-
Gesamte Inhalte
35476 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Solwac
-
Meinst Du die Tabellensammlung von Prados? Die ist im CMS. Die komische Zählweise ist bekannt und ich kenne keine Erklärung.
-
Ein Scharfschütze von Beginn an? Waldläufer! Waldläufer sind aber keine zauberkundigen Kämpfer Noch mal: Wen stört es, wenn er es von Beginn an können soll? Derzeit? Den Regelautor, denn Dein Wunsch ist offenbar nicht mit der gewünschten Vereinfachung der Regeln vereinbar gewesen. Prinzipiell? Wahrscheinlich keinen, denn bei guten Regeln kann sich andere sicher sein, dass bei der Auswahl die Alternativen gleichwertig sind.
-
da schliesse ich mich voll an. Wobei ich da erst einmal kein Problem sehe. Ob ich nun die Grundfertigkeiten einer Figur lerne oder mir den Lernvorteil bei der Erschaffung schnappe, in beiden Fällen muss ich von der Ausgewogenheit des Regelwerks ausgehen, denn sonst dürfte es ja nicht drin stehen. Schwierig wird es erst, wenn einer Figur so Fertigkeiten zur Verfügung stehen, die nicht zur Darstellung am Spieltisch passen. Bei Grundfertigkeiten tritt das nur selten auf, bei ungewöhnlichen Fertigkeiten habe ich das schon erlebt. Was aber pssend ist und was nicht, da helfen die Regeln nicht weiter, hier hat jeder einfach eine eigene Meinung.
-
m5 - abenteurertypen anderes Priester - warum Beschützer spielen?
Solwac antwortete auf Vulkangestein's Thema in M5 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Wie groß die Unterschiede zwischen PB und PB bzw. PS und PS (also jeweils innerhalb desselben Abenteurertyps) im Vergleich zu PB und PS (also zwischen den Abenteurertypen) sein werden, da wird man abwarten müssen. Aber mit etwas preiswerteren Waffen und Vorteilen bei Erschaffen und Zerstören kann man eher den Kampfpriester haben (nach M4 PK, PH und PT), der Beschützer hingegen folgt eher den anderen (PF, PHa und PM). Die Beschreibung im Kodex auf S. 17 halte ich insofern unglücklich als Wundertaten für alle gleich sind. Dies entspricht den vielen identischen Sprüchen unter M4, dadurch haben sich die Priester nach M4 ja auch nicht unterschieden. -
M4 hat mit dem Kompendium die Ideen für andere Lernschemata zu Beginn enthalten, dies kann ich mir im Manual für M5 genauso vorstellen. Für mein Verständnis nimmt M5 den Anfänger erst einmal an die Hand, die bisherigen Fortgeschrittenen dürfen selber laufen. M5 wird aber aus den jetzigen Anfängern auch wieder Fortgeschrittene machen wollen, nur eben ohne die automatische Komplexität. Das müssen die Spieler selber wählen und sie werden es können.
-
m4 - magie anderes Formulierungen für Befehle an Wächter
Solwac antwortete auf theschneif's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Wie gesagt, im Normalfall plöppt der Truscan innerhalb von 50m auf und muss dann auf die Befehle hören. Ein Truscan, der nur seinem Auftrag folgen muss kann sich eher drücken. -
m4 - magie anderes Formulierungen für Befehle an Wächter
Solwac antwortete auf theschneif's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Grad 7 (M4) und es ist nur ein Truscan... -
Auflistung der Änderungen bei Zaubersprüchen bei M4->M5?
Solwac antwortete auf Panther's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Da ist es auch schon. -
Wer eine M5-Figur so bauen möchte wie nach M4, der hat ein Problem. Der Begriff Figurenkonzept muss jetzt anders ausgefüllt werden. Bei M4 kann ich nach 11 Jahren Erfahrung für eine Figur praktisch aus dem Stehgreif die Steigerungen bis auf ca. Grad 10 durchführen und habe viele Lernkosten zumindest relativ zueinander auswendig parat. Lernen ist also mehr oder weniger das Abarbeiten einer Wunschliste (etliche Spieler haben sich so eine zusammen gestellt) und das Einpassen spezifischer Belohnungen. Dies können Lernvergünstigungen, -möglichkeiten und Spruchrollen sein. Auch wenn manche beim herum tüfteln viel Zeit verbringen (und dabei Spaß haben), so ist der rote Faden schon klar und verändert sich im Lauf der Zeit eher langsam. Manche Fertigkeit wird dann auf die lange Bank geschoben weil anderes wichtiger erscheint, aber die Vorstellung von der Figur ist einem meist recht klar. Nach M5 sind die Unterschiede bei der Erschaffung kleiner: Das Würfeln der Lernpunkte fällt weg und ohne Fertigkeiten durch Berufe und die Möglichkeit ungewöhnliches zu erlernen bleibt weniger Spielraum. Dafür sind die Figuren insgesamt kompetenter und stärker durch den Abenteurertyp definiert. Da die Lernkosten geringer geworden sind kann das "Fehlende" leichter nach gelernt werden, die Diskussion was genau "fehlt" wird aber wie bei M4 sehr individuell ausfallen. Ich kann bei vielen Abenteurertypen nach M5 noch nicht das Potential abschätzen. Zum einen fehlt einfach die Erfahrung von geschätzten 50 Figuren nach M4, zum anderen sind nach M4 viele Sonderregeln verfügbar, die M5 noch nicht bietet.
-
Artikel: Umgebungskarte mit Wald, Dorf und Wachtürmen
Solwac antwortete auf Abd al Rahman's Thema in Neue Schauplatzbeschreibungen
Sieht gut aus! Danke auch für die druckerfreundliche Version! -
m4 - magie anderes Formulierungen für Befehle an Wächter
Solwac antwortete auf theschneif's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Bis jetzt hat die Kombination von geistiger Kontrolle, dem Angriff auf den Beschwörer und der Intelligenz des Dämons immer noch gereicht. Mit dem zweiten Truscan im Repertoire werde ich mir die Taktik aber vielleicht noch einmal überlegen. Denn in einem geplanten Kampf kommen ja noch die Kaliginen dazu... -
m4 - magie anderes Formulierungen für Befehle an Wächter
Solwac antwortete auf theschneif's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ja, das könnte passieren. Wenn aber kein Fernkampf im Spiel ist, dann ist der Dämon innerhalb von 50m um den Beschwörer und kann per geistiger Zwiesprache gelenkt werden. -
m4 - magie anderes Formulierungen für Befehle an Wächter
Solwac antwortete auf theschneif's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich halte einen EW:Angriff für die passende regeltechnische Umsetzung. Wenn also jemand den Klaberadat rufenden Beschwörer angreifen will, d.h. die Aktion ausführen will, dann plöppt der Dämon auf, stellt sich dazwischen und kämpft. -
m4 - magie anderes Formulierungen für Befehle an Wächter
Solwac antwortete auf theschneif's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich kann als Spielleiter wahrscheinlich alles sabotieren wenn ich will. Mein Dämonenbeschwörer hat einen Truscanen mit dem Befehl: "Kämpfe für mich wenn ich angegriffen werde und dabei Klaberadat rufe". Der Wächter ist damit natürlich nur nützlich wenn mein Beschwörer etwas aktiv macht. Dieser Nachteil wird aber dadurch ausgeglichen, dass nicht ein Tagedieb auf dem Marktplatz eine peinliche Situation verursachen kann. Andererseits hat es zwar für Verwunderung gesorgt wenn da jemand mit "Klaberadat, Klaberadat, ..." durch die Gegend läuft. Aber noch lebt mein Beschwörer, er kann sich also nicht komplett doof angestellt haben. Beim letzten Steigern hat er sich Truscan beschwören II gegönnt, da werde ich beim Spielen etwas zusätzliches ausdenken. -
Die Regelfrage zum Maximum beim Zauber Stärke geht ziemlich im Strang unter, ist da noch was zu retten?
-
Können Nichtmenschen mittels Zauber über St90 kommen?
Solwac antwortete auf Tellur's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Schlechtes Beispiel! Die Stärke einer Spielerfigur ist im wesentlichen konstant, steigt wenn überhaupt nur beim Gradanstieg und ist praktisch unabhängig vom Trainingszustand. -
Thema des Monats Dezember 2013 - Feiertage und Feste
Solwac antwortete auf Detritus's Thema in Thema des Monats
Nach der Freischaltung wird es etwas zur Nacht der Hasen zu lesen geben. -
Im südlichen Clanngadarn und dem besetzten Ywerddon begehen viele Dörfer in der Vollmondnacht des Rabenmonds die Nacht der Hasen. Bevor der Winter mit Frost und geschlossener Schneedecke einsetzt werden in der Nacht betäube Hasen mit einer Schnur an Pflöcke gefesselt auf den Feldern ausgesetzt. Am nächsten Morgen wird dann nachgesehen ob die Hasen sich befreien konnten oder von Raubtieren gefressen wurden. Das läuft natürlich nicht so profan ab und die Feierlichkeiten beginnen schon Tage vorher mit dem Fangen der benötigten Hasen, der Herstellung des Betäubungsmittels und der Herstellung der Schnüre und Pflöcke. Alles wird begleitet durch Segenssprüche durch Priester, Druiden oder die Dorfältesten - je nach Verfügbarkeit. Die nötigen Vorarbeiten werden unter Beteiligung des ganzen Dorfes durchgeführt und sind ein großes Zeichen von Vertrauen wenn Auswärtige mitmachen dürfen. Kurz vor Sonnenuntergang versammeln sich alle auf dem Dorfplatz und die Hasen (die als wilde Tiere natürlich schon mit Kräutern u.ä. beruhigt wurden, schließlich sind sie sehr gestresst) werden mit einem Schlafmittel gefüttert. Dann bilden sich Gruppen unter der Leitung eines Jägers (oder was im Dorf dem am nächsten kommt) und bringen jeweils einen Hasen aufs Feld. Dort wird ein Pflock eingeschlagen und ein junger Erwachsener (möglichst jemand der im Frühjahr initiiert wurde) bindet die Schnur an Pfote und Pflock. Dann wird der Hase noch durch Zweige o.ä. leicht getarnt und erst gut nach Einbruch der Dunkelheit kehren die Gruppen zurück. Je nach Wetter, Überbleibseln an den Pflöcken und weiteren Spuren werden Rückschlüsse über den zukünftigen Winter und das nächste Jahr gezogen. Diese Art der Weissagung wird heutzutage vor allem mit Bezug auf Dwiannon vollzogen, der Besuch eines Priester oder einer Priesterin gilt als besondere Ehre. Die wichtige Rolle der Hasen zeigt die Bedeutung des Laufes der Jahreszeiten für die Menschen und die Natur insgesamt. In manchen Dörfern werden die Hasen, die Schlaf- bzw. Betäubungsmittel und der Bereich um die Pflöcke auf den Feldern manipuliert um die Dorfgemeinschaft in der einen oder anderen Weise zu beeinflussen. Dazu gibt es verschiedene Erzählungen und die Beteiligung aller soll es eigentlich ausschließen, aber die Möglichkeiten sind offenbar zu verlockend. Auch die erainnische Bevölkerung in Yverddon hat diesen Brauch übernommen, kann er doch gut mit dem Glauben an Nathir verbunden werden. Die Weissagungen sind dort aber von geringerer Bedeutung und werden meist abseits vom Ritual im Geheimen ausgeführt. Die twyneddische Oberschicht sieht die Übernahme des Rituals gerne, scheint es doch den Widerstand zu mindern. Nur noch wenigen ist bekannt, dass die Ursprünge aber nicht in Dwiannons Jagdtrieb oder der Fruchtbarkeit im Jahreszyklus zu suchen sind. Vor vielen, vielen Genrationen wurden so Henwen und Fflamyen von den Frauen verehrt, erst die Ablösung des Matriachats und die Stärkung des Druidentums änderten das. Eingeweihte Henwens oder Fflamyens können relativ sicher durch Beobachtung unterscheiden ob die alten Riten vollzogen werden oder nicht. Ein Zeichen ist z.B. die Bevorzugung von jungen Frauen vor den jungen Männern, dazu kommen aber noch verschiedene andere Details.