Zu Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Solwac

  1. Natürlich sind die klassischen Orden des Mittelalters DIE Vorbilder für Vesternesse. Allerdings gefällt mir der Begriff Glaubenskämpfer sehr gut, wenn es um Alternativen geht. Es spricht also nichts gegen einen regeltechnischen Ordenskrieger, der allerdings an keinen Orden gebunden ist. Wir hatten die Diskussion gerade erst (Ordenskrieger ohne Orden), für die Logik der Spielwelt sehe ich nur folgende Punkte als wichtig an: Der Einsatz von Wundertaten sollte keinen Konflikt mit der Gesellschaft auslösen Es braucht für die Figur einen Hintergrund, der das Verhältnis zur Gottheit regelt. Schließlich werden Wundertaten gewährt. In einem Land mit Quellenbuch ist das vielleicht etwas kniffeliger (wenn volle Kompatibilität zum offiziellen Midgard gewünscht ist), aber z.B. Clanngadarn oder Chryseia bieten da viel Raum. Beim ersten Punkt sollten sich einfach Spieler und Spielleiter über das Erscheinungsbild und die damit verbundenen Einschätzungen der Spielwelt unterhalten. So könnte z.B. in Alba ein "Kor-Geweihter", so wie Du ihn beschrieben hast, einfach als "von Irindar gesegnet" angesehen werden. Es bräuchte nur eine Erklärung, warum er keinem Orden anhängt. Eine Idee wäre die bereits erfolgreiche Rache am Mörder des Vaters, die von Irindar unterstützt wurde. Jetzt nach der Rache ist der Geist etwas leer und die Figur stürzt sich mit einer gewissen Todesverachtung ins Getümmel. Dabei könnte er durchaus als Söldner agieren. Ein anderes Beispiel ist Rhosyn, sie agiert im Sinne ihrer Gottheit, tritt aber nicht wie ein Paladin auf. Eher im Gegenteil, kämpft sie doch gegen die Herrschaft im Lande... Solwac
  2. Diese Rechnungen, wann wird welcher Panzer durchschlagen, sind alle ziemliche Milchmädchenrechnungen. Zum einen können zwar die Pfeile und die Bögen recht gut rekonstruiert werden, die Rüstungen aber deutlich weniger gut. Ein Stück Rüstung mit 1,2, 3 oder 4mm Dicke, was hält es aus? Gerade bei handgeschmiedetem Stahl ist das schwer zu sagen. Und leider sind kaum "echte" Rüstungen erhalten geblieben. Prunkrüstungen sind halt doch etwas anderes und der Zahn der Zeit hat sein übriges getan. Ein weiterer Punkt wird nur selten berücksichtigt: Der Pfeilhagel trifft auch die Pferde und deren Rüstung kann nicht überall dick genug sein. Ein Ritter mit dicker Rüstung hingegen ist als Fußkämpfer deutlich schlechter (oder die Rüstung wiegt weniger und schützt demzufolge weniger gegen Pfeile). Solwac
  3. Thema von Wurko Grink wurde von Solwac beantwortet in Spielhalle
    Herzlichen Glückwunsch dem Meister dieser Saison! Meine Adepten haben sich wenigstens kurz vor Schluss noch ein wenig in Szene gesetzt. Ansonsten hat mir meine erste Saison viel Spaß gemacht und ich freue mich auf die nächste. Dann hoffentlich mit besserem Torwart und einer langsam stabileren Aufstellung, bei der nur noch die neuen getestet werden müssen und die ersten Verstärkungen hochrücken können. Nächste Woche werde ich den ersten mal testweise ziehen um einen Vergleich zu bekommen.
  4. Wenn Du zum Schluss immer auf weiter klickst, dann landest Du bei den Zwischenergebnissen. P.S. Das Midgard-Forum ist jetzt schon fest in die Umfrage eingebaut worden!
  5. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Stammtische
    Jetzt klärt Tarai doch endlich auf! Sonst hört das Quengeln nie auf!
  6. Eine andere Idee gegen die Akkordarbeit: Kann der Pinsel nach dem ersten Siegel ohne weitere Behandlung weiterverwendet werden oder muss er kurz gesäubert werden? Ohne nähere Angaben kann hier auch wild spekuliert werden. Allerdings habe ich auch ein Gegenargument gegen meine Sichtweise: Wenn ich mich recht erinnere, dann haben wir nach M3 zwar auch immer eine Minute pro Siegel gespielt, die Regelbeschreibung war aber anders formuliert. Könnte jemand bis heute abend die M3-Regel zitieren (dann habe ich selber wieder Zugriff)? Solwac
  7. Ein- und auspacken selbst wird natürlich weniger nötig, aber der Einfachheit halber geht das für mich in dem "mindestens" unter. Bei Beschwörungen wird auch von speziellen Kleidungsstücken usw. geschrieben. Die dafür nötige Zeit zum An- und Ablegen wird aber nirgendwo beschrieben, nur das Gepäck ist halt umfangreicher. Da nirgendwo beschrieben ist, ob das Bereitlegen nicht eventuell doch für das Schlüsselwort o.ä. einen Unterschied machen muss und wie gesagt für den Gesamtvorgang mindestens eine Minute veranschlagt wird, sehe ich die pauschale Verwendung von einer Minute pro Siegel (unabhängig von anderen Siegeln) als sinnvoll ab. Denn andernfalls hätten die Zeitangaben exakter sein müssen. Bei Versetzen wird auch 10min lang mit Phosphorkreide gemalt und nicht mindestens 10min oder so. Solwac
  8. obw hat nebenan eine Rechnung aufgemacht, bei der die Auftragung von sechs Siegeln für denselben Zauber nur 3min 30sec statt der üblichen 6min dauert. Die Angaben im Arkanum sprechen zwar von mindestens 30sec zum Bereitlegen und 30sec zum Auftragen, aber nur die Gesamtzeit von mindestens 1min ist fett gedruckt. Abgesehen davon, dass ich es bisher immer nur erlebt habe, dass das Minimum in Aktionsphasen verwendet wird, warum sollte sich bei einem magischen Ritual (auch wenn der EW:Zaubern erst später erfolgt) per Fließbandarbeit ein Vorteil ergeben können. Solwac
  9. Mir scheint das auch als sprachliche Ungenauigkeit. Es wird also von dem "zu entstofflichenden Wesen" geredet, von dem es bis zu sechs geben kann, die von einem Auslösen des Zaubers betroffen sind. Spielgleichgewichtstechnisch ist damit die thaumaturgische Version natürlich stark im Vorteil (3 min 30s zum Zeichnen von 6 Siegeln + 1s Auslösen gegenüber 30 min regulärer Zauberdauer. Dafür Kosten von 6 Siegeln der Stufe 6 (60 GS) gegenüber den Körperteilen (50 GS)). Sehe ich auch so, nur dass ich die benötigte Zeit mit 6min ansetzen würde. Aber die Frage, ob die Vorbereitung (30sec) für alle Siegel nur einmal nötig ist, stelle ich in einem eigenen Strang. Thaumaturgen sind bei diesem Spruch bevorzugt, genau wie z.B. bei Bannen von Zauberwerk. Die Siegelversion ist die einzige Möglichkeit eine Steinwand vorzeitig zu beseitigen. Dafür sind andere Zauber wie Blitze schleudern schwächer. Trotzdem wird der Einfachheit halber kein weiterer Zauber dafür erfunden und die Kosten sind auch einfach immer Grund. Solwac
  10. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Stammtische
    Ach hier ist der Schwampf heute!
  11. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Praxispunkte beim zaubern (egal ob Wundertat oder nicht) gibt es für jede 20, unabhängig von weiteren Würfen davor oder danach. Es spielt auch bei Wundertaten keine Rolle, ob es wegen vorheriger Patzer Abzüge gibt oder nicht. Eine 20, die einen Patzer "korrigiert" hat halt zwei positive Auswirkungen auf einmal. Solwac
  12. Das Arkanum kam 2000, das DFR 2001, Thaumagrale kamen überhaupt erst mit M4. Ich versteh Deine Frage nicht, da bereits im ersten Beitrag von DFR und Arkanum die Rede ist. Solwac
  13. Wenn Du diesen Strang entdeckt hast, dann hast Du bestimmt auch Beitrag 4 gelesen? Solwac
  14. Strick Dir doch selber was bzw. kombinier einfach einen Priester und einen Spitzbuben ohne weitere Anpassung. Dann überlegst Du Dir, wie ein Mensch (darum geht es doch, oder?) die nötige Zeit mit der Ausbildung verbracht haben könnte und fertig. Vielleicht hat der Tempel ja eine Arte Waisenhaus? Dort wachsen Kinder dann mit Kontakt zur Straße und zu Priestern auf und manche landen früh in einer entsprechenden Gemeinschaft... Also regeltechnisch einfach ein Kampfzauberer Sp/PRI mit je 1W6+1 Lernpunkten für Waffen- und Zauberfertigkeiten, es kann aus beiden Lernschemata ausgewählt werden (siehe Kompendium). Solwac
  15. Auf einen Tisch legen, lesbar fotografieren und das Bild einstellen?
  16. Vielleicht weil der Vorteil als zu groß eingestuft wurde? Immerhin bleibt die Möglichkeit der ungewöhlichen Fertigkeiten. Wir kennen noch nicht die Neuauflage des Quellenbuchs. Vielleicht hat sich ja was geändert. Die bevorzugte Kampfweise ist ja mit Schwert und Schild. Aber auch bei anderen Archetypen war es nicht immer möglich, sie auf Grad 1 "nachzubauen". In manchen Fällen (z.B. Fian) ist die Diskrepanz zwischen Beschreibung und regeltechnischer Umsetzung besonders groß, zugunsten vergleichbarer Figuren mit 0 GFP. Solwac
  17. Thema von Akeem al Harun wurde von Solwac beantwortet in Stammtische
    Nimm nicht den über Bielefeld und schau nach den schleichenden Veränderungen im Stuttgarter Nahverkehr.
  18. Thema von luke732 wurde von Solwac beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Da davon die Rede ist, dass Fertigkeiten auf Basis der Augen mit WM-6 eingesetzt werden können, sehe ich das beim zaubern auch so. Ein Zauber wie Göttlicher Blitz hätte dabei nur beim EW:Zaubern den Malus, Dämonenfeuer beim EW:Angriff. Nein, die Blendung geht ja von ihm aus, er schaut sich selber aber wohl kaum an. Und selbst mit Spiegel geht die Magie dabei verloren. Solwac
  19. Thema von Raven wurde von Solwac beantwortet in M4 - Gesetze der Magie
    Wenn, dann verstehe ich die Formulierung so, dass zwar fremde Waffen, nicht aber fremde Rüstungen verzaubert werden können. Ich denke, dass die Einschränkung des Zaubers analog zu anderen Wundertaten schon durch Ausschluß der Rüstung ausreichend ist. Allerdings wäre einfach eine Beschränkung auf den Ordenskrieger selbst wohl einfacher und konsistenter gewesen. Kannst du bitte die Regelstelle angeben? Spruchbeschreibung von Goldener Panzer. Solwac
  20. Ja, für alle Siegel eines Zaubers. Mehrere Zauber in einer Runde sind aber nicht zugelassen, auch nicht bei Sekundenzaubern. Solwac
  21. @Gindelmer: Die Artefakte sind aber doch unabhängig voneinander, die Siegel hingegen verhalten sich wie mehrere Wesen bei einem Zauberspruch. Solwac
  22. Thema von Hiram ben Tyros wurde von Solwac beantwortet in Spielhalle
    3:0 zur Pause und der Gegner hat schon eine gelb-rote... Wenn es keinen Verletzten gibt, dann ist das Spiel sehr erfreulich, vor allem weil ich einiges zum analysieren habe.
  23. Der Thaumaturg hat also bei fünf Leuten das Siegel aufgetragen und jetzt sollen sie ausgelöst werden. Da die Spruchbeschreibung von bis zu 10 Wesen spricht, sehe ich keine Probleme. Es ist für den Thaumaturgen schon schwierig genug, die Siegel alle im Blickfeld zu haben. Bei manchen Zaubern kann die Beschreibung noch für einen Unterschied zwischen Siegel und Sprüchen machen. Meine Aussage ist, dass mehrere Siegel dann gleichzeitig als "ein Zauber" ausgelöst werden können, wenn der Wirkungsbereich mehrere Wesen zulässt, die Siegel im Blickfeld sind und die Spruchbeschreibung keine Einschränkungen für das Siegel enthält. Ansonsten hätte ich auch einfach "nein" als Antwort geben können. Wäre wortwörtlich wohl besser gewesen, aber auch hilfreicher? Solwac
  24. In Gedanken versunken sitzt Jiri im Zelt und pflegt seine beiden Takuben mit Waffenfett und poliert mit einem Lederriemen nach. Der Geruch nach frischem Tee vermischt sich mit den Überresten einiger Rauschkräuter. Tja, weit ist der Rabe geflogen. Aus den Tiefen der Wälder übers Meer und durch viele Lande bis in die Vergangenheit und zurück. Zu Anfang ein stolzer Kämpfer fand der Rabe eine Rabin und baute ein Nest. Dann erreichte ihn der RUF und er folgte ihm. Der Ruf führte ihn weg von seinem Nest in die Weiten der Welt. Dort traf auf die Wirkungen der Götter und anderer Geister, bekämpfte Wesen, die von den alten Meistern gerufen wurden und lernte dass Halblinge schon in den entlegensten Ecken der Welt kochen und Pfeife rauchen. Nur kurz waren die Besuche daheim, nur selten der Kontakt zur Rabin. Weit ist der Weg zwischen den Freunden hier und den Freunden da, was mag der große Rabe noch planen? Inzwischen ist klar, dass er nicht die Pflege der Heimat verlangt, da gibt es andere Raben in den Nestern. Was wird der schwarze Rabe machen, wenn die ersten Federn grau werden? Wird die Weisheit reichen, wenn die Krallen stumpf und der Schnabel schwer werden? Jiri legt die Waffen aus der Hand und trinkt die Tasse Tee mit zwei Schlucken leer. Dann erhebt er sich und wickelt die Takuben wieder in das schützende Leder. Wann werde ich Euch das erste Mal führen? Oder werde ich überhaupt? Naja, genug Trübsal geblasen, wo steckt Marek eigentlich? Wir werden sicher noch etwas vorbereiten müssen bevor wir Tidjarat verlassen...

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.