Zum Inhalt springen

Arenimo

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    816
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Arenimo

  1. Das Thema Beschwörungen diskutiert eigentlich mehrere Fragen, derzeit insbesondere einen Themenkreis rund um Feuerperlen, Hyrrbautis, Resistenzen etc. Keine Ahnung, ob man das ganze irgendwie aufdröseln kann*, aber zumindest eine Titeländerung wäre vielleicht nicht schlecht. Im Thema geht es eigentlich nicht mahl um Beschwörungen an sich sondern nur um beschworene Wesen. Grüße vom Modnerver, Arenimo _________________________________ *) wäre wahrschinlich auch sehr viel Arbeit
  2. Normalerweise würde ich jetzt im Strang Diskussionen zu Moderationen darauf hinweisen, dass die letzten paar Beiträge hier ziemlich Off-Topic sind. Einiges ließt sich da nämlich als "Schwerttänzer-Bashing" und nicht mehr als Diskussion darüber, ob es denn notwendig war Schwerttänzers Hinweis auf GURPS zu moderieren oder nicht. Daher lässt sich auch Prados' Vorschlag mit den PNs sehr gut nachvollziehen. Andererseits ist es natürlich höchst unangebracht einen eigenen Strang zu eröffnen, nur um in diesem zu verkünden, dass man die Beiträge eines Forums-Kollegen nicht versteht oder dass man diesen Kollegen ab jetzt ignoriert. Das wäre nicht nur "nicht nett" sondern grenzt schon an mobbing. Also, vielleicht sollte man sich da jetzt wieder ein bisschen beruhigen und eventuell einen neuen Strang mit Tipps und Tricks zum richtigen Verfassen von Beiträgen eröffnen. Ganz neutral und sachlich. Habt euch wieder lieb! Grüße, Arenimo
  3. Oder man definiert einfach, dass (waeländisch-) geweihtes Wasser nicht friert. Das würds dann irgendwie sogar doppelt heilig machen. Rundherum ist es bitterkalt, die Eiszapfen hängen in den Bärten, Bäche sind eingefroren... nur im Schlauch mit dem Weihwasser gluckert es noch fröhlich... Ansonsten wäre Meerwasser eine gute Möglichkeit. Grüße, Arenimo
  4. Ich weiß, damit bin ich nicht ganz ganz vollständig on-Topic aber: Im späten 18. Jhdt ist (in Europa) niemand mehr mit Rüstungen rumgelaufen. Die damaligen Armeen waren praktisch vollständig mit Feuerwaffen ausgerüstet, Säbel/Degen oder Bajonette wurden für den Nahkampf eingsetzt. Andererseits hat in Europa auch niemand mehr Pfeil und Bogen verwendet. Das zeigt zwei Dinge: 1. Brauchst Du Dir in diesem Setting eigentlich keinerlei Gedanken über Rüstungen und Feuerwaffen machen, schlicht und einfach weil keine Rüstungen vorkommen. Es sei denn Du baust die Gesellschaft noch ein wenig um oder integrierst Drachen oder andere Wesen mit natürlichem Rüstungsschutz. 2. Wenn Du Dir trotzdem überlegen willst, wie Rüstungen auf Feuerwaffen reagieren, solltest Du eben bedenken, dass der Vorteil der Rüstung wohl durch ihre Nachteile aufgehoben wird. Rüstungen sind teuer und machen (relativ) unbeweglich. Die Geschichte zeigt, dass Rüstungen zu jener Zeit offensichtlich keinen Vorteil mehr geboten haben - sonst hätte man sie auch angezogen. Niemand geht im T-Shirt in die Schlacht, wenn er weiß dass Großvaters Rüstung ihm das Leben retten könnte... Ansonsten könnte man sich vielleicht noch anhand der Entwicklung der Samurai ansehen, welchen Schutz Rüstungen bieten. Ich weiß, dass die Samurai ihre Rüstungen relativ bald an die neuen Waffen aus dem Westen angepasst haben. Aber ob die Samurai im späten 18. Jhdt noch erntshaft Rüstungen trugen weiß ich nicht - wenn ja, dann hätte man einen Anhaltspunkt. Fazit: Bevor Du Dir vielleicht unnötige Gedanken über Rüstungen und Feuerwaffen machst, überlege lieber, ob es in Deinem Szenario tatsähclich noch Rüstungen gibt. Grüße, Arenimo
  5. Also ich würd das Kästchen eher zu einem Scherzartikel umbauen. Dass sich das Zt also nur etwas (2W20 sind da schon mehr als genug) senkt und dieses auch im Laufe der nächsten Tage wieder zurückkehrt. Wer's früher wieder haben will, muss aber pro verlorenem Zt-Punkt eine Minute auf Knien bitten und betteln. Den Punkt mit der (unglaublich heftigen) Explosion würde ich streichen. Das Kästchen mag zwar kaputt gehen (also nur langsame Regeneration) aber mehr sollte nicht geschehen. Vor allem sind 12W6 LP viel zu viel. Die Idee ist lustig, der Titel auch, also würd ich die Auswirkungen auch eher in die Spaß-Ecke verlagern. Grüße von der Spaßbremse, Arenimo
  6. Auch wenn ich nicht sicher sein kann, ob meiner einer rechtzeitig zu Abenteuerbeginn am Con bin frag ich trotzdem mal nach: Wo spielt das Abenteuer eigentlich? Welche Sprachvoraussetzungen etc. gibt es? Sollte der Abenteurer selbst auch die Intention haben waeländische Schreine zu errichten? Nur mal so, damit ich weiß ob ich unsere Fahrer zu besonderer Eile treiben muss...
  7. Man sollte vielleicht im Auge behalten, dass die Zaubersprüche, die im Arkanum mit dem "Ursprung: schwarmagisch" versehen werden, nicht absolut finstere Magie (im Sinne der im Hexenzauber und Druidenkraft beschriebenen Finstermagier) bedeuten, sondern der Begriff "schwarzmagisch" bezieht sich auf gesellschaftlich geächtete Zaubersprüche. Das heißt zunächst mal, dass man solche schwarzmagischen Sprüche nur sehr schwer erlernen kann, die meisten dieser Sprüche lernt man nur von entsprechend düster orientierten Lehrmeistern. Wenn jemand in die nächste Magiergilde reinspaziert und sich nach dem Lehrmeister für Graue Hand erkundigt, dann wird man ein paar Fragen beantworten müssen. Das ist in etwa so, als wollte man heute Sprengstoff besorgen: Es gibt legale Quellen, aber da wird man eben nachfragen, welchen Tunnel man denn bauen möchte oder welches Haus man (mit der entsprechenden Genehmigung natürlich) abreißen möchte. Und es gibt illegale Quellen, die eben nicht nachfragen. Trotzdem kann man auch den Sprengstoff aus der illegalen Quelle zum ganz legalen Bergbau verwenden - die Obrigkeit wird dennoch (und zwar völlig zurecht) hellhörig sein. Wenn man also die mit "schwarzmagisch" titulierte Magie zu unauffälligen und gutgemeinten Zwecken einsetzt ist das an sich nichts schlimmes - man kann auch ganz "legale" Zauber zu unheiligen Zwecken verwenden. Wenn man aber beim Ungeheuer rufen erwischt wird, dann wird man sich eben rechtfertigen müssen - ganz egal, was diesmal der Zweck des Zaubers war. Wer weiß, wozu man den Spruch denn sonst so einsetzt? Der offene Einsatz von schwarzer Magie würde von mir (sowohl als SL als auch als Spieler von Arenimo (selbst Magier)) stets verfolgt werden. Es kommt nicht unbedingt zur einer Verurteilung, aber auf jeden Fall zum Verhör. Ich glaube, dass man sich bei Charakteren die solche schwarzmagischen Sprüche lernen möchten schon auch Gedanken über ihre diesbezügliche Motivation machen sollte. Will mein Charakter wirklich das Risiko einer engeren Bekanntschaft mit dunklen Gestalten eingehen, nur um bei Verhören den coolen Verdorren-Effekt auftischen zu können? Oder will er damit mehr? Und antwortet er, wenn die örtliche (nicht chaotische) Priesterschaft auf ihn aufmerksam wird? Grüße, Arenimo
  8. Einen pro Grad? Wow. Bei uns gibt's vielleicht einen pro fünf Grade - wenn's hochkommt. Mein Ordensritter ist Gr. 6 und hat einen +1/+1-Speer, das ist alles. Keine Amulette, Gemmen, Ringe, Gürtel, Stiefel...? Dann spielt aber sehr magiearm. Blox(hatmehrabernochnichtgenug)mox Ich glaube das ist auch der Grund, warum sehr schwierig ist, eine Regel zur Artefaktbegrenzung hier zu diskutieren. Bei uns sind Artefakte offenbar nochmal seltener als bei Markus K., schließlich hat bei in unsrer Gruppe (fast alle Grad 7) keiner irgenein Artefakt und Heiltränke etc. kommen auch nur sehr selten vor. Offensichtlich hat jede Gruppe ihre eigene Art mit der Vergabe von Artefakten und ähnlichem umzugehen (dazu gibt es auch schon genug Themenstränge), entsprechend schwer können wir uns als Außenstehende vorstellen, wie viele Artefakte Du (Blox(jadubistgemeint)mox) in Deiner Gruppe zulassen willst. Aber da wurden bisher ja schon einige Vorschläge für Mechanismen gemacht: Von einer einfachen Variante mit "x Artefakte pro Grad"* über ein "so viel wie man tragen kann", verschiedene kompliziertere Methoden die mit der Ausbrennwahrscheinlichkeit spielen hin zu persönlicher Bindung und allem was ich vergessen habe... Und dazu wurden noch Modifikatoren wie das Zaubertalent, die Klasse oder spezielle Eigenschaften des Artefakts angedacht. Ich glaub da lässt sich langsam für jede artefaktreiche oder -arme Gruppe die richtige Lösung zusammenbasteln... (sofern eine gewünscht und nötig ist) Grüße, Arenimo ________________ *) wobei x irgendeine positive rationale Zahl wäre
  9. Erstmal: Sehr hübsches Artefakt, gefällt mir gut! Zweitens eine kleine Frage: Mit "dem Getroffenen" ist jemand gemeint, der den WW:Abwehr nicht geschafft hat, der also normalerweise schweren Schaden bekommen würde, oder? Oder genügt schon ein leichter Treffer? Schönschön, Grüße, Arenimo
  10. Immer wieder interessant zu sehen, was für hochmagische Artefakte doch in einer Low-Fantasy-Welt wie Midgard auftauchen. (Find ich aber gut, ich mag Vielfalt!) @ Keldorn: Was auf jeden Fall fehlt ist eine Ausbrennwahrscheinlichkeit und eine Angabe darüber, wie schwer dieses Ding zu bekommen ist. War es die Robe des höchsten der Seemeister* und liegt sie nun im Hort eines urururururalten Drachen der ohnehin nur von einer Grad 15 Gruppe unter größter Lebensgefahr besiegt werden kann? Oder handelt es sich um das Myrkdagsgewand des örtlichen Grad 2 1/2 Dunkelhexer? Diese Robe der Ahnen ist auf jeden Fall extrem mächtig, vereint sie doch viele wichtige und sehr hilfreiche Boni ohne irgendeinen Nachteil (außer dass sie in Eschar vielleicht ein wenig warm sein könnte). Sie ist sogar noch hübsch anzuschauen! Wenn dieses Artefakt also für Abenteurer gedacht ist, dann musst Du Dir überlegen, ob Du als SL wirklich willst, dass einer der Charaktere mit sowas rumläuft. Teil die tollen Features also lieber auf und mach eine ganze Garderobe der Ahnen draus. Mit Robe, Hemd, Hose, Schuhen, Gürtel, linkem und rechtem Handschuh, Haube, Unterhose und Nachthemd. (Und lass die Gruppe nicht alles auf einmal finden...) Dazu entsprechende ABWs und - Schwups! - schon haben mehrere Charaktere ihre Freude daran. Grüße, Arenimo ________________________ *)Ein Hochseemeister qausi... tschuldigung, musste sein.
  11. Also ich fins sehr interessant und da ich kein Con-Kampagnen-Mensch bin wird vielleicht ein etwas willensschwacher Ordenskrieger dabei sein. Anmeldungen aber erst direkt am Con, oder?
  12. Ein privates Unternehmen, das eine Grad Unified Theory aufstellt und diese auch gleich in ein nettes Gerät verpackt? Und im Wasserstoff (dessen Energieniveaus wirklich sehr genau vermessen wurden) finden die plötzlich ganz neue Zustände? Und eine ganz gewöhnliche chemische Reaktion erzeugt Übergänge in diese neuen Hydino-Zustände... Die natürlich trotzdem noch nie zuvor gemessen wurden. Ach, wie schön wär's doch, wenn Physik so einfach wäre. Aber, warten wirs mal ab, vielleicht lassen sich deren Ergebnisse ja reproduzieren.
  13. Wenn man zwischen Zauberern und Kämpfern unterscheiden möchte, würde ich eher den Erfolgswert für Zaubern als das Zaubertalent als Maßstab heranziehen. Das Zt ist bei den Kämpfern ja sehr diffus und zeigt nur eine prinzipiell vorhandene aber völlig ungeschulte magische Bagabung an. Zauberer hingegen können wirklich mit Magie umgehen und könnten dementsprechend auch viel besser mit Artefakten umgehen. Oder man arbeitet einfach mit den Caharkterklassen, also dass ein Hexer, Magier, Thaumaturg oder Schamane einfach prinzipiell mehr Artefakte beherrschen kann als ein Krieger oder Waldläufer. Und, ja, das bringt das Spielgleichgewicht gehörig durcheinander... Wenn sich der Spielleiter wirklich viel Arbeit antun möchte, dann kann er die Artefakte in verschiedene magische Klassen einteilen, vielleicht mit so einer Formel wie sie bei Zaubersprüchen üblich ist. Dann könnte man als Regel einführen, dass man (z.B) nicht mehr als drei Artefakte mit Agens oder Reagens Magan haben kann oder dass sich Erschaffen und Zerstören Artefakte gegenseitig erheblich stören. Da kann man dann riesige Kreuztabellen entwerfen und sich hübsch lange überlegen, welche Artefaktkombination am sinnvollsten ist. Oder man beherzigt ugolgnuzgs Vorschlag (Beitrag #25), der sich einfach an den Tragekapazitäten des Abenteurers orientiert. Die Beschwörungsringe können ja wieder eine Ausnahme sein. Grüße, Arenimo (der sich selbst nicht ganz sicher ist, wie viel Ironie in seinem Beitrag steckt) Edit/Nachtrag: Man könnte ja auch eine Art SABW (Super-Ausbrennwahrscheinlichkeit) definieren: Hat man nur ein Artefakt, beträgt die SABW 1. Bei zwei Artefakten 2, bei drei Artefakten 4, bei vier Artefakten 8 etc. die SABW verdoppelt sich halt mit jedem Artefakt / magischen Gegenstand (Thaumaturgen- und Beschwörungszeug wird nicht mitgerechnet). Die maximale SABW ist dabei der Grad des Abenteurers. Bei der Verwendung eines der Artefakte wird zusätzlich zur normalen ABW auch auf die SABW gewürfelt. Misslingt dieser Wurf, dann passiert irgendwas ungutes, also entweder brennen gewisse (oder alle?) Artefakte aus oder der Abenteurer bekommt einen arkanen Schock oder sonstige Spielereien. Man kann natürlich auch Anpassungen für Zauberer vornehmen oder bei Artefakten gesondert angeben, dass sie die SABW mehr oder weniger steigen lassen. Auch die Gradbegrenzung kann variiert werden. Aber eine Möglichkeit wär das doch... (Bei Thaumagralen is es ja so ählich)
  14. Ähm... so ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich vermute mal du meinst folgendes: Das Opfer des Spruchs verliert 2W6-X AP (keine Ahnung, wie viele AP man bei Blitze Schleudern genau verliert) und diese AP werden dem Zauberer hinzugefügt, oder? Anscheinend geschieht das auch mit 2 LP. Oder kann der Zauberer mehrere solcher Absorptionsblitze (für jeweils 5 AP?) losschicken? Was hat es mit dieser Wirkungsdauer auf sich? "1 Runde/Stufe:2"... Stufe von was? Die Spruchstufe ist G.* Aber ganz abgesehen von diesen Unklarheiten würde ich bei solchen Transferzauberern immer folgendes vorschlagen: Wenn man schon keine weiteren Gefahren einbaut, dann sollten die aufgewendeten AP stets größer als der Erwartungswert der transferierten AP sein. Wenn also 2W6 AP von Opfer zu Zauberer wandern, dann sollte der Spruch mindestens 8 AP kosten. Das Opfer verliert die Punkte ja sowieso, aber der Zauberer sollte am Ende des Spruchs nicht mit automatisch mit mehr Punkten als vorher dastehen. Wenn LP auch noch transferiert werden, sollte man das noch teurer machen. Im übrigens klingt das alles seeeeeehr finster. AP und vor allem LP übertragen... das machen nur die Bösewichte. Vampire und so. Also Fazit: Wenn ich den Spruch richtig interpretiere, dann ist der Zauber definitiv eindeutig zu heftig. (Mit der Reichweite und der doch sehr geringen Zauberdauer hab ich ja noch gar nicht angefangen.) Grüße, Arenimo _____________________ *) G/2 ist (in SI-Einheiten) so in etwa 3,3 10^(-11) m^3/(kg s^2)... tschuldigung, musste sein
  15. Ich glaube dieses Problem gibts bei vielen Viechern aus dem Bestiarium. Manchmal haben sie lächerlich niedrige Angriffs- und Schadenswerte, manchmal sind die Auswirkungen eines einfachen Treffers wieder unfassbar heftig und führen zu sofortigem Tod oder Verstümmelung. Ich glaube da muss man eben auch die Werte von Drachen an die Gegebenheiten der Gruppe anpassen. Wenn der Drache einen Schadenbonus von +20 hat, dann ist er so unbesiegbar, dass man die Kämpfe gar nicht mehr ausspielen müsste, sondern gleich zur Heldenbeerdigung schreiten kann. Anonsten empfehle ich diesen Thread: "Monster" zu schwach? Grüße, Arenimo
  16. Ohne da eine historische Diskussion draus machen zu wollen, aber Kampf in Schlachreihe ist eigentlich eher was für gut ausgebildete Kämpfer als für einfache Sonntagskrieger. Zum einen erfordert diese Kampfweise ja eine einheitliche Bewaffnung (die man bei Militionären i.A. nicht finden wird) und zum anderen braucht es dafür sehr hohe Disziplin. So Schlachreihen sind sehr unbeweglich, wenn da nicht regelmäßig gedrillt wird, zerfällt die Ordnung sobald man sich um drei Meter vorwärts bewegen will. Aber ok, eigentlich ist das schon fast ein wenig OT... wollt nur klugsch...reiben Zum Thema: Bei dieser Zwergenmiliz handelt es sich doch i. A. um NPCs, oder? Da ist es doch wirklich kein Problem denen bei gröberen Kämpfen mal große Schilde in die Hand zu drücken oder für sie eine Ausnahme zu machen, sodass sie dem Kampf in Schlachtreihe auch mit kleinen Schilden beherrschen. Wenn der SL will, dass die Zwergenmiliz Kampf in Schlachtreihe mit großem (oder sogar kleinem) Schild beherrscht, dann kann sie das auch. Grüße, Arenimo
  17. Ja, zu diesem Ergebnis sind wir in unerer Gruppe mittlerweile auch gekommen. Ein sehr plakatives Beispiel war dann, dass man ja so jeden Panzer aufhalten könnte, indem man eine Kerze draufstellt... das kann doch wohl nicht gehen. Das mit dem Schaden für den Feuerschild sehe ich allerdings anders: Sofern es kein magisches Feuer ist, nimmt der Schild keinen Schaden - die 30 Punkte beziehen sich ja nur auf magisches Feuer (Drachenhauch, Feuerkugel etc.) Aber danke für die Antwort! Grüße, Arenimo
  18. Also die Liedidee ist spitze. Ich find auch das mit dem fixen Punkt nicht unbedingt zu heftig und auch das mit den magischen Gegenständen muss angesichts der Tatsache, dass es sich hier um ein Zauberlied handelt nicht eingebaut werden. Allerdings entspricht der Effekt dieses Liedes so überhaupt nicht der übrigen Bardenmagie. Normalerweise kann man bei Zauberliedern am Effekt immer erkennen, dass da ein Lied gespielt wurde. Deswegen gibt es auch kein Lied der Feuerlanze oder sowas, weil das einfach nichts mit Musik zu tun hat. Zauberlieder wirken praktisch immer auf Personen in der Umgebung des Zauberers, die Seiltricks sind da ausnahmen. Auf den Barden selber wirken die Lieder eigentlich nie, oder? (Hab kein Arkanum da, es fällt mir aber gerade kein entsprechendes Lied ein) D.h. schöner Effekt, aber Zauberlied ist das keines. Meine ich jedenfalls. Grüße, Arenimo
  19. Hab ganz ganz ehrlich gesucht, aber zum Feuerschild findet sich fast nix, inbesondere kein Thema zu dieser Frage: Was passiert, wenn ein Feuerschild gezaubert wurde und ein brennender Holzscheit wird durchgeworfen? Fällt der brennende Scheit einfach auf den Boden, weil Feuer ja nicht durch geht? Oder wird das Feuer gelöscht und ein etwas verkohltes Stück Holz fliegt durch? Keine Ahnung, Arenimo
  20. Die letzte Frage im Thema Priester-Spezialisierung auf Gottheit oder Aspekt ist (meiner Meinung nach) eigentlich Off-Topic. Es geht nämlich nicht mehr um die theologische Interpretation der Spezialisierung der Priesterschaft eines Kultes, sondern um die Charakterklasse von NPC-Dorfpriestern. Die Frage selbst und die Antworten (insbesondere meine Antwort - natürlich ) sind aber durchaus interessant genug für einen eigenen Strang. Ich würde daher vorschlagen, die Beiträge ab #30 aus besagtem Strang auszugliedern. Grüße, Arenimo
  21. Man kann den Dorfpfarrer ja auch regeltechnisch zu einem PRI machen, ihn aber z.B. keine Wunder lernen lassen. Dann ist es halt ein Priester, der bisher keine FP und/oder Lernpunkte für Zauber/Wunder aufgewendet hat. Tendentiell würde ich sagen, dass bei weitem nicht alle Priester einer Gottheit auch tatsächlich Wunder wirken können. Die beite Priestermasse wird mit einfacher Seelsorge, Gottesdiensten, Hochzeiten, Beerdigungen und vielleicht noch Beratertätigkeiten gut ausgelastet sein. Wenn bei denen mal ein Untoter aus dem Grab steigt, dann rufen sie ebgen nach unseren Helden! Außerdem: Wenn es ein NSC ist, dann ist er ohnehin vom SL erstellt und dann is eh alles möglich. Grüße, Arenimo
  22. Der Feenring ist ein magisches Artefakt das ganz konkret für Feen hergestellt wurde - da lässt sich so ziemlich alles erklären. Was wissen wir schon, was die Feen da ganz konkret für Zauber auf ihre Ringe legen... Grüße, Arenimo
  23. Edit: Ziehe einen Absatz über das Mindestgewicht von Gnomen zurück. Hab mich da am Body-Mass-Index bei Menschen orientiert, der mir nach etwas Überlegung aber die diese Größen (um ca. 1m) zu ungeeignet erscheint. Vielleicht gibt's ja sowas wie einen BMi für Kinder? Ehrlich, wenn die Werte für Körpergröße und -gewicht einen Blödsinn ergeben, dann kann man sie ja ändern. Die Würfelgleichungen im DFR sollen vor allem einfach zu bedienen sein, wenn man da Ober- und Untergrenzen formuliert wird das Buch nur noch dicker - und gerade die Charaktererstellung ist ohnehin schon komliziert und langwierig genug. Grüße, Arenimo
  24. Ich glaube die Frage zielt in die Richtung, ob wir (als große Community der Midgard-Spieler) denn ebenfalls der Meinung sind, die große Armbrust sei viel zu billig oder ob wir uns den Preis irgendwie erklären können. Also ich kann mir den Preis nicht direkt erklären - finde ihn aber auch nicht verwunderlich. Ich hab ganz ehrlich keine Ahnung, wie schwierig es ist, eine große bzw. eine kleine Armbrust herzustellen oder wie die historische Preisverteilung bei vergleichbaren Waffen war. Von mir aus können die beiden Dinger also gut und gerne gleich viel kosten. Und ganz ehrlich: Is es denn so wichtig? Wenn die große Armbrust jetzt plötzlich 45 GS kosten würde, würd es auch nix ausmachen. So viel Geld haben Abenteurer i.A. schon noch, dass sie wegen 5 GS auf oder ab nicht pleite gehen. Außerdem sind die Listenpreise ohnehin nur Richtpreise, wenn ein Einkauf mal ausgespielt wird, hat das Zeugs ohnehin gleich einen ganz anderen Preis... Is alles nicht so schlimm... Grüße, Arenimo P.S: So, jetzt hab ich den Post damit angefangen, Bruder Buck zu widersprechen und beende ihn mit einer Zustimmung. Arenimo - inkonsistenter als Midgard-Preislisten
  25. Ok, die genannten Geschichten / Sagen kenne ich nicht, aber die Idee, dass Priester einen speziellen Draht nach oben haben klingt nicht ganz übel - immerhin erklärt das auch, warum das Gebet des Priesters eine Rekation hervorruft und das des "normalen" Gläubigen nicht. Vielleicht könnte man diese Verbindung irgendwie analog mit dem Silberfaden-Zeugs aus dem Meister der Sphären aufbauen. Ich mein da jetzt natürlich kein echtes Nemargyrion* aber so etwas in der Art, etwas das den Priester mit dem jew. Gott / Göttern verbindet und so dafür sorgt, dass er von Zeit zu Zeit etwas von der Kraft des Gottes abbekommt. Die Verbindung ist umso stärker, je gottgefälliger ein Priester handelt, sie lebt also von Gebeten und Opfergaben. Ja, dann könnte man durchaus einen krit. Fehler beim Zaubern als Störung dieser Verbindung auffassen. Durch besonders göttergefällige Taten wird diese Verbindung wieder so weit gestärkt, dass man später wieder uneingeschränkt zaubern kann... (Aus dieser Auffassung könnte man dann auch böse Zauber basteln, die diese Verbindung zu guten Göttern ebenfalls stören würden...) Sowas ließe sich natürlich basteln, ja, gefällt mir nicht schlecht. Grüße, Arenimo P.S: An alle die vielleicht später mal den Strang lesen: Es handelt sich bei diesen Überlegungen um Hausregeln bzw. nicht-offizielle Überlegungen zur Beziehung Priester-Gott. --------------------- *) Da hab ich jetzt eine Weile suchen müssen, wie man des scho wieder schreibt
×
×
  • Neu erstellen...