Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_3012031

Weil man dann nicht alles an einer Stelle hat.

Man guckt nicht einfach mal eben in das Bestiariums PDF und hat alles da.
Wenn es denn vielleicht Monster aus einem Abenteuer sind, die man sucht, stellt man fest, dass man das Abenteuer gerade nicht dabei hat.

Ich muss mindestens an zwei Stellen schauen, wo ich das Gesuchte denn jetzt finde. 

Auf die Wiki kann ich nicht zugreifen, wenn ich gerade kein Internet habe.

Ein aktuelles PDF ist einfach hübscher ;) 

comment_3012037
vor 23 Minuten schrieb draco2111:

Weil man dann nicht alles an einer Stelle hat.

Man guckt nicht einfach mal eben in das Bestiariums PDF und hat alles da.
Wenn es denn vielleicht Monster aus einem Abenteuer sind, die man sucht, stellt man fest, dass man das Abenteuer gerade nicht dabei hat.

Ich muss mindestens an zwei Stellen schauen, wo ich das Gesuchte denn jetzt finde. 

Auf die Wiki kann ich nicht zugreifen, wenn ich gerade kein Internet habe.

Ein aktuelles PDF ist einfach hübscher ;) 

Ich persönlich finde, dass der Aufwand bei jedem Tier, das irgendwo neu erwähnt wird, eine neue Version des PDFs rauszugeben zu hoch wäre.

Die Lösung mit dem Online-Index könnte von der Community gepflegt werden.

comment_3012052

Ein Buch, das älter ist, ist kein Problem. Ein Lexikon, das älter und deshalb unvollständig ist, ist sofort Mist. Deswegen sind die Lexikondrucker inzwischen alle verhungert.

Das Bestiarium ist eher ein Lexikon als ein Buch. Dafür lohnt sich eine elektronische Form, die ein echter Mehrwert ist. Ein normales PDF bei einem Quellenbuch ist im Vergleich zum Print okay, weil ich  in beiden Formen lese und schmöker und eventuell für ein Abenteuer ganze Kapitel parat haben will. Beim Bestiarium aber will ich entweder ein Monster gezielt nachschlagen oder ich will Monster gemäß einer bestimmten Sortierung anschauen, um im Abenteuer einen Landstrich zu bevölkern.

Und klar kann man alles lächerlich machen: Die valianische Stubenfliege will ich weder im Bestiarium noch im Küstenstaatenbuch haben. Ich gehe also davon aus, dass in Abenteuern oder Quellenbüchern auch bedeutende oder interessante Monster gelistet werden.

Ich benutze normalerweise nur die Bücher. Die PDFs sind nett, ich habe sie aber noch nie gebraucht. Insofern finanziere ich klaglos schon die ganze Zeit etwas mit, was für mich keinen praktischen Nutzen hat. Beim Bestiarium wäre es für mich das erste mal anders, wenn es denn nicht einfach nur der Buchtext wäre.

Und bei allen "Lasst uns doch selbst was basteln"-Überlegungen: Klar kann man das machen. Ich kann mir Indizees aus dem Forum noch und nöcher an mein Best tackern oder mir einen Anhang aus den Prints selbst zusammenstellen. Vielleicht macht es nicht mal so viel Mühe, wenn viele aus dem Forum einen Teil davon machen. Es tummelt sich aber nur eine kleine Minderheit der Midgard-Kundschaft hier im Forum. Und ein bedienungsfreundliches, unfangreiches elektronisches Bestiarium wäre ein großartiges Tool, das in der Szene aufhorchen ließe, wie es MOAM für andere Bereiche getan hat. Es wäre ein ziemlich großer Wurf.

Ich will das auch gar nicht für lau haben. Aber rechnen würde es sich sicher zum Teil auch dadurch, dass Midgard insgesamt moderne und kundenfreundlicher und damit attraktiver würde.

comment_3012107
vor 2 Stunden schrieb Eleazar:

Ich benutze normalerweise nur die Bücher. Die PDFs sind nett, ich habe sie aber noch nie gebraucht. Insofern finanziere ich klaglos schon die ganze Zeit etwas mit, was für mich keinen praktischen Nutzen hat. Beim Bestiarium wäre es für mich das erste mal anders, wenn es denn nicht einfach nur der Buchtext wäre.

Auch wenn es nur der Buchtext wäre könntest du ihn zumindest durchsuchen, das spart blättern. Warum kategorisch ablehnen, nur weil es nicht 100% deinem Geschmack entspricht? 

comment_3012111

Ich wünsche mir ein offizielles Regelwerk für Beschwörungszauber, Namensmagie und all den schönen Sachen, welche im "Meister der Sphären" (M4) möglich waren. Magie soll nicht an der "Gläsernen Decke" scheitern (Abenteuer nur bis Grad 16), sondern in offiziellen Abenteuern für die Grade 37+ spiel- und erlebbar sein!

 

comment_3012124
vor 53 Minuten schrieb LarsB:

Ich wünsche mir ein offizielles Regelwerk für Beschwörungszauber, Namensmagie und all den schönen Sachen, welche im "Meister der Sphären" (M4) möglich waren. Magie soll nicht an der "Gläsernen Decke" scheitern (Abenteuer nur bis Grad 16), sondern in offiziellen Abenteuern für die Grade 37+ spiel- und erlebbar sein!

 

Einfach RB für Hochgrader mit Regeln für nachträglich zum Doppelchar werden, Fähigkeiten über 18 hinaussteigen , ...

comment_3012136
vor einer Stunde schrieb Masamune:

Auch wenn es nur der Buchtext wäre könntest du ihn zumindest durchsuchen, das spart blättern. Warum kategorisch ablehnen, nur weil es nicht 100% deinem Geschmack entspricht? 

Was heißt "ablehnen"? Ich werbe damit woanders, dass es die PDFs für lau (oder im Kaufpreis inklusive) gibt. Manche finden es toll. Ich finde das Gemurkel mit dem Laptop eher lästig. Vor allem, wenn ich den Computer brauche, weil ich was schreiben will. Dann ist mir ein aufgeschlagenes Buch neben dem Computer tausendmal lieber. Soll ich das PDF also benutzen, weil es andere so toll finden? Das ist doch Quatsch.

Ich sage auch gar nichts gegen die PDFs. Irgendwann werde ich darin vielleicht mal was nachschlagen. Aber warum ist es ein Drama, mit der Druckausgabe ein wirklich effektives und sinnvolles Tool mitzufinanzieren, aber die Finanzierung einer für mich bislang nutzlosen PDF ist super? Für ein Lexikon ist ein normales PDF nicht die optimale Lösung. Mehrere Gründe habe ich dargelegt.

Mag sein, dass sich das, was ich mir wünsche, nicht realisieren lässt, aber du meine Güte: Wir sind hier im "Wünsch dir was"-Strang und nicht im "Äußere schwerwiegende Bedenken zu den Wünschen anderer Leute"-Strang. Mag doch sein, dass bei diesen Spinnereien irgendeine Idee aufpoppt, die die Verantwortlichen überzeugt.

comment_3012150
vor 22 Minuten schrieb Eleazar:

Wir sind hier im "Wünsch dir was"-Strang

So sehe ich das auch. Eine online-Datenbank für Gegner/Monster mit Druckoption für Gegnergruppen wäre ein wirkliches Highlight. Wie realistisch das ist, ist eine ganz andere Frage.

Gehen wir mal von der Prämisse aus, dass soetwas von Verlagsseite nicht kommt. So interpretiere ich jedenfalls die bisherigen Aussagen. Wie realistisch währe es, so etwas auf Fanbasis zusammenzustricken? Die Midgard-Wiki zeigt ja, dass bestimmte Dinge, insbesondere exlizite Regeltexte, nicht möglich sind. Das wäre mit dem Verlag zu klären bevor irgendwas passiert. Würde soetwas gar nicht zugelassen, nur mit ausgewürfelten Werten oder mit Monsterkasten aus dem Bestiarium? Wären nur M5-Gegner erlaubt oder auch aus dem M4-BEST oder aus den GB oder den Quellenbänden oder auch aus dem Forum (das macht dann ein Diskussionsfass auf ^^)

Es gibt hier ja einige Rechneraffine, meine Mitarbeit könnte ich nur bei der Erstellung der Datenbank anbieten. Grundsätzlich das Know-How müssten wir zusammenbekommen. Ob sich dafür dann Freiwillige finden würde ich auch eher positiv sehen.

comment_3012192
vor 3 Stunden schrieb Octavius Valesius:

So sehe ich das auch. Eine online-Datenbank für Gegner/Monster mit Druckoption für Gegnergruppen wäre ein wirkliches Highlight. Wie realistisch das ist, ist eine ganz andere Frage.

Gehen wir mal von der Prämisse aus, dass soetwas von Verlagsseite nicht kommt. So interpretiere ich jedenfalls die bisherigen Aussagen. Wie realistisch währe es, so etwas auf Fanbasis zusammenzustricken? Die Midgard-Wiki zeigt ja, dass bestimmte Dinge, insbesondere exlizite Regeltexte, nicht möglich sind. Das wäre mit dem Verlag zu klären bevor irgendwas passiert. Würde soetwas gar nicht zugelassen, nur mit ausgewürfelten Werten oder mit Monsterkasten aus dem Bestiarium? Wären nur M5-Gegner erlaubt oder auch aus dem M4-BEST oder aus den GB oder den Quellenbänden oder auch aus dem Forum (das macht dann ein Diskussionsfass auf ^^)

Es gibt hier ja einige Rechneraffine, meine Mitarbeit könnte ich nur bei der Erstellung der Datenbank anbieten. Grundsätzlich das Know-How müssten wir zusammenbekommen. Ob sich dafür dann Freiwillige finden würde ich auch eher positiv sehen.

So wie Regeltextzitate sonst gehandhabt werden, wird da wohl nicht wirklich viel bei rauskommen. Aber vielleicht könnte man was bauen, was der Verlag dann in seinen Shop nimmt.

comment_3012257
vor 10 Stunden schrieb Blaues_Feuer:

Weil es nervt.

Ich möchte keine Verlagsressourcen durch eine ständige Anpassung des Bestiarium-QB-PDF gebunden sehen. Da reicht mir eine ständige Anpassung des Ergänzungsbandes.

Falls eine einzige durchsuchbare PDF gewünscht ist, kann man sich diese mittels der kostenlosen Basisversion von PDF SAM samt Lesezeichen etc. individuell zusammenstellen.

 

 

Bearbeitet ( von Lemeriel)

comment_3012268

Ich würde mal abwarten, was der Verlag da so kocht... für unsere relativ andeutungsarme Midgard-Welt ist da doch schon recht viel Futter gegeben worden. Da war sogar das Wort "App" dabei, was ich außerordentlich interessant finde. Ich würde unsere Lieblingsautoren jetzt einfach mal machen lassen... :-p

comment_3012272
vor 1 Stunde schrieb Lemeriel:

Ich möchte keine Verlagsressourcen durch eine ständige Anpassung des Bestiarium-QB-PDF gebunden sehen. Da reicht mir eine ständige Anpassung des Ergänzungsbandes.

...

 

Das ist ja geradezu eine calvinistische Form des Wünschens. Aber egal, jeder so, wie ers mag.

comment_3013392
Am 27.6.2019 um 23:39 schrieb Kameril:

Was spricht dagegen die beiden zu entkoppeln?

Ich stelle mir vor: 2021, das Bestiarium ist ausverkauft. Es gibt nur noch das PDF zu kaufen, und es ist völlig anders aufgebaut als das Buch. Wer das Original nicht hat, kann mit Seitenverweisen nichts anfangen. Die Diskussion zwischen Leuten, die die Druckausgabe haben und denen, die sie nicht haben, wird komplizierter.

comment_3013405
vor 13 Minuten schrieb posbi:

Ich stelle mir vor: 2021, das Bestiarium ist ausverkauft. Es gibt nur noch das PDF zu kaufen, und es ist völlig anders aufgebaut als das Buch. Wer das Original nicht hat, kann mit Seitenverweisen nichts anfangen. Die Diskussion zwischen Leuten, die die Druckausgabe haben und denen, die sie nicht haben, wird komplizierter.

Das kann man ja relativ leicht uneben indem man die Einträge nummeriert. Dann verweist man nicht auf Berggorilla S. 42 sondern auf Berggorilla #42.

comment_3013406
14 minutes ago, posbi said:

Ich stelle mir vor: 2021, das Bestiarium ist ausverkauft. Es gibt nur noch das PDF zu kaufen, und es ist völlig anders aufgebaut als das Buch. Wer das Original nicht hat, kann mit Seitenverweisen nichts anfangen. Die Diskussion zwischen Leuten, die die Druckausgabe haben und denen, die sie nicht haben, wird komplizierter.

Wenn es signifikante Unterschiede gäbe, müsste man eben eine Tabelle x zu y machen. 

comment_3013424
Just now, daaavid said:

Um zwei Dokumente vergleichen zu können ein drittes Dokument verwenden zu müssen ist niemals eine gute Idee, zumal man es deutlich leichter lösen kann. 

Dann sag mal wie, wenn eins fixiert gedruckt ist und das andere sich verändert. 

Eventuell könnte man dem Thema eine eigene Diskussion spendieren, es ist ein Randbereich im Verhältnis zum Titel. 

comment_3013426
vor 2 Minuten schrieb Ma Kai:

Dann sag mal wie, wenn eins fixiert gedruckt ist und das andere sich verändert. 

Eventuell könnte man dem Thema eine eigene Diskussion spendieren, es ist ein Randbereich im Verhältnis zum Titel. 

 

vor 33 Minuten schrieb daaavid:

Das kann man ja relativ leicht uneben indem man die Einträge nummeriert. Dann verweist man nicht auf Berggorilla S. 42 sondern auf Berggorilla #42.

 

comment_3013429
36 minutes ago, daaavid said:

Das kann man ja relativ leicht uneben indem man die Einträge nummeriert. Dann verweist man nicht auf Berggorilla S. 42 sondern auf Berggorilla #42.

Und was ist, wenn ein Neuzugang systematisch gesehen bei Nr 41 eingefügt werden müsste? Gibt’s dann 41a?

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.