Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35490
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Eine Lerndauer, die eher als Anhaltspunkt und weniger als Regel daherkommt hätte was. Denn letztlich sind Abenteurer in manchen Abenteuern "im Dienst", in anderen nicht. Die Kopplung von Lerndauer und Einkommen ist daher schwierig.
  2. Ja, ich habe mich vorhin verzählt. Deswegen gibt es eine Abstimmung nur für den Januar.
  3. Vielleicht einfach noch eine Nachfrist definieren in der noch weitere Beiträge vorgeschlagen werden können? Mfg Yon Bis zum 5. des nachfolgenden Monats bzw. bis zur Abstimmung. Jetzt ist es für den Januar definitiv zu spät.
  4. Wir haben für den Januar ganze zwei Vorschläge bekommen. Damit könnte man eine Abstimmung machen, aber es könnte auch eine Abstimmung Januar/Februar geben, was meint Ihr? Das Ziel des Wettbewerbs war ja u.a. die Erstellung von kreativen Beiträgen zu fördern. Ist das mit nur zwei Vorschlägen gegeben? Ich möchte hier bis morgen Feedback bekommen um dann ggf. die Vorschläge zu trennen und eine Abstimmung zu erstellen.
  5. Es gibt ja schon Artefakte mit einem EW:Zaubern. Dies betrifft vor allem Wirkungen gegen die ein WW:Resistenz möglich ist. Nach den Regeln wird zusätzlich jeweils ein PW:ABW fällig. Da der EW:Zaubern schon eine automatische Wirkung ausschließt, könnte der ABW komplett durch einen EW: Durabilität ersetzt werden. Ein Artefakt hätte also zwei Werte, einen für den EW:Zaubern, einen für den EW: Durabilität. Zusätzlich könnte man noch für Patzer und kritische Erfolge Regelungen ausdenken (falls einem die Komplexität nichts ausmacht). So könnte ein Patzer beim EW: Durabilität eine unwiederbringliche Zerstörung bedeuten, während ein normaler Misserfolg noch repariert werden kann.
  6. Diesen Aspekt finde ich sehr interessant! Machst Du einen separaten Hausregelstrang dazu auf?
  7. Was ist mit den Tabellen für Patzer und kritische Erfolge? Was ist mit den ABW? Hier wird W20 entweder unnötig kompliziert oder die Abweichungen von den jetzigen Wahrscheinlichkeiten werden zu groß, insbesondere bei ganz kleinen Werten.
  8. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :knuddel::knutsch:

  9. Wo habe ich etwas von sehr schweren Waffen geschrieben? Es ging um Stielhammer, Anderthalbhänder und Schlachtbeil. Wenn Du alles so gut liest, dann wundert mich der Bedarf an Hausregeln nicht.
  10. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  11. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  12. Es sind alle Kampfweisen einer Waffe mit dem Bonus der Spezialwaffe möglich. Die Kampfweisen werden aber je Waffenart gesteigert. Bei der Spezialwaffe Stielhammer bekommt man also sowohl WM+2 auf den EW:Spießwaffe wie auch auf den EW:Zweihandschlagwaffe. Nein, Spezialwaffen sind an den Abenteurertyp gebunden und können nicht für EP erworben werden.
  13. Eine Möglichkeit. Oder auch für Zauberer interessant: Sie wollen nicht ins Handgemenge um zaubern zu können.
  14. Wer einem Teilnehmer einer Kneipenschlägerei einen Kontrollbereich zugestehen will, der sollte Nahkampfregeln verwenden. Auch können dann (improvisierte) Waffen einer gewissen Größe verwendet werden, z.B. zerbrochene Stühle. Diese Kampfweise lässt sich aber nur aufrecht erhalten wenn kein Handgemenge eingeleitet wird. Ein und dieselbe Schlägerei kann also sowohl Angriffe mit bloßer Hand wie auch Raufen beinhalten, ich sehe hier viele Möglichkeiten für eine Spielrunde.
  15. Dann mach mal! Vielleicht gelingt es Dir ja.
  16. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  17. Richtig, nach M4 und auch M5 fehlt bei der Beschreibung des zu Fall bringens der Hinweis, dass Raufen hier mit waffenlosem Kampf ersetzt werden kann. Nö, das stimmt nicht, der Hinweis steht auf Seite 82 des Kodex. Allerdings kann man Ringen nicht mit einem großen Schild kombinieren - zumindest würde das der Beschreibung widersprechen, die von "besonderen Wurftechniken" spricht. Grüße Prados Nicht umgeblättert...
  18. Richtig, nach M4 und auch M5 fehlt bei der Beschreibung des zu Fall bringens der Hinweis, dass Raufen hier mit waffenlosem Kampf ersetzt werden kann.
  19. @Panther: Du kannst doch lesen, oder?
  20. Was hat mein Beitrag mit Deiner Verwirrung zu tun? Sowohl die Aussage in Beitrag 13 als auch die Überlegungen zu weiteren Einsatzmöglichkeiten für Raufen sind doch sehr eindeutig.
  21. Jeder kann schwimmen... Jeder kann auch die Luft anhalten. So steht es in den Regeln!
  22. Jeder kann schwimmen...
  23. Am 20. August 1883 wird in England der Cheap Trains Act 1883 veröffentlicht. Damit wurden die Eisenbahngesellschaften verpflichtet, preiswerte Züge für Arbeiter in größerem Umfang anzubieten. Dies ist der Anfang des Arbeiterverkehrs per Zug in England. In der Folge war es etwas wohlhabenderen Arbeitern möglich, etwas abseits der Produktionsstätten zu wohnen. Vorher waren die Eisenbahngesellschaften nur zu einem rudimentären Angebot in der dritten Klasse verpflichtet. Nach dem Railway Regulation Act 1844 musste jeden Tag auf jeder Strecke jede Station mit einem Zug von mindestens 12 miles per hour (19 km/h) Reisegeschwindigkeit in der dritten Klasse bedient werden. Zugreisende dritter Klasse hatten Anspruch auf Sitzplätze und Wetterschutz (ursprünglich fuhr man in der dritten Klasse häufig stehend in offenen Güterwagen). Die meisten Bahngesellschaften reagierten auf diese Vorgaben indem sie solche Züge in den frühen Morgen oder den späten Abend legten. So sollte eine Abwanderung aus der teureren zweiten Klasse verhindert werden. P.S. Weite Teile der Ober- und Mittelschicht waren der Meinung, dass nicht jeder so einfach reisen können sollte, dies wäre "zu gleich".
  24. Dieser Strang sollte gar nichts mit einem bestimmten Regelwerk zu tun haben.
  25. Sehe ich auch so. Tauchen ist Schwimmen, nur eben unter statt im Wasser. Wettkampfschwimmer zeigen ja auch keinen großen Unterschied.
×
×
  • Neu erstellen...