Solwac
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Tüchlein der treuen Minne
Tüchlein der treuen Minne (ABW 03) Typischerweise besteht ein solches Tüchlein aus einfachem, reinem Leinen mit einigen von einer Edeldame selbst handgestickten Mustern. Schenkt sie ein solches Tüchlein (immer nur eines einer Edeldame kann eine solche magische Wirkung haben) bei einem passenden Anlass wie z.B. einem Turnier einem Edelmann, so bildet sich ein spezielles Band zwischen den beiden. Gegenseitige Verführungen, Liebeszauber usw. erhalten WM+4 auf den EW und WM-4 auf eventuelle WW. Soll eine der beiden Personen in im Sinne der Minne unschicklicher Art mit Verführen, Anziehen, Liebeszauber usw. beeinflusst werden, so hat sie WM+4 auf ihre WW bzw. WM-20 auf PW. Ist die andere Person im Umkreis von 1km, so spürt sie instinktiv den Beeinflussungsversuch. Bei jedem Versuch wird der PW:ABW fällig Der Effekt endet, wenn eine der beiden Personen eine im Sinne der Minne unschickliche Handlung vollzieht, egal ob freiwillig oder unter fremdem Einfluss, spätestens aber nach einem Jahr. Tüchlein dieser Art gibt es in Alba und den Küstenstaaten, wobei keiner so genau weiß, wie durch das Sticken der magische Effekt entsteht. Will der Beschenkte nicht, dass das Tuch seine Wirkung entfaltet, so steht ihm dagegen ein EW-5:Resistenz gegen Geistesmagie zu. Die Tüchlein sind aber nicht jedem bekannt, so dass ein EW-4:Landeskunde oder EW-4:Sagenkunde gelingen muss. Nur Menschen und Elfen können schenken und beschenkt werden. Solwac
-
Artikel: Meßtischkarten für 1880
Ich habe gerade gesehen, dass das Angebot der Uni Greifswald noch deutlich aufgestockt wurde. Solwac
-
Artikel: Digitalisiertes Archiv des Zentralblattes der Bauverwaltung von 1881 bis 1931
Artikel lesen
-
Artikel: Digitalisiertes Archiv der Zeitschrift für Bauwesen 1852-1902
Artikel lesen
-
Artikel: Atlas zur Zeitschrift für Bauwesen 1873
Artikel lesen
-
Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Stimmt. Und da ich als Spielleiter nicht für den Geheimdienst oder in der forensischen Psychiatrie tätig bin, wo ich davon ausgehen muß, daß mein Gegenüber seine Absichten vor mir zu verbergen versucht, sondern erwarten kann, daß die Spieler selbst gerne Spaß am Spiel hätten und mir deshalb auch gerne erzählen, worin dieser Spaß für sie bestehen würde, kann ich sie ganz einfach danach fragen. Der "Trick" dabei wäre, die richtigen Fragen zu stellen, um keinen wesentlichen Punkt zu übersehen oder mißzuverstehen. Wie gesagt, ich kann mir für Systeme mit häufig neuen Figuren gut vorstellen, dass definierte Zeichen hilfreich sind. Gerade weil ich als Spielleiter meine Aufmerksamkeit auf mehrere Spieler/Figuren aufteilen muss. Allerdings müssen diese Zeichen dann allgemein bekannt sein, sprich sie sollten in den Regeln enthalten sein. Solwac
-
Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Vielleicht sollte ihn endlich einfach mal jemand fragen, weshalb er diesen Ordensritter so spielen will, denn allmählich wird das Herumgerate absurd ... Das weshalb wäre mir sogar egal. Aber ich würde gerne wissen dass er ihn so spielen will. Zumindest wenn ich etwas für die Figur vorbereiten will/soll. Solwac
-
Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Also wenn die Auswahl eines Abenteurertyps nicht den Spieler betrifft. Die Figur gibt es zu dem Zeitpunkt ja noch gar nicht... :sigh:Die DFR Motivationen der Typen haben nicht automatisch irgendetwas mit den Spielvorlieben der Spieler allgemein, noch mit de´n Wünschen der und Zielen der Spieler betreffs ihrer Charaktere zu tun. z.B. will der Spieler des VR ORs vielleicht nur nicht das viel gekämpft wird oder das sein Char dabei gefährdet wird... Vielleicht will er nen feigen Or spielen oder einen gefallenen... Danke, dass Du meinen Beitrag zusammen gefasst hast! Solwac
-
Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Also wenn die Auswahl eines Abenteurertyps nicht den Spieler betrifft. Die Figur gibt es zu dem Zeitpunkt ja noch gar nicht... Tja, auch "Meister" und Autoren machen Fehler. Solwac Das ist aber Absicht von denen. Und? Das macht es nicht besser, ist aber irrelevant. Solwac
-
Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Tja, auch "Meister" und Autoren machen Fehler. Solwac
- Kurioses aus dem Netz
-
Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Das war nur ein Beispiel nach Midgard übersetzt. Midgard unterstützt als Regelsystem keine Signale (Flags). Es gibt Regelsysteme, die das können und dann sind die Signale eindeutig und müssen nicht gedeutet werden. Stünde zum Beispiel im Midgard Regelwerk: "Wer einen Ordenskrieger in Vollrüstung spielt, will viel Kämpfen." würde das vermutlich einige aufregen. Aber spielt dann einer einen Ordenskrieger in Vollrüstung, wüsste der Spielleiter sicher, dass der Spieler viel kämpfen will. Da es aber so nicht im Regelwerk steht, taugt es höchstens als Beispiel aber nicht als Signal. Das DFR beschreibt ja beispielhaft die Abenteurertypen. Aber es nagelt einen Spieler nicht darauf fest. Und auch in anderen Bereichen kann man bei Midgard flexibel im angebotenen Material auswählen. Annahmen, warum ein Spieler dies oder jenes gewählt hat, sind also mit einem gewissen Unsicherheitsfaktor versehen. Dennoch klappt es im allgemeinen ganz gut. Ich bevorzuge aber im Zweifel lieber eine explizite Absprache. Andere Systeme mit einem wesentlich häufigeren Wechsel der Figuren mag da andere Bedürfnisse haben, dazu müsste man die Entwickler von Systemen fragen. Solwac
-
Kurioses aus dem Netz
- Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
- Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
@Fimolas: Ich verstehe nicht was Du von mir willst. Es wurde der Begriff Flag framing in dieses Forum gebracht und es hat sich eine Diskussion entwickelt. Auch mit Google gibt es keine einheitliche griffige Definition, was denn Flag framing sein soll. Aus der Diskussion habe ich versucht, eine Bedeutung zu entnehmen und habe diese oben zur Diskussion gestellt. Jetzt müsste (mindestens) ein Beteiligter an der Diskussion Stellung beziehen, ob mein Verständnis zumindest teilweise deckungsgleich ist. Vor allem, da einige in diesem Strang offenbar eine andere Vorstellung haben. Bis dahin hat das alles nichts mit der Benennung zu tun. Solwac- Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Und genau das soll der originär sprachliche Begriff "flag framing" allein hergeben? Oder ist es nicht eher so, dass man dem Begriff mittlerweile diese Bedeutung zugeordnet hat? Liebe Grüße, Fimolas! Frag die, die den Begriff aufgebracht haben. Ich versuche nur zu verstehen, was sie sagen wollen. Solwac- Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Genau das halte ich schlicht für falsch. Es ist nämlich völlig egal, wo der Begriff herkommt. Einzig entscheidend ist, dass diejenigen, welche ihn verwenden, die gleiche Bedeutung damit verbinden. Und allein wegen der Sprachbarriere werden bei englischen Worten Missverständnisse unnötig in Kauf genommen. Liebe Grüße, Fimolas! Von mir aus könnte Computer auch Suaheli sein, die Herkunft ist inzwischen unwichtig (anders als bei den Negativbeispielen in der Werbung). Gute Fachbegriffe aus anderen Sprachen werden übernommen gerade weil sie treffend sind und haben keine große Gefahr eines Missverständnisses. Flag framing scheint scheint als Begriff hier noch schwammig zu sein, daher kann ein deutsches Wort noch gar nicht treffend sein. Leider hat noch keiner was zu meinem Definitionsversuch gesagt, ansonsten wären wir vielleicht schon weiter. Solwac- Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Keine Argumente mehr? Klar wäre ein kurzer und knackiger Begriff schön. Die ganze Werbebranche ist mit der Suche nach solchen Worten beschäftigt. Aber Deutsch kann das nur für einen Teil der benötigten Begriffe (z.B. Zugzwang). Deine Übersetzung ist für mich auch nicht treffend genug. Es geht nicht nur um das Erkennen, es geht auch um das Senden. Solwac- Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Natürlich könnte man das. Nur würde es Sinn machen? Warum sagst man allgemein Computer und nicht Rechner? Weil Rechner eben keine wirklich gute Beschreibung ist*. Die Übernahme des englischen Wortes ermöglicht einen kurzen prägnanten Begriffs für eine gelungene Verständigung. Solwac *Einer Sekretärin mit Karteikasten kann man nur schwer vermitteln, wo denn da die Rechnerei ist...- Erfolgschancen, Verbesserungsmöglichkeiten und Spielspaß
Und bei Zaubern auch nicht. Warum nicht? Magie ist anders. Beim Einsatz von Fertigkeiten kann der gesunde Menschenverstand noch Grenzen setzen, z.B. hilft einem die x-te Verlängerung eines EW:Schlösser öffnen nicht mehr. Bei Magie hingegen braucht es relativ eng definierte Regeln für so etwas. Für Meister der Sphären war ja wohl so ein System geplant, scheiterte aber letztlich. Ich kenne einige Hausregelansätze und bisher konnte ich jeden innerhalb kürzester Zeit aushebeln und ungewollte Dinge damit machen. Solwac- Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Ich hätte jetzt diesen Strang als den richtigen angesehen. Dieser Strang ist für mich da eher für eine allgemeine Diskussion über die Verwendung der Begriffe. Solwac- Erfolgschancen, Verbesserungsmöglichkeiten und Spielspaß
- Mehr spielen, mehr Immersion
Kannst du deinen letzten Satz einmal näher erläutern? Ich beziehe mich direkt hierauf und hatte im Hinterkopf, dass es Fertigkeiten gibt, die bei Midgard schlicht und einfach viel zu teuer sind. Klassische Beispiele sind Schleichen und Tarnen, Geheimmechanismen öffnen und Schlösser öffnen gehört da aber sicher auch zu. Obiges Beispiel liegt eher an schlechten Spielleitern. Aber ja, Du hast Recht. Diese Fertigkeiten sind zu teuer. Es sind nicht nur die Spielleiter, meist hat die ganze Runde keine richtige (oder sogar eine falsche) Vorstellung, wie denn das DFR sich den Einsatz der Fertigkeit bzw. den Umgang mit einer Szene vorstellt. Wobei natürlich die Beispiele im DFR nicht immer gut formuliert sind oder einige Dinge sich von M1 bis M4 als nicht so gut heraus gestellt haben und trotzdem noch in den Regeln enthalten sind. Bei Geheimmechanismen öffnen geht es nur um schon bekannte Türen u.ä. Eine Ansage durch den Spieler "ich betaste mal die Wand an allen Stellen und drehe auch an den Fackelhaltern herum" ist damit nicht abgedeckt, solange die Geheimtür noch nicht sicher bekannt ist. Bedeutet das, dass die Aktion deswegen nicht gemacht werden kann und eventuell sogar Erfolg hat? Nein, aber bei Erfolg hat einem die teure Fertigkeit nicht geholfen. Solwac- Erfolgschancen, Verbesserungsmöglichkeiten und Spielspaß
Nur zur Sicherheit: Du suchst so ein System für Midgard? Es wäre schön, wenn Midgard alle diese Punkte abdecken könnte. Aber selbst wenn sich an Midgard nichts ändert, so wäre eine gute Ideensammlung etwas, womit man Bewusstsein schaffen könnte und die Mängel nicht mehr nur pauschal mit "das ist aber blöd" wahrnimmt. Und vielleicht finden sich ja sogar Hausregeln, die das offizielle Regelwerk zumindest in Teilen in die gewünschte Richtung bringen. Solwac- Verwendung von "Fachsprache" hier im Forum
Irgendwie zwar der falsche Strang, aber egal... Für mich bedeutet Flag framing, dass innerhalb der Spielrunde (also Spieler und Spielleiter) Wünsche der Spieler geäußert und möglichst berücksichtigt werden, ohne dass sie explizit ausgesprochen werden (müssen). Da dabei nonverbale Kommunikation eine wesentliche Rolle spielt müssen andere Mechanismen greifen. Diese werden als "Flag" bezeichnet, wobei eine einzelne wörtliche Übersetzung nicht so einfach ist (vgl. Verwendung in der Informatik). Diese "Flags" müssen jetzt aber nicht per Orakel erkannt werden, auch sie folgen (impliziten) Regeln und damit einem Rahmen (frame). Ein mögliches Beispiel wurde genannt: Wer einen Ordenskrieger mit Kampf in Vollrüstung in eine Kampagne bringt, der will wohl überdurchschnittlich viel kämpfen. Will er das nicht, dann ist zum einen seine Figur wahrscheinlich nicht geschickt ausgesucht und zum anderen hätte er erkennen müssen, dass sein "Flag" ohne weitere Erläuterung falsch verstanden werden könnte/wird. Hier wäre eine explizite Bemerkung an den Spielleiter (und die restliche Gruppe) sinnvoll. Solwac - Computernerds unter sich - Der Computerschwampf