Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35490
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. So sehe ich es auch. Wenn der Unsichtbare nicht angegriffen würde weil die kampfbereite Figur nicht mit der Möglichkeit rechnet, dann gibt es keinen Kontrollbereich. Wenn also ein Unsichtbarer sich durch den Kontrollbereich einer Figur bewegen will und noch nicht durch die vorige(n) Runde(n) entdeckt wurde, dann würde ich durch einen EW:Wahrnehmung, eventuell gegen einen EW:Schleichen des Unsichtbaren, entscheiden ob der Unsichtbare bemerkt wird. Wenn nicht, dann geht die Bewegung einfach durch. Wenn ja, dann besteht noch die Möglichkeit mit Akrobatik oder Geländelauf den Kontrollbereich zu durchqueren.
  2. Hallo alle zusammen, hier ist der Strang für den Beitrag des Monats Januar 2015. Hier bitte keine Diskussionen führen. Der richtige Strang für Fragen und sonstige Diskussionen ist hier. Die Bedingungen: * Was gibt es zu gewinnen? Eine Feder für deine Vitrine * Welche Beiträge darf ich vorschlagen? Jeder Beitrag, für den man Ruhm vergeben kann und der im Januar 2015 veröffentlicht wurde, darf vorgeschlagen werden. * Wie viele Beiträge darf ich vorschlagen? So viele wie Du möchtest (zumindest solange, wie es nicht übertrieben wird). * Darf ich meine eigenen Beiträge vorschlagen? Selbstverständlich. Wenn nicht Du selbst Deine Beiträge für gut befindest, wer dann? * Müssen die Beiträge alle aus dem genannten Monat stammen? Ja. Die vorgeschlagenen Beiträge müssen alle aus dem jeweiligen Monat stammen. Beiträge die als Artikel ins CMS geladen werden, können in dem Monat vorgeschlagen werden, in dem sie freigegeben werden, also für alle Nutzer des Forums sichtbar sind. Ihr könnt bis zum 5. Februar 2015 gültige Vorschläge einreichen. Danach gibt es (hoffentlich rechtzeitig) die Abstimmung. Hier bitte nur Beiträge nach folgendem Muster einstellen: Code: [ url=<Link zum Beitrag>]Strang-/Beitragsname[ /url] Wer damit Schwierigkeiten hat, möge es bitte im Testforum üben oder einen freundlichen Moderator fragen, wie man das macht. Wenn ich online bin, kann man auch gern mich fragen. Solwac
  3. Dieses Jahr möchte ich in Breuberg mal wieder 1880 leiten. Es wird mit Eisenbahn im Vereinigten Königreich zu tun haben. Die eigentliche Vorankündigung wird kurz nach meiner Anmeldung erstellt (falls sich nicht schon etwas konkretes ergibt) aber ich möchte die Zeit schon mal zur "Sichtung" nutzen. Die Figuren sollten möglichst als Gruppe agieren, was aufgrund der sozialen Schichtung nicht automatisch funktioniert. Weder die gehobensten Kreise noch die Unterschicht scheinen mir passend. Derzeit schwebt mir als Startpunkt ein Ereignis vor, welches über Zeitung oder Bekannte bekannt wird. Figuren können sich vorher bereits kennen oder auch erst kennen lernen.
  4. Was ja auch prima zu den Vorstellungen beim sekundengenauen Ablauf nach M4 passt. Aber das spielt hier keine Rolle (nicht nur weil es den sekundengenauen Ablauf nach M5 (noch) nicht gibt) und Panther will dies nicht wahrhaben. Der normale Rundenablauf will nicht nur verschiedene Handlungen regeltechnisch erfassen, es soll zudem noch ausgewogen sein. Deshalb gibt die Beschränkung auf eine Aktion pro Runde, den etwas geringen Schaden für Fernkampfwaffen usw. Im Nahkampf kann man mit der Interpretation "ein EW fasst alles Fintieren usw. zusammen" gut leben, im Fernkampf klappt dies nicht mehr so, es wird ja nur ein Pfeil pro Runde verschossen. Die Formulierung im Kodex auf S. 75 links oben soll die Aktionen abdecken, die von 1. bis 3m. nicht erfasst sind. Sie will nicht bereits erfasste Situationen aushebeln.
  5. Wie lange dauert das? Welches Risiko wird eingegangen, dass die Einschätzung falsch ist?
  6. Scáthán - ein Feenspiegel
  7. Schau mal in die Ergänzung auf S. 15.
  8. Meinst Du Fall 3i.? Dann geht das nur aus einer knienden Position. Das kann auch nicht mit 3p. oder dem Absatz danach ausgehebelt werden. Die Handlungen gemäß DFR bieten teilweise noch ein paar Ergänzungen und es sind nicht alle Fälle aufgeführt. Dein Beispiel 1 erlaubt nicht einfach das Aufstehen und Waffen ziehen. Denn offenbar wird in der Umgebung weiter gekämpft. Ein Teil der Aufmerksamkeit der Figur wird dafür benötigt, die von Dir beschriebene Situation zu identifizieren.
  9. Darum geht es doch gar nicht. Es geht darum, ob in einer Handlungsrunde mehrere Aktionen durchgeführt werden können oder nicht. Und die Regeln sind da strikt und begrenzen die Möglichkeiten. Sie tun dies unter der Voraussetzung, dass der Rundenmodus sinnvoll ist. Sie tun dies auch um eben nicht in jedem Einzelfall die Diskussion zu führen ob eine Figur in einer Kampfsituation ist oder nicht. Neben der Spielbarkeit hat diese Regelung eben nicht den Anspruch auf Realismus. M4 unterscheidet relativ wenig zwischen sorgfältig verstauten Zweitwaffen und griffbereit getragenen Waffen. Deshalb kommen Wurfäxte (Ausgang der Diskussion) relativ schlecht weg, während Wurfspeere explizit erwähnt werden.
  10. Ein geprägter Runenstab wird geschnitzt und dann bei der Prägung aktiviert. In diesem Moment werden die AP aufgewendet (und damit der maximale Grad des Opfers festgelegt) und ab da kann der Runenstab ausgelöst werden. Dies geschieht dann mit dem EW:Zaubern des Erschaffers.
  11. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  12. Der Sturmangriff mit Wurfwaffe ist explizit an einen Sturmangriff gekoppelt, entweder den eigenen oder den des Gegners.
  13. Auch hier "rutscht" nichts. Die für mich entscheidende Regelfrage ist die nach der Zahl der möglichen gegriffenen Waffen beim Sturmangriff mit Wurfwaffe. Sind hier zwei Waffen möglich oder nicht? In der Beschreibung ist zwar jeweils nur von einer Waffe und einer Hand die Rede, aber da die zweite Hand mit einem Schild belegt sein kann würde ich das Ziehen von zwei Waffen für einen beidhändigen Kämpfer nicht ausschließen.
  14. OK, eine neue Waffenfertigkeit für eine so niedergradige Figur, das reißt natürlich alles. Genau hier sehe ich den Vorteil der Konversionsregeln: Eine Figur behält ihre Fertigkeiten und ist dennoch vergleichbar (nicht gleich) mit reinen M5-Figuren.
  15. Grad 5 nach M4 ist ja nicht gerade hochgradig, von daher erwarte ich nicht das Funktioneren eines Verfahrens für Figuren höheren Grades. Wo bleiben denn die Punkte? Wenn der Gnom teure nicht gesteigerte Werte aus der Erschaffung hat, dann kostet das nach M5 natürlich eine Menge Punkte (z.B. Klettern+17). So etwas würde ich bei der Bewertung ignorieren.
  16. Da stellst du eine Behauptung auf, die nie "bewiesen" wurde und sagst einfach, die anderen in der Diskussion, die nicht deiner Meinung sind, haben nicht Recht. Das empfinde ich nicht so! In jedem Regelwerk bis jetzt gibt es Passagen wie z.B. "Das von Spielerfiguren herstellbare Zauberwerk gehört zu einer von sechs Gruppen:" (MYS S.119). Reicht das nicht als Beweis?
  17. Ganz interessante Sammlung, danke. Aber Du ziehst Schlüsse mit der Annahme, dass für die Erschaffung von Artefakten für NSC und Spielerfiguren dieselben Regeln gelten. Dies war bei Midgard aber noch nie der Fall, unabhängig davon was in einigen Strängen hier diskutiert wird. Sollten die Regeln im Arkanum nicht der Weisheit letzter Schluss sein, dann würde ich bei den Errata fürs Arkanum einen Hinweis erwarten (z.B. dass mit dem Mysterium etwas andere Werte für Spielerfiguren herauskommen, dafür sind die Werte im Arkanum einfacher).
  18. Gute Besserung!
  19. Ja und nein. Warum müssen Wandelsterne am Firmament Planeten sein? Es bewegt sich was an Midgards Himmel und kann teilweise sogar berechnet werden. Aber über die Natur dieser Objekte gibt es keine Aussagen, gar keine.
  20. Es gibt nicht viele Angaben, aber irdische Beschreibungen sind schon passend. Es gibt wohl keine Aussagen dazu, weder was Beobachtung noch was die Deutung angeht. Weder noch.
  21. Lese ich anders. Bis B/2 kann ich auch eine Zweihandwaffe ziehen. Nur der spontane Angriff geht dann nicht mehr.
  22. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  23. Das hängt immer davon ab. Etwas wegwerfen geht eher nebenbei, aber das gezielte wegstecken oder hinstellen um später wieder heran zu kommen braucht eine Runde. Bei einem Waffenwechsel sehe ich kein Problem darin, dass der Austausch in einer Runde stattfindet. Aber die Runde braucht es auf jeden Fall. Im Kodex auf S. 74 sind ja die Handlungsmöglichkeiten beschrieben. Die Handlungsmöglichkeiten auf S: 74 gelten nur für Kampfsituationen, ich rede über die Zeit, die nicht in diese Regel fällt. Die Abenteuer machen sich kampfbereit, streifen Ihre Last des Marsches noch schnell ab und ziehen das Schwert. Oder kostet das auch schon eine Runde bei Euch! Es ist die Frage, wie man das "reinrutschen" in die 10sec-Kampfrunden-Regel spielt... Dazu steht nichts im M4,M5 (siehe Aktionsphase S. 56 KOD5) Da wird nicht gerutscht. Der Spielleiter gibt den Takt vor, ab da geht es dann rundenweise weiter. Je nach Situation haben alle, keiner oder ein Teil der Gruppe die Waffe in der Hand. Aber das hat mit dem Thema des Strangs nicht mehr viel zu tun...
×
×
  • Neu erstellen...