
Lord Chaos
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
1517 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Lord Chaos
-
Also ich habe das Abenteuer einmal als Spieler eines Grad 1-Charakters erlebt und mehrmals geleitet. Es hat allen Spielern und SLs ziemlichen Spass gemacht (ok, das Labyrinth am Ende haben wir anders gespielt). In Anbetracht der Tatsache, dass sich hier auch die Autoren der Abenteuer im Forum rumtreiben, solltest du vielleicht auch deine Beiträge etwas höflicher verfassen. Ich weiß ja nicht, wie du es fändest, wenn du dir für eine 'geringe Bezahlung' die Arbeit machen würdest und ein Abenteuer schreiben würdest und dann würde hier jemand schreiben, dass es verboten gehört. Also ich fände das nicht so schön... Viele Grüße Gwythyr Dem kann ich mich nur anschliessen! Ein ausgezeichnetes Abenteuer. Wesentlich ist v.a. dass die Spieler mitbekommen, was sie da überhaupt mit sich herumschleppen, dann ist nur noch der Schatten ein ernstes Problem. Wenn man das Abenteuer mit Grad 1 Chars spielt sollte man evtl deshalb ein paar Heiltränke mehr einbauen.
-
Ungewöhnliche Reittiere für Nichtmenschen
Lord Chaos antwortete auf Shane's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
Erlaubt ist was dem SL gefällt. Gruss Chaos -
Wie spielt man eigentlich eine andere Rasse
Lord Chaos antwortete auf harekrishnaharerama's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Hallo! In den diversen QBs sind lokal vorkommende Rassen (meistens) ziemlich gut beschrieben. Wobei zu beachten ist, dass sich Zwerge, Elfen und Gnome zb in Nahuatlan von denen in Alba drastisch unterscheiden. Nichtmenschen in Vesternesse sind gnadenlos von Herr der Ringe abgekupfert. Gruss Chaos- 19 Antworten
-
Hallo! Vielen Dank für die genialen Abenteuer! Besonders 'Die Herrin der tausend Tode' wird unsere Gruppe vermutlich lange nicht vergessen. Viel Glück bei Deinem weiteren Weg! Chaos
-
Kämpft ihr beid- oder zweihändig, fechtet ihr oder vertraut ihr einem Schild?
Lord Chaos antwortete auf Kataphraktoi's Thema in Spielsituationen
Hallo! Dem kann ich mich nicht anschliessen. Die Waffenwahl hängt stark vom Typ und Stil ab. Meine Magierin wird wohl nie den Umgang mit einer Verteidigungswaffe erlernen, wozu auch? Wie in der wirklichen Welt auch gibt es die optimale Waffe/Waffenkombination nicht. Wenn obige Aussage korrekt wäre, wäre der grosse Schild die optimale verdeidigungswaffe, da nur der alle Angriffe abfangen kann, dem ist aber eindeutig nicht so. So schaut zb der Glücksritter nit seinem Rapier und Buckler im Kampf mit einem schwergerüsteten Kämpfer mit Bihänder ziemlich alt aus.. In meiner derzeitigen Kampangne bewährt sich zb beidhändiger Kampf ausgezeichnet. Eine gute Rüstung und/oder die Fähigkeit hohen Schaden in kurzer Zeit auszuteilen können ebenfalls sehr wirkungsvoll sein. Es hängt von der konkreten Situation und den Gegnern ab. Gruss Chaos -
Weißer Wolf und Seelenfresser (Karmodin-Kampagne Teil 2)
Lord Chaos antwortete auf Nanoc der Wanderer's Thema in MIDGARD Abenteuer
Wieso "ein- oder zweimal"? Ich denke, seit dem Ende des Banns ist Srilasha die erste und einzige Frau, deren Haar weiß wurde? Besteht hier ein Widerspruch zu Seite 10 (1. Absatz), wo es heißt: Das hört sich nicht so an, als ob es immer eine Schamanin war? Auf Seite 25 (beim Geschichtenerzähler) ist vom "Flammentod Läiramos" die Rede. Ist das ein Fehler und sollte "Flammentod Lednikas" heißen? Herzliche Grüße, Triton Hallo Triton! @Frage 1: Gemeint ist mAn: Bis zum Beginn des Bannes von Targ Schiatarrs (also so ca bis 1700 nL ?) war es immer eine Schamanin. @Frage 2: Die dürfte sich damit erledigt haben. Seit ca 1700 waren es kaum noch Schamaninnen. @Frage 3. Kann ich leider nicht beantworten ohne das Abenteuer bei der Hand zu haben. Gruss Chaos- 211 Antworten
-
- karmodin kampagne
- kiae
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Faustregel? Steigerung der Antagonisten
Lord Chaos antwortete auf wolfheart's Thema in Spielleiterecke
Hallo! Als Grundlage dienen mir die Schnellerschaffungsregeln für NSC's (sh. Kompendium), bei Bedarf wird entsprechend angepasst. Sollte die Gruppe wieder auf denselben gegner stossen hebe ich seinen Grad bei Bedarf an, damit habe ich auch in 2 Minuten seine angepasten Werte. Das wars dann auch schon, wie Drachenmann sagt, ist seine performance im ursprünglichem Aufeinandertreffen ein wichtiger Faktor. Gruss Chaos- 12 Antworten
-
- antagonist
- erfahrungspunkte
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Du spielst es aus? Ich lasse es meist bei Beschreibungen in Worten, ausspielen koennte ernsthafte Kontroversen mit unseren Ehepartnern zur Folge haben. Es hat durchaus seine Vorteile in einer Singlerunde zu spielen!
-
@Anlegerschutz: Ich würde eher sagen die Konsequenzen mit denen ein säumiger Schuldner oder betrügerischer Geschäftspartner echnen musste sind deutlich drastischer als heute, was es natürlich nicht gab ist präventiver Anlegerschutz.
-
In meinen Augen ist es vor allem die kultische Praxis, die einen Schamanisten befremden muss. Eine Priesterkaste wie die Kirgh und einen ritualisierten Gottesdienst gibt es im Schamanismus nicht. Daher wird er wohl nicht an einem solchen Gottesdienst teilnehmen. Er wird aber - sofern er es für angebracht hält - den albischen Göttern auf seine Weise huldigen, eben wie besonders mächtigen, lokalen Naturgeistern. Herzliche Grüße, Triton Priesterkaste = Schamanen? ich kenne nicht genug schamanistische Religionen um wirklich sagen zu können wie stark ritualisiert Kulthandlungen sind. Aber wie sagt man so schön: 'When in Rome, do as the Romans do.' Also wird der Morave die einheimischen Götter/Geister vermutlich so anbeten wie es die Einheimischen vormachen (die müssen es wissen!), natürlich kann ein zusätzliches kleines Opfer am Wegesrand nach moravischer Sitte nie schaden.... Gruss Chaos
-
Gut, dann mal wieder zum Moraven: Das Beispiel mit Dwyllan ist halt insofern untypisch, weil er ein Meeresgott ist und das Meer für den Moraven per se ein unbekanntes Terrain ist. Moraven sind halt keine Seefahrer. Den Schutz der ihm vertrauten Feld-, Wald- und Wiesengeister sieht der Morave auf See wirkungslos. Deshalb würde ich zugestehen, dass der typische Morave aus Angst vor dem ihm unbekannten Element ausdrücklich den Beistand eines fremden Gottes sucht. Ähnliche Fremdheit befängt den Moraven in Wüste, Eiswüste oder Dschungel, so dass er auch hier auf lokale Schutzgötter ausweicht. Ist die Flora und Fauna eines Landes jedoch entfernt ähnlich der eigenen, sieht der Morave wieder die ihm vertrauten Naturgeister am Werk und vertraut sich ihrem Schutz an. Herzliche Grüße, Triton Götter/Geister mit lokal begrenztem Einfluss sind in schamanistischen Religionen etwas normales. D.h. ein Morave WEISS, dass es in Alba Götter/Geister gibt welche es in seiner Heimat nicht gibt. Zum grossen Büffelgeist beten wird in Alba sinnlos sein, da es dort keine Büffel gibt, zum Wolfsgeist beten wird er wahrscheinlich. Aber wieso soll er nicht zusätzlich um die Hilfe der offensichtlich mächtigen lokalen Götter/Geister bitten? Schaden kann es nicht!!! Die Vorstellung, ein Gott könnte verägert sein, weil man zu einer anderen Gottheit betet ist polytheistischen bzw schamanistischen Religionen völlig fremd! [iRONIE]Das ist ein typisch evangelischer Aberglaube, sogar die Katholiken wissen, dass man am besten Gott, Jesus, den heiligen Geist, Maria sowie mindestens 3 Heilige bittet! [/iRONIE] Zb sehen religiöse Japaner nicht den geringsten Widerspruch wenn sie eine bitte in einem Ahnentempel vorbringen, danach in einem buddistischem Tempel und abschliessend in einer christlichen Kirche. Doppelt hält besser! Und dreifach ist noch eine Spur sicherer. Um zu Midgard zurückzukommen, welchen Grund gibt es für einen Moraven in Alba NICHT zu den Dheis Albai zu beten? Gruss Chaos
-
Verstehe ich nicht. Diese Interpretationsfreiheit wurde doch zumindest im Christentum durch die Glaubensdogmen den Menschen entzogen? Wie man sich Gott vorzustellen hat, bestimmte die Kirche. Erst mit der Aufklärung begann eine Individualisierung des Glaubens. Herzliche Grüße, Triton So wie ich das sehe liegt genau da das Problem. Dem bereits öfter bemühten Moraven ist es herzlich egal wie die Albei oder die Chryseer ihre Götter interpretieren, auch dass der NeaDea Kult praktisch ein Monoteismus ist. Er WEISS es besser. Er WEISS, dass es zahllose andere Götter und Geister gibt, aber wieso soll er nicht zu dieser offenbar sehr mächtigen Gottheit/Geist/Wesenheit beten und sie um Unterstützung bitten? Sollten seine Bitten erhört werden wird er, solange er in Chrysea ist, wieder zu NeaDea beten. Er ist aber kein Anhänger des Kultes, für ihn ist NeaDea einfach die Göttin/Geist welche für diese Region zuständig ist. Der Morave sieht, dass Dwyllan mächtig sein muss, die albischen Schiffe erreichen offensichtlich sicher ihr Ziel. Also betet er vor einer Seereise in albischen Gewässern zu Dwyllan, dass sich in der albischen Religion archaische Elemente wie das Überbordwerfen eines Fleichstückes erhalten haben, machen es dem Moraven nur leichter. Die theologischen Ansichten des albischen Klerus (zb. dass Dwyllan der Herr aller Meere ist) kennt der Morave nicht, sie würden ihn auch kaum interessieren bzw WEISS der Morave, dass sie falsch sind, da er in seiner Heimat bzw auf seinen Reisen zahlreiche andere mächtige Geister/Götter kennengelernt hat. Das hindert ihn aber nicht im geringsten zu Dwyllan zu beten solange er in albischen Gewässern ist. So, ich hoffe das ist einigermassen verständlich. Chaos
-
Ich vermute das hängt damit zusammen dass diese Vergleiche damals schon eine mehr als tausendjährige Tratition in der klassischen Literatur hatte. D. h. es waren damals nur mehr gebräuchliche Redewendungen, bzw Stilmittel, die aber nicht mehr wörtlich gesehen wurden. Snorri ein Mönch? Snorri ist mir als Politiker bekannt, als Jurist und Skalde, aber sicher nicht als Mönch, ich glaube Du verwechselst da etwas. Der Entdecker der älteren Edda war ein Bischof. Und dass ein Skalde ein Lehrbuch für Skalden schreibt kommt mir nicht sonderlich ungewöhnlich vor. Deshalb wurden ja auch die ganzen alten Götter, Aberglauben, Rituale usw flugs in das Christentum integriert..... Und der katholische Glaube wurde zu einem der wunderbarsten Beispiele für eine Polytheismus! Gruss Chaos
-
Hallo Triton! Offenbar haben wir da ziemlich unterschiedliche Ansichten. In Moravod werden zahllose Geister und Gottheiten verehrt, niemand kann sie alle kennen. Somit ist zb Dwyllan mAn in den Augen eines Moraven nur ein weiterer Gott, der für die Meere um Alba zuständig ist. Damit wäre es nur logisch vor einer Reise in diesen Gewässern diese Gottheit gnädig zu stimmen. Mit Pantheismus habe ich mich nie eingehend beschäftigt, aber da Nathir allumfassend ist, müsste ein Erainner zb in den Dheis Albai doch Aspekte Nathirs erkennen? Gruss Chaos
-
Das hängt sehr davon ab, wie dogmatisch die eigene Religion ist. Ich stimme aber zu, dass sich eine polytheistische Religion naturgemäß leichter damit tut, fremde Götter in ihr Weltbild zu integrieren. Diese Offenheit schwächt allerdings langfristig die eigenen Götter. Man muss ja fragen: Wem fließt eigentlich das Sa zu, wenn der Waelinger im Dwyllan-Schrein betet? Nicht nur der Dhulahim, auch der Araner, der Erainner und die schamanistischen Religionen. Herzliche Grüße, Triton Hallo! Soweit ich das verstanden habe hängen auch die Araner dem Din Dulahi in einer leicht veränderten Form an. Die Erainner vertreten keinen echten Monotheismus. Sie leugnen weder die Existenz anderer Götter (was, wie bereits öfter bemerkt ziemlich sinnlos wäre), noch gelten Andersgläubige als minderwertig noch versuchen sie aktiv zu missionieren. Über den nathirglauben wurde noch nicht viel publiziert, aber so wie ich ihn verstehe hat ein Fremder nicht mit Problemen zu rechnen wenn er sich einer Kulthandlung zu ehren nathirs anschliesst. Wieso sollten schamanistische Religionen Probleme mit polytheistischen Religionen haben? Zb in Moravod ist der Schamanismus bereits halb polytheistisch, in KTP der Polytheismus halb schamanistisch. Gerade im Schamanismus ist das Einfügen weiterer mächtiger Wesenheiten problemlos möglich. So gesehen ist der Din Dulahi die einzige Religion Midgards welche eine Vorform des Monotheismus darstellt. Gruss Chaos
-
Überwinde Dich! Ich hatte auch meine Bedenken, aber es lohnt sich ganz eindeutig!
- 299 Antworten
-
- chryseia
- zyklus der dunklen meister
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Daraus würde folgen ein Zauberer gewinnt durch eine Anwendung defacto 25 Jahre unbeschwerten Lebens (10 Jahre bleibt er durch die Magie auf 30, dann nocheinmal 15 Jahre bis er 45 ist). Gruss Chaos
-
Hallo! Es einfach über Geschäftstüchtigkeit abzuhandeln ist mir zu einfach. Die Geschäftstüchtigkeit hilft maximal dabei Risiko und Profitmöglichkeiten eines Geschäfts abzuwägen. Da der Char ja nur investiert ohne sich weiter um das Geschäft zu kümmern ist es ab da eine reine Glücksfrage. Ein erfolgreicher bzw kritisch erfolgreicher EW: Geschäftstüchtigkeit bringt also nur eine Modifikation auf den 'Glückswurf'. Bei Deiner Methode könnten nicht Händler nicht investieren und ich hätte die etwas kuriose Situation, dass der Händler bei seinem (sehr geringen) Anteil an einem Handelshaus höchstwahrscheinlich Gewinn macht, während die beiden anderen Chars die in daselbe Handelshaus investiert haben Verlust schreiben. Wenn Fertigkeitswürfe involviert sein sollen, fallen mir noch Menschenkenntnis, Gassenwissen, usw ein. Gruss Chaos
-
Hallo! Um zur ursprünglichen Frage zurückzukommen: Für eine Deponierung bei einer Bank zahlte man tatsächlich Geld, u.a. da die Bank das Risiko eines Verlustes durch Diebstahl übernahm, v.a. aber deponierte man das Geld in einer Stadt und konnte es in einer anderen abheben. Dabei entfiel das zeitweise sehr hohe Transportrisiko. Geld legte man v.a. durch den Erwerb von Land, Anteilen an Handwerksbetrieben, Schiffen, Handelszügen usw sowie durch Verleih an. Das Risiko sollte generell geringer als der potentielle Gewinn angesetzt sein, unrentable Investmentmethoden halten sich nicht! Hat der Händler (Grad 9 ist wohl kein mittlerer Grad mehr!) seine Barschaft also brav gestreut sollte er, ausser bei grossem Glück/Pech bzw Wirtschaftsboom/krise einen netten, kleinen Gewinn erwirtschaftet haben. Bei einem hochstufigen Händler kann man davon ausgehen, dass er etwas von Investitionen versteht! Welche Art von Investitionen zur verfügung stehen sollte vom Entwicklungsstand des gebietes abhängen. Banken findet man mAn nur in KüSta und Valian sicher. In Eschar, Aran und Chrysea wenn der SL so will. Während man in Fuardain und Medjis wohl vergeblich nach Möglichkeiten ausschau hält. Gruss Chaos
-
Das Land, das nicht sein darf (Karmodin-Kampagne Teil 5)
Lord Chaos antwortete auf Odysseus's Thema in MIDGARD Abenteuer
Uuuphs!! Und ich habe den Wert eines ganzen Kettenhemdes mit 3000 bis 5000 GS angenommen.... Wieso sollte Aithinn so wertvoll sein? Was kann man sonst noch damit machen? So gut, dass Sie 1/2 Million GS wert sind, sind die Kettenhemden nun bei weitem nicht.... Gruss Chaos- 134 Antworten
-
- karmodin kampagne
- moravod
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo! Was passiert mit dem Zauberer sobald die 10 Jahre um sind? - Altert er mit 30 Jahren beginndend ganz normal weiter? - Erreicht er in kurzer(?) Zeit sein normales Alter? Eine sehr schöne Beschreibung zur Anwendung des Zaubers findet man in folgendem Abenteuer: [spoiler=Abenteuerband 'Mord und Hexerei'] Im Abenteuer 'Hexerjagd' versucht sich ein zum Finstermagier gewordener Thaumaturg innerhalb weniger Tage zum Todlosen zu machen. Aus dem Abenteuer geht klar hervor, dass weder das Wissen um den Spruch noch die genauen Konsequenzen zum Allgemeinwissen jedes Magiers gehören, aber mit etwas Forschen durchaus herauszufinden sind. Gruss Chaos
-
M3: Verletzen M4: Verletzung Gruss Chaos
-
Zum Kulturkreis passend würde ich einmal Wüsteniblisi (Iblisi = geschöpfe des Alaman) vorschlagen. Gruss Chaos
-
Hallo Hraban! Falls Du SL bist versuche ein Exemplar von 'Ein hauch von Heiligkeit' zu ergattern. Abgesehen davon, dass es ein erstklassisches Abenteuer ist, bekommt v.a. der SL einen tiefen Einblick in die chryseische Religion. Das Abenteuer konzentriert sich auf den Wredelinkult, aber auch von den beiden anderen bekommt man einen Eindruck. Dein Eindruck täuscht nicht, v.a. der Wredelinkult ist stark an die byzantinisch-orthodoxe Kirche angelegt. Diese Ähnlichkeit wird durch den Jakchoskult, der sich nicht in christliche Analogien pressen lässt, stark relativiert. Gruss Chaos
-
Hallo! Einzelne Religionen kennen finstere Widerparts der Lichtgötter (zb Eschar, Aran, Clanngardan). Ansonsten wird der klassische Part des Teufels meist von Dämonenfürsten eingenommen. Wenn ich mich recht erinnere werden sie sogar teilweise als Teufel bezeichnet. Gruss Chaos