeugen, dass die Derwische (?) nette Menschen sind, damit wir das heilige Segel ausgehändigt bekommen. Außerdem gab es da noch einen Seehafen auf einer benachbarten Insel, den die Piraten vor einigen Tagen anliefen. Da wollten wir ebenfalls nach dem Rechten sehen, wenn ich mich richtig erinnere. Anschließend können wir uns dann endlich auf Verfolgungskurs begeben - immer der Schwarzen Muräne hinterher.
-
Nein, das verwechselst du mit Nimbus (WestCon 2016) - da gab es eine Theatereinladung. Ich glaube, du solltest deine Aufzeichnungen von 2017 wiederfinden ...
-
2018 Freitagabend: Ghostbusters
Fabian antwortete auf Einskaldir's Thema in Bacharach Con Vorankündigungen's Vorankündigungen - Archiv
Klingt cool! Schade, dass ich schon andere Verpflichtungen eingegangen bin ... Demnach: Euch viel Spaß! -
Ich frage mich, in welchem Kontext diese kompakten Beschreibungen Verwendung finden sollen? Ein reduzierter Stat-Block wie er in publizierten Midgard-Abenteuern bereits verwendet wird, nimmt doch ebenfalls nicht viel Platz ein und ist wesentlich aussagekräftiger und schneller zu nutzen, da ich keine Verhältnisse abwägen muss.
-
Alles begann auf der Terrasse des Tanzenden Schwans ... Ihr seid einer Einladung der Maga Rinata de Veravilla gefolgt. Sie trauert um ihren Verflossenen, Coso Naranjor. Wer mag die Story weiter erzählen ...?
-
Ja! Wir schaffen das! PS: Ich finde, wir könnten noch gut einen Schiffszauberer mit ordentlich "Wumms" gebrauchen ... Bewerbungen bitte an Koschkosch ...
-
Gulbrandre ist halt einer der "ganz schnell das Ruder 'rumreißen kann" ... so einen braucht man an Bord! Von daher legendär, was das "Rumreißen" angeht!
-
Eben, da passt vieles nicht zusammen. Das Gold für die Verbesserung von Fertigkeiten muss, auch wenn es nicht während des Abenteuers ausgegeben wird, trotzdem spielweltkonform zu handhaben sein. Wer mehrere zehntausend Goldstücke in Lehrmeister investiert, könnte dieses ja theoretisch auch in andere Projekte stecken: Ein Schloss zum Beispiel - übrigens auch ein Objekt, welches wahrscheinlich eher selten in der "Abenteuerphase" Relevanz besitzt! Es gäbe auch die Möglichkeit, Lernen von Goldstücken zu entkoppeln, oder dieses eben auf ein vernünftiges Niveau zu bringen, so als würde ich eine andere Dienstleitung erwerben, z.B. einen Söldner anheuern oder Ähnliches. Dieses hätte noch den angenehmen Nebeneffekt, dass im Abenteuer nicht so viele Schätze auftauchen müssen (auch häufig verbunden mit Diebstahl), damit hinterher genug Gold zu Lernen bereit steht. @seamus hat auch einen wichtigen Punkt angesprochen: Es muss ein Konzept sein, welches midgardweit Gültigkeit hat - oder zumindest in Analogie funktioniert.
-
Diesen Ausführungen kann ich mich nur anschließen. Es sind vor allem die Verhältinisse, die unpassend erscheinen. Und diese müssten auf der Spielwelt eigentlich sehr umfassende Konsequenzen haben: Z. B. müssten Lehrmeister in Palästen wohnen. Auch der Preis von magischen Dienstleitungen und Gegenständen (insbesondere Verkaufs- und Einkaufspreis liegen sehr weit auseinander) ist übertrieben hoch, in einer Welt, in der diese doch häufiger vorkommen. Das wäre mal ein lohnendes Projekt, die Preise einem sinnvollen Wirtschaftskreislauf anzupassen ...
-
Liebe Mitstreiter, Beginn 15:30 Uhr. Den Vorstoß von KoschKosch bezüglich der Aufzeichnungen begrüße ich. Aber wir können zu Beginn eine kleine gemeinsame Rekapitulation der bisherigen Ereignisse vornehmen. Gruß fabian
-
Lieber Solwac, lieber Orlando, es soll etwas früher starten. Eben am Nachmittag und dann den Abend füllen. Orlando, du bist herzlich willkommen! Gruß fabian
-
Die Naranjors - Teil 2 Gespielt wird nach MIDGARD, 5. Auflage. Spieltermin: Freitag - Beginn: 15:30 Uhr. Grade: 9-15 Es handelt sich um die Fortsetzung eines Abenteuers, das bereits 2017 auf dem Midgard-Westcon begonnen wurde. Die Handlung spielt in der Region Lanitia. Die Plätze sind aufgrand des Fortsetzungscharakters bereits weitgehend vergeben. Sollten Spieler abspringen, oder sich nicht melden, so werden die freien Plätze an andere Spieler vergeben. Bisher angemeldet sind: - Koschkosch - Solwac - Fabian Dirk - Orlando G.
-
Die Wagners sind auch mit von der Partie. Ohne deren Abenteurer sitzt Gulbrandre ganz schnell auf dem Trockenen. Und das wollen wir natürlich nicht. Freue mich schon sehr auf Bacharach und die Fortsetzung der Muräne. Demnach: Fabian Dirk (jung und schlank!) mit Gabriel (etwa Grad 11?) und Fabian (alt und beleibt, äh beliebt!) mit Jhuana (Grad 12) Bitte füge uns doch Deiner Anmeldliste hinzu! Danke!
-
Im Schlaf einflüstern kommt immer gut! Freue mich, wenn Du auch dabei bist!