Zu Inhalt springen

Eleazar

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Eleazar

  1. Das halte ich für übertrieben und unrealistisch: Schönheit folgt Moden, kulturellen Gesetzmäßigkeiten, aber auch festen Regeln: Symmetrien, Kindchenschema, gesundes Aussehen... Davon gibt es extreme kulturelle Abweichungen wie die genannten Tellerlippen usw., bei denen man noch mal improvisieren könnte. Und vielleicht scheiden sich auch am Zwergenbart die Gemüter und wenn wir erst mal die Orks dazu nehmen... Ansonsten werden individuelle Vorlieben bei einem Prüfwurf doch immer abgebildet. Dann blitzt der schöne Hermann (Au 95) eben bei Brunhilde ab, weil die meint, dass Männer unbedingt einen Schwabbelbauch haben müssen und kein Haar auf den Kopf. Und mal ganz ehrlich: Ob eine Frau mein Typ ist und meinem Schönheitsideal entspricht, da bin ich ziemlich wählerisch und habe meine speziellen Vorstellungen. Dass ich trotzdem die allermeisten Models auch schön finde. Und dass man sich bei besonders hässlichen Personen auch weitgehend einig ist, das ist meine Erfahrung. Und in der sehr weiten Mitte ist dann viel Platz für ganz unterschiedliche verlaufende PWs = unterschiedlichen Meinungen.
  2. komisch, bei mir steht "wie ich" und "genau wie ich".
  3. Wenn M6 so eine Art Kaufsystem werden sollte, dann müssen die Basiseigenschaften auch irgendeine Bedeutung haben, die sie auch irgendwie gleich wichtig macht. Sonst sind nachher alle Abenteurer hässlich wie die Nacht und stark, geschickt oder intelligent... Und wenn es weiter den Wert pA geben sollte, dann wüsste ich nicht, wofür man Aussehen im Spiel brauchen könnte. Aaaaber man könnte es eben machen wie bei Savage Worlds und extrem schlechtes Aussehen zu einem Handycap machen und extrem gutes zu einem Talent oder einer angeborenen Eigenschaft. Die könnten dann Fertigkeitsproben mit der Leiteigenschaft pA modifizieren. Für mich wären das dann drei Fliegen mit einer Klappe. Nicht alle Spielfiguren wären automatisch superschön und es würde am Tisch nicht so viel kompensiert werden. Zweitens wäre das Aussehen für die meisten Figuren einfach "normal" und ohne großen Belang. Und ein paar Figuren wäre auch richtig hässlich, was ich im Rollenspiel auch mal ganz nett finde. Und ja, dann sind Elfen halt automatisch schön und das lässt auch das hinterletzte Barbarenvolk nicht kalt. Sie sehen halt einfach sehr "gesund" aus. Bei SavageWorlds gibt es den Nachteil extrem Hässlich
  4. Mir ist das zu viel Mickelkram. Und es geht ja noch weiter: Ein Wikinger ohne Vollbart ist indiskutabel, aber in Rom ist ein Bartträger ein Barbar und indiskutabel. Und da sind wir noch nicht mal bei Tellerlippen und medjisischen Tierknochenpiercings. Dass Schönheitsideale konträr sein können und sich lokal unterscheiden, kann man mit einem Satz ins Regelwerk schreiben. Ansonsten wird das ein Bürokratiemonster sondergleichen. Oder man spielt das beispielhaft an einer Normkultur durch. Dann müssen Elfen u.U. aber immer noch damit leben, dass sie in manchen Kulturen zu mager sind oder zu ungedehnte Lippen haben.
  5. Ich finde so ein Vorteil-Nachteil-Modell wie bei Savage Worlds gut: Ein Anreiz, seinen Figuren ein paar Macken mitzugeben und dafür ein paar Vorteile einzusammeln. Auch so was ähnliches wie die Talente bei SW finde ich gut: Gewisse Boni oder der Wegfall von Abzügen im Laufe der Abenteurerkarriere. Und dann ein ganzer Batzen zur Auswahl und ein Talent alle vier Grade zum Beispiel. So könnte man auch gewisse Stunts und Sonderkampftechniken unters Volk bringen, damit nicht nur runtergewürfelt wird. Und man könnte die gleiche Patzerwahrscheinlichkeit bei Luschen und Profis abschwächen.
  6. Solche Gags altern unglaublich schlecht und sie sind allgemein auch schlecht kommunizierbar. Ab Spieltisch kenne ich den Humor meiner Leute und kann die aktuelle Situation einschätzen. Sind die Leute gerade für irgendeinen Quatsch zu haben oder sind sie bierernst? In einem Abenteuer finde ich so einen Humor eher aufgezwungen und peinlich. Ich würde auch gern eher gar keinen solchen Wortwitz bei Midgard sehen.
  7. Ich denke, dass das Mindset durchaus ähnlich sein kann. Es hängt, wie gesagt von der Motivation ab. Natürlich kann ein Powergamer ein Nutzen für die Gruppe sein. Aber entsprechend auch das Gegenteil. Wenn du negative Zuschreibungen von diesem Spielertyp subtrahierst, kann die Antwort für den Strang nur lauten: "Weil sich die Leute irren".
  8. Ich glaube, Powergamer haben einen schlechten Ruf, weil damit problematische, unentspannte Spielweisen verbunden sein können (nicht müssen): Das Bestreben zu "gewinnen" und andere zu übertreffen, die besten Artefakte in Besitz zu nehmen, Regeldiskussionen zum eigenen Vorteil zu führen, pingelich, kleinlich, unentspannt zu sein. Ich denke, es hängt davon ab, welche Motivation hinter dem Powergamen steht. Wenn es bloß eine Barbiespielerei mit der Regeltechnik ist, stelle ich mir vor, dass es keine Probleme gibt. Wenn jemand aber auf das optimale Vorankommen der eigenen Figur fixiert ist, sehe ich eine Menge Konfliktpotential. Und wenn die Figur dann noch über den Deister geht!: So viel Energie und Zeit wurde investiert, um die Figur nach oben zu bringen und dann muss man wieder mit einem Moppelkotze-Erstgrad anfangen.
  9. Ich wünsche mir ein Währungssystem, in dem ich einen Kneipenabend bescheiden mit einigen Kupferstücken bestreiten kann. Ein Silberstück sollte eine Familie einen Tag lang auskömmlich ernähren. Ein Goldstück sollte durchaus was Besonderes sein.
  10. Quantität ist ja nicht gleich Qualität. Vielleicht ist die Ausbildung oder Ausrüstung nicht so gut.
  11. Thema von Fabian wurde von Eleazar beantwortet in Material zu MIDGARD
    Da ich so übers Bestiarium gemeckert habe, will ich mal erklären, warum ich gerade nix sage: Das gute Stück kriege ich erst zum Geburtstag.
  12. Wenn ich einen zivilisierten Ork in einer Menschengruppe hätte, der auch menschlich sozialisiert ist, dann würde er sich ja auch "vernünftig" kleiden und reden. Dann fiele die Spielweltreaktion auch erstmal bloß irritiert aus. Denkt man an die Harpuniere bei Moby Dick: Quiquek ging tätowiert aber mit Hose, Jacke und Zylinder von Bord. Die Leute haben geguckt und waren sicherlich auch vorsichtig. Aber keiner ging in Selbstverteidigung über und hat ""Vorsicht, Kanibale!" geschrien.
  13. Ich spiele gerade zum ersten Mal Deadlands/Savage Worlds und wir hatten unsere erste Massenschießerei in einer tropfsteinverseuchten Höhle. Ich muss sagen, dass mir das sehr gefallen hat, dass man in seine Aktionsphase aus der Deckung springen, ballern und wieder in Deckung gehen konnte. Auch dass die Gegner auf einem Initiativwert gehandelt haben, die Gruppe aber individuell verschieden. Mit einer deutlich geringeren B und einem nicht so klebrigen Kontrollbereich könnte ich mir so auch dynamische Nahkämpfe vorstellen, bei denen ein Magier trotzdem noch zum Zuge kommt.
  14. Das kann man ohne Frage so sehen. Letztlich ist diese Frage nach Bringschuld und Holschuld aber müßig. Viele Leute haben eine jahrelange Beziehung zu Branwen, den Frankes allgemein oder natürlich zum Produkt Midgard. Für das Forumsklientel gilt, dass diese Beziehung durchaus belastbar ist und eben auch nicht so optimale Kommunikationen gut aushält. Und die hat es ohne Frage in der Vergangenheit gegeben. Pegasus möchte ein neues Produkt an den Markt bringen und ich setze mal voraus, dass sie dabei die alte Fanbase nicht mutwillig vergrätzen will. Das heißt ja nicht, dass die allle oder die meisten Wünsche der alten Säcke erfüllen wollen oder müssen. Um so wichtiger ist es also, erst mal eine gute Beziehung zu etablieren und dafür muss kommuniziert werden. Klar kann man das auch bleiben lassen, aber was würde das nutzen?
  15. Was sollen sie kommunizieren? "Hallo, hier sind wir. Wir freuen uns auf euch." Dann könnten sie die M6-Stränge mitlesen und mal ab und zu "Pegasus" als Suchbegriff eintippen. Für das alles muss man nicht täglich online sein, aber alle 7 oder 14 Tage könnte man sich doch mal kurz blicken lassen. Immerhin trifft sich hier ein großer Teil der potentiellen späteren Kundschaft, die ja meist auch Multiplikatoren sind. Mir persönlich ist das nicht so wichtig, weil ich M6 entspannt kommen sehe und weil das auf absehbare Zeit meine Spielpraxis auch nicht betreffen wird. Aber ich nehme hier in diesem und anderen Strängen ein gewisses Grummeln wahr, weil eben so gut wie gar nicht kommuniziert wird und deshalb jetzt schon einiges knirscht.
  16. Trotzdem könnte und sollte Pegasus hier aktiv kommunizieren. Ein: "Liebe Leute, wir machen einen Beta-Test, der sich an Anfänger richtet, aber Kopf hoch: Für euch kommt auch noch was" hätte einigen hier ein Grummeln erspart. Überhaupt würde ich hier von offizieller Seite vom Verlag jemanden ins Forum setzen. Allein schon um die Stimmung aufzunehmen, Interesse zu zeigen und ansprechbar zu sein. Und damit meine ich nicht Prados und Diri.
  17. Wenn man einfach mal testen will, wie das Spiel bei Leuten funktioniert, die von Midgard noch keine Ahnung haben, dann ist das doch vollkommen legitim: Wie erklärt sich das? Wie wird das angenommen, wenn man keine Vorkenntnisse hat? Das sind doch interessante Fragen. Und ja: Wenn dabei keine "früher war das aber so" Gespräche ausbrechen, dann ist das in dem Format vielleicht auch nicht schlecht. Ihr kennt euch doch! Und ganz bestimmt wird es auch noch exklusive Alte Hasen-Runden geben, bei denen man sein M1 Exemplar vorzeigen muss. Nicht die Neuauflage. Und nicht die ockerfarbene Zweitgeburt. Sondern die richtige M1-Auflage.
  18. Dito! Ich komme saugut mit einem PDF zurecht, wenn ich auch den Druck habe. Für mich optimal, vor allem, seitdem ich alle Regeln in ein PDF gepackt habe und alles in einer Datei durchsuchen kann. Als ich jetzt allein eine Deadlands- und Savage Worlds-PDF hatte und eine Figur ausbauen wollte, bin ich fast verrückt geworden.
  19. Ich denke, da muss man ein dickes Fell haben: Fast jede aussprechbare, gefällige Buchstabenkombination wird in irgendeiner Sprache irgendwas bedeuten. Ich möchte nicht, dass deshalb Städte auf einmal Fj,gkjurjk#Öjk heißen müssen. Nur bei dicken Kloppern muss man aufpassen: VW hat mal ein Auto so benannt, dass die Spanier umgangssprachlich "Wichser" verstanden. Vielleicht kein Marketinclou. Mich ärgert es sehr: Ich habe meine Spielwelt nach dem Protoplaneten Theia benannt, weil ich so ein ähnliches Ding in die Geschichte einbauen wollte. Jetzt heißt der Hauptkontinent bei 7. See Theah. Das ist im Prinzip zu ähnlich. Sollte ich je veröffentlichen wollen, müsste ich noch was ändern. Oder ich arbeite weiter so langsam, dass 7te See bis dahin in Vergessenheit geraten ist.
  20. Na ja, Midgard ist schon der prägende Markenname und muss ganz oben stehen. Und Midgard hat ne Geschichte und eine Tradition, die für das Rollenspiel in Deutschland schon eine Bedeutung hat. Wird schon haarig genug, dass ein ziemliches Alleinstellungsmerkman, der W100, verschwinden wird und doch auch sonst wohl regeltechnisch wesentlich stärkere Veränderungen kommen werden, als je bei einem Editionswechsel vorher. Wenn am Ende rauskommt oder der Eindruck entsteht, dass Pegasus da ein letzlich doch ganz anderes Spiel rausgebracht hat, dann muss das kein Vorteil werden. Hatte Damatu nicht auch einen Beinahmen? Nichtsdestotrotz komme ich wieder an den gleichen Punkt: Die neue Welt ist mir für meinen Geschmack zu dicht an der alten, um für sich alleine zu stehen, und zu verschieden, um Kontinuität zu bewahren. Die Diskussion um den Namen jetzt hier ist irgendwie auch ein Symptom dieser Kiste. Eine neue Welt mit einer alten Landkarte ist mir irgendwie von der Idee her nichts Halbes und nichts Ganzes. Vielleicht ist die Umsetzung dann ja so egal, dass sich die Bedenken in Luft auflösen. So erstmal sind die konzeptionellen Entscheidungen aber für meinen Geschmack erst mal eine Hypothek statt Rückenwind.
  21. Hallo. Wohnt hier einer eigentlich in oder ganz dichte bei Eisleben? Oder guckt wer da mal in den nächsten Wochen vorbei? Ich bräuchte mal jemanden, der in einem Museum und in der Stadtmitte ein paar Fotos macht oder Details für eine Stadtralley nachguckt.
  22. Ich habe in meiner Aikanta-Runde (Indianer) den Faktor "Ruhm" eingeführt. Weil Geld auch keine / kaum eine Rolle spielen soll. Bestimmte Taten versprechen Ruhm und Ruhm kann die pA ersetzen und auch ansonsten im Abenteuer angespielt werden. Das motiviert zu Heldentaten.
  23. Ich würde es so lesen, dass deine erste Annahme stimmt. Wobei das auch eigentlich Quatsch ist: Einen Volltreffer mit einer Keule übersteht auch kein Auge. Und, das hatten wir an einer anderen Stelle schon mal: Eine Allheilung kann das eh wieder richten.
  24. Wie kommt man zu einem coolen Piratenschiff? Man entert ein cooles Schiff, murkst die Besatzung ab und hisst die schwarze Flagge. Oder man heuert an, schmuggelt eine tote Ratte in die Suppe und führt die Meuterei an. Oder aber man spart und erwirbt sich mit ehrlicher Arbeit ein Vermögen und lässt sich ein schickes Piratenschiff in einer Werft zusammendengeln. Wählt selbst, ihr Luschen!
  25. Es gibt ja grundsätzlich zwei Optionen: Ich spiele mit einer festen Gruppe, in der jede Figur ihre Motive und die Gruppe ihre Geschichte hat. Dann kann ich als SL individuell die Gruppe zu Beginn eines Abenteuers anspielen. Ich wüsste nur nicht, was ich dafür in ein Kaufabenteuer schreiben sollte, wenn es nicht wieder ganz banal sein soll. Fast jeder spezielle Einstieg würde ja nicht passen. Oder ich spiele einen Oneshot oder ein Abenteuer auf einer Con. Dann gibt es keine Gruppengeschichte und der SL weiß noch nicht mal, welche Motivationen die Figuren haben und wie die SpielerInnen anspielbar sind und reagieren. Und auch die MitspielerInnen wissen nicht viel oder gar nichts über die anderen. Auch da weiß ich erst recht nicht, was in einem Abenteuer stehen sollte. Und ich würde meine begrenzte Spielzeit auch nicht gern damit verbringen, etliche Figuren in ein Abenteuer reinzuquatschen. Und so bleiben nur ganz wenige allgemeine Optionen. Den schönsten Abenteuereinstieg für eine neue, feste Gruppe habe ich aus einem Midgard-Abenteuer (weiß nicht mehr welches) geklaut und für mich abgewandelt: Jeder Abenteurer erlebt eine banale Szene im Hochsommer, die zu seiner Herkunft passt und wacht dann im Winter in einem runtergekommenen Wohnzimmer eines abgetakelten Elfenbarden wieder auf. Keiner weiß, wer die anderen sind. Der Barde schmeißt sie raus und sie stehen draußen im Schnee. Manch einer erkennt sein Pferd wieder, andere Waffen oder Ausrüstungsgegenstände. Die Spuren im Schnee führen zurück zu einem Gasthof in derr Provinz. Was der Auftrag ist, erfahren sie, indem sie den Wirt und die anderen Gäste befragen und nach Hinweisen in ihrem Gepäck suchen. Man ist sofort im Spiel, es ist ein weiteres Spannungselement. Aber so was kann man eben nur einmal machen.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.