Alle Inhalte erstellt von Kurna
-
Ab 2024 übernimmt Pegasus Midgard und M6 erscheint
Es sei in diesem Zusammenhang auch noch einmal daran erinnert, dass Pegasus ihre eigenen Foren zu Ende 2022 geschlossen hatte. Das zeigt vielleicht auch ein wenig, welche Bedeutung bei Pegasus traditionellen Foren als Kommunikationsmedium gegeben wird. Ich bin ein alter Sack. Ich finde so etwas schade, aber in jüngeren Generationen ist das wohl so.
- Sonnensystem - tägliche Ansichten
- Sonnensystem - tägliche Ansichten
-
NordlichtCon 2023 Schwampf
Oder wenn es Veranstaltungen in Altenheimen werden, dass ein paar Pfleger/innen zur Verfügung stünden.
- Altmeister der Zwergenmusik bei ihrem jährlichen Treffen.png
- Zwerg rockt die Taverne.png
-
Sonnensystem - tägliche Ansichten
Deswegen hatte ich ja auch geschrieben "quasi eindimensional". Die anderen beiden Dimensionen sind halt extrem gering im Vergleich zur Länge. Ist halt für Simulationsrechnungen deutlich einfacher, wenn man mit solchen Näherungen rechnet (die, wenn man auf die Ergebnisse schaut, aber meist auch berechtigt sind). Man ist halt etwas eingeschränkt, wenn man seine Untersuchungsobjekte nur aus der Ferne beobachten kann und nicht einfach Probenmaterial nachordern kann. (Edit: Ansonsten ist "eindimensional" hier auch eher als mathematischer Begriff zu sehen, nicht als physikalischer.) Astronomen sind da außerdem mit der Bezeichnung immer etwas "salopp". Die haben ja auch eine "Gruppe neuer Objekte" entdeckt, wenn sie erst eins davon gesehen haben und alle Elemente außer Wasserstoff und Helium sind Metalle. Edit2: Zur Frage, warum die Forscher sicher sind, dass die Teile fadenförmig sind und nicht flächig: Wir sehen ja schräg von der Seite auf viele verschiedene Fäden, die in alle Richtungen horizontal vom galaktischen Zentrum wegweisen. Da wäre es schon ein sehr seltsamer Zufall, wenn wir trotzdem alle nur von der Kante her sehen würden.
- Sonnensystem - tägliche Ansichten
-
Succubus 4.png
- Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
- Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
- Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
- Selbsterstellte Concept Arts - mit Artificial Intelligence
-
Material zu Gebirge
In Die Rache des Frosthexers reist man, wimre, auch teilweise durch das Gebirge.
-
Künstliche Intelligenz und Rollenspiel - allgemeine Gedanken über eine zunehmende Verbindung
Ich finde es so schnell nicht wieder. Aber ich habe ein KI-Bild gesehen, wo ein Teil einer Signatur drauf zu erkennen war.
-
Diskussionen zu Moderationen
Im Strang zu selbst erstellten AI-Bildern ist gerade eine Diskussion entstanden, die vielleicht eher in einen anderen Strang gehört: https://www.midgard-forum.de/forum/topic/40208-selbsterstellte-concept-arts-mit-artificial-intelligence/page/15/#comment-3571692 Mag da bitte mal jemand schauen?
-
Künstliche Intelligenz und Rollenspiel - allgemeine Gedanken über eine zunehmende Verbindung
Im Guardian gibt es ein Interview mit dem Künstler, Boris Eldagsen (in Englisch): https://www.theguardian.com/artanddesign/2023/apr/18/ai-threat-boris-eldagsen-fake-photo-duped-sony-judges-hits-back Edit: Aber das gehört vielleicht in einen anderen Strang?
-
Coverversionen - Eine Sammlung
Interessant. Dessen war ich mir nicht bewusst, da ich das Original nur ein einziges Mal zum Vergleich angehört hatte.
-
Coverversionen - Eine Sammlung
Das Original von "Me and the Devil" von Robert Johnson ist schon über 80 Jahre alt. Aber es ist diese Coverversion von Soap & Skin, die mich momentan voll erwischt hat. Hab ich am Wochenende entdeckt und schon ungefähr 20 mal gehört: https://www.youtube.com/watch?v=ZfWSOs5YbQ8
- Sonnensystem - tägliche Ansichten
-
Das Hügelgrab bei Reynoldston
Wie geplant haben wir das Abenteuer in einer zweiten Session erfolgreich abgeschlossen. Ich hatte ein paar kleine Änderungen vorgenommen (z.B. aus der Sichel wurde ein Kelch), da ein Spieler früher auch Midgard gespielt hatte und ich nicht sicher war, ob er die Midgardvariante des Abenteuers kannte. Außerdem habe ich eine nur leicht magische Variante des Abenteuers gewählt, bei der es (fast) keine magischen Gegenstände gab und nur die Mumie (als wandelnder Toter) belebt war. Das passte mir besser in "unser" Midgard 1880. In dieser Form ist es aber gut angekommen. Nachdem die letzten Abenteuer meist Detektiv- oder Forschungsabenteuer waren, war ein "Dungeon" eine durchaus willkommene Abwechslung. Außerdem gab es statt der Schätze am Ende nur ein altes Pergament zu finden (das Y Ilyfr cynodau), das dann der walisischen National Library gestiftet wurde. Leider war die Stimmung bei unserer zweiten Session stark getrübt aufgrund von Ereignissen, die nichts mit dem Abenteuer zu tun hatten. Ein Spieler muss aufhören, da innerhalb kurzer Zeit zwei nahe Verwandte zu Pflegefällen wurden und er sich jetzt um sie kümmern muss. Wir hoffen, dass er irgendwann wieder mitmachen kann, aber vorerst müssen wir ohne ihn auskommen.
-
Abenteuer für Grade 1 bis 3 im Norden Midgards
Sorry, da habe ich gepennt.
-
Abenteuer für Grade 1 bis 3 im Norden Midgards
Ich habe selber noch nicht reingeschaut, aber die Folke-Saga, eine neue vierbändige Kampagne von den DDD, spielt in Waeland: https://www.ddd-verlag.de/rollenspiele/folke-saga/ Band 1 ist für Grade 1-3, Band 2 für Grade 4-8. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man nach Band 1 gut den Fluch der Bärenfrau einschieben könnte.
-
ChatGPT / KI abseits des RPG
Hier ein ganz interessanter Artikel zum Thema über eine Studie, inwieweit Leute durch ChatGPT beeinflusst werden können. https://www.spiegel.de/netzwelt/web/chatgpt-chatbot-antworten-beeinflussen-moralische-entscheidungen-a-fbe41f1f-1602-44f1-961d-3d7904cebcbe
-
ChatGPT / KI abseits des RPG
Das hängt unter anderem davon ab, wofür die ChatGPT benutzen möchtest. Ich weiß von einem Softwareentwickler, der sich bei einem neuen Problem von ChatGPT einen Vorschlag geben lässt. Der muss selbstverständlich dann prüfen, ob das passt. Aber z.B. drüben im Tanelorn gibt es viele, die sich von ChatGTP Ideen geben lassen fürs Rollenspiel, z.B. für mögliche Begegnungen, Hintergründe für einen Charakter oder sogar ganze Abenteuer. Das kann man dann einfach übernehmen, denn es geht ja gar nicht um Fakten. Anders wird es wieder, wenn man sich z.B. einen fertigen Charakter vorschlagen lässt, denn dann müsste man wieder prüfen, ob er mit den Regeln des gewählten Systems übereinstimmt. Es gibt also mindestens zwei Arten, um ChatGPT zu nutzen: Als Nachschlagewerk oder als Ideengeber/Geschichtenerzähler.