Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35476
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  2. Moderation : Bevor es hier ausartet und einzelne Verhalten be- und verurteilt werden, bitte bleibt konstruktiv. Wenn weiterhin Spieler und Spielleiter die Runden flexibel bilden sollen, dann helfen keine Regeln, die vor irgendwem minutiös durchgesetzt werden. Wir brauchen Konsens, d.h. Verständnis muss vermittelt werden. Dies gilt für alle Positionen, die eigene wie die des Diskussionspartners. Bei Nachfragen bitte eine PN an mich oder benutzt den Strang Diskussionen zu Moderationen
  3. Wozu brauch es da den herdenauftrieb Begrüssung? Wenn ich mit wem reden will kann ich das beim Essen oder am Abend oder Morgen vor oder nach dem Spielen. Naja, vielleicht will ja jemand mit Dir reden.
  4. @Fimolas: Für mich ist das eher Küstenschifffahrt und damit unzweifelhaft eine Angelegenheit für Dwyllan.
  5. Aber das hatten wir doch schon, oder? Ja und? Hier wurden schon etliche Dinge wiederholt geschrieben.
  6. Guck mal links oben auf S. 95 im M4-DFR. Verteidigungswaffen haben schon immer nur bei leichten Treffern die AP-Verluste reduziert. Darum geht es doch nicht! Im Kodex gibt es einen Widerspruch zwischen den Angaben auf s.70 und S.146.
  7. Im Alba-Quellenbuch und im Arkanum (M4) wird Dwyllan als Meeresgott beschrieben und erst in letzter Zeit begann die Verehrung durch Händler (eine Entwicklung, die z.B. bei Nothuns wesentlich weiter fortgeschritten ist). Wie aber sieht es an großen Flüssen (insbesondere Devern, Foss, Morne und Tuarisc) den vielen Seen aus? Einerseits fände ich es logisch, dass Dwyllan überall in Alba verehrt wird, andererseits haben die Albai im Landesinnern keinen Bezug zum Meer und damit zu den oben angesprochenen Kompetenzen. Wie seht Ihr es, würde ein Flussschiffer auf dem Tuarisc oder ein Fischer auf einem Binnensee eher Dwyllan anrufen oder doch eher Thurion (Flussschiffer) oder Vana (Binnenfischer)?
  8. Es wurde immer wieder vorgebracht, dass ja nicht alle im Forum seien und nicht alle die Zeit hätten hier mitzulesen und demnach Vorabsprachen denen gegenüber unfair seien. Ich sehe das zwar anders, aber solange solche Meinungen nicht zur Ausnahme werden, solange möchte ich nicht die Interessen einer Gruppe gegen die einer anderen ausspielen. So wie verschiedene Grade , verschiedene Regionen und verschiedene Abenteuertypen gleichberechtigt nebeneinander stehen (obwohl jeder einzelne Teilnehmer andere Vorlieben hat - nebenan geht es ja z.B. um vorgefertigte Figuren), so möchte ich Cons wo sich möglichst viele wohl fühlen und ihren schönen Con haben. Ich persönlich kann mit einem komplett vorabgesprochenem Con leben, sehe aber Probleme wenn es zum Ziel für viele werden soll. Wankelmütigkeit und der Unwille von Festlegungen kommen erschwerend hinzu, aber Konsumentenhaltung alleine erklärt die Probleme nicht. Deswegen erhoffe ich Verbesserungen durch Einsicht und neue Ideen. Bis jetzt gefällt mir die Idee des nicht Duchspielens zwischen 16:00 und 19:00 am Freitag recht gut. Die Einschränkungen sind gering und ermöglichen eine gewisse Durchmischung. Sollte es keine Verbesserungen geben, dann muss eben verstärkt weiter gedacht werden.
  9. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  10. Nein, das Problem ist die nich komplette Information, egal ob Vorabsprachen existieren oder nicht. Das Angebot besteht eben nicht nur weil irgendein Spielleiter sein Abenteuer zu einem bestimmten Termin leiten will. Der Entscheidungsprozess ist sehr dynamisch und sehr stark von den anderen Angeboten ab. Wenn jemand etwas hier im Forum ankündigt, dann hat er Pech (oder muss absagen/verschieben) wenn jemand ein anderes ihn interessierendes Abenteuer anbietet. Geschieht das erst vor Ort, dann ist das Pech größer, das Umplanen wird dann schwieriger (gesehen über alle Beteiligten). Die komplette Vorabsprache als ein Extrem wird neben wechselnden Wünschen vor allem an organisatorischen Dingen scheitern. Komplett ohne Vorabsprche klappt es auch nicht, seien es Events oder auch nur lockere Absprachen wie "den Punkt klären wir nächstes Jahr hier auf dem Con". Ich glaube, vielen ist diese Dynamik im Entscheidungsprozess nicht bewusst und die rein egoistische Sichtweise reicht nicht für ein gutes Ergebnis. Spielleitergeschenke sind ein Mittel um den Egoismus zu lenken, Vorabsprachen mit ihren Möglichkeiten ein anderes. Gewisse Appelle bringen vielleicht auch etwas, wir brauchen weitere Ideen. Schwierig sind halt die unterschiedlichen Vorstellungen über gelungene Spielrunden.
  11. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :wave:

  12. Also ich habe es gerade herunter geladen. http://www.midgard-forum.de/forum/attachment.php?attachmentid=10422&d=1349969132
  13. Daran will ich auch nichts deuteln, aber ich habe ja auch welche. Ja, ich habe schon endlos lange Kennenlernphasen erlebt, sowohl als Spieler wie auch als Spielleiter. Aber ich kenne es auch mit höhergradigen Figuren und untereinander nur wenig bekannten Abenteurern, dass der Einstieg sehr kurz gehalten werden kann. Hier sollte vorher zwischen Spielern und Spielleiter eine Beschleunigung vereinbart werden. Ich mache es seit einigen Jahren immer wieder und es hilft ohne im Spiel jemand abwürgen zu müssen. Und ich halte die Spieler zumindest für mitverantwortlich für Mitarbeit beim gemeinsamen Erlebnis.
  14. Ich sehe die Verknüpfung von Zeiteinteilung und vorgefertigten Figuren nicht. Die Zeit für das Ausspielen der eigenen Figur und das Kennenlernen zu Beginn des Abenteuers kann ausufern oder auch nicht. Genauso kann man mehr oder weniger Zeit mit der vorgefertigten Figur verbringen und die anderen Spieler kennen die Figur dann auch noch nicht, selbst wenn die Figuren es tun.
  15. Wo liest Du das heraus? Wie bei vielen anderen Punkten gilt auch hier: Ein Con ist ein Angebot an alle. Wenn sich hier warum auch immer nicht mehr genügend Gäste finden, dann ist das eben so. Diskussionen wie diese hier werden ja geführt um rechtzeitig was gegen so eine Entwicklung zu machen.
  16. Also keine Abenteuer, die über z.B. 16:00-19:00 hinaus gespielt werden? Abenteuer von vorher (Frühanreiser) werden in der Zeit spätestens beendet und keine neue Runden vor Ende des Abendessens gestartet? Mir scheint die Idee mit die einfachste und damit praktikabelste zu sein. Vielleicht sollten wir sie weiter verfolgen.
  17. Okay, ich schränke es auf die von mir live erlebten Fälle ein, ich möchte es nicht auf von mir nicht erlebte Fälle pauschalisieren. Es geht nicht nur um das Scheitern der Rundenfindung, sondern explizit um das wie.
  18. In der Theorie gut, aber in der Praxis klappt das nicht. Wie oben geschrieben: Wenn schon einige Runden aushängen, dann kommen die nächsten Aushänge nicht sofort sondern erst wenn schon einige der freien Plätze weg sind und wieder "Bedarf" zu sein scheint. Auch wenn erst fünf Runden da hängen und alle wissen, dass es es 15 oder mehr sein werden.
  19. Da kann ich nur sagen: Selbst schuld! Ein System, welches auf Flexibilität und Selbstverantwortung setzt, das kann solchen Fällen nicht helfen. Aber ein anderer Punkt: Einsi hat mit seinem Vorschlag (Aushang während alle beim Essen sind) ja etwas zur Chancengleichheit beitragen wollen. Der Umsetzung kann ich zwar nicht folgen, aber der Idee schon. Etwas ähnliches sehen wir hier im Forum bei den Vorankündigungen. Hier wäre zu überlegen, ob sich der Spielleiter wirklich an die Reihenfolge der Meldungen halten muss oder ob es nicht genauso legitim wäre sich nach ein paar Tagen seine Spieler auszusuchen ohne dass ihm die anderen böse sind. Derzeit sehe ich das kaum.
  20. Ich halte die von 1959 für besonders, weil das Horrorelement betont ist. Von der schauspielerischen Leistung her ist die Verfilmung von 1939 mein Favorit.
  21. Selbs wenn wirklich alle gleichzeitig bein Essen wären, so hätten doch diejenigen einen Vorteil, die zuerst mit dem Essen fertig sind. Sei es wegen Schlingens, sei es wegen einer vorderen Position in der Schlange. Und sowie die ConBesucher den Ablauf mitbekommen (also spätestens nach dem ersten Mal, wenn nicht schon vorher ) ist das Konzept gescheitert.
  22. Bei der Zeiteinteilung sehe ich zwei unterschiedliche Bereiche: Einmal die Vorbereitung des Spielleiters, egal ob Sandbox, Railroading oder sonstiges. Er muss sich Gedanken über den Zeitablauf machen, optionales einplanen, Kämpfe und soziale Szenen realistisch einschätzen und wenn bekannt die Vorlieben der Spieler berücksichtigen. Und dann kommt die Durchführung. Dabei muss dirigierend eingegriffen werden wenn die Vorstellungsrunde ausartet, Planungsdiskussionen festlaufen oder sich bei Detektivszenarien kein Erkenntnisfortschritt bei den Spielern mehr einstellt. Letzteres ist deswegen tückisch, weil es leicht zu Missverständnissen zwischen dargestellter und aufgenommener Information kommt. Wenn der Spielleiter die Sachen im Griff hat, dann sollten Abenteuer relativ gut im zeitlichen Rahmen bleiben und maximal das Auswürfeln größerer Szenen (vor allem Kämpfe) bieten Varianz.
  23. Ich gehe von einer relativ unproblematischen Mischung aus. Die nächsten Cons werden gemischt ablaufen und es hängt ein wenig von der Geschwindigkeit auf Midgard Online ab, wie schnell das Zusatzmaterial umgestellt wird. Ich werde wahrscheinlich nur noch nach M5 anbieten und ohne Probleme M4-Figuren einbauen. Ich werde vor allem keinen zu einer Umstellung zwingen, erst recht bei Figuren wie Beschwörern oder so, die in besonderem Maße von den Zusatzregeln abhängen.
  24. Am Donnerstag hängt es sehr von Deiner Ankunft ab. Bist Du nach dem Frühstück da, dann sollte es kein Problem geben. Besteht aber die Gefahr, erst um 10:30 da zu sein, dann solltest Du zumindest schon mal Kontakt mit jemandem aufgenommen haben. Wegen des eintröpfelnden Beginns würde ich mir zumindest einen Überblick verschaffen. Am Freitagabend kommen relativ viele für einen Beginn nach dem Abendessen an. Da sollte alles normal über den Aushang klappen.
×
×
  • Neu erstellen...