Zu Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Ma Kai

  1. Thema von Mala Fides wurde von Ma Kai beantwortet in Spielsituationen
    Das hängt m.E. stark vom Zivilisationsgrad ab. In KanThaiPan wird alles aufgezeichnet, und auch in Valian und den Küstenstaaten dürfte es ausführliche Aufzeichnungen geben. Aran stelle ich mir - vorbehaltlich des Quellenbuches, Juchu - ebenfalls als relativ bürokratisch vor, ebenso Nahuatlan. In Moravod dürfte es Dorfchroniken geben. In Alba, Erainn und Waeland dürften die Dorfpriester zumindest ungefähr aufzeichnen, wie es ihrer Gemeinde geht - sofern sie lesen und schreiben können. Allerdings erinnere ich mich nicht an eine Taufe, daher auch kein Taufregister. Eventuell beziehen sich die Aufzeichnungen nur auf die dauerhaften Besitztümer, also "der Meier Sepp hat den Hof von seinem Vater übernommen" (und das wäre dann das erste dokumentarische Auftauchen des Herrn Sepp Meier). Man kennt sich schließlich im Dorf untereinander; da ist kein Papier notwendig. In den Städten dürfte es etwas unpersönlicher sein und deswegen mehr Dokumentation notwendig werden; Gildenbriefe, Meister- und Gesellenverzeichnisse, und auch schriftliche Eigentumsnachweise für Häuser und dergleichen dauerhafte Besitztümer dürften üblich sein. In Eschar könnte sich eine größere Bandbreite finden - ich stelle mir die Kultur allgemein als etwas "schriftlicher" vor als die primitiven Albai, aber in einer winzigen Oase mitten in der Wüste wird kaum einer groß Buch führen. In einer größeren Stadt in Elhaddar oder Mokattam wird es sicher mehr Aufzeichnungen geben, aber die dürfte sich andererseits kaum auf die wogende, vegetierende Masse Mensch im Hafenviertel beziehen. Ähnlich stelle ich mir Rawindra und (schon mit deutlichen Abstrichen) Minangpahit vor. In Buluga, Ikenga, den Feuerinseln u. dgl. kann man wahrscheinlich hundert Jahre alt werden, ohne eine einzige dokumentarische Spur zu hinterlassen (zum Ausgleich kann man dort in Sagen und Legenden eingehen, wenn man so lange lebt...). Fremde sind ein ähnliches und doch wieder ganz anderes Thema. In einer hochzivilisierten Gegend wie KanThaiPan hat man entweder einen Paß oder ist schon aufgrund von dessen Fehlen kriminell. Das könnte ich mir sonst bestenfalls noch für Valian vorstellen. Sonst dürfte man überall als Fremder zunächst einmal auf ganz niederer Stufe stehen, wahrscheinlich unter einer rawindrischen heiligen Kuh. Weist man eine Empfehlung eines einflußreichen oder auch nur bekannten Einheimischen auf, so verbessert sich diese Situation merklich.
  2. Wir schlagen uns gerade (oder vielmehr: werden hauptsächlich gerade geschlagen) mit einem heimtückischen Mordkomplott herum, das von einem unserer Spielleiter ausgekocht wurde.
  3. Das könnte eine gute Idee sein. Ich gewinne immer mehr den Eindruck, daß Magus dann am besten funktioniert, wenn man genau den Standardweg verfolgt... also besser nicht hin- und herarbeiten. Wie bringt man 1.1 dazu, zu steigern? Gestern hatte das noch funktioniert, heute wollte ich eine unter 0.8 generierte Figur dort steigern (wie empfohlen) und bekomme ständig - auch nachdem ich 999 AEP, 999 GS und 999 GFP vergeben habe - Fehlermeldung, daß AEPs fehlten.
  4. Eine sehr sinnvolle Empfehlung. Hättest Du, oh allwissendes Magus-Orakel, mir möglicherweise auch noch einen Workaround für das folgende, leider reproduzierbare, Verhalten von 0.8.24: Figur erschaffen - Tab Grundwerte komplett durcharbeiten. Speichern. Magus beenden (weil ich auf der Touchscreen nicht die gewünschte Muttersprache getroffen habe und noch nicht so weit durch die Benutzerführung durchgestiegen wäre, daß ich das rückgängig machen könnte). Magus neu Starten. Figur laden. Jetzt ist der Tab Lernschema komplett ausgegraut und ich habe noch keinen Weg gefunden, um erneut eine Herkunft bestimmen, Lernpunkte auswürfeln usw. zu lassen. Sorry für die vielen blöden Fragen, die jedoch hoffentlich auch auf Verbesserungsmöglichkeiten im Code hinweisen. Vielen Dank jedenfalls für Eure Hilfe.
  5. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Ma Kai in KanThaiPan
    KD5K gibt m.E. Hinweise darauf, was kulturell als "angemessen" gesehen wird, was "normal" ist. Die Fünf Klassiker können Dir nicht sagen, ob in der Provinz Yü Erdnüsse angebaut werden und wo die wohl verkauft werden - das ist und bleibt Landeskunde. Aber die KD5K können Dir sagen, welche sozialen Gruppen Erdnüsse zu welchen Anlässen konsumieren würden und wo diese in TschüYüe zu beschaffen wären (in welcher Gegend der Stadt, bei welchem Typ von Geschäft). Landeskunde würde Dir dann vielleicht wieder ein berühmtes Erdnußgericht geben. Interessanterweise kann KD5K auch Überschneidungen mit Gassenwissen haben. Wenn z.B. eine Räuberbande prinzipiell die Mittel hätte, einen Steuereintreiber zu überfallen, würde ich auf KD5K würfeln, ob den Abenteurern ersichtlich wird, ob die Räuber sich in diesem Fall mit der Staatsmacht anlegen werden, oder nicht.
  6. Thema von ganzbaf wurde von Ma Kai beantwortet in Midgard Cons
    Ich finde auch das "keiner bleibt ohne Spielrunde"-Abenteuer eine sehr schöne Idee und vom König in der Vorankündigung schön in Szene gesetzt.
  7. Eventuell ein altes Mainboard über ebay? Da gibt's manchmal noch Schätzle...
  8. Solange der WLAN-Router an einem erreichbaren Ort steht, muß der Drucker kein WLAN haben (habe ich auch hier gelernt). Mein Drucker hängt per Ethernet am Router, und ich kann von überall her drahtlos drucken. Also tatsächlich so eine Art WLAN mit Kabel! Sir Dorn: ha no, dann brauch'sch ja koi Hilfe... ich habe mich interessanterweise auch anhand von günstigeren Verbrauchsmaterialien entschieden, aber für meinen Brother gegenüber den ihm vergleichbaren Kyocera... die Welt ist witzig, oder?
  9. Guter Vorschlag, ist von der Priorität aber erst einmal weit hinter der auch für die Charaktererschaffung stabilen 1.3 Hattest Du auch daran gedacht, dass Magus unter Linux entwickelt wird? Aber natürlich - zu beiden Punkten! Zu Linux habe ich oben auch etwas markiert.
  10. Nicht ganz; in dieser Form stehen die Daten nirgendwo in MAGuS (auch nicht in der .magus-Datei), sondern werden für den Export erst zusammengestellt. D.h. für die Anzeige des Exportierten Abenteurers müsste ein eigener Viewer geschrieben werden, das wäre -nur um die Daten per C&P zu kopieren- ein bisschen viel Aufwand. Ich oute mich jetzt, aber in Visual Basic 3 konnte man auch direkt in die Zwischenablage schreiben, d.h. statt Datei.Write Dingsda einfach Clipboard.Write Dingenskirchen... geht das bei Linus nicht? Copy/Paste funktioniert da doch auch, oder? Unterstützt das dieses GTK oder was immer die IDE ist etwa nicht? Sorry, meine Software-Entwickler-Zeiten sind lange her... Alternativ könnte man einfach einen Tab anfügen, in dem eine Text-Control ist, die entsprechend gefüllt wird, und in der man dann von Hand markieren und kopieren kann. Das ist noch schneller - wenn auch zunehmend marginal - als eine neue Datei zu speichern, wieder zu finden, und zu öffnen.
  11. Tja, vielleicht, nur so als Anregung, also, könnte es möglicherweise sein, daß man einen Tempel auch mal nicht schänden muß? Bei uns hat es der Glüri, gegen die sehr klare Position des Ordenskriegers, nicht lassen können, zu seinem Glück die schlimmen Dinge resistiert, sich rechtzeitig durch die (netterweise vom Ordenskrieger vorher gefundene und mit einem Keil etwas offen gehaltene) Geheimtür in den Tempel flüchten können, dabei aber auch den Stein nicht zerstören können. Sozusagen also Glüri - Tempel 0:0.
  12. Die von Catweasle beschriebene Situation ist an sich nicht uninteressant. Die Entscheidung, entweder stehen zu bleiben, beide Gegner an sich herankommen zu lassen, ggf. dabei gegen einen einen "Freischlag" zu bekommen (da die über die Hälfte ihrer B gelaufen sind und daher nur noch mit -6 in der Landschaft rumfuchteln können - und sogar -2 auf ihre Abwehr erhalten!), ab der nächsten Runde dann aber in der Zange zu stecken, oder selber mit höchstens halber B auf einen zuzulaufen, mit dem dann normal Hiebe auszutauschen, und dadurch eventuell (wenn's denn halt klappt mit den Bewegungsweiten) den anderen auch in der nächsten Runde noch zu vermeiden (oder den dann mit -6/-2 zu haben), hat durchaus ihren taktischen Reiz...
  13. Schau mal unter "Datei -> Exportieren -> Exportieren für gedruckte Abenteurer" Das war eine der ersten Funktionen, die in MAGuS eingebaut wurden. Es wird eine (ASCII-)Textdatei erstellt, die sich an die Vorgaben für NSCs hält und die man problemlos in ein Textdokument importieren und dort auch editieren kann. ... offensichtlich, bevor sich Kopieren/Einfügen als normaler Weg des Datentransfers etablierten... ... aber vielen Dank für den Hinweis!
  14. Danke, habe ich jetzt auch. Gleich am Anfang, wenn man auf dem Auswahlbildschirm einen Abenteurer aus Datei laden will, bleibt der Auswahlbildschirm stehen, und zwar vor dem Dateiauswahlfenster. Das erschwert dessen Bedienung etwas...
  15. Du bist mutig, die Version ist nicht stabil. Das merke ich gerade. Das ist aber die, die über ftp://ftp.berlios.de/pub/midgard/Win32/ als Windows-Version angeboten wird. OK, ich hab's geschafft, mir die 8er-Version zu ziehen, sie Windows unterzujubeln und dort tatsächlich einen Seefahrer auf Grad 4 zu bringen. Irritierndster Fehler: beim Steigern werden nach einem Klick auf eine Fertigkeit dort die Spalten nicht richtig aktualisiert, d.h. die FP für das nächste Steiger-Inkrement erscheinen nicht in der Spalte "Steigern", sondern in der Spalte "Reduzieren" (und die für's Reduzieren in "PP"). Das könnte damit zusammenhängen, daß ich die Spalten zuvor etwas umsortiert hatte. Schön wäre es, wenn man Figuren auch im Midgard-Abenteuer-Nichtspielerfiguren-Format exportieren könnte. Das hätte mir etwas Abtippen erspart. Etwas Umorganisieren des Bildschirms, so daß die Listen senkrecht mehr Platz haben und daher mehr Einträge zeigen können (müssen dafür horizontal nicht ganz so breit sein) wäre schön. Wenn man eine neue Fertigkeit lernt, springt die Liste immer wieder an den Anfang zurück. Das ist etwas ungeschickt, wenn man bei einer NSF erstmals die Liste durchgeht "welche braucht er/sie denn noch" und dann von Verführen wieder ganz vom Anfang zurück muß, weil Verhören auch gut paßt. Besser wäre, wenn hier nach der Auswahl die Liste auf die der gewählten folgende Fertigkeit gesetzt würde. Immerhin, ich dürfte wohl damit trotz allem bei Figuren über Grad 1 schneller als mit Excel sein. Und: auf jeden Fall Danke den Beteiligten für die Arbeit, die sichtbar drinsteckt.
  16. Was meinst Du regeltechnisch mit "ausweich-Aktion"? "sich vom Gegner lösen" und "panisch fliehen" kosten Dich Deine Handlung (d.h. sind Alternativen zu "mit einer Nahkampfwaffe angreifen") und erfordern, daß Du Dich um höchstens 1m bewegt hast...
  17. Magus 0.9.9.15-0, Win7Pro. Abenteurer erschaffen ohne Wizard. Grundwerte OK (wenn einem die Werte nicht passen, Strg+N und erneut auf Eigenschaften Würfeln drücken. Manchmal funktioniert das nicht, d.h. die Schaltfläche EW reagiert nicht auf Druck. Erneutes Strg+N und/oder mit der Maus etwas herumfahren behebt dies meist). Lernschema. Herkunft OK (der Text bei der Sprache war wohl ohne Änderung von Überleben herüberkopiert worden und paßt deswegen nicht ganz). Wahl von Schiffsführung bei Seefahrer wird zu Recht angemeckert, wenn die Voraussetzung Himmelskunde fehlt. Allerdings wird diese in der erklärenden Box nicht genannt. Die Voraussetzungen HK und Steuern tauchen auch in der Tabelle nicht auf, das Feld "Voraussetzungen" ist leer. Speichern mit Strg+S. Dann führt Druck auf "angeborene Fertigkeiten" in eine Endlosschleife. Man kann da immer wieder draufdrücken und bekommt immer wieder eine neue a.F., aber der nächste Punkt "Lernpunkte" bleibt grau. Beim Speichern wird offensichtlich die Zahl der verbleibenden Lernpunkte nicht mit abgespeichert? Jedenfalls hat eine wieder neu geladene Figur 0 LP durch alle Kategorien. Wenn man etwas einmal "gelernt" hat, scheint man das nicht mehr rückgängig machen zu können. Jedenfalls führt weder Klick oder Doppelklick auf die Fertigkeit in der Liste der gelernten F., noch Druck auf "Verlernen", noch Rechtsklick, irgendwie dazu, daß etwas da entfernt wird. Unter einem "Landeskunde" tauchen da aber plötzlich ganz viele leere blaue Zeilen auf, die durch Klick-klick auf das Baum-+/- wieder weggehen. Druck auf "Allgemeinwissen" bei einer Figur, die gespeichert wurde, führt reproduzierbar zum Absturz. So hilft das Programm nicht wirklich weiter... es hat doch sicher schon mal jemand geschafft, mit dem Ding eine Figur zu erschaffen. Wie? Nie abgespeichert, bis die Figur komplett fertig erschaffen war? Das ist mutig...
  18. Hmmm, wenn Du genau nach den Regeln spielst, dann wird das mit dem Herumlaufen in dem Moment schwieriger, wo Du entweder die Kampftaktik verlierst oder die Runde in einem Kontrollbereich beginnst...
  19. Mißverständnis! Ich wollte Dir keinen für Dich zu großen Drucker andrehen, sondern - unter Gesichtspunkten wie Gleichteile, Bedienungsphilosophie, Verarbeitung, Qualitätsverständnis - meine Erfahrung mit einem sicher sehr ähnlichen Gerät beitragen. Du hattest speziell zum Druckbild gefragt und das hat mir bisher wirklich gut gefallen, sehr scharf und schön.
  20. Nun, ich habe mir auf Forumsrat den 4050CDN geholt (weil ich auch noch Wert auf Duplexdruck lege), der hängt seither am Router und erfreut mich jedesmal wieder. Bin bisher ausnehmend zufrieden.
  21. Thema von Tomcat wurde von Ma Kai beantwortet in Con-Kampagne
    Nein. Oupps, also bei mir steht gerade der ganze Breuberg-Besuch auf der Kippe. Mit Hilfe der Obersten Göttin werde ich's wohl schaffen, aber ganz ehrlich - wenn's keine Conkam geben sollte, dann fiele vielleicht das Übergewicht doch auf "nicht kommen"...
  22. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Ma Kai in Sonstiges zu Regionen
    Rudimentäre Kühlung könnte ich mir auch vorstellen. Also viel Eis und gute Isolierung, da gibt es ja auch schon etwas. Aber natürlich, klar, offensichtlich, ist der Transport verderblicher Güter erheblich erschwert und die daher außerhalb von Anbaugebiet und Saison erheblich seltener. Die Waeländer kennen im Übrigen wahrscheinlich gar keine Orangen, wären damit also gar nicht gewillt, dafür besonders zu zahlen. Valian auf der anderen Seite... aber die haben Magie... Konservierbarkeit war ein wesentlicher Punkt mittelalterlicher Lebensmittel. Da war doch auch etwas beim Bier, oder?
  23. Thema von malekhamoves wurde von Ma Kai beantwortet in Die Differenzmaschine
    Zuerst hatte ich mich geärgert. Bei irgendeinem Update von irgendetwas hatte ich einmal nicht jedes Kreuzchen entfernt und plötzlich funkelte mir dieses Chrome-Ei von der Schnellstartleiste entgegen. Da ich aus verschiedenen Gründen Firefox gerade nicht aufmachen wollte, habe ich heute abend das Ding erstmals benutzt. Ich kehre gerade mit Mühe zu meinem Hocker zurück. Das Ding ist wirklich blitzschnell. Dieses Iron muß ich mir wesentlich genauer anschauen.
  24. Hier sage ich ganz frech: ja! Wenn ich mich nicht irre, hatte ich mich in dem Absatz über Auslandskanthai im UDJ rückversichert, daß ein KanThai-Viertel in Meknesch (wie auch in den anderen großen Städten an dieser Küste) existiert. UDJ S. 127 ("Siedlungen der KanThai im Ausland"): "In Eschar existieren größere Ansiedlungen sowohl im multikulturell angehauchten Seehafen Meknesch, als auch sabilaufwärts in Nedschef (NeTschuFai)."
  25. Wenn die Abenteurer nicht von selbst darauf anspringen, werden sie vom Covendo angeheuert. Interessant. Ich hatte eigentlich gedacht, daß das Abenteuer ziemlich lange laufen würde - ob man es an einem Con-Tag ausspielen kann, hätte ich für fraglich gehalten. Kürzen geht natürlich immer, aber... Ich habe das Abenteuer bisher zweimal geleitet. Beide Gruppen haben den gleichen Lösungsweg beschritten. Ein anderer ergibt sich aus den erhältlichen Informationen auch kaum. Spieler können natürlich immer auf ausgefallene Ideen kommen, ich hätte da ein oder zwei im Hinterkopf, dazu hat sich aber noch kein realer Abenteurer verstiegen. Die sollen aufeinander folgen, dann wird es aber eventuell zu lang für die gewünschte Größe, d.h. die Parameter des Wettbewerbs. Ich wollte eigentlich auch einmal erfahren, wie die Midgard-Gemeinde zu ganz kurzen Abenteuern steht (wobei dieses Abenteuer, obwohl ich die Handlung der Urversion der Obersten Göttin in zwei Minuten erzählt hatte, beide male einen Tag bis zum Abendessen gefüllt hat). Leider kam das aus dem Abstimmungsverhalten so nicht direkt heraus. Der Fertigstellungsgrad der beiden Teile ist sehr unterschiedlich. Ob der "Fund" bis zum Termin wirklich präsentabel wird, ist fraglich. Verzeihung. Übliche Gruppengröße, also 3-5. Das Abenteuer spielt mitten im Hinterland von KuroKegaTi - es ist nur für Figuren gedacht, die sich dort frei bewegen können. KD5K ist vergünstigte Fertigkeit für KanThais und sollte deswegen dort nicht so selten sein. Wenn aber eine Gruppe z.B. nur aus ungebildeten unfreien Räubern besteht, dann sucht sich der SL eben aus, welches der vier Abenteuer er spielen möchte (zwei davon übrigens gänzlich dämonenlos, was wohl auch den einen oder anderen Leser erfreuen wird). Oder er würfelt. Die bestimmen, was des Pudels Kern ist! Es gibt im Prinzip vier Abenteuer; die Wahl der Abenteurer bestimmt, welches tatsächlich gespielt wird. Hierzu empfehle ich erneute Lektüre des Absatzes unter dem Zitat und des zweiten Absatzes unter dem Kartenbild. Tja, so ist das mit den spielerzentrierten Abenteuern: den müssen sich die Spieler selber suchen! Die KanThaiPan-Connection hat die Diskussion gesucht. Seither ist das Abenteuer ein Stück erweitert worden, das dürfte aber immer noch der Königsweg sein. Im ausgeschriebenen Abenteuer sind aber eine ganze Reihe von Lösungswegen beschrieben und kommentiert - mehr oder weniger sinnvolle... also, das gibt es nicht nur, sondern das gibt es tatsächlich in aller Ausführlichkeit. Im "Action-Teil" wird mit den Bewegungs- und Kampfregeln schon etwas lockerer umgegangen. Dem "Teezeremonie-Kidnapping" sind gar zu ernsthafte Spieler eventuell auch etwas weniger zugänglich. Man darf dieses Abenteuer einfach nicht ernst nehmen, dann und nur dann freut man sich daran. Zumindest für Durst habe ich mir durchaus etwas ausgedacht (wie gesagt, ein wenig skurril), da ist dann ein Teehaus direkt vor der Nase, und dort gibt's nur etwas zu trinken im Rahmen einer Teezeremonie. Der Nasenring par excellence. Folgen Sie der roten Linie auf dem Boden bitte. Hier sage ich ganz frech: ja! Wenn ich mich nicht irre, hatte ich mich in dem Absatz über Auslandskanthai im UDJ rückversichert, daß ein KanThai-Viertel in Meknesch (wie auch in den anderen großen Städten an dieser Küste) existiert. Wichtig auch: es geht hier um die KanThai-Unterwelt, nicht eine offizielle Herrschaftsstruktur. Und Meknesch ist tatsächlich (auch offiziell) ein Ort, in dem die Obrigkeit nicht alles vollständig unter Kontrolle hat. Würde mir weniger gut gefallen, da man dann ja wieder nur KanThais spielen kann. Außerdem kommt dann wieder viel stärker die Stadtwache usw. mit hinein, die ja in KuroKegaTi sehr stark ausgeprägt ist, im TsaiChen-Tal immer noch vergleichsweise stark (also, im Vergleich zu Alba, wo Dorfbüttel ein Nebenjob ist...). Ich brauche für dieses Abenteuer und die z.T. recht offene "Action" in der Stadt eine weniger strukturierte Umgebung als das hochzivilisierte und auch höchst kontrollierte KanThaiPan. Moravod an der Grenze zur Tegarischen Steppe. Das letztere steht so am Ende des ersten Absatzes, das erstere gehört aber dazu (es ist kein Steppenabenteuer). Die Gruppe, die es bisher gespielt hat, kam auch nicht auf diesen Gedanken (sie haben stattdessen Trolldaumen abgehackt), war aber mit der Restbelohnung dennoch zufrieden. Wie ich schreibe, gibt es noch andere Figurentypen, die Totems haben (Tiermeister z.B.), und auch andere Totems, die passen könnten. Ich wollte aber in der Tat feststellen, inwieweit diese Einschränkung die Beliebtheit des Abenteuers beeinflußt. Ich finde, Midgard könnte ein paar mehr Questenabenteuer gut gebrauchen. Vielen Dank, liebe Alas, für Deine ausführlichen Kommentare!

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.