Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Solwac

    Omar*s neue Teestube

    Möchte jemand Zimttee? Dann mache ich eine größere Kanne.
  2. Solwac

    Herzlichen Glückwunsch! :tortenfee:

     

    :cdg:

  3. Das Grad-System wurde ja in zweierlei Hinsicht geändert. Einmal die feinere Unterteilung und das Aufheben der Limitation und zum anderen die Ermittelung. Die feinere Unterteilung finde ich gut. Gerade auf den wichtigen Graden 7 bis 9 (viele betroffene Figuren; bereits einen Umfang an Fertigkeiten, der nicht mehr mal so eben überblickt werden kann) konnten zwei M4-Figuren sich um mehr als den Faktor 2 der Bezugsgröße unterscheiden, bei M5 liegt für solche Figuren der Faktor bei maximal 1,25. Der Grad einer Figur beschreibt also genauer die zugrunde liegende Bezugsgröße. Häufigere Gradanstiege kommen zum einen durch die feinere Unterteilung und aber auch durch eine großzügige Empfehlung für pauschale Punkte. Subjektiv werden die Spieler mehr Belohnung spüren, zumal die Lernkosten auch spürbar gesunken sind. Das alte Limit von 150.000 GFP haben nur wenige Figuren erreicht, nach M5 gibt es kein festes Limit und ich glaube es werden mehr Figuren wirklich hochgradig werden. Die Änderung der Bezugsgröße hingegen begeistert mich nicht. Dies liegt an der Verknüpfung von innerer Spielmechanik und der Einschätzung der Figurenstärke. Für die innere Spielmechanik ist die Änderung sicher positiv. Eine Figur steigt auch im Grad wenn EP angespart werden. Eine erfahrenere Figur hat Vor- und Nachteile durch den höheren Grad. Vorteile gibt es z.B. als Opfer eines Meuchelangriffs oder eines Verwirren. Nachteile sind gegenüber M4 deutlich geringer geworden, die Gradabhängigkeit mancher Zauber ist verschwunden (z.B. bei Unsichtbarkeit). Wenn also nicht gerade die eigene Figur als Berserker beruhigt werden soll... Anders ist es mit der Aussagekraft für den Vergleich von Figuren. Hier waren die GFP nach M4 gut. Manches (z.B. Spruchrollen bei Zauberern) wurde nicht erfasst und konnte daher bei Abweichungen gegenüber dem Durchschnitt auffallen. Aber letztlich waren GFP immer eine gute Grundlage, dies haben viele Jahre und Spielrunden gezeigt. Bei Angaben zu Abenteuern schreibt der Verlag zunehmen keine Zahlen mehr und beschränkt sich auf "mittlere Grade" o.ä. Offenbar ist der Wunsch vieler (wie z.B. von mir) nach einem guten Vergleichswert für den Verlag nicht so wichtig. Der Spielmechanik wurde deshalb bei der Umstellung bevorzugt. Dies verstehe ich, trauere aber dennoch den GFP hinterher. Gerade weil es ein offizieller Begriff aus dem Regelwerk war konnte man auch bei wildfremden Spielern davon ausgehen, dass sie die Zahl sofort nennen konnten bzw. selber als Spielleiter etwas damit anfangen konnten. Hier kann keine Hausregel Ersatz bieten weil sie im Zweifelsfall vom anderen Mitspieler nicht verwendet wird. Die automatische Anrechnung der gradabhängigen Fertigkeiten (Abwehr, Resistenz...) vereinfacht das Steigern und ich sehe nur Vorteile, aber das hätte man bei M4 genauso haben können. Die feinere Unterteilung und andere Ermittlung spielt hier keine Rolle. Mein Fazit: Insgesamt eine deutliche Verbesserung und im Manual kommt hoffentlich noch relativ schnell eine Wiederauflage der GFP, d.h. einer offiziell für alle verfügbaren Formel um Spielfiguren miteinander und im Laufe der Entwicklung vergleichen zu können.
  4. Da wirst Du wohl beim Verlag nachfragen müssen. Wer soll hier eine Antwort geben?Diese Warum-Fragen sind immer wieder klasse...
  5. Solwac

    Omar*s neue Teestube

    Hinten in der Ecke sortiert der Halbling verschiedene Teepäckchen in ein Regal.
  6. Wenn es denn eine Diskussion wäre... Ja, die Strukturierung halte ich auch nicht für optimal. Allerdings bin ich derzeit noch damit beschäftigt die inhaltlichen Änderungen zu verarbeiten, d.h. den normalen Gebrauch als Nachschlagewerk nach der Einarbeitung habe ich noch kaum erreicht. Ich habe es an anderen Stellen hier im Forum schon mehrfach geschrieben: Ein Buch kann ohne Redundanz nur eine von mehreren gleichwertigen Sortierungen enthalten (und natürlich auch schlechtere ). Ich hoffe aber, M5 ermöglicht mir (wie auch jedem anderen) eine eigene Sortierung nach meinen Anforderungen. Wenn Du also neben der Erkenntnis, dass Deine Sortierung nicht gegeben ist, auch die Verbesserung teilen würdest...
  7. Das bestreitet ja auch keiner. Nur eignen sich solche Beiträge nicht als Teil einer Diskussion. Problematisch wird es vor allem dann, wenn inhaltliche Kommentare gar nicht angenommen werden. Oder stören Argumente nur wenn sie nicht der Meinung entsprechen? Ich habe in diesem Fall die Meinung einer dritten Person wieder gegeben. Und ich kann dir sagen, diese Spielerin will einfach nur Rollenspielen. Die interessiert sich keinen Millimeter für unsere Diskussionen hier um Regeldetails oder Hintergründe zu irgendwas in Sachen Rollenspiel- oder Magietheorie. Sie will ein einfaches, gut handhabares Regelwerk, welches sie ganz subjektiv als "stimmig" empfindet. Und das ist M5 für sie leider gar nicht. Da nützen alle akademischen Diskussionen hier nichts, wenn für sie am Spieltisch die Sache einfach nicht rund läuft. M4 war kompliziert, aber mit den über Jahren geschaffenen Hausregeln lief es rund. M5 tut das leider (noch) nicht. Und - Ausgang dieser Diskussion - ich will für meinen Teil nicht schon wieder Hausregeln schaffen, damit es sich wieder rund anfühlt. Nach Deinen Beiträgen hier im Forum sehe ich die Berichte der Spielerin aber nicht als unabhängig an. Oder liege ich falsch, wenn ich unterstelle, dass auf eine vergebliche Suche von ihr ein bestätigender Kommentar von Dir folgt?
  8. Das bestreitet ja auch keiner. Nur eignen sich solche Beiträge nicht als Teil einer Diskussion. Problematisch wird es vor allem dann, wenn inhaltliche Kommentare gar nicht angenommen werden. Oder stören Argumente nur wenn sie nicht der Meinung entsprechen?
  9. Wunderbar. Gestern hat eine Mitspielerin meiner Mittwochsrunde die Rückkerhr zu M4 gefordert, weil sie alle Änderungen nur als schlecht empfindet. Vielleicht stimme ich ihr ja zu.... Welche Änderungen? Inhaltliche oder in der Darstellung? Ohne Erläuterung hilft diese Äußerung nicht weiter. Inhaltliche. Sie findet sich lieber mit den bekannten Mängeln von M4 ab, als neue Mängel und für sie noch mehr Ungereimtheiten der neuen Regeln zu haben. Wenn es wirklich so viele Ungereimtheiten geben sollte, dann könnte ich das verstehen. Aber genau diese Bewertung wird hier zu wenig belegt, es wird nur die eigene Meinung kund getan.
  10. Solwac

    Der Ton im Forum

    Nun, M5 bringt sehr viel größere Änderungen, als damals von M3 zu M4. Somit haben wir nach über zwanzig Jahren und einer ganzen Midgard Generation vielschichtige und teils entscheidende Änderungen. Das damit hohe Erwartungen verbunden sind, halte ich für normal. Zumal ja auch einige Anregungen aus der Fan-Szene aufgenommen und umgesetzt wurden. Auch das schürt hohe Erwartungen. Nun stellen einige Leute fest, dass die neuen Regeln für sie diese Erwartungen nur teilweise oder nicht erfüllen. Das da die Emotionen hoch schlagen, kann ich gut verstehen. Schade nur, dass die lautesten Schreiber hier ihren Inhalt nicht ordentlich sortieren und so anderen die Diskussion erschweren. Oder plakativ, manche Beiträge beschweren sich so über M5, dass ihre Beiträge genau dem kritisierten Regelwerk entspringen könnten.
  11. Wunderbar. Gestern hat eine Mitspielerin meiner Mittwochsrunde die Rückkerhr zu M4 gefordert, weil sie alle Änderungen nur als schlecht empfindet. Vielleicht stimme ich ihr ja zu.... Welche Änderungen? Inhaltliche oder in der Darstellung? Ohne Erläuterung hilft diese Äußerung nicht weiter.
  12. Das bedeutet ja nur, dass die Sortierung des Regelwerkes unbrauchbar ist. Nein, das heißt es eben nicht. Unbrauchbar ist eine absolute Aussage, die so nicht richtig ist. Eine wesentlich bessere Beschreibung wäre "die Sortierung des Regelwerks ist nicht optimal" und es sollte die Subjektivität beachtet werden.
  13. Du liest aber schon diesen Strang und insbesondere Antworten auf Deine Beiträge?Oder fällt meine Antwort unter nicht valide? Mit dieser Art von Diskussion kannst Du vielleicht Frust loswerden, hilfreich ist es nicht. Woher weiß magische Tusche ob sie nicht das Innere ihres Fläschchens verzaubern soll?Und was hilft Dir eine Regel, die Magie überraschenderweise als magisch beschreibt? Eine Regel muss anwendbar sein, beim Fluff kommen anschließend Diskussionen wie beim Meister der Sphären. Die Diskussion über das "Wissen" von regeltechnischen Objekten hatten wir übrigens schon einmal, bei der Frage wann ein Gegenstand gegen den Willen des Zauberers berührt wird. Ich halte diese Art über M5 zu diskutieren für grundfalsch. Nicht weil die Punkte nicht zumindest teilweise valid sind, es kann nur nicht zwischen wirklich verbesserungswürdig und (aus Sicht des jeweiligen Schreibers) unerwünscht unterschieden werden. Das würde ich aber gerne tun, schließlich habe ich auch unerwünschtes...
  14. Glaube ich nicht, denn Edelsteine sind eher auf den Schliff angewiesen. Der wird durch den Glanz aber nicht verändert. Und um dem Bauern auf der Straße etwas von einem tollen Edelstein zu erzählen, das glaubt er auch ohne Glanz...
  15. Was drehst Du den Wirten an? Meine bestehen meist auf Geld und da wäre dann Wandelsalz besser. Und ob der Lehrmeister die Bezahlung der Kosten mit dem gerade gelernten Salz akzeptieren würde?
  16. Artikel lesen
  17. Solwac

    Mattsalz

    Inspiriert von Elstern in der Nachbarschaft seines Labors entwickelte der moravische Thaumaturg Pawelak zwei Zaubersalze, Glanzsalz und Mattsalz. Hier wird Mattsalz beschrieben: Mattsalz Gedankenzauber der Stufe 2 Beherschen Magan Feuer AP-Verbrauch: 1 Zauberdauer: Augenblick Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 1 Objekt Wirkungsdauer: 1 h Mattsalz reduziert den natürlichen Glanz eines Objekts bzw. Teils davon mit bis zu 100 kg bzw. 4 m² und halbiert so den scheinbaren Wert. Künstlich bearbeitete Gegenstände erscheinen schlechter bearbeitet oder gar (bei Teilen einer Oberfläche) aus einem anderen Material zu sein.
  18. Solwac

    Glanzsalz

    Inspiriert von Elstern in der Nachbarschaft seines Labors entwickelte der moravische Thaumaturg Pawelak zwei Zaubersalze, Glanzsalz und Mattsalz. Hier wird Glanzsalz beschrieben: Glanzsalz Gedankenzauber der Stufe 2 Beherschen Magan Feuer AP-Verbrauch: 1 Zauberdauer: Augenblick Wirkungsziel: Umgebung Wirkungsbereich: 1 Objekt Wirkungsdauer: 1 h Glanzsalz verstärkt den natürlichen Glanz eines Objekts bzw. Teils davon mit bis zu 100 kg bzw. 4 m² und verdoppelt so den scheinbaren Wert. Künstlich bearbeitete Gegenstände erscheinen besser bearbeitet oder gar (bei Teilen einer Oberfläche) aus einem anderen Material zu sein. Mechanische und magische Beschädigungen wie z.B. Kratzer zerstören den erhöhten Glanz nur an den betroffenen Stellen.
  19. Gute Frage! Nicht jeder Spiegel dieser Art wird automatisch zu etwas besonderem, es gibt also offenbar keine Automatik. Aber wenn Feenwesen so etwas in größerer Zahl (also zumindest mehrfach) machen, dann ist die Spekulation über das warum natürlich verständlich. Einige Magier und weise Frauen haben sich damit beschäftigt und vermuten die Ursache entweder im Perlmutt oder den Details der getriebenen Bronze. Vielleicht äußert sich ja auch einmal ein Feenwesen?
  20. Nur um es nicht untergehen zu lassen: Wie viele Zaubersiegel können parallel aufgetragen werden? Einige Zauber enthalten in ihrer Beschreibung genauere Angaben zu Art und Ort des Auftragens (z.B. Handflächen bei Heranholen), es gibt aber keine allgemeine Angabe analog zu der für Runenstäbe. Die Beschreibung von Thaumaturgen (DFR S.16) liest sich ein wenig anders als noch die nach M3. Dort habe ich der Beschreibung auf S. 8 entnommen, dass Siegel eine Art von Artefakt ist. Eine generelle Einschränkung für die Anzahl verfügbarer Artefakte habe ich nirgends gefunden und bin deshalb immer von einer Einschränkung von Zaubersiegeln nur nach gesundem Menschenverstand und den einzelnen Beschreibungen (z.B. nur zweimal Heranholen für Figuren mit zwei Händen) ausgegangen.
  21. Gibt es denn eine Stelle in den Regeln, die daran zweifeln lassen könnten? Ich finde nur die Beschreibung auf S. 13: Welchen anderen Bezug außer der Gleichzeitigkeit sollte es da geben? Nein, das führt jetzt viel zu weit vom Thema weg. Deswegen nur kurz: Das Wort "Nun" bedeutet M5. Wie war es denn in M4? Weniger explizit geregelt. Wobei ich mir in dieser Frage nie Gedanken gemacht habe und die (noch knappere) Beschreibung von M3 fortgeführt habe. Da steht, dass Thaumaturgen über selbst hergestellte Artefakte zaubern und ich habe nie an der möglichen Vorhaltung von mehreren Artefakten gezweifelt. Zaubersiegel sind für mich daher immer unter Artefakte gelaufen.
  22. Ja, genau wie bei M3 nach M4 gibt es Änderungen. Diese werden für die Übergangszeit spürbar sein und danach nicht mehr.
×
×
  • Neu erstellen...