
Kurna
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
2107 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Kurna
-
Hier jetzt ein paar Sätze zur Struktur meines Abenteuers. Als Aufhänger diente (wie oben im Zeitungstext angedeutet) eine Arktisexpedition unter der Leitung von Adolf Erik von Nordenskjöld mit dem Ziel, noch überlebende Exemplare des eigentlich um 1852 ausgestorbenen Riesenalks zu finden. Ich habe die Expedition für 1884 angesetzt, ein Jahr nach der letzten historischen Reise von Nordenkjöld, aber so genau kommt es nicht darauf an. Das Abenteuer beginnt einige Monate vorm Start der Expedition im Britischen Museum, wo die Gruppe vom Leiter des Museums, Edward Augustus Bond (real, in meiner Kampagne ein wichtiger NCS-Kontakt der Gruppe), empfangen wird. Ebenfalls anwesend sind Nordenskjöld und Louis Palander, der der Kapitän des Expeditionsschiffs sein wird. Die Gruppe wird, nachdem sie der Teilnahme zustimmt, als wissenschaftliches Team der Expedition angeheuert. Die geplante Route war Aberdeen, Tromsö (in Norwegen), Spitzbergen, Grönland, Island und zurück. Als Schiff würde die Sofia II dienen, ein umgebauter Dampfsegler, der vorher als Walfangschiff eingesetzt wurde (angelehnt an vergleichbare Schiffe, wie Nordenskjöld sie bei vorherigen Expeditionen tatsächlich eingesetzt hatte, z.B. die Sofia oder die Vega). Folgende Stationen hatte ich fest eingeplant: - Beginn der Reise in Aberdeen, wo sie neben dem Schiff auch einen Großteil der geplanten Crew kennenlernen sowie Sir John Fleming als Vertreter des Geldgebers. (Eigentlich gehört die Bank Robert Fleming aber von dem hatte ich kein Bild gefunden. Daher musste sein Bruder herhalten. ) - Tromsö, um zwei erfahrene norwegische Walfänger aufzunehmen, die zusätzliche Erfahrung im Polarmeer mitbringen sollten. - Spitzbergen als Nachschubstelle und Punkt, wo ungefähr die Packeisgrenze sein würde. Ab hier musste Richtung Westen gesegelt werden. - Myggbukta in Nordostgrönland, um hier einen einheimischen Inuitführer aufzunehmen. Außerdem gab es hier die Möglichkeit, Kontakte mit anderen Inuit aufzunehmen, insbesondere dem örtlichen Schamanen. (Dieser Stopp war so nicht wirklich historisch, da die Station dort erst etwas später hinkam.) - Die "Vulkaninsel", ein fiktives Eiland, wo die Expedition auf ein einsames Rettungsboot der City of Boston stoßen sollte. Die City of Boston war ein Passagierschiff, das 1870 auf der Fahrt von New York nach Liverpool verschwunden ist. Auf der Insel würde es noch mehr zu entdecken geben (dazu später mehr). Sie war der Höhepunkt des Abenteuers. - Reykjavik auf Island war als abenteuertechnischer Endpunkt geplant. Natürlich gab es noch die Rückfahrt nach Aberdeen, aber wenn sie bis hier keinen Riesenalk gefunden hätten, wäre es zu spät gewesen. Edit: Hier ergänzend noch eine Liste der kompletten Besatzung. Adolph Erik von Nordenskjöld (Expeditionsleiter) Louis Palander af Vega (Kapitän) Dr. Horace Teller (Schiffsarzt) Leonard Smoak (Steuermann) Jeremy McLury (1. Maat) Carl "Bull" Thompson (Schiffszimmermann und Maschinist) Doug Limbaugh (Smutje) Kid, John, Jake, Tim, Lee und Wee Ricky (Matrosen) Rune + Sven (norwegische Walfänger, die in Tromsö zusteigen) Kwilik (einheimischer Führer, der in Myggbukta zusteigt) Ob die Gruppe noch überlebende Riesenalke finden würde, war also tatsächlich offen. Wie ich das abgehandelt habe, folgt im nächsten Post.
-
Heute wurde das Abenteuer erfolgreich beendet. Alles weitere in der Gartenlaube.
-
Was sagt er dazu, dass du es ihm weggenommen hast? Oder hast du es ihm abgekauft?
-
Eine Sandokan Kampagne mit Midgard 1880 Regeln
Kurna antwortete auf Tara's Thema in Die Eingangshalle
Ein komplettes Quellenbuch zu einem indischen Fürstentum wäre wohl etwas hoch gegriffen. Aber eine Kampagne in dem Stil, eventuell auch mit passenden Zusatzregeln, wäre eine tolle Sache und würde ich definitiv kaufen. (Okay, ich würde auch das Quellenbuch kaufen, aber da bin ich vielleicht nicht der passende Maßstab. ) -
Habe versucht, es angemessen (?) zu korrigieren.
-
[Würdest du einen Afroamerikaner auch als Neger bezeichnen, wenn du das als historisch akzeptabel ansehen würdest?] Ich kann dir den Gebrauch von "Beißreflex" sicher nicht verbieten, aber für mich zeigt das etwas über deine Prioritäten: Dir sind die Gefühle deiner Gesprächspartner nicht so wichtig wie dein eigenes Sprachgefühl. Edit: Ich nehme den ersten Satz zurück. Ich lösche aber nicht, sondern streiche nur durch, damit ich nicht verheimliche, welchen Bock ich hier geschossen habe. Ist dann vielleicht nicht nur für mich lehrreich. (Wenn Abd es wünscht, lösche ich stattdessen.) Beim zweiten Teil bleibe ich aber, da ich das Gefühl habe, dass ein eher aggressiver Ton, dazu führt, dass die Diskussion emotional statt hilfreich wird. Und der Startpunkt war für mich das Wort "Beißreflex.
-
Mein Problem beim Mitlesen ist nur, dass Abd und Hornack hier im Strang nicht den Eindruck erwecken, als ob sie diskutieren wollten, sondern einfach nur immer weiter nachzutreten ("Beißreflex, Beißreflex, Beisreflex" - was ich persönlich als sehr negativen Begriff empfinde, auch klar negativer als z.B. Überreaktion). Sie sind vielleicht nicht die einzigen hier, ein paar der anderen Seite neigen auch dazu, aber bei ihnen fällt es mir am stärksten auf.
-
Unsere Kampagne läuft weiter. Heute haben wir mit einem Abenteuer begonnen, das ich selbst entworfen habe. Ich nenne es "Die Suche nach dem Riesenalk". Wenn ich daran denke, schreibe ich nach dem Abschluss ein paar Worte dazu in der Gartenlaube.
-
Welches Lied soll auf deiner Beerdigung gespielt werden?
Kurna antwortete auf Widukind's Thema in Konzertsaal
Verstehe ich. Aber das wechselt auch öfters und ich denke dann immer, dass kann ich auch noch notieren, wenn mein Termin steht. -
Klemmbausteine (Lego, Qman, Blue Brixx, XingBao und Co.)
Kurna antwortete auf daaavid's Thema in Spieltisch
Ist ja nicht so, als ob das Herz in der Mitte des Körpers sitzt. Passt also doch. -
Zumindest für die Kombination von Midgard und Abenteuer 1880 gibt es ja ein offizielles Abenteuer, das die beiden mischt (Titel siehe Spoiler). Vielleicht gibt es in dem Abenteuer ja ein paar Tipps für die SL, wie man es handhaben kann. Ich selbst habe bisher nur entweder Midgard oder Abenteuer 1880 geleitet, kann deshalb nicht viel zum Kombinieren sagen.
-
Da erahne ich doch ein schönes Geburtstagsgeschenk.
-
Suche Abenteuer im TsaiChen-Tal (M4)
Kurna antwortete auf Ciri Els's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Die Schmuggler habe ich noch auf der Platte. Ich werde es nicht veröffentlichen, da es nicht meins ist, aber wer Interesse hat, kann mir eine PM mit seiner Emailadresse schicken. -
Mein erster Gedanke beim Lesen von Einskaldirs Beitrag war: "Was soll jetzt diese persönliche Attacke? Muss so etwas sein?" Ich ärgere mich nachträglich über mich selbst, dass ich es nicht gleich gesagt habe.
-
Ab 2024 übernimmt Pegasus Midgard und M6 erscheint
Kurna antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Midgard - Legenden von Damatu | M6
Es sei in diesem Zusammenhang auch noch einmal daran erinnert, dass Pegasus ihre eigenen Foren zu Ende 2022 geschlossen hatte. Das zeigt vielleicht auch ein wenig, welche Bedeutung bei Pegasus traditionellen Foren als Kommunikationsmedium gegeben wird. Ich bin ein alter Sack. Ich finde so etwas schade, aber in jüngeren Generationen ist das wohl so. -
Hm, Multiversum ist doch derzeit in. Vielleicht waren es keine Aliens im eigentlichen Sinn, sondern Dinosaurier von einer Parallel-Erde, wo sie nicht ausgestorben sind und irgendwann die Raumfahrt entwickelt haben.
- 706 Antworten
-
- astronomie
- bild
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Oder ein Alien hat seine Kloschüssel entsorgt.
- 706 Antworten
-
- astronomie
- bild
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Oder wenn es Veranstaltungen in Altenheimen werden, dass ein paar Pfleger/innen zur Verfügung stünden.
-
Altmeister der Zwergenmusik bei ihrem jährlichen Treffen.png
Kurna kommentierte Fabian's Galeriebild in KI generierte Bilder
-
-
Deswegen hatte ich ja auch geschrieben "quasi eindimensional". Die anderen beiden Dimensionen sind halt extrem gering im Vergleich zur Länge. Ist halt für Simulationsrechnungen deutlich einfacher, wenn man mit solchen Näherungen rechnet (die, wenn man auf die Ergebnisse schaut, aber meist auch berechtigt sind). Man ist halt etwas eingeschränkt, wenn man seine Untersuchungsobjekte nur aus der Ferne beobachten kann und nicht einfach Probenmaterial nachordern kann. (Edit: Ansonsten ist "eindimensional" hier auch eher als mathematischer Begriff zu sehen, nicht als physikalischer.) Astronomen sind da außerdem mit der Bezeichnung immer etwas "salopp". Die haben ja auch eine "Gruppe neuer Objekte" entdeckt, wenn sie erst eins davon gesehen haben und alle Elemente außer Wasserstoff und Helium sind Metalle. Edit2: Zur Frage, warum die Forscher sicher sind, dass die Teile fadenförmig sind und nicht flächig: Wir sehen ja schräg von der Seite auf viele verschiedene Fäden, die in alle Richtungen horizontal vom galaktischen Zentrum wegweisen. Da wäre es schon ein sehr seltsamer Zufall, wenn wir trotzdem alle nur von der Kante her sehen würden.
- 706 Antworten
-
- 3
-
-
-
- astronomie
- bild
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Sie sind halt quasi "eindimensional", weil sie nur eine Länge haben, aber praktisch keine Breite oder Höhe. Aber ja, "eindimensionale Fäden" ist in dem Sinne eigentlich doppelt gemoppelt.
- 706 Antworten
-
- 1
-
-
- astronomie
- bild
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
-
Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
Kurna antwortete auf Hendrik B's Thema in Material zu MIDGARD
@Octavius Valesius Auch sehr schöne Bilder. Okay, den Drachen werde ich wohl in 1880 nicht einsetzen können, aber vielleicht ja das Einhorn.- 573 Antworten
-
- concept arts
- artworks
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: