Alle Inhalte erstellt von Bruder Buck
- Blitzeschleudern mit Wums
-
Blitzeschleudern mit Wums
Wenn ich mir Prados Beitrag so durchlese, braucht es wirklich keine Hausregel. Das die Blitze mit lautem Donnern verbunden sind, steht ja in der Spruchbeschreibung schon drin. Und die Zauberdauer ist nun mal 10 Sekunden. Man kann das in der Tat so interpretieren, dass schon vor dem Zucken der Blitze Krach ist. Grüße Bruder Buck
- Diskussionen zu Moderationen
-
Diskussionen zu Moderationen
Der hat dort in dem Strang nichts zu suchen. Die wurde angeboten den Beitrag in einen eigenen Strang auszulagern. Der 2. gelöschte Beitrag war die zitierte Moderation und ein Kommentar derselben. Das wollen wir so nicht haben. Viele Grüße hj Ich finde es richtig, dass OBW dort moderiert hat. @Airlag: Wenn solche Diskussionen im Forum auftauchen, die unsere Freitagsrunde tangieren, dann ist das noch lange keine Aufforderung zur öffentlichen Gruppentherapie. Ich selbst versuche (hoffentlich erfolgreich) in solchen Fällen die Dinge zu abstrahieren, damit alle im Forum mit diskutieren können und auch alle was von den gewonnen Erfahrungen haben. Das ist aber nicht der Fall, wenn quasi die Privatprobleme unserer Charaktere oder gar unserer Freitagsrunde hier breit getreten werden. Und die Beiträge hier dann mit "edit" raus zu nehmen ist.... Grüße Bruder Buck
-
Warum Midgard ein tolles Rollenspiel ist!
In der Tat. Merkt man auch immer auf den Migard-Cons. Auch die sind ein Pluspunkt für Midgard. Wo sonst bekommt man so schöne Veranstaltungen? Grüße Bruder Buck
-
Kampfablauf
Bei uns ist es mittlerweile genau umgekehrt. Wir suchen in der Erfüllung unserer Aufgabe die Kämpfe und können uns entsprechend meistens gut drauf vorbereiten. Kommandounternehmen prägen das Bild der Kämpfe. Plötzliche Überfälle und Hinterhalte, die wir wirklich vorher nicht entdecken, sind extrem selten. Liegt aber auch mit daran, dass sich keine normale Räuberbande mehr mit Leuten wie uns anlegt.... Und wenn es in irgendwelche potenziell gefährliche Ruinen geht, oder so, dann werden durchaus schon mal einige AP präventiv für Schutz- und Kampfunterstützungszauber investiert. Auch wenn sich das manches mal als unnötig erweist, weil dann doch nichts schlimmes passiert, aber lieber einmal vorsichtiger, als hinterher tot... Grüße Bruder Buck
- Uralte Elfen
- Was ist Balancing?
-
Was ist Balancing?
Aha. Du wirst auf einen eklatanten Fehler in der Regelanwendung hin gewiesen, es ändert aber nichts an deinen Ansichten... interessant. Mein Gott, wenn ich als SL Spielercharaktere umbringen will, dann schaffe ich das auch! Ganz logisch erklärt in der Spielwelt. Nur wollte dann wahrscheinlich keiner mehr bei mir spielen und mir selber würde das nach den ersten paar malen auch nur noch begrenzten Spaß machen, außer ich bin bekennender Sadist und sehe gerne die entsetzten Gesichter meiner Spieler.... Sorry, solche Maximalkonstrukte "aber die NSC könnten doch...." halte ich mittlerweile nur noch für Grütze. Wer so spielen will, soll es tun... wem's Spaß macht... Grüße Bruder Buck
-
Was ist Balancing?
Wie gesagt, es geht hier darum, wenn jemand als wehrlos (da Zauberer nicht bemerkt) gilt. Und der Unterschied zu Scharfschießen: Größere Reichweite (200m). Es gibt viele Situationen, wo man das auf 200m hinkriegt, ohne daß jemand auch nur die Chance hat jemanden zu bemerken. Oder noch extremer: Der Hexer, der der Gegner der Charaktere ist, zaubert diesen Zauber durch seinen Vertrauten. In 200m Entfernung der Charaktere fliegt der Vogel, der der Vertraute des Hexers ist. Wer rechnet mit einem Angriff? Regeltechnisch ist der Charakter dann ohne Resistenzwurf tot... also was machen? "Der Hexer macht das nicht." (Ich halte es nicht für gut, NPCs "dumm" zu spielen. Dem Hexer den Zauber nicht lernen? Naja, Problem nicht wirklich gelöst. Oder doch lieber "Blitze schleudern" einschränken? Finde ich den besseren Weg. *seufz* Wer als SL seine Spielerfiguren ohne Vorwarnung in so eine Situation bringt, der hat doch eher einen an der Waffel, als dass das ein Regelproblem wäre! Wenn ich als SL gedenke, einen solchen Hexer auf meine Gruppe anzusetzen, dann gebe ich ihnen vorher die Chance, Hinweise zu bekommen, dass ihnen ein mächtiger Hexer / Assasine auf der Spur ist und sie sich vorsehen sollen. Dann sollten sie die Möglichkeit haben, Schutz- oder Spiegelamulette zu kaufen, oder sich irgendwie zu schützen, oder ihrerseits den Gegner zu suchen und ihn gar nicht erst in die taktisch überlegene Situation kommen zu lassen, etc... sollte es dem Gegner dann doch gelingen und einer der Charaktere daraufhin sterben, dann können die anderen ihn immerhin verfolgen, denn die Blitze gehen auch beim Zaubern über Binden des Vertrauten noch immer aus den Händen des Zauberers hervor - und 10 Blitze sieht man !!! Der Hexer sollte sich also nach dem Verlust von schlappen 30 AP und einer wütenden Gruppe im Anmarsch mal schnellstens aus dem Staub machen..... Ich sehe hier kein Problem des Spielgleichgewichts, noch gar der Regeln. Grüße Bruder Buck
-
Was ist Balancing?
Kleine Anekdote aus meiner hochgradigen Freitagsrunde: Wir haben fünf Zauberkundige, die Feuerkugel können, alle fünf haben Steine des schnellen Feuers und wir haben sogar einen Stein des verheerenden Feuers !!! Einsatzhäufigkeit bisher: Null !!! Es ergab sich von der Kampagne her einfach noch nicht. Auch so was kann passieren. Würden wir jetzt Freitags nur hau-drauf spielen, dann wäre das was anderes, dann wäre das sehr mächtig. Grüße Bruder Buck
- Zaubern am Rande der Erschöpfung / Zaubern mit LP
-
Warum Midgard ein tolles Rollenspiel ist!
Das war nach dem Umstieg von AD&D und DSA einer der größten Pluspunkte der Midgard Regeln! Das man insbesondere bei AD&D auf hochgradigen Kriegern quasi tagelang rum kloppen musste, bis ihnen der Schaden weh gatan hat, fand ich vorher schon unsinnig. Bei Midgard können auch super mächtige, hochgradige Charaktere ganz schnell sterben, sollte sich der Spieler blöde anstellen! Da bleibt das Spiel spannend! Die Midgard Regeln sind im Großen und Ganzen sehr ausgewogen, auch mächtigere Zaubersprüche haben Beschränkungen, man muss immer übelegen, wie man sie sinnvoll einsetzt. Ich mag keine overkill Szenarien, bei denen eine Handvoll Abenteurer einfach so Halbgötter besiegt oder ganze Armeen niedermacht. Bei Midgard muss sich auch eine sehr hochgradige Gruppe einen Plan machen und sich gut vorbereiten, will sie so in der Art agieren. Auf der anderen Seite sind, seit Einführung von M4, auch 1.gradige Charaktere schon gut spielbar - und nach den ersten ein, zwei Abenteuern ist man auch schnell auf Grad 2 oder 3 und kann dann schon was. Die kontinuierliche Steigerung mit verlernten GFP ist auch eine sehr gut gemachte Sache bei Midgard. Grad 8 ist eben nicht gleich Grad 8, es kommt auf die umgesetzten GFP an! Und wenn man als SL seinen Spielern immer wieder kleine Lernpausen ermöglicht, steigen die Charaktere schön 'organisch' auf, sie wachsen langsam mit ihren Aufgaben, es gibt keine so großen Sprünge. Euer Bruder Buck
- Was ist Balancing?
-
Magier - wie sieht Deine Vorstellung von ihnen aus?
Das passt doch zusammen, wie waere es mit einer Art Arthur Weasley (der Vater von Ron aus Harry Potter)? Der ist eher Hobbyexperte als Akademiker. Nö, ich meinte in der Tat eher "Feldforscher" in der Art von Indiana Jones. Und auch hier passt mein ehemaliger Marcoso Prodi wunderbar ins Schema. Denn dumm war der nicht, nur halt ein wenig schusselig und weltfremd. Aber immer offen, neugierig, abenteuerlustig und gebildet. Grüße Bruder Buck
-
Praxispunkte für Magier
Thema von Kazander wurde von Bruder Buck beantwortet in M4 - Gesetze der Erschaffung und des LernensMit solchen Aussagen wäre ich vorsichtig. Schließlich haben einige Leute laut eigener Aussage sogar Figuren jenseits von Grad 15. ?? Ich meinte, daß einer Figur jenseits von 10,000 FP die 40 für einen Zauber-PP (für die mindestens 1:1 AEP/ZEP ausgegeben werden müssen und nicht mit Geld aufgefüllt werden kann) relativ egal sein können... Nein. Wenn man viel zaubert, können sich durchaus auch mal 10 und mehr PP ansammeln, dann ist es auch in den Graden noch relevant.
-
Artikel: Spezialfertigkeiten
Wir praktizieren diese Hausregel seit längerem und es gab bis jetzt keine Schwierigkeiten. Es sind als Spezialfertigkeiten nicht nur abenteuerrelevante Sachen dabei, sondern auch wirklich erspielte Fertigkeiten, die dem Charakter, bzw. dem Spieler, wichtig sind - wie z.B. Kochen.
-
Abenteurer über Grad 15
Thema von Abd al Rahman wurde von Bruder Buck beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensDas ist eine gute Idee und würde ähnliche Ideen, die es in der Gruppe schon gibt, weiter führen. Ich tue mich einfach schwer mit Werten über 100..... Einfach Werte hoch setzen würde mir auf keinen Fall gefallen. Irgend ein Mechanismus, damit die Eigenschaftswerte häufiger steigen, oder auch mal ohne Gradanstieg steigen, das könnte ich mir schon eher vorstellen. Wenn man z.B. schon Zaubern nicht mehr steigern kann, dann ist es sehr attraktiv, könnte man das Zaubertalent noch irgendwie steigern (bis auf 100 letztendlich), um einen Punkt Zauberbonus dazu zu bekommen. Grüße Bruder Buck
-
Abenteurer über Grad 15
Thema von Abd al Rahman wurde von Bruder Buck beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensNaja, eine weitere Steigerung würde ja ausschließlich über Praxis und im Selbststudium möglich sein. Und über die Kosten muss man sich auch Gedanken machen, hier kann man ja über eine weitere Verdoppelung der Kosten gegenüber der letzten regulären Steigerung nachdenken. Dann kommt das auch in den Graden nicht so häufig vor.
-
Abenteurer über Grad 15
Thema von Abd al Rahman wurde von Bruder Buck beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensDas würde einen der wesentlichen Unterscheidungsmerkmale: Kämpfer-Zauberer aushebeln. Ja. Ich denke über Grad 15, sind die meisten Figuren "Doppelmoppel". Und sollte das Alter nicht dagegen sprechen (trotz Phönixeiern und Königinnenspeise) sind auch die letzten "Sesselpupser" (Magier), dank jahrelangen Kletterns, Geländelaufens, Gewaltmaschierens und Kampfeinsatzes körperlich so gestählt, daß ich eine Aufhebung dieser Grenzen tolerieren kann. Darüber hinaus jedoch: Nein! Blox(grenzenöffnerundzieher)mox Und da die betreffenden Charaktere in der Tat meistens Doppelklassen sind, stellt sich die Frage nicht, finde ich. Wenn der Magier seine Waffe dann über +14 raus lernen will, soll er halt zum Kampfzauberer werden und z.B. den Waldläufer dazu nehmen. Das klappt bei so hohen Graden durchaus gut.
-
Abenteurer über Grad 15
Thema von Abd al Rahman wurde von Bruder Buck beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensArtefakte können keine sinnvollen Regelergänzungen ersetzen. Artefakte sind von Gruppe zu Gruppe und je nach Charakter sehr individuell in Art und Häufigkeit. Deshalb muss man sie bei solchen Betrachtungen, wie HJ sie hier anstellen will, unbedingt außen vor lassen.
-
Abenteurer über Grad 15
Thema von Abd al Rahman wurde von Bruder Buck beantwortet in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des LernensDann halte ich auch Möglichkeiten für denkbar, die normalen Maximalwerte für Fertigkeiten zu überschreiten, z.B. bei der Wahrnehmung oder beim Zaubernwert. Hier könnte man durch Selbststudium über das normale Maximum hinaus gehen. Die sollten dann um 1.000 GFP pro Grad steigen. Das fände ich sehr gut. Ja, das klingt stimmig.
-
Magier, nur arme Schweine in Midgard?
Hier geht es nicht ums Sabotieren. Aber die Entfernung des Sachverhalts "Zaubernde Magier sind wehrlos" gibt dem Kampf eine neue Dynamik, und dem SL mehr Möglichkeiten, insbesondere bei komplexen Szenarien in dem Zauberer involviert sind. Gerade, dass zaubernde Charaktere in der Runde dann wehrlos sind, ist für mich eine Herausforderung, die ich manchmal verfluche, aber insgesamt gerne spiele, denn sie regt mich zu intelligentem, taktischen Spiel mit meinen Mitstreitern an! Wenn ein Magier seine Krieger um ihn rum nicht braucht, dann braucht er auch keine Gruppe, da fällt einfach ein Element des Gruppenspiels weg, finde ich. So lange ihr in eurer Hausrunde mit euren Regeländerungen Spaß habt, ist doch alles in Ordnung, das wird euch auch hier kein vernünftiger Mensch absprechen wollen. Mit der Aussage "Magier sind nur arme Schweine (nach den originalen Regeln)" bekommt das alles aber eine völlig andere Qualität, die hier dann sehr wohl diskutiert werden kann und es gibt reichlich Leute, die eben anderer Meinung sind und das auch argumentativ belegen können, es finden sich sehr viele Beispiele dafür hier im Strang. In dem Momemt, wo ihr eure Hausregeln als allein seelig machende, unabdingare Verbesserung anpreist, ohne die man einen Magier auf Midgard gar nicht sinnvoll spielen kann, in dem Moment werdet ihr heftige Gegenreaktionen bekommen..... Bruder Buck
-
Warum ist Magier / Zauberer zu schwach ein Reizthema?
Habe ich jemanden angepampt? Ich habe oben noch einen kleinen Absatz dazu geschrieben. Im übrigen halte ich Prados Wortwahl für unangemessen, besonders wenn man weiß, wie er sich selber manchmal auszudrücken pflegt, immer recht hübsch spitz mit geschliffener Sprache und auf alle herab schauend, die sich nicht so gut ausdrücken können und ihre Beleidigungen nicht in der Lage sind, in wohlfeile Worte verpackt an der Beleidigungsgrenze hart vorbei an den Adressat zu bringen. Ich halte das für ganz schlechten Stil. Grüße Bruder Buck
-
Warum ist Magier / Zauberer zu schwach ein Reizthema?
Kennst du jemanden, der bei einer Hotline arbeitet und bei dem täglich dutzende von DAU's mit immer den gleichen Problemchen anrufen? So kommt man sich hier manchmal vor, wenn immer die gleichen Probleme auftauchen. Auf das Forum bezogen: Auch hier kommen oft ähnliche Reizthemen auf und wenn man helfen will, aber der fragende "nur dagegen geht", dann stellt sich da durchaus auch mal ein gewisser Frust ein. Auf beiden Seiten. Ist leider nur zu menschlich.