Zum Inhalt springen

Blaues Feuer

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9425
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Blaues Feuer

  1. hoppla, dann nützen Dir meine Links nicht allzuviel. Weil Du Vana-Priesterin geschrieben hast, bin ich von einer Menschenfrau ausgegangen. Halblinge verehren nicht die albischen Götter sondern haben eigene: Leomie (Fruchtbarkeit) und Peleandrin (Weisheit). Wenn es Deinen Geldbeutel nicht übersteigt würde ich Dir empfehlen, Dir das frisch erschienene Alba-Quellenbuch zuzulegen. Da sind auch die Halblinge und ihr Glauben abgehandelt. Im Forum gibt es dazu nicht viel.
  2. Blaues Feuer

    Stuttgart

    warten wir mal ab, wer sich sonst noch meldet.
  3. Blaues Feuer

    Stuttgart

    Von mir aus auch Donnerstag 6.5.
  4. Blaues Feuer

    Stuttgart

    Meiner einer. Wollen wir den Stammtisch auf's Frühlingsfest verlegen?
  5. Zur Frage Priester <=> Mönche gibt es einen eigenen Strang. Ebenso zur Hierarchie innerhalb der Kirgh Vielleicht magst Du da mal schauen, ob dir das ausreicht?
  6. zu schön. ein paar Schreibfehler sind mir unterwegs aufgefallen, aber ich habe mich gerade zu gut über die Geschichte amüsiert, als das ich da jetzt detailiert suchen möchte. Sehr fein.
  7. Hallo Ohmsford, willkommen im Forum ganz generell gilt: Priester sind angesehene Leute und gerade Vanapriester dürfen beim einfach Volk, sprich der Landbevölkerung, gern gesehen sein. Davon unberührt schimpfen aber die Bauern eines fronabhängigen Klosterdorfes bestimmt genauso auf "die da oben" wie die Bauern eines weltlichen Grundherren. Und Meinungsverschiedenheiten mit einzelnen Individuen, z.B. dem Dorfpriester müssen auch keine Ausnahme sein. Ein paar Themen, die Dir vielleicht weiterhelfen. Vanaglauben zur Anrede von Priestern hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht. Über die Einbindung in das einfache Leben Verhältnis Priester <=> Ordenskrieger in Alba. Der allgemeine Strang zu Priestern in Alba hat zwar den Schwerpunkt auf Zölibat bekommen, aber dort lohnt es sich vielleicht auch mal reinzuschauen. Herrschaftsbeziehungen - wer hat wem was zu sagen. Wenn das noch nicht reicht, kannst Du ja generell im Themenbereich Alba herumstöbern. Grüße Blaues Feuer
  8. Das steht tatsächlich ziemlich so im DFR, ist glaube ich sogar in dieser Diskussion zitiert. In der Diskussion habe ich es nicht gefunden, aber im DFR steht es z.B. bei Balancieren und ich denke, das gilt auch für für die meisten anderen Stellen. "Eine Auswahl typischer Abzüge und Zuschläge beim Erfolgswurf, an die sich der Spielleiter aber nicht sklavisch zu halten braucht, liefert die Liste." Ich sehe in Eleazars Vorschlag keine Verbesserung der gegebenen Regeln und handele beim Festlegen der Modifikatoren auch so wie Ma Kai ("dies ist die Situation => welche Boni/Mali gibt es"). Sehr viel blättern muss ich dabei nicht. Das was blättern verursacht, nämlich die zusätzlichen Zuschläge und Abzüge durch verschiedene Rüstungen wird beim Festsetzen von Schwierigkeitsstufen nicht verhindert, sie kommen ja trotzdem noch dazu.
  9. ein guter Einwand. Ich hatte den EW: Zaubern so interpretiert, daß der Lernende versucht, den Spruch am Ende des Studiums erstmals tatsächlich zu wirken (wobei ihm die Zaubermacht helfen könnte). Gestützt wird das durch die Nebenwirkungen zu denen es bei einem scheiterten EW zu Nebenwirkungen kommt.
  10. nein, natürlich nicht. [ARK => Der Arkane Kodex => Zauber im Spiel => Die Kunst zu zaubern => Berührungszauber => Zauberei im Kampfgeschene; LARK, S. 150, rechte Spalte.]
  11. das fürs Zaubern die leichte Berührung der Angriff mit +4 genügt stand ja ausser Frage. Aber das es damit möglich ist den "Waffenlosen Kampf" zu umgehen und sich einfach eine +4 auf den Angriff abzuholen, davon bin ich noch nicht überzeugt.
  12. Naja, laut DFR entstehen AP-Verluste durch Ausweichbewegungen (haben wir hier nicht) und kleinere Blessuren. ich weiß, daß der Angegriffene keinen Abwehrwurf hat, aber ich interpretiere das anscheinend etwas anders als Du. Er hat keine aktive Abwehr (= keinen Wurf), weil er die klassischen Abwehrtechniken, Blockbewegungen, etc. nicht anwenden kann, da diese automatisch eine Berühung zur Folge haben. Deswegen steht er aber nicht einfach still da und wartet darauf, daß der Zauberer einen Kontakt herstellt. Und diese Ausweichbewegungen sind es, die meiner Meinung nach den hauptsächlichen AP-Verlust verursachen. Das es bei einem Waffenthaumagral mehr rummst und zusätzliche AP-Verluste durch Blessuren entstehen bleibt davon unbenommen.
  13. Der Punkt ist schwierig. Klar, einerseits will er nicht getroffen werden. Andererseits hat er aber keine Abwehr dagegen. Er kann nur versuchen, mit einem WW:Resistenz dem Zauber zu widerstehen. Solwac Jein. Ich verstehe Deinen Punkt, aber wir sind uns sicher einig, daß man alleine von der Berührung keine AP Verluste hätte, oder? Der Zauberer verpasst einem schliesslich keinen heftige Schlag an empfindliche Stellen.
  14. ich kenne niemanden, der schon mal auf diese Idee gekommen ist und ich würde sie als Spielleiter auch nicht zulassen. Der Angriff wird ja mit +4 ausgeführt, weil eine ganz leichte Berührung reicht, um den Zauber wirken zu lassen. Der Gegner verliert überhaupt nur AP weil er tunlichst vermeiden sollte, berührt zu werden, um sich nicht der magischen Wirkung auszusetzen. Wenn jemand Nichtmagisches einen Gegner einfach nur mit der Hand berühren will, dann hätte ich als Angegriffener keinen Grund auszuweichen und somit keine AP-Verluste.
  15. wurde mittlerweile gelöscht und das ist auch besser so
  16. Pardon. Nein, da hast Du mich mißverstanden. NHx zaubern zwar Dweomer, aber die angeborene Variante der Grünen Magie können sie nicht meistern, da dazu die Ausbildung zur Ban Uides nötig ist, die Männern verwehrt ist. (CUA, S. 114). Eine erainnische Frau mit der Gabe der Grünen Magie wird wohl gar nicht erst auf die Idee kommen, Naturhexe zu werden, sondern direkt die Ausbildung zur Ingen Nathrach anstreben.
  17. Gar keine Stellung. Ein männlicher begabter Erainner versucht sein Glück bei den Fian. Wen es dafür nicht reicht oder er das nicht will, steht er ausserhalb des Systems. Das muss jetzt nicht automatisch heißen, daß er schlecht angesehen ist, er ist nur nicht "drin".
  18. Die Lederschlaufe am Handgelenk hat doch etwas Spiel. Die Axt fleigt dann zehn Zentimeter, dann kommt die Schlaufe und wirkt als Hindernis. Oder nicht? Wenn ein Seil mit "Stärke" 200 den Zauber eventuell nicht aufhält, von welcher Art "Hindernis" redet das erste Zitat dann? Eine Mauer? Durch die man eh nicht hätte zaubern können? wenn Dir ein "es ist eben einfach so" nicht ausreicht kannst Du dir auch eine komplizierte Begründung ausdenken, daß eine Kraft, die hinter dem Objekt ist dieses schwerer aufhält, als eine die davor ist. du kannst auch einfach mal versuchen, dich von jemandem loszureissen, der Dich festhält, ein paar Schritte rennen und schauen, was passiert, wenn du gegen eine andere Person läufst, die genauso viel Kraft hat, wie die, die Dich ursprünglich festgehalten hat. Du wirst zumindest erstmal aufgehalten, auch wenn Du sie vielleicht umrennst. Analog dazu bricht der Zauber eben ab. Eine gewisse Mindestfestigkeit müsste das Hindernis schon haben, sonst wäre es kein Hindernis. Das könnte z.B. eine andere Person sein, die in die Flugbahn des herangeholten Objektes gerät, eine Tür, die zugeknallt wird, etc.
  19. Später heißt es: Ja, was denn nun? nehmen wir mal an, ein Objekt wäre mit einer kurzen dünnen Leine oder Metallkette festgebunden. In dem Moment, wo Du es aufhebst und loswirfst kann die Kraft durchaus ausreichen, diese Leine zu zerreissen. Davon völlig unabhänig ist sein Flug beendet, wenn das Objekt kurz darauf auf eine Mauer, eine Person oder sonst irgendein Hindernis trifft
  20. Das mit den Kampfzauberern ist ein bischen verwirrend. Aber defintionsgemäß gehört der Wildläufer zu den Kämpfern auch wenn er einige Zauber beherrscht. Auf Seite 2 im Abschnitt "Kampfzauberer" findet man eine Übersicht, welche Zauberklassen mit welchen Kämpferklassen kombiniert werden können. Binden des Vertrauten zu entfernen ist kein wirklicher Verlust. Sowohl der Heiler, als auch der Wildläufer beherrschen Freundesauge als Grundzauber. Der Wildläufer hat ja sowieso eine enge Verbindung zu seinen tierischen Gefährten, ähnlich dem Tiermeister da ist Binden des Vertrauten meiner Meinung nach redundant. Definitiv zu stark ist mir der Vorteil Tiersprache und Tiere rufen nur einmal für alle Tierarten lernen zu müssen. Das beherrschen ja nicht mal Tiermeister, die die Grundidee des tierverbundenen Abenteurers darstellen. Mir ist noch eine ganz andere Idee gekommen, wie Du Deinen Tierflüsterer erschaffen könntest ohne gleich eine neue Charakterklasse zu basteln: Der Naturhexer aus dem Bulugaquellenbuch deckt praktisch alle Dinge ab, die Du gerne möchtest. Er beherrscht sowohl die primären als auch die sekundären Heilzauber, seine Spruchliste ist vergleichbar lang wie die des Heilers und enthält alle "Tierzauber". Wie ein Tiermeister hat er ein Totem und darüber hinaus mehrere Mentoren, die Tier- oder Naturgeister sein können und ihm Vorteile und Einschränkungen ähnlich einem Tiermeister geben. Regeltechnisch nicht abgedeckt wäre, daß Abrichten nur einmal gelernt werden müsste, statt für jede Tierart einzeln. Aber das wäre wirklich nur eine winzige Regelbiegung. Grüße BF
  21. In der Zauberlernliste für Heiler ist der Spruch Heimfeder korrekt als Ausnahmezauber kursiv gesetzt, bei den Kosten steht aber nur 100 statt 1000.
  22. Mir gefällt die Idee auch nicht sonderlich, weil es meines Erachtens nach nicht nötig ist, für jede Idee einen neuen Abenteurertyp zu kreieren. Es hindert einen nichts und niemand daran, sich einen ganz normalen Tiermeister/Wildläufer zu erstellen und diesen besonders pazifistisch und/oder tierlieb mit Schwerpunkt auf Heilung zu spielen. Oder, weil man eben auch einige der "sekundären Heilsprüche" wie Heilen von Krankheit oder Bannen von Gift möchte, einen "normalen" Doppelklassencharakter zu erstellen. Eine andere Variante, auch wenn sie die Regeln biegt, wäre es, einen Wildläufer zu machen und seine spezielle Zauberliste ein bischen zu modifizieren. Bsp: nehme hinzu Bannen von Gift Heilen von Krankheit Seelenheilung Allheilung streiche dafür: Wagemut Elfenklinge Lebenskeule Elfenfeuer Schlachtenwahnsinn Baumkämpfer Begründung: Variante 1:der Wildläufer stammt aus einer Familie mit langer Heilertradition und hat die Heilmagie von klein auf eingetrichtert bekommen, auch wenn er eigentlich nur eine mäßige Begabung dafür hatte; für einen "echten" Heiler hat es halt nicht gereicht. Variante 2: der Wildläufer hat (analog den Mentoren für Hx) einen übernatürlichen Lehrmeister, der ihm die entsprechenden Zauber beibringt, dafür die Kampfzauber verbietet. Grüße Blaues Feuer
  23. Weißt Du, das es auf midgard-online die Gildenbriefe 1-15 als pdfs zu kaufen gibt? Sind zwar nicht die Hefte, aber immmerhin hat man dann die Infos. Grüße BF
  24. So kampfbetont finde ich den Wildläufer gar nicht, aber das ist wohl Ansichtssache. Ganz regelgerecht kannst Du einen Doppelklassencharakter aus Wildläufer und Heiler basteln, die Kombination ist zulässig.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.