Zum Inhalt springen

Blaues Feuer

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9421
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Blaues Feuer

  1. für den Bogenschuss - nein. Auf die Abwehr des Nahkampfgegner hat der Zauber keinen Einfluss. solange er heranstürmen und den nächste Gegner in einen Nahkampf verwicklen will, ja. Will er ihn auf 10 Meter z.B. mit einem Wurfmesser angreifen, dann nicht. Der Schlachtenwahn, sprich die 2 min Wirkungsdauer beginnen sofort nach dem Ende der 10 sec Zauberdauer. Entfernungen zum Gegner oder deren Aktionen spielen keine Rolle. Macht der Fian innerhalb der Wirkungsdauer einen Nahkampfangriff, kann er dank 'Beschleunigen' 2 pro Runde machen und hat + 1 auf den Schadensbonus (von der 'Bärenwut'). Macht er Fernkampfangriffe, hat er nur einen pro Runde, Schadensboni durch Starke gelten eh nicht. Wenn der Fian 2 min rum steht verpufft der Zauber wirkungslos.
  2. Diese Aussage ist ein Widerspruch in sich. Warum sollte ein Nahkampf die Umgebungsresistenz ausschließen? Die Kämpfer sind schliesslich nicht wehrlos und ahnungslos allenfalls dann, wenn der Zauberer völlig unerwartet und erst später dazu kommt. Wenn sie aber keine Resistenz haben, wie Du sagst, wie könnten sie sich dann freiwillig und einvernehmlich aus dem Wirkungsbereich wegbewegen?
  3. Ein Gefesselter hat keinen Resistenzwurf, weil er keine Abwehr hat. Ich zitiere Dir gerne die entsprechende Regelpassage in der Hoffnung, daß sie bei aller Unlogik, die sich vielleicht im Einzelfall ergibt, einfach als Regelkonstrukt akzeptabel wird.
  4. vor allem die Zeitleiste mit den Silhoutten ist toll, damit lassen sich gefundene Bilder besser datieren.
  5. Korrekt. Der Zauberer muss sich ja nicht auf die Aufrechterhaltung des Zaubers konzentrieren.
  6. auf Basis der bisherigen Erlebnisse des Charakters mit der Waffe. Beispiele: Meine Tm hat z.B. in ihrem allerersten Abenteuer einen Stoßspeer gefunden. Den hat sie nie gegen eine andere Waffe eingetauscht sondern sogar ein Schiff voller magischer Artefakte ignoriert, um ihren Stoßspeer wieder zu finden. Da würde ich mir einen Resistenzwurf ausbitten. Das Problem das ich mit dieser Begründung habe ist, dass sie für mich als Spielleiter nicht nachvollziehbar ist. Im Gegenzug, muss ich dann auch den NSCs zugestehen, dass sie eine besondere Bindung zu ihrer Waffe haben können. Das führt dann nur zu neuen Diskussionen am Spieltisch wenn ich dem Orc eine Resistenz zugestehe weil er seine Lieblingskeule schon seit Jahren führt. nun ja, die regelwerkerlaubte Resistenz bei besonders verbundenen Waffen kann natürlich immer zu Diskussionen führen. Wenn der SL die alte Verbundenheit akzeptiert, gut. Wenn nicht, dann eben nicht. Was den Orc angeht, gilt in meinen Augen wie immer: gleiches Recht für Alle. Warum sollte man also nicht auch mal auf einen Orc treffen, der seine erste selbstgeschnitzte Keule seit Jahren gut gehütet und eingesetzt hat? Da seh ich als Spieler keinen Diskussionsgrund. Dem Charakter kann es sowieso wurscht sein, ob der Ork seine Keule aufgrund von Resi oder von Stärke behalten hat.
  7. auf Basis der bisherigen Erlebnisse des Charakters mit der Waffe. Beispiele: Meine Tm hat z.B. in ihrem allerersten Abenteuer einen Stoßspeer gefunden. Den hat sie nie gegen eine andere Waffe eingetauscht sondern sogar ein Schiff voller magischer Artefakte ignoriert, um ihren Stoßspeer wieder zu finden. Da würde ich mir einen Resistenzwurf ausbitten. Meine Hexe hat einen persönlich für sie geschmiedeten Dolch mit speziellem Muster. An dem hängt sie, aber sie hat ihn noch nicht sehr lange und benutzt ihn auch selten bis nie. Da würde ich mir selbst keinen Resistenzwurf zugestehen. es ist einfach ein weitere magischer Effekt wie der ominöse Angriffs- oder Schadensbonus, der ja auch einfach da ist. Die Waffe funktioniert dabei wie ein magischer Leiter, wobei eben Deine Resistenz angezapft wird. Speziell bei Heranholen die Resi gegen Umgebungsmagie. Deswegen hat auch ein magisches Objekt, daß frei im Raum steht keine Resistenz, es ist kein "Resistenzträger" da, der verhindern könnte, daß das Objekte herangeholt wird. Soviel zum Fluff. Wenn Dir die "Erklärung" nicht gefällt, nimm es einfach als Regelkonstrukt hin.
  8. wie vom guten Knigge höchstpersönlich.
  9. Nein, das ist nicht so. Es gab dazu schon mehrfach Diskussionen, bei ähnlichen gelagerten Fällen. Die Quintessenz ist: man hat in diesem Fall den WW: Umgebungsresistenz trotzdem und wenn er hoch genug ist, widersteht man dem Zauber, auch wenn man noch in der verzauberten Umgebung drin ist. Ich such gleich mal die Stränge raus. Da hätten wir: Resistenz gegen Umgebungsmagie Eisiger Nebel und gelungene Resistenz
  10. Ich nehme mal an, Du beziehst Dich vor allem auf diesen Ansatz von Xan: Und ich denke, da liegt auch der Denkfehler für alle weiteren Ausführungen. Nur Wesen steht eine Resistenz zu. Heranholen wirkt aber auf ein Objekt und das hat per se erstmal keine Resistenz. [ARK. S. 20, rechte Spalte; LARK S. 148, rechte Spalte] In dem gleichen Absatz steht auch, wann einem "Objektträger" ein Resistenzwurf zusteht: "Wenn das Objekt selbst magisch ist oder in besonders enger Verbindung zu seinem Träger steht. Ein Beispiel hierfür wäre das altehrwürdige Familienschwert eines Kriegers, daß er aus der Hand seines Vaters bekommen hat." Fazit: keine Resistenz, aber damit der Träger einer Waffe nicht völlig machtlos ist, ein WW:St/5.
  11. Ich würde auch auf Verhören würfeln lassen. Das ist für mich gleichermaßen jemanden behutsam aushorchen, wie in gegebenen Situationen entsprechend bedrohlich agieren und/oder reden, um sein Ziel zu erreichen. Boni gäb es bei mir, wenn der Charakter ein niedriges Aussehen hat. es liegt in der Natur des Menschen, einem häßlichen Gegenüber ehrer irgendwelche Schlechtigkeiten zuzutrauen. @Shadow: die alte leidige Diskussion. Für mich wäre es auf jeden Fall ein WW: Wk.
  12. Ja, das trifft es ziemlich gut.
  13. Ich wußte gar nicht, daß Mademoiselle Devallier für die Klatschpresse schreibt. Bisher hatte ich den Eindruck einer ernsthaften Journalistin.
  14. Hier die SchwampfCam dazu: Es war also definitiv nicht der Pfosten! Ich weiß ja nicht, wen Du da aufgezeichnet hast. Ich habe neben dem Stützbalken der Halle gesessen, nicht an der Wand. Im Übrigen möchte ich betonen, daß der vorher schon so dunkel war.
  15. Es geht nicht darum, den Zauber aufzuheben, sondern einfach aus der Flugrichtung des Objektes zu gehen. Oder bist Du der Meinung, der herangeholte Gegenstand verläßt seine gerade Linie und verfolgt den Zauberer bis er in seiner Hand landet oder die Wirkungsdauer endet?
  16. Und auch von mir gibt es Danksagungen: - der Orga, für viel Hilfe im Vorfeld und auf dem Con. Tiptop! - ganzbaf und Adjana für die Hinfahrt, Bernward für die Rückfahrt - Ma Kai und den Dromedarfängern für eine kurze und vergnügliche Szene auf dem Kupfermarkt in Meknesch. Wie schon im Vorfeld gesagt: perfekt für einen Consonntagmorgen - Bernadette Alf Devallier, 2nd Leutenant James McSkull Heartcourt, Robert Neq Denham, Felicitas Maren Alexander und Winston Wurko Wakefield dafür, daß sie die Schatten über Searwater Hall vertrieben haben. Gerüchte, ich hätte den Kopf gegen den Stützbalken der Feierhalle geschlagen sind haltlos und völlig übertrieben. Ihr wart eine tolle Truppe und selten haben mich Spieler so zum lachen gebracht. - ganzbaf und obw für milde Gaben flüssigen Goldes, als die Metvorräte schon zu Ende waren. - den Schwampflingsrunden am Freitag- und Samstagabend. Es war wie immer schön, mit Euch am Kamin zu sitzen und zu plauschen. Auf ein baldiges Wiedersehen.
  17. der Punkt läßt sich als Zauberer ganz einfach umgehen, wenn man zur Seite geht und das Ding eben nicht auffängt sondern neben/hinter sich fallen läßt. Und wozu war er gedacht? Mir gefällt es nicht, die Einsatzmöglichkeiten von Heranholen bzw. der Zauber im Allgemeinen einzuschränken. Die Magie in MIDGARD ist nicht übermächtig. (Verglichen mit anderen Systemen). Einen Reiz des Systems macht es für mich durchaus aus, die "kleinen" Zauber kreativ einzusetzen. Vor allen Dingen gibt es den Figuren, die nicht so scharf auf's Gegner zerschnetzeln sind die Möglichkeit, einen Kampf halbwegs unblutig zu beenden.
  18. Nach der Beschreibung im Nahuatlan-Quellenbuch würde ich es zu den Wahrsagefertigkeiten (KOM, S. 54-57) einsortieren und bis +12 steigern lassen.
  19. Nein, 6.Sinn ist keine Fertigkeit sondern eine angeborene Eigenschaft. Siebenter Sinn ist ein Konstrukt aus dem Nahuatlan-QB.
  20. wer wissen möchte, was der gebildete Bürger im ausgehenden 19. Jahrhundert wissen bzw. nachschlagen konnte: Lexikon '88. Nach eigenen Angaben "geprüfte Texte von historischen Lexika mit nachweisbaren Erkenntnissen aus den Jahren 1888 und folgende."
  21. Weihwasser? die Muschelkette ist stylisch. Du kannst sie ihr ja auch in die Haare flechten.
  22. Weil es kein einfacher Zauber ist. Viele Hexer (und einige andere zauberfähige Klassen) können den Spruch überhaupt nicht lernen. Es ist eben nichts, was man akademisch beigebracht kriegt, sondern der Ausdruck einer besonderen Verbindung zu einer ganz bestimmten Tierart.
  23. Ja, das Totem gibt ihm keine Boni, aber er bekommt immerhin die Tiergestalt. Er fühlt sich eben den Naturgeistern enger verbunden (Boni und Verpflichtungen) als einem Tier. Allerdings, und das ist jetzt Meinung, würde ich stark dafür plädieren, daß ein Nx sein Totemtier nicht angreift und sich für seinen Schutz einsetzt.
  24. Du hast mich da mißverstanden und ich denke, auch das dahinter stehende Konzept. Der Nx hat mehrere Mentoren also Lehrer. Das können Tiere oder Naturgeister sein. Er kann später sogar noch mehr Mentoren hinzugewinnen. Aber eines und auch nur eines der Tiere ist sein Totem. Das Tier, mit dem er durch Geburt, Abstammung, ... so eng verbunden ist, daß er seine Gestalt annehmen kann.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.