Solwac
Mitglieder
-
Beigetreten
-
Letzter Besuch
-
Momentan
Betrachtet Foren-Startseite
Alle Inhalte erstellt von Solwac
-
Formulierungen für Befehle an Wächter
Ich sehe es als Aufgabe des Spielers an, sich für den Wächter einen Auftrag auszudenken und diesen gemäß den Regeln in 21 Worten zu formulieren. Wenn nicht gerade ein Anfänger den Beschwörer spielt, dann unterstelle ich als Spielleiter eine gewisse Regelkenntnis und Erfahrung. Ich nehme also die Formulierung im Vorfeld des Spiels und überlege für mich unter welchen Umständen der Wächter relevant wird. Im Rahmen dieser Überlegung verständige ich mich eventuell noch über die Intention des Spielers um Missverständnisse zu vermeiden. Ansonsten steht aber erst einmal die Formulierung. Während des Spiels ist es dann meine Aufgabe den Dämon erscheinen zu lassen oder auch nicht, je nachdem wie die Voraussetzungen eintreten. Ist der Dämon erst einmal da übernimmt der Spieler. Ist der Beschwörer auch anwesend, so sind die Lenkungsmöglichkeiten natürlich größer und bei Ausreden des Dämons kann noch gegen gesteuert werden. Und sei es durch weiteres Feilschen oder so. Im Gegensatz zu Aktionen während des Spiels (wo es immer Missverständnisse in der Kommunikation am Spieltisch geben kann) legt der Spieler den Auftrag für die Zukunft fest. Es ist seine Aufgabe dies "richtig" zu machen, er ist dabei von keinem abhängig (echte Regelfragen mal ausgenommen). Wenn die Formulierung dann mal nicht greift, so ist das erst einmal Pech, nicht alles kann man vorhersehen. Ich würde aber immer den Spielleiter in der Pflicht sehen, eine Verweigerung zu begründen. Dies kann ein kurzer Satz direkt an den Spieler sein oder auch im Spiel durch den Dämon erfolgen.
-
Nachrichten aus Peru
Bist Du Frühanreiser in Bacharach?
- Kurioses aus dem Netz
-
Abenteuer in und um Thame?
Schau mal in der Wiki nach, besonders die Klingensucher-Kampagne liefert reichlich Material und kann auch für höhergradige Figuren angepasst werden. Die Stadtbeschreibung eignet sich hervorragend zur Ausschmückung oder auch als Basis für eigene Abenteuer.
-
Neue Bücher für Midgard - Weltenbuch, Monsterhandbuch?
Das verstehe ich nicht. Da kauft sich ein Midgard-Neuling das Grundregelwerk, liest die Kurzbeschreibung zur Tegarischen Steppe und möchte dort leiten. Funktioniert das nur, wenn es ein Quellenbuch dafür gibt oder geht es nicht auch ohne? Und was machen diejenigen falsch, die schon seit Jahren zumindest ein gewisses Bild von der Region haben? Denn die Artikel im Gildenbrief sind ja auch einmal entstanden, d.h. irgendwer hat sich etwas ausgedacht und dort geleitet. Erst danach hat es den Weg ins offizielle Material gefunden. Es gibt auch Artikel, die abgedruckt wurden und dies obwohl sie nicht offiziell sind. Der Inhalt war offenbar gut und passt halt einfach nicht in das offizielle Bild. Letztlich ist es eine Frage des Anspruchs an das zur Verfügung stehende Material. Einige wollen gar keine engen Vorgaben, andere hingegen meinen auf sie nicht verzichten zu können. Da gibt es nicht richtig oder falsch, nur den persönlichen Geschmack. Wer sich hier im Forum erkundigt, der bekommt natürlich Antworten aus beiden Lagern. Aber mit etwas suchen und fragen gibt es hier den Zugriff auf viele Ideen und Ausarbeitungen, zusammen mit den Infos über Produkte (selbst wenn diese vergriffen sein sollten) reicht das eigentlich vom Umfang her für den Einstieg. Und wer erst einmal drin ist, dem fällt die Aufnahme weiterer Sachen für sein Midgard dann immer leichter.
-
Formulierungen für Befehle an Wächter
Spieler können viel wenn der Tag lang ist, aber dennoch ist nicht alles davon im Einklang mit den Regeln. Das Beispiel mit den Schutzrunen zeigt, was das Regelwerk für Anforderungen stellt. Der Truscan "merkt" also, ob die Berührung/das Atmen/die auslösende Handlung seinen Auftrag betrifft oder nicht.
- Formulierungen für Befehle an Wächter
- Formulierungen für Befehle an Wächter
-
Neue Bücher für Midgard - Weltenbuch, Monsterhandbuch?
Herzlich willkommen im Forum! Es gab schon einige Anläufe, aber da gibt es einige Probleme. Einerseits kann nicht einfach aus den bereits erschienen Quellenbüchern kopiert werden (das geben wohl nicht alle Verträge her bzw. ist halt in jedem Einzelfall zu klären), andererseits müsste es für die noch nicht abgedeckten Regionen neuen Text geben. Dieser schreibt sich nicht von alleine, muss mit den Vorgaben abgestimmt werden und sollte immer noch bewusst gelassene Lücken beinhalten. Wenn so etwas mal erscheint ist gut, aber ich wünsche mir da anders Material dringender. Vor allem, da man mit dem vorhandenen Material schon so viel abdecken kann. Nach M4 gab es ein umfangreiches Bestiarium, welches inhaltlich immer noch aktuell ist. Ein paar der Regeländerungen von M5 muss der Spielleiter von Hand berücksichtigen, aber das war es. Leider ist das Bestiarium vergriffen und die Verkaufszahlen lassen eine Neuauflage eher unwahrscheinlich sein. Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen. Auf der alten Homepage gab es immer eine Pipeline, vielleicht kommt sie bald wieder. Täusche Dich mal nicht über die bereits erschienen Produkte bei Midgard. Für M5 sind neben dem Grundregelwerk bereits etliche Bonussachen per Download erhält, das erste Abenteuer ist nach M5 erschienen (Mord auf hoher See) und einige andere Sachen sind auf dem Weg oder schon als PDF käuflich.
-
Kampfzauberer - Zauberer wird Kampfzauberer. Alternativvorschlag
Thema von NGE_ist_geil wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensIm Kompendium sind ja (für NSC, ich weiß) Empfehlungen für die Höhe der Waffenfertigkeiten angegeben. Für einen Kampfzauberer halte ich die Werte von +13 bzw. +5 für bei weitem nicht übertrieben. Und im Vergleich zu Kämpfern mit ihren 5000 (10000) FP sind Waffenfertigkeiten schon vor dem Wechsel nützlich. Von daher sehe ich an der grundsätzlichen Regel erst einmal keinen Bedarf einer Hausregel. Waffenfertigkeiten sind das, was einen normalen Zauberer von einem Kampfzauberer trennen. Wenn einem Spieler jetzt aber die Bedingungen für seine Figur als nicht rollengerecht vorkommen bzw. kulturelle Besonderheiten im Kompendium nicht genug Berücksichtigung finden, dann kann man sicher eine gleichwertige und stimmigere Lösung finden. Ich denke da an die Waffenwahl, die manche Kombinationen stark bevorteilt und andere fast ausschließt.
-
Kampfzauberer - Zauberer wird Kampfzauberer. Alternativvorschlag
Thema von NGE_ist_geil wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensWir haben eine regeltechnische saubere offizielle Regel. Wenn jetzt eine Alternative her soll, dann sollte wieder eine genauso umfassende Hausregel her. Ausnahmen wurden vorher offenbar dem Spielleiter überlassen, das würde ich für die Hausregel erst einmal genauso halten. Denn wenn wir eh von einer Ausnahme reden, dann kann gleich das individuelle Problem betrachtet werden. Wenn ich den Eingangsbeitrag richtig verstehe, dann sollen Grundfertigkeiten verwendet werden. Warum die Erleichterung von nur 2/3 als Muss gelten soll verstehe ich nicht. Genauso verstehe ich nicht, wie die Punkte gezählt werden. Soll ein Zauberer mit Geschäftstüchtigkeit bei der Erschaffung einen Vorteil für den Weg zum Händlerzauberer haben oder nicht? Das sind grundlegende Fragen und ohne Antworten darauf kommt man nicht weiter.
-
Kampfzauberer - Zauberer wird Kampfzauberer. Alternativvorschlag
Thema von NGE_ist_geil wurde von Solwac beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensWer wäre das so alles? Genauso könnte man mit einigen Ordenskriegern argumentieren (PRI -> Or/PRI), die keine Fernkampfwaffen einsetzen. Solche Argumentationen von Ausnahmen her sind schwierig.
-
Formulierungen für Befehle an Wächter
Mein Dämonenbeschwörer hat auch zwei Wächter, die im Kampf mit kämpfen. Allerdings werden sie auf jeden Fall nur nach der im Auftrag formulierten Aktivität eines anderes tätig. Wenn also keiner angreift, dann werden sie nicht aktiv. Sind sie dann herbei geplöppt, kämpfen sie von sich aus gegen den Auslöser. Allerdings können sie innerhalb des Kampfes nach meinem Regelverständnis durch den anwesenden (Reichweite 50m) Beschwörer per geistiger Zwiesprache gesteuert werden. Ist die Kampfphase vorbei, dann verschwinden sie auch von alleine und brauchen einen neuen Anlass.
-
Midgard im Vergleich (Für Quereinsteiger)
Tja da bin ich ein lebendes Gegenbeispiel. Wir spielen zur Zeit nämlich das Basisregelwerk von DSA 4.1! Es ist schon ein feines Ding im Grunde. NUR: Man merkt einfach an vielen Ecken dass es kein in sich abgeschlossenes Werk ist, sondern ein zusammenstöpseln von verschiedenen Bereichen, damit es wie ein großes Ganzes aussieht. Und als wir das gecheckt hatten, natürlich haben uns auch die klassischen"Kleriker" gefehlt, kamen wir uns schon ein bisschen betrogen vor. Weil: Das Basisregelwerk kündigt sich ja nicht als Schnellstarter zum reinschnuppern an, sondern als Grundregelwerk, wie dieses das 2015 rauskommen soll und im Mai in die Beta Phase geht. Also der Vergleich hinkt da schon finde ich. Man kann durchaus nur mit DSA Basisregelwerk spielen, aber ein vollwertiges Rollenspiel wie ja Midgard 5 mit Kodex und Arkanum ist, (bitte sagt mir dass das wirklich so ist), ist es nicht! Das wird vielleicht, oder eigentlich ziemlich sicher das GRW von DSA5. Aber darauf warten? Manno ich kann mich nicht eintscheiden... Wenn etwas was im Grundregelwerk nicht vorkommt als wichtig deklariert wird, dann kann man natürlich nicht alleine damit spielen. Wer mit M5 beginnt, der kann vollwertig spielen, d.h. die Regeln sind keine abgespeckte Version. Ergänzungen durch Fortgeschrittenenregeln und Quellenbücher hat auch früher schon gegeben und da hat auch kaum jemand die Vollwertigkeit des Regelwerks in Frage gestellt.
- [Aprilsscherz 2014] Medjis Quellenbuch im Druck
-
[Aprilsscherz 2014] Medjis Quellenbuch im Druck
Es wird im Zuge eines verpfllichtenden Crowdfundings an alle Clubber per Nachnahme versendet. Ist zwar etwas schräg, wäre aber sonst nicht zu finanzieren gewesen. Als Goodi liegt ein original sibirischer Medizinbeutel mit bei. Wir sind sehr stolz, dass er echte Tigerknochen enthält und deswegen auch richtig wirken wird. Hier sind alle schon begeistert. Echte Tigerknochen?? Sind die nicht verboten? Artenschutzgesetz und so? Tigersteine waren ja auch möglich, das wird also schon seine Richtigkeit haben.
-
Auftauchen des Mentors
Das dürfte sehr unterschiedlich sein. Bei grauen Hexern hat der Mentor ja nichts großartiges in der Hand, die Beziehung ist eher geschäftlich. Wenn die Gruppe ihm helfen kann, dann könnte er auch offen auftreten. Ansonsten wird er vielleicht doch eher nur mit dem Hexer sprechen. Bei einem weißen Hexer könnte das anders aussehen, vor allem wenn der Mentor von seinem Schützling eine positive Beschreibung der restlichen Gruppe bekommen hat. Die meisten Mentoren können wohl nicht in die Zukunft sehen, aber es stehen ihnen eventuell andere Informationsquellen offen. Die meisten Mentoren dürften mal verhandeln und mal etwas verlangen und dafür etwas bieten. Die genaue Funktionsweise ist nirgends festgelegt. Die Frage ist zu allgemein gestellt.
-
RPG-Material: Auflagenhöhen und Kosten
Was für Rechte erwirbt denn dann der Arbeitgeber der einem Künstler seine Arbeit bezahlt? Schwieriges Thema Aber Verwertungsrechte kann man auch ohne Urheber zu sein haben.
-
Zufälliger historischer Fakt: Der erste Personenaufzug der Welt (mit Dampfkraft...
Die Rocket (1829) erreichte bereits Geschwindigkeiten bis ca. 45 km/h. Die Adler (1835 Aufnahme des Betriebs zwischen Nürnberg und Fürth) erreichte bis zu 65 km/h, auch wenn im Betrieb "meist" nur halb so schnell gefahren wurde. Einzelne Fahrten vor 1840 erreichten schon über 100 km/h, realistisch waren im Alltag maximal 60 km/h. Um 1880 erreichten Schnellzüge in Europa ("D-Züge" gab es noch nicht) laut Plan etwa 90-100 km/h, in den USA bereits vereinzelt über 120 km/h.
-
Dem SL Zettel geben - Erfahrungen?
Hier ein paar Stränge dazu: Midgard-Con: kooperativ oder gegeneinander? Rollenspiel - miteinander oder gegeneinander? Gruppen, die gegeneinander arbeiten. Gruppeninterne Kämpfe Gruppe vs Gruppenmitglied Als Gruppe zusammen arbeiten?
-
Dem SL Zettel geben - Erfahrungen?
Sehe ich deutlich anders, es führt immer zu Frust. Sei es weil es geklappt oder eben weil nicht. Aber das ist ein Thema für einen anderen Strang (vielleicht suche ich ihn noch raus).
-
Dem SL Zettel geben - Erfahrungen?
Zettel vom Spieler an den Spielleiter sind eine schöne Sache, da Informationen so asynchron fließen können. Umgekehrt ist es nicht ganz so schön, da der Spielleiter für die Notiz komplett raus ist und meist langsamer schreibt als spricht. Das Kochen eigener Süppchen sehe ich kritisch, zu leicht kommt es da zu Aktionen der Spieler gegeneinander.
-
Verzögern - Abzug auf EW:Angriff?
Ich kann bei der Verzögerung keine weiteren Nachteile heraus lesen. Also keine weiteren Abzüge.
-
konzentrierte Abwehr - Wann entscheidet man über den Einsatz?
Bitte sorgfältig lesen. Wenn Aktionen nicht vor ihrer Ausführung angekündigt werden müssen (wie gesagt, die Regeln geben so etwas nicht vor, sie lassen es offen), dann ist die konzentrierte Abwehr anders als z.B. ein Angriff. Bei einem Angriff ist es ein Vorteil sich nicht zu früh auf ein Ziel festzulegen, bei der konzentrierten Abwehr würde das aber nicht gegen einen Angriff mit höherem Handlungsrang helfen.
-
konzentrierte Abwehr - Wann entscheidet man über den Einsatz?
Die gleiche Frage an Dich: Auf welche Regelstelle beziehst Du Dich. Ich kann ja was übersehen, aber ich kenne keine solche Regelstelle. Wenn der Zauberer sich erst nach dem EW:Angriff entscheiden würde, wie wird dann geklärt ob er wehrlos ist oder nicht? Bei der konzentrierten Abwehr korrigiere ich mich. Sie als Aktion anzusehen ist nicht richtig, da ja sonst bei einem niedrigerem Handlungsrang erst der erste Angriff käme ohne die Möglichkeit auf +4 für die Abwehr. Daher neue Formulierung: Die Entscheidung muss erst vor dem ersten Abwehrwurf getroffen werden, sofern keine andere Aktion vorher gewählt wurde und die sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind. Das genaue Würfelergebnis des EW:Angriff muss aber nicht bekannt sein (dies spielt natürlich nur bei verdeckten Würfen eine Rolle).