Doch, das war ja das Tolle daran aus englischer Sicht. Freie Männer konnten so mit wenig Material und viel Training ihrer Verpflichtung zum Kriegsdienst nachkommen. Teuer wurde es erst, wenn der König mehr als den üblichen Dienst haben wollte.
OK, so stimmt es. Ich meinte mehr den Sinn "kann man viele von haben" - das war eben nicht (so leicht/schnell) der Fall. Das Reservoir an Bogenschützen war ziemlich begrenzt, und die Trainingszeit war ein wesentlicher Grund, warum man auf dem Kontinent nicht einfach nachgezogen hat.
Öh, es gab schon eine ganze Menge Bogenschützen. Deswegen waren ja auch Wettbewerbe usw. beliebt. Hätte der französische König eine Invasionsarmee nach England gebracht, so hätte die englische Krone mehr als 100.000 Langbogenschützen aufbieten können - weit mehr als logistisch rund ums Schlachtfeld hätten versorgt werden können. Alleine die Herstellung von Langbögen aus dem Holz des New Forests war auf über 18000 Schützen ausgelegt.Das System der Langbogenschützen funktionierte für über 200 Jahre sehr gut, aber Armbrüste und Arkebusen lieferten dann Fernkampfkraft durch billigere und vor allem weniger selbstbewusste Schützen. Durch das geringere Training konnte Personal leichter ausgetauscht (und bei Verlust auch leichter ersetzt) werden.