Zum Inhalt springen

Kurna

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2107
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Kurna

  1. Hier wie versprochen noch ein paar Sätze zum Abenteuer. Da mir eine gewisse innere Logik wichtig ist, habe ich das Abenteuer an die walisisch-englische Grenze verlegt. Es gibt derzeit keinen sinnvollen Grund, warum die Gruppe in Süddeutschland Urlaub machen sollte. In Wales waren sie hingegen sowieso, weil dort das letzte Abenteuer gespielt hatte. Also habe ich es direkt in die Rückfahrt nach London eingebaut. Das ergab dann zusätzlich Sinn, dass die Geister sie "auswählen" würden, weil sie die frische übernatürliche Aura an den Helden "spüren" konnten. Im Wesentlichen verlief das Abenteuer sehr schön und zum passenden Höhepunkt. Ich hatte dabei einen Satz geprägt, den die von ihnen befragte okkulte Expertin in ihre Erklärung der Geister-Erscheinung eingebaut hatte: "Eine solche Erscheinung zeigt, was tot oder zerstört ist, wobei zerstört auch in einem übertragenen Sinne erfüllt sein kann." Deshalb haben sie in der Erscheinung die Toten und den Zug gesehen, wie auch den Heizer, dessen Geist bei diesem Ereignis "zerstört" wurde, aber nicht den Mörder. Das war ein schöner Aha-Moment als ihnen diese Feinheit klar wurde. Ansonsten habe ich Rainers Vorschlag aufgenommen und das Ereignis als "komplexe Erscheinung" definiert. Eine sehr schöne Szene ergab sich, als sie einen der immer in ihrer Nähe rumhängenden Burschen beauftragten, auf das Haus des Bürgermeisters aufzupassen und ihnen mitzuteilen, wenn er irgendwo hinginge. Die Burschen waren natürlich wie im Abenteuer vorgeschlagen in ihrer Nähe, weil sie schon vom Bürgermeister den Auftrag hatten, auf die Fremden aufzupassen. Als gute Geschäftsleute hatten sie natürlich kein Problem damit, für beide Seiten zu arbeiten. Ein Grinsen beim nächsten Treffen mit den Burschen hatte sie dann aber verraten, und die Gruppe erriet das Doppelspiel (eine echte 20 bei Menschenkenntnis). Ab da hatte die Gruppe dann einen strategischen Vorteil gegenüber dem Bürgermeister, da sie die Burschen erfolgreich einschüchtern und mit einer zusätzlichen Geldzahlung auf ihre Seite ziehen konnten. Als sehr poetisch wurde empfunden, dass der Bürgermeister am Ende verrückt war und in der gleichen Zelle landete, in der vorher der Heizer die letzten zwei Jahre verbracht hatte.
  2. Kurna

    Musik/Soundeffekte

    Hier im Tanelorn-Forum schreibt jemand, der selbst Sounds etc. für RPGs zusammenstellt: https://www.tanelorn.net/index.php/topic,127062.0.html Ich kann inhaltlich allerdings nichts dazu sagen, da ich selbst keine Sounds nutze.
  3. Gestern Abend haben wir das Abenteuer erfolgreich abgeschlossen. Es hat deutlich länger gedauert als erwartet. Insgesamt haben wir fünf Sessions (jeweils ca. 4 Stunden lang) gebraucht während unseres Rollenspielurlaubs. Ich schreibe nach dem Urlaub noch etwas mehr dazu.
  4. Finde ich nicht ungewöhnlich. In der Mehrzahl meiner Runden war es sowieso üblich, dass nur der SL die Regeln liest und bei Bedarf erklärt.
  5. Kurzer Einwurf: Ist das hier noch "Diskussionen zu Moderationen" oder "Der Tonfall im Forum"?
  6. In Neue Schauplatzbeschreibungen sitzt ein Spammer.
  7. Hat schon jemand versucht, Abenteuer für das relativ neue System Vaesen auf Abenteuer 1880 zu übertragen? Vaesen spielt in einem alternativen 19. Jhdt., wo übernatürliche Wesen Realität sind, aber nicht von jedem als solche erkannt werden können. Man spielt Ermittler, die sich mit diesen Phänomenen befassen, weil sie zu den wenigen gehören, die das erkennen. Bis jetzt gibt es Abenteuer für Skandinavien und Großbritannien/Irland. Ich habe mir den Abenteuerband Ein gottloses Geheimnis geholt, der vier in Skandinavien (bzw. einmal Estland) spielende Abenteuer enthält, hatte aber noch keine Zeit, tiefer reinzulesen. Wenn ich mehr weiß, berichte ich hier, aber vielleicht hat ja auch schon jemand anderes reingeschaut.
  8. Hat jemand schon einmal Dungeon Saga gespielt und kann etwas dazu sagen? Das ist ein Dungeon Crawler und ich habe gehört, dass man das auch ganz gut solo spielen könne (was für mich entscheidend wäre).
  9. Vielleicht ist er ja der Krongöttingewichterweiterer.
  10. Genaugenommen gibt es auch noch das Zwischenstück, nämlich eine Kulturströmung, die sich um das Wiederentdecken einer älteren Kulturepoche dreht, aber trotzdem ein Adjektiv dazubekommt, weil es eben nicht "die" Renaissance ist: wie z. B. die karolingische Renaissance oder die ottonische Renaissance. Ganz allgemein würde ich sagen, dass ich einerseits auch keine 1:1-Kopien der jetzigen Midgard-Kulturen auf Damatu brauche, es mich andererseits aber nicht stören würde, wenn es trotzdem Anleihen an irgendwelche irdischen Kulturen gäbe. Nur völlig exotische Kulturen zu haben wäre mir zu abgefahren. dann würde mit der innere Bezug fehlen.
  11. Toller Service, aber ist das klimaneutral?
  12. Scheint mir eine einfache und pragmatische Lösung. Danke.
  13. Bin da bei Ma Kai und Eleazar. Spätestens in einer Woche interessieren diese schwampfigen "Meins kommt morgen"-Beiträge niemanden mehr. Die haben in einem inhaltlichen Strang langfristig nichts verloren. Wohin man sie entfernt, wäre mir egal. Edit: Ich möchte vorsichtshalber noch hinzufügen, dass ich diese Beiträge nicht als grundsätzlich sinnlos empfinde. Ich könnte mir zum Beispiel vorstellen, dass sie für die Autoren und Herausgeber signalisieren "Hey, hier gibt es Interesse und Vorfreude für mein Werk". Deshalb das "langfristig" oben.
  14. Und wenn er ein unehrlicher Rollenspieler ist, wirst du ihn auch nie kennenlernen.
  15. Hier noch ein weiteres Buch, das als Inspiration dienen kann. Julian Sancton: Madhouse at the End of the Earth Ein Bericht über die Expedition der Belgica, die Ende des 19. Jhdt. als erstes Schiff überhaupt im Bereich der Antarktis überwintern muss. Bringt die Stimmung in der einsamen Kälte und monatelangen Polarnacht gut rüber.
  16. Jetzt hat es D&D auch in den Spiegel geschafft: https://www.spiegel.de/netzwelt/games/dungeons-dragons-profitipps-fuer-neulinge-so-gelingt-der-einstieg-a-fc68f74d-5ca5-46ee-884d-41c1f7f2708a
  17. Sind halt so fast die einzigen Nachbarn, die unsere Sprache sprechen, zumindest so ungefähr.
  18. Meine Gruppe hat erfolgreich das eigentlich als Cthulhu-One-Shot gedachte Abenteuer Was ist da im Keller? bestanden. Obwohl ich ein paar Sachen ändern musste, um es in unsere Kampagne einzubinden (z.B. von Nordamerika in den 1920ern nach Großbritannien in den 1880ern verschieben), hat der Kern des Abenteuers gut funktioniert. Es in eine Kampagne einzubinden hat zumindest in unserem Fall gut funktioniert, weil ich dadurch Elemente aus früheren Abenteuern einbinden konnte. Es wurde ein Ritual genutzt, das die Gruppe schon aus einem früheren von Cthulhu übernommenen Abenteuer kannte (Am Rande der Finsternis). Und es wurde Unterstützung von Verbündeten aus London angefordert (von der von mir erdachten Society for Scientic Studies, der die Gruppe schon vor längerer Zeit beigetreten ist), da für das Ritual Leute nötig sind, die singen können. Edit: Meine größte Sorge basierte tatsächlich auf den fehlenden forensischen Möglichkeiten, die die 1880er gegenüber den 1920ern bieten. Da kannte man zum Beispiel die Blutgruppen noch nicht und konnte daher keine Blutproben einem bestimmten Opfer zuordnen. Es war erst so gerade möglich, Tier- von Menschenblut zu unterscheiden. Zum Glück hatte es niemand zu genau hinterfragt.
  19. Es wäre ja auch schwierig, die AI so zu trainieren, dass sie gar keine bestehenden Designs benutzt. Ein bestimmtes ausschließen, okay, das mag noch relativ einfach möglich sein, aber alle möglichen? Die KI versteht ja nicht, was ein geschütztes Design ist.
  20. Die Geschichte der Zugtoilette https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/auto/bahn-toilette-geschichte-e348678/?reduced=true Zum Lesen braucht man einen Bezahlzugang zur SZ. Ich selbe habe ihn nicht und daher den Artikel auch nicht gelesen, aber die Beschreibung macht den Eindruck, dass er für 1880 interessant sein könnte.
  21. Jul meint sicher mit "Rollenspieler" eine spezifische Ausprägung der allgemein ebenfalls als "Rollenspieler" bezeichneten Gruppe. Jemand, dem das Ausspielen der Rolle deutlich wichtiger ist als andere Aspekte, die auch zum Rollenspiel (im allgemeineren Sinn) gehören können (also z.B. taktisches Spiel, Simulation, eine Story erleben, Charakterentwicklung). Rollenspiel kann sehr viele unterschiedliche Ausprägungen haben, selbst wenn man sich auf die auf einer Midgard-Con gespielten Systeme beschränkt.
  22. Hier ein weiterer Artikel aus dem Guardian zum Start von D&D vor 50 Jahren: https://www.theguardian.com/games/2024/apr/11/it-crawled-from-below-50-years-ago-how-the-150m-dungeons-dragons-empire-began-in-a-basement
  23. Dieses spezielle Abenteuer kenne ich nicht, aber grundsätzlich könnte ich mir nach der Beschreibung gut vorstellen, dass es mit Abenteuer 1880 sogar besser funktioniert. Einfach, weil es die ganze Zauberei bzw. magische Gegenstände (noch) nicht gibt, und damit ein Spiel auf - ungefähr - gleichem Niveau leichter zu erreichen ist.
  24. Wenn ich das richtig im Gedächtnis habe, müsste er im Quellenband zu Österreich-Ungarn erwähnt sein und vermutlich auch im Compendium.
  25. Es ist ein Komet unterwegs, 12P/Pons-Brooks, der alle rund 70 Jahre in Sonnennähe kommt. Unter optimalen Bedingungen könnte er sogar mit dem bloßen Auge zu sehen sein, aber mit einem Feldstecher sollte man bei passendem Wetter und Standort auf jeden Fall eine Chance haben. https://www.sueddeutsche.de/wissen/komet-beobachten-1.6489041
×
×
  • Neu erstellen...