Zum Inhalt springen

Airlag

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    2465
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Airlag

  1. Aber die Szene hat alles, was P&P Rollenspiel ausmacht
  2. Ich sehe das ähnlich wie Bürek. Ein mit Angst verzauberter ist in sofern nicht handlungsunfähig, als er sich hektisch Gedanken macht, wie er aus seiner gefühlten Unterlegenheitsposition heraus kommt. Wenn ein Alarmruf innerhalb von Sekunden seine Kumpels auf den Plan ruft, was seine Furcht deutlich zu lindern verspricht, dann wird er das meiner Meinung nach tun. Das erfordert aber z.B. vom Zaubernden oder seinen Kumpels eine Handlung, die der Verzauberte explizit verhindern soll. Ein Passant ohne Befehle und besondere Interessen wird dagegen nur vermeiden, die Aufmerksamkeit des Zauberers (erneut) auf sich zu ziehen und nach ein paar Runden evtl. versuchen, sich unauffällig zu verdrücken, sofern sich niemand mit ihm beschäftigt. Ich weiß, so steht das nicht in der Spruchbeschreibung. Es erscheint mir aber bei einer Person, die Angst vor einer anderen Person hat, folgerichtig. Den Zauber Mutlosigkeit halte ich für etwas stärker, da der Zaubernde nicht im Blickfeld seiner Opfer bleiben muss. Das impliziert, dass die Opfer auch dann Konsequenzen befürchten, wenn die Aufmerksamkeit des Zaubernden sich von ihnen abgewendet hat. Gegebenenfalls fühlen sie sich weiterhin beobachtet oder so ähnlich.
  3. @Anjanka mag sein. Ich interessiere mich nicht genug für dieses Spiel um die korrekte Schreibweise zu recherchieren. Ich musste nur herzlich lachen, als ich diesen Comicstrip las
  4. Die Grafik darf ich wohl nicht direkt hier anzeigen lassen, aber einen Link kann ich setzen https://d30womf5coomej.cloudfront.net/c/e4/892570c1-9095-4b61-a1c7-0ab7fd27d5df.png Erma rocks https://tapastic.com/episode/255222
  5. In meinem Alba kämen die drei untereinander wohl noch zurecht. Vor Allem, wenn der graue Hexer tatsächlich pragmatisch und undogmatisch ist. Käme aber ein Priester oder Ordenskrieger dahinter, würde dieser ruck zuck einen Lynchmob für den Dämonenbeschwörer und den schwarzen Hexer auf die Beine stellen. Der graue Hexer käme dabei unter Umständen mit dem Leben davon, vielleicht aber als Kollaborateur mit den dunklen Mächten auch nicht. Wenn es wirklich nur zum Streit zwischen den dreien kommt, würde wohl der graue mehr als nur verprügelt - weil er von der Natur der Magie der anderen beiden weiß und ein Verrat dieses Geheimnisses zuverlässig verhindert werden muss.
  6. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass Beschleunigen genau eine zusätzliche Attacke erlaubt. Attacken durch andere Fertigkeiten (Beidhändiger Kampf, Fechten,...) werden nicht verdoppelt. Streng nach Textauslegung reduziert es sich auf die Frage, ob man beim Fechten und bei beidhändigem Kampf seine Bewegungen bewusst plant oder ob man nur antrainierte Bewegungsmuster abspult.
  7. Es stellt sich noch die Frage: sind die Opfer überrascht? Überraschte Opfer haben keinen Abwehrwurf gegen Umgebungszauber.
  8. Auch Kämpfer haben eine ausgeprägte Schwäche: Wissensfertigkeiten (und Zaubern können sie gar nicht)
  9. ich spiele selten und leite nie Fertig-Abenteuer. Von daher ist die Frage schon zu eng formuliert. Ich bevorzuge komplexe Abenteuer, bei denen zumindest der Eindruck entsteht, die Spieler hätten einen Einfluss auf den Ausgang der Geschichte.
  10. Der 'erfolgreiche Rettungswurf' bestünde darin, sich los zu reißen oder den Kreis zu beschädigen. Das zählt wohl als c)
  11. lol, der Bismark-Senf gefällt mir auf dem Cover am besten
  12. Das geht durchaus zusammen. Dominant ist ein Element, wenn es deutlich stärker präsent ist als andere Elemente. Die Stärke der Präsenz ist mein Prozentwert, den ich an anderer Stelle nur als einen für mich nützlichen Hilfswert bezeichnet habe. Dominanz ist die Überschreitung eines Grenzwertes und somit binär. Wäre die Präsenz der Elemente auf einer Welt tatsächlich binär, wäre in der Tat nicht erklärbar, warum auf Midgard auch Feuer, Eis und Holz vorhanden sind. Aber meine Hilfswerte haben mit irgendwelchen Abständen nichts zu tun, weil ein Abstand zwischen den Ebenen gar nicht definiert ist. Eine Gegenebene zum absoluten Chaos - interessanter Gedanke im absoluten Chaos sind alle Elemente präsent und dominant. Wenn in der Ebene der absoluten Ordnung auch alle Elemente vorhanden sind, aber keines stärker ist als irgend ein anderes, wo ist dann der Unterschied? Der Unterschied liegt in Metall und Magan, die aus gutem Grund nicht als Elemente bezeichnet werden. Metall nimmt von der Ordnung zum Chaos hin ab. Magan nimmt von der Ordnung zum Chaos hin zu. Magan ist die Kraft der Veränderung und der Ursprung der Magie. Metall ist - meine Interpretation - Stillstand. Vielleicht durch Zeitlosigkeit? Ich will da jedenfalls nicht hin, genauso wenig wie in das andere Extrem.
  13. Ich finde alternative Reittiere generell nett, speziell wenn man rassenspezifische Vorlieben abbildet. Sie tragen zum Stimmungsbild einer Fantasywelt bei, aber auch zur Verstärkung der Andersartigkeit besonderer Charaktere.
  14. All die verschiedenen geäußerten Interpretationen sind meines Erachtens berechtigt, weil der Regeltext die exakte Funktionsweise nicht vor gibt. Ein Tor mit einem zweidimensionalen 'Ereignishorizont' wie in Stargate ist eine legitime Lösung, aber eben nur eine. Eine Übergangszone wie in Fringe funktioniert genauso gut. Ein Übergang wie im verschwundenen Zimmer ist ebenfalls denkbar. Der Effekt scheitert jedoch daran, dass ein Midgard-Tor keinen physischen Rahmen hat und keinen Türflügel, den man öffnet und schließt. Ansonsten ist er identisch mit dem Stargate Tor. Die oben genannten Lösungen implizieren, dass längere Objekte durch das Portal geschoben werden können und die kinetische Energie weitgehend erhalten bleibt oder evtl noch einen Schubser erhält. Größere Objekte sind aber in der Lage, den Durchgang zu verstopfen. Ein Übergang wie in Terminator ist ebenfalls denkbar. Größere Objekte haben hier jedoch ein tödliches Problem. Alle kinetischen Momente werden neutralisiert. Allerdings lässt sich bei dieser Art des Transportes nur schwer erklären, wie ein Tor funktionieren soll, das einen Monat offen stehen kann. Wasser ist ein Umgebungsmedium, das in kaum einem cineastischen Vorbild bedacht wird, außer in den Fällen, in denen eine Überflutung gewollt ist. Deshalb denke ich, spätestens ab einem gewissen Druckunterschied dringt Wasser durch. Es gibt noch viele andere Vorbilder, die ich hier nicht alle ansprechen mag. Ich bevorzuge eine Übergangszone wie in Fringe. Bewegung bleibt erhalten. Entscheidend dafür, was durch passt ist die Querschnittsfläche, nicht das Volumen. Bleibt jemand am Zielort stehen, wird der Übergang blockiert, was zu Rempeleien führt. Besteht ein Druckgefälle zwischen Start- und Zielort, dann wird es windig im Portal - oder Wasser strömt durch. Befindet sich jemand beim Abschalten (nicht beim Umschalten) des Portals nicht vollständig innerhalb oder außerhalb des Transportbereiches, so bedeutet dies abgetrennte Gliedmaßen und ist potentiell tödlich. Aber das ist nur meine Auslegung der Regeln.
  15. In Midgard kann man die Angst der Bevölkerung vor Magiern toll mit dem Krieg der Magier begründen. Aber der ist 800 Jahre her, und die Kriese verursacht haben ausgerechnet Priester Deshalb ist diese 'Rechtfertigung' für mich vorgeschoben. Zauberer machen komisches Zeug was die normalen Bürger nicht verstehen. Das machen Priester auch. Priester machen das in göttlicher Mission, deshalb sind sie per Definition gut (sofern man an dieselben Götter glaubt). Zauberer machen das weil sie es können. Deshalb sind sie suspekt. Oder man verdächtigt sie gleich, mit Dämonen zu paktieren, die per Definition böse sind. Mir ist diese Argumentationskette zutiefst zuwider, aber ich akzeptiere, dass die Mehrheit der Menschen so funktioniert und Gruppen sich durch solche Mechanismen gegen Fremde oder Andersartige abgrenzen. Wenn ich als SL gut drauf bin führe Charaktere, die so gespielt werden, so lange am Nasenring herum, bis sie freiwillig für einen der 'bösen Magier' arbeiten. Oder bis sie ihren eigenen Handlungen nicht mehr trauen und sich ausgerechnet in die Hand eines Magiers begeben. Ich hatte da mal ein SciFi Abenteuer mit KI-Phobie... Erste Sahne Im aktuellen Abenteuer, in dem ich einen Magier spiele, fühle ich mich gegenüber nicht-magischen Fremden nicht sonderlich benachteiligt, denn alle Fremden werden misstrauisch beäugt. Aber Magier werden besonders misstrauisch beäugt, und das vergesse ich gerne mal.
  16. Ich beziehe mich mal auf die Heftromane, von denen ich vor einigen Jahrzehnten viele gelesen habe: Wenn man aus der Position der Stärke heraus kämpfen kann wird dort meist geradewegs auf den Gegner zu gesteuert und aus allen Rohren gefeuert. Das konnten sich die Terraner aber immer nur dann leisten, wenn sie mal wieder eine überlegene Schildtechnik erfunden oder erbeutet hatten, die sonst keiner besaß. (HÜ-Schirm, Paratron, Sextadim,...) Sind die eigenen Schutzschirme schwächer als die gegnerischen Waffensysteme, so muss man das mit Intelligenz wett machen. Ich erinnere mich, dass bei der ersten Schlacht im Vega-System das Sprungtriebwerk dazu verwendet wurde, das Schiff kurz hinternander jeweils nur um wenige tausend km zu versetzen, in zufällige Richtungen. Ich erinnere mich an eine andere Schlacht, bei der ein Schiff mit annähernd Lichtgeschwindigkeit am Gegner vorbei geflogen ist. Dabei konnten sie sich gegenseitig wenig Schaden zufügen. Das schnelle Schiff hat dann die Gravitation der Sonne für eine Wende benutzt, die allein mit Triebwerkskraft bei dieser Geschwindigkeit niemals möglich gewesen wäre und deshalb für den Gegner unerwartet kam. Außerdem hatte das schnelle Schiff dann die Sonne im Rücken und war schwerer zu orten. Ich erinnere mich an einen Angriff, bei dem die Stärke der eigenen Strahlenwaffen verstärkt wurde, indem man mit annähernd Lichtgeschwindigkeit in Flugrichtung Dauerfeuer schoss bis die Rohre glühten. Die Energie staute sich wegen der hohen Geschwindigkeit und schlug ein wie ein einzelner Schuss einer viel stärkeren Kanone. Typische Raumkämpfe beziehen das Überlicht-Triebwerk immer mit ein, weil man damit überraschend in Schussreichweite auftauchen kann, und wieder verschwinden kann sobald der Gegner seine Überraschung überwunden hat. Wenn man außer seinen Triebwerken nichts mehr hat, der Gegner aber auf einer vorhersehbaren Flugbahn ist (z.B. ein Abwehrsatellit auf einer Umlaufbahn) dann reicht eine Tüte Schrauben oder ein ordentliches Stück Schrott oder ein Frachtcontainer. Aus großer Entfernung auf annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigen und auf Kollisionskurs gehen. Schrauben aus der Schleuse schubsen und mit dem Schiff abdrehen. Theoretisch schlägt eine Schraube, die annähernd lichtschnell ist, mit der Wucht einer Wasserstoffbombe ein. Diese Taktik funktioniert im Perry Rhodan Universum kaum, weil schon die schwächsten Schutzschirme gegen Kollisionen zuverlässig schützen und die Ortungssystene anfliegende Schiffe schon in sehr großer Entfernung erfassen.
  17. Wo findet man die Bedeutung der Buchstabenkürzel der Einkommensklassen A-J ?
  18. In der Regel leben pflanzliche/tierische Zaubermittel nicht mehr und sind regeltechnisch meiner Meinung nach genauso zu behandeln wie eine Tür aus Holz.
  19. Pratchett ist verdammt schwer nach Midgard zu transferieren. Hab ich schon gemacht, hat aber nur bei einem einzigen Abenteuer funktioniert. Alle anderen Versuche scheiterten daran, dass die Spieler das Spiel zu ernst genommen haben. Bei Pratchett ist es auch eher die gesamte Welt in ihrer humorvollen Verrücktheit, nicht der Handlungsbogen eines Buches, der mich zu einem Umsetzung in ein Abenteuer gereizt hat. Die Scheibenwelt kann man in Midgard allenfalls als Chaosebene integrieren, und dabei spreche ich nicht von einer nahen Chaosebene Bei dem geglückten Versuch hatte einer der Spieler einen Stadtschamanen mit Totem rosa Elefant und ein anderer einen auf Liebestränke spezialisierten Thaumaturgen/Alschemisten Der Handlungsbogen war jenes Buch, wo der Tod zeitweise auf Urlaub war und nichts und niemand mehr sterben konnte. So etwas kann auf Midgard einfach nicht funktionieren.
  20. Ich habe eine Weile überlegt, wie die Frage überhaupt gemeint ist Lernfaktor 10 ist die billigste Kategorie, also z.B. Waffen für Krieger. Ich spiele gerade keinen, aber in der Gruppe sind welche, die eine leicht erlernbare Waffengattung schon auf +16 gesteigert haben, also 10 LE ausgegeben haben, teilweise mit PP bezahlt weil sonst kaum bezahlbar. Würde ich mit nem Kämpfer auch so machen. Mein aktueller Magier bekommt nur Wissensfertigkeiten für Faktor 10. Da Wissen aber eher in der Breite als in der Tiefe gefragt ist habe ich noch nichts davon für 10 LE gelernt. Wird aber bestimmt bald soweit sein. Lernfaktor 20+ umfasst für den Magier alle anderen Fertigkeiten außer Wissen. Das habe ich mir noch nicht geleistet, kommt aber bestimmt mit den höheren Graden. Das oben geschriebene betrifft nur meine unter M5 erstellten Charaktere. Ich hatte auch einen von M4 umgestellten Hexer (inzwischen verrentet). Für den gab es kaum noch Fertigkeiten für weniger als 10 LE zu lernen
  21. Warum muss ich beim Lesen dieses Threads an ein Rudel Ninjas denken, die Jacky Chan mit Trippelschritten aber in Sprint-Geschwindigkeit und mit nach vorne gestreckter rechter Faust durch halb Schanghai verfolgen? Ich denke auch, mit dem Zauber ist nicht mehr als B * 4 als Endgeschwindigkeit drin. Dauerlauf oder Sprint sind mit dem Zauber nicht möglich, weil das andere Handlungen wären, die nicht möglich sind.
  22. @Panther: Da Unsichtbarkeit bis zu 10 Minuten hält kann dein Char auch ohne Laufen wie der Wind aus 180m unsichtbar zur Torwache laufen. Dauert nur eben 8 Runden statt 2. Womit will dein Druide?/Schamane? die Torwache überraschen? Laufen wie der Wind wirkt nur auf den Zaubernden. Sind deine Kampffähigkeiten so gut, dass du eine erschrockene Torwache abwehren kannst? Ich finde die Kombination Unsichtbarkeit + Wandeln wie der Wind + Geräusche dämpfen viel interessanter. Wandeln wie der Wind unterdrückt automatisch sichtbare Spuren. Durch Geräusche dämpfen erhält die Wache -4 auf die Wahrnehmung deiner Schritte. Erleichtertes Schleichen kann man leider nicht aktiv nutzen, weil man sich ja auf die Unsichtbarkeit konzentrieren muss.
  23. So was kann ich - in abgewandelter Form - auch in meiner Kampagne gebrauchen Ich musste spontan an die Karte des Rumtreibers denken...
×
×
  • Neu erstellen...