Zum Inhalt springen

dabba

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7243
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von dabba

  1. Ich wäre intuitiv für 3., denn die +19 sind damals quasi de facto in den Zauber "geflossen". Was aus dem Zauberer danach geworden ist, kann die wirkende Magie nicht "wissen".
  2. Dann stellt sich die Frage, was passiert, falls der Zaubern-Wert des Zauberers mittlerweile gestiegen ist. Stelle man sich folgendes Szenario vor: Am Tag 1 zaubert der Magier Maleficius Vereisen auf ein Wesen. Um die Resistenz des Wesens leichter überwinden zu können, legt er Dämonische Zaubermacht vor. Er hat einen EW:Zaubern-Grundwert von +17, dazu kommt der Bonus von +2 durch Dämonische Zaubermacht. Er würfelt eine <10>. Der Gesamtwert von 17+2+10=29 überwindet die Resistenz, das Wesen ist vereist. Am Tag 678 möchte die Hexe Niala den Zauber Vereisen bannen. Sie zaubert Bannen von Zauberwerk. Maleficius hat seinen Vereisen-Zauber von damals fast vergessen. Er sitzt viele Kilometer entfernt. Durch einen zwischenzeitlichen Gradanstieg ist sein EW:Zaubern-Grundwert mittlerweile +18. Es steht also ein Zauberduell an. Niala zaubert mit ihrem EW:Zaubern+18. Mit welchem Wert wird der WW:Zaubern gewürfelt, um den Widerstand von Maleficius' Zauber abzubilden? +17, Maleficius' damaliger Zaubern-Grundwert ohne Zuschlag +18, Maleficius' heutiger Zaubern-Grundwert ohne Zuschlag +19, Maleficius' damaliger Zaubern-Grundwert inkl. damaligem Zuschlag
  3. Ich meine natürlich den WW:Zaubern.
  4. Äh... also welchen EW: WW:Zaubern nimmst Du für den gegnerischen Wurf beim Zauberduell?
  5. Hören der Geister - ist der Geist a) vorhanden, b) kommunikativ, c) wissend? Dämonische & Göttliche Eingebung - ist der Mentor/Gott wissend?
  6. Na gut. Da spielt dann tatsächlich die Umstellung auf M5 hinein: Letztlich wird sich ein Priester der Vana in-game sowieso nicht als "Priester-Beschützer" bezeichnen. Sondern als "Priester der Vana", evtl. noch als "Fruchtbarkeitspriester". Das ist dann wieder die alte Frage, ob/inwiefern der Figurentyp nur ein abstraktes Regelkonstrukt ist, welches ganz grob die Talente und Berufung einer Spielerfigur vorgibt - und ob es Powergaming ist, den Figurentypen "Spitzbube" oder "Händler" zu wählen, wenn man einfach einen Standard-Abenteurer spielen und v. a. die billigen Lernkosten abgreifen möchte.
  7. Die Götter sind auch nicht unbedingt moralisch erzieherisch. So gibt es in einem offiziellen MIDGARD-Abenteuer einen Priester, der ein bis zwei Leute umbringt und trotzdem laut Abenteuertext die Unterstützung seines Gottes genießt.
  8. Es ist kein Zufall, dass viele Tyrannen in der Geschichte einen unnatürlichen Tod starben. Alternativ einen natürlichen Tod, der aber nicht gerade mit aller Macht verhindert wurde (bei Fragen bitte an Josef Stalin wenden). Zum Thema: Politisch wäre so eine Wiederbelebung eine ziemliche "Ansage". Der Tempel des Priesters bzw. die Magiergilde des Heilers hätte einen heftigen Hebel in der Tasche, wenn sie über ein zweites Leben und Tod eines Herrschers entscheiden würde. Das wird von beiden Seiten nur bedingt gewollt sein.
  9. Man kann noch anmerken, dass das Regelwerk bei kritischen Erfolgen nur die Verdopplung von Schaden, Wirkungsbereich oder Reichweite explizit vorsieht. Nicht die Verdoppelung sonstiger nummerischer Effekte wie Zuschläge auf Fertigkeiten. (ARK5, S. 17)
  10. Ja und? Wenn mit dem figürlichen Zauberwert +18 und einem zusätzlichen Bonus von +x durch Magie gezaubert wurde, dann würfelt man das Zauberduell doch gegen 18+x. bei Artefakten soll man doch auch notieren, welchen Zauberwert es hat, damit man resistieren kann. Also sollte man doch für den Zauber, der dann gebannt werden soll, den Zauberwert der damaligen Wirkung notieren. Und dann findet das Zauberduell gegen den richtigen Wert statt. Stimmt, eigentlich ein netter Gedanke. Wenn der Erschaffer eines Artefaktes im entscheidenden Moment bspw. den Zaubern-Wert +22 (inkl. aller Zuschläge) hatte, dann muss exakt dieser Zaubern-Erfolgswert ins Artefakt eingebrannt werden. Es hat keinen Sinn, dass da der aktuelle Wert des Erschaffers greift. Der kann zwischenzeitlich durch Gradanstiege etc. längst weiter gestiegen oder durch den Tod des Zauberers gar nicht mehr vorhanden sein. Das ist dem Artefakt ja piepegal.
  11. Als Anzahl der Sexualpartner oder deren Alter?
  12. So weit im Osten ist der OderCon auch nicht.
  13. Blankenheim, Bacharach, Breuberg, Benediktbeuren, Broitzer Mühle, Beilertingen und Belus. Buper.
  14. Geschickt. Die viese Frage am Schluss, wenn den Leuten die Arbeit, alles bis dahin auszufüllen, zu schade zum Wegwerfen ist.
  15. Das glaube ich nicht. Wenn das so wäre, würde mMn. im ARK5, Seite 176 stehen, dass durch das Pulver zwei Anwendungen von Bannen von Zauberwerk (Pulver + ursprünglicher Zauber) nötig sind.
  16. So viele Midgardavids kenn ich jetzt nicht, außer den genaaanten und mich.
  17. Was korrekt wäre, weil das Pulver der Zauberbindung keinen selbstständigen Zauber wirkt, sondern die Wirkungszeit des vorhandenen Zaubers verlängert. Es wird an so vielen Stellen im Arkanum "Wesen oder Objekt" gesagt, dass man da eine gegenseitig ausschließende Unterscheidung annehmen kann.
  18. Ein Wesen ist gemäß Regeln kein Objekt.
  19. Wenn Du mit dem Pulver einen schwächenden Zauber (neudeutsch: Debuff) unendlich lang wirken lässt, dann ja.
  20. Würde ich auch so sehen. Die Sonderlocke des Zaubers, dass und wie seine Wirkung ohne Bannen von Zauberwerk vorzeitig beendet werden kann, bleibt bestehen.
  21. Spielerfiguren können die Herstellung von Pulver der Zauberbindung, nach Regeln, nicht lernen. Ich denke, er meint den Zauber.
  22. Sehr eingeschränkt und nur für sehr gute Kunden des Hauses mit adäquater Begründung, wofür man den denn bitte braucht. Gleiches gilt für Macht-über-Tränke. Ich verstehe nicht so ganz, wie es dieser Trank in die Preisliste des Arkanums auf Seite 203 geschafft hat. Die anderen Sachen in der Liste sind ja durchaus legitimes "magisches Doping", aber der Liebestrank ist mM. wirklich ziemlich fragwürdig.
  23. Um ein Beispiel aus der realen Welt zu bringen: Ein Küchenmesser kann eine gefährlichere Waffe als ein Butterflymesser sein, trotzdem ist letzteres verboten und ersteres erlaubt. Warum: a) Ein Butterflymesser kann man leicht verstecken und so für verdeckte Angriffe nutzen. b) Der Besitzer könnte motiviert sein, das transportable Messer "für alle Fälle" häufig mit sich zu führen. c) Aus diesen Gründen waren die Messer zeitweise zu "beliebt" und wurden deshalb von der Politik 2003 in Deutschland verboten. Es kommt nicht immer auf die nackte Gefährlichkeit an, sondern auch auf die praktische Einsetzbarkeit und die politische Aussage. Schwarzmagische Zauber werden von den Dämonenfürsten nach Midgard gebracht, die damit die Mittelwelten verderben möchten. Zudem ist gerade Verursachen von Wunden ein leicht versteckbarer (s. o.) Zauber. Man kann mit ihm angreifen und schwere Verletzungen anrichten, ohne dabei von außen sichtbare Wunden zu verursachen. Ich hab ihn nur leicht berührt. Ich bin doch völlig unbewaffnet. Die Zauberschreibung deutet daraufhin, dass man an der Rüstung vorbei eisig ans Herz des Opfers greift. Der Zauber wirkt zudem augenblicklich und hat keine Wirkungsdauer, d. h. Erkennen von Zauberei ist ebenfalls wirkungslos.
  24. Fuþark ist Teil des Unicode-Schriftsatzes.
  25. MMn gelten die Standard-Regeln für Kampfzauberer. Eine Kampfzauberer mit Nekromanten-Anteil zahlt für eine LE Nekromantie 45 EP, ein Kampfzauberer mit Hexer-Anteil 105 EP etc. Sonst würde ein konsequenterweise ein Kampfzauberer aus Nekromant + Kämpfer die Möglichkeit, Nekromantie zu lernen, komplett verlieren.
×
×
  • Neu erstellen...