Zu Inhalt springen

Hervorgehobene Antworten

  • Ersteller
Ich benutze ihn gerade. Vom Gefühl her ist er 'sauschnell'. Einen solch rasanten Seitenaufbau habe ich bislang noch nicht erlebt. Ich fühle mich fast ein wenig überfordert, weil ich jetzt merke, wie langsam ich eigentlich arbeite ...

 

Grüße

Prados

Ja, schnell!

  • Ersteller

Mir gefällt auch noch nicht so recht die Art, wie die Favoriten verwaltet werden. AuBerdem kann ich meine G-mail-Adressen nicht verwalten. Dabei ist das doch der gleiche Laden...

Joa. Ist ganz nett. Scheint auch in der tat etwas schneller zu sein als der Firefox, den ich für gewöhnlich verwende. Den werde ich auf jeden Fall mal noch etwas intensiver testen.

 

Gruß

Frank

  • Ersteller

Für mich wird GC erst richtig interessant, wenn er nicht nur schneller als Firefox ist, sondern auch die anderen Sachen kann, so dass ich meine E-Mail-Adressen überwachen und meine Favoriten richtig verwalten kann. Beides geht zurzeit nicht bzw. ist schlecht machbar.

Wenn ich ihn denn mal testen könnte. :dozingoff:

 

Eine Linux-Version gibt es bislang ebensowenig, wie eine Mac-Version. Ohne Tricks (z.B. mit Opera oder Konqueror vorgeben, man sei mit dem IE unterwegs) kann man das Binary nicht herunterladen.

Das hilft einem aber letztlich auch nicht, da sich die Setup-Datei mit Wine nicht starten lässt. :dozingoff:

 

Immerhin kann man hier den Quellcode herunterladen.

 

Das sind nur schlappe 430MB :crosseye:

(Der aktuelle Firefox hat nur 36MB)

 

bis dann,

Sulvahir

Bearbeitet ( von Sulvahir)

Wenn ich ihn denn mal testen könnte. :dozingoff:

 

Eine Linux-Version gibt es bislang ebensowenig, wie eine Mac-Version. Ohne Tricks (z.B. mit Opera oder Konqueror vorgeben, man sei mit dem IE unterwegs) kann man das Binary nicht herunterladen.

 

Stimmt, so weit war ich auch schon. Er lädt die Installationsdateien nicht nach.

Auf YouTube Video im Vollbildmodus angeschaut, ESC gedrückt um Vollbildmodus zu verlassen => Chrome hängt sich komplett auf.

 

Weckt mich, wenn es nicht mehr Beta ist. :sleep: Achso, ist ja Google, dann ist Beta = Final.

Auf YouTube Video im Vollbildmodus angeschaut, ESC gedrückt um Vollbildmodus zu verlassen => Chrome hängt sich komplett auf.

 

Weckt mich, wenn es nicht mehr Beta ist. :sleep: Achso, ist ja Google, dann ist Beta = Final.

Es ist Beta. => Gib Google eine Rückmeldung.

Was ein dämlicher, von keinerlei Sachkenntnis getrübter Bericht.

 

Ich zitiere den größten Lacher:

 

"Ihre Kopie von Google Chrome enthält mindestens eine eindeutige Anwendungsnummer. Diese Nummern ... (werden) bei der erstmaligen Installation und Verwendung der Anwendung und bei der automatischen Update-Prüfung von Google Chrome an Google gesendet." Und weiter: "Falls Sie Nutzungsstatistiken und Ausfallberichte an Google senden, werden uns diese Informationen sowie eine eindeutige Anwendungsnummer vom Browser übermittelt."

 

Kommentar von Spiegel Online:

 

Im Klartext: Wer nicht widerspricht, gibt Google komplette Verfügungsgewalt über seine persönlichen Surf-Daten.

 

Aha. Aber der Verfasser kann schon lesen, oder?

 

Datensicherheit ist wichtig. Google auf die Finger zu schauen ist richtig. Aber dann bitteschön sachlich fundiert und nicht mit Larifariargumenten, die nichts mit dem selbst zitierten Text zu tun haben. Ich vermute fast, der Autor hat einfach nur irgendwo abgeschrieben.

 

Viele Grüße

hj

Bearbeitet ( von Abd al Rahman)

Ist es nun so, dass ich bei der Installation einem Datennutzungsrecht seitens Google widersprechen kann/muss, wenn ich nicht will, dass Google meine Verbindungs- und Anfragedaten speichert bzw. verwendet?

 

Grüße, Alondro

Was ein dämlicher, von keinerlei Sachkenntnis getrübter Bericht.

 

Ich zitiere den größten Lacher:

 

"Ihre Kopie von Google Chrome enthält mindestens eine eindeutige Anwendungsnummer. Diese Nummern ... (werden) bei der erstmaligen Installation und Verwendung der Anwendung und bei der automatischen Update-Prüfung von Google Chrome an Google gesendet." Und weiter: "Falls Sie Nutzungsstatistiken und Ausfallberichte an Google senden, werden uns diese Informationen sowie eine eindeutige Anwendungsnummer vom Browser übermittelt."

 

Kommentar von Spiegel Online:

 

Im Klartext: Wer nicht widerspricht, gibt Google komplette Verfügungsgewalt über seine persönlichen Surf-Daten.

 

Aha. Aber der Verfasser kann schon lesen, oder?

 

Datensicherheit ist wichtig. Google auf die Finger zu schauen ist richtig. Aber dann bitteschön sachlich fundiert und nicht mit Larifariargumenten, die nichts mit dem selbst zitierten Text zu tun haben. Ich vermute fast, der Autor hat einfach nur irgendwo abgeschrieben.

 

Viele Grüße

hj

Nutzungsstatistik sowie Ausfallberichte muß man explizit einschalten (opt-in). Somit ist die Aussage wirklich schlicht falsch und der gute Verfasser hat die Kritik an der (wirklich zweifelhaften und eigentlich dem Datenschutzrecht vieler europäischer Länder widersprechenden) EULA auf diesen Punkt, der gerade nicht zu kritisieren ist, unzulässig ausgedehnt.

  • Ersteller
Was ein dämlicher, von keinerlei Sachkenntnis getrübter Bericht.

 

Ich zitiere den größten Lacher:

 

"Ihre Kopie von Google Chrome enthält mindestens eine eindeutige Anwendungsnummer. Diese Nummern ... (werden) bei der erstmaligen Installation und Verwendung der Anwendung und bei der automatischen Update-Prüfung von Google Chrome an Google gesendet." Und weiter: "Falls Sie Nutzungsstatistiken und Ausfallberichte an Google senden, werden uns diese Informationen sowie eine eindeutige Anwendungsnummer vom Browser übermittelt."

 

Kommentar von Spiegel Online:

 

Im Klartext: Wer nicht widerspricht, gibt Google komplette Verfügungsgewalt über seine persönlichen Surf-Daten.

Aha. Aber der Verfasser kann schon lesen, oder?

 

Datensicherheit ist wichtig. Google auf die Finger zu schauen ist richtig. Aber dann bitteschön sachlich fundiert und nicht mit Larifariargumenten, die nichts mit dem selbst zitierten Text zu tun haben. Ich vermute fast, der Autor hat einfach nur irgendwo abgeschrieben.

 

Viele Grüße

hj

Nutzungsstatistik sowie Ausfallberichte muß man explizit einschalten (opt-in). Somit ist die Aussage wirklich schlicht falsch und der gute Verfasser hat die Kritik an der (wirklich zweifelhaften und eigentlich dem Datenschutzrecht vieler europäischer Länder widersprechenden) EULA auf diesen Punkt, der gerade nicht zu kritisieren ist, unzulässig ausgedehnt.

Also ich musste es ausschalten, und nicht einschalten. Eingeschaltet war es schon vorher.
Ich habe gerade versucht einen RSS-Feed zu abonnieren. Wisst Ihr, wie das unter Chrome funktionniert?

 

Das funktioniert noch nicht. Ich denke das wird in späteren Versionen kommen.

Ist ja erst 0.2

  • Ersteller
Ich habe gerade versucht einen RSS-Feed zu abonnieren. Wisst Ihr, wie das unter Chrome funktionniert?

 

Das funktioniert noch nicht. Ich denke das wird in späteren Versionen kommen.

Ist ja erst 0.2

Danke!

 

:grim:

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.