Alle Inhalte erstellt von Solwac
- SüdCon - Vorschwampf
 - SüdCon - Vorschwampf
 - 
	
		
		Samstag - Beutestück und Jägerhatz
		
		Das hast Du doch auf dem KlosterCon schon mal geleitet, nicht?
 - 
	
		
		Druide - Welche Zauber würdet ihr empfehlen?
		
		Du solltest mit dem Spielleiter etwaige Lernvergünstigungen besprechen (z.B. Spruchrollen oder Ogamstäbe) und das "Budget" für die Gesamtmenge an Punkten festlegen. Dann kommt die Überlegung wie groß der Anteil an Zaubern sein soll, bei Grad 15 könnte auch schon über ein Thaumagral nachgedacht werden. Bei den Zaubern kommt dann die Abschätzung ob etwas von den normalen Zaubern (insbesondere Bewegen und Formen mit Lernfaktor "nur" 60) kommen soll um so die Lerneinheiten für Dweomer zu überschlagen. Und bei der Auswahl an Dweomer suchst Du jetzt Ratschläge, richtig? Vielleicht hilft die Unterteilung in mehrere Gruppen: Heilung: Kraftspende, Bannen von Gift, Lebensstärkung, Lebensrettung und Schnellheilung Schutz: Lebensflammen, Rindenhaut, Schutzgeist Kampf: Bärenwut, Schwarm, Elfenfeuer, Lebenskeule, Ring des Lebens, Feuerbienen Natur: Linienlesen, Baum, Wandeln wie der Wind, Wundersame Tarnung, Naturgeist rufen Sonstiges: Mutlosigkeit, Zaubersprung Ich habe mich auf maximal Grad Stufe 6 beschränkt und fett besonders typische oder spieltechnisch sinnvolle Sprüche gekennzeichnet. Die solltest Du Dir genauer anschauen und dann überlegen was ins budget passt und was nicht. In der Arkanumsergänzung und im Mysterium gibt es auch noch Dweomerzauber in dem Kostenbereich, da lohnt sich lesen ebenfalls.
 - 
	
		
		Baum - was ist mit dem Zauber möglich
		
		Die Verwandlung in den Baum scheint keine weiteren Bedingungn zu haben, insbesondere nicht beim Untergrund. Ein solcher Baum würde also mit den Wurzeln auf statt im Boden stehen. Die Kraft nach oben gegen die Decke scheint mir auch beschränkt zu sein, denn die Möglichkeiten als Baum sind doch als passiv beschrieben. Eine Hand durchs Gitter bedeutet einige Äste können durch das Gitter ragen, aber auch bei einem verrosteten Gitter kann ich da keine weiteren Aktionsmöglichkeiten ablesen.
 - 
	
		
		Artikel: Geisterjäger für M5
		
		@Le Frique Du versuchst immer noch zwei Schritte auf einmal zu machen und das bringt Dich ins Stolpern. Ignoriere erst einmal die detaillierte Umsetzung in M5 und definiere für Dich (und uns) die wesentlichen Punkte des Geisterjägers anhand der verschiedenen Lerngruppen (Alltag, Freiland, ..., Beherrschen, Bewegen, ...). Also was ist sehr wichtig, durchschnittlich und wenig wichtig. Dann sollte überlegt werden, welcher Typ von Figur dies gut umsetzen kann, z.B. ist reiner Kämpfer oder zauberkundiger Kämpfer wohl zu unmagisch, aber Zauberer und Kampfzauberer bleiben als Option. Abhängig davon sollten dann die relativen Bedeutungen der Lerngruppen mit Punkten versehen werden und eine ausgewogene Stärke zu anderen Abenteuerertypen erreicht werden. Als letztes braucht es dann noch die Angaben um eine Figur von Grad 1 für neue Abenteurer als Geisterjäger erstellen zu können. Der letzte Schritt ist dann eine Übernahme in MOAM.
 - 
	
		
		Die Kehrseite der Medaille
		
		Auf S. 16 im Alba-QB steht etwas zu den politischen Ränkespielen (mangelnde Unterstützung der nördlichen durch die südlichen Clans, den zwei verlorenen Schlachten der Beorns und dem Sieg unter Opfer des siebzigjährigen Königs. Letzteres ist moralisch sicher gut, aber die Vorgeschichte scheint mir wenig rühmlich. Verbunden mit der Wahl eines Aelfins zum König kann ich mir keinen Beorn als Urheber dieser Medaille vorstellen. Aber vielleicht war es ja ein Angehöriger eines andern Clans.
 - 
	
		
		Die Kehrseite der Medaille
		
		Nachtrag: Das Jahr der drei Könige beendet ja die zweite Herrschaft eines Beorn-Königs, das dürften die Beorns eher nicht feiern, wohl aber den Sieg über die Twyneddin. Überhaupt war der Königstitel damals noch nicht auf einen Clan festgelegt, im Gegensatz zur Praxis der letzten 200 Jahre.
 - 
	
		
		Die Kehrseite der Medaille
		
		Nicht ganz? Die Jahreszahlen würden so passen, aber darauf gibt es keinen Hinweis. Das Alba-QB gibt Jahreszahlen in der valianischen Zeitrechnung an, es gibt keine Hinweise auf eine albische Zählweise. Es wird also wohl anders gezählt, eventuell noch nicht einmal einheitlich für ganz Alba. Aber warum sollte eine solche Münze nicht einfach in Gedenken an das Jahr der drei Könige sein? Ich finde die Erklärung gut genug bis jemand was besseres bringt.
 - 
	
		
		Artikel: Bierdeckel-Figurenblatt
		
		Auf dem Spielleiter-Bierdeckel werden Striche gemacht, passt schon!
 - 
	
		
		Computernerds unter sich - Der Computerschwampf
		
		Ne, das will er erst programmieren.
 - MOAM - Midgard Webanwendung
 - 
	
		
		MOAM - Midgard Webanwendung
		
		Sehe ich nicht so. Die neuen Fertigkeiten haben doch die Einstufung der Schwierigkeit und der Fertigkeitskategorie. Damit steht sofort für jede Figur fest wie teuer das Lernen ist. Beispiel: Wir tun so, als ob es Betäuben noch nicht gäbe. Dann muss ich festlegen: "schwer" und "Kampf" und schon weiß ich, dass die Steigerung von +10 auf +11 20 TE kostet, das wären dann für einen Barden 300 FP, da Lernfaktor 30.
 - 
	
		
		Der Ton im Forum
		
		Und deswegen stirbt Midgard, deswegen gibt es wenige Neulinge hier und daraus ergibt sich dann welche Konsequenz für den Ton im Forum? Midgard hat offenbar gute Verkaufszahlen, unter den Kunden werden auch entsprechend viele Spieler sein, das sind nicht alles Sammler. Ich erlebe viele junge Spieler, deren Eltern vor 10-20 Jahren wegen der Kinder weniger gespielt haben und jetzt auch wieder aktiver sind. Hier im Forum kennen sich viele, die brauchen sich nicht wiederholt kennen zu lernen, das wurde vor einigen Jahren erledigt. Diskussionen aufgrund der Unterschiede zwischen M4 und M5 sind schon rückläufig, es hat sich doch ein gewisser Grundkonsens wieder gebildet. Dazu kommen andere Kommunikationsgewohnheiten (Smartphone, Tablet usw.), der stetig wachsende Fundus an verfügbaren Quellen und auch der sinkenden Wille sich selbst etwas zu erarbeiten und stattdessen alles schon aufbereitet zu bekommen. Das alles aber, zurück zum Thema des stranges, sollte keinen Grund liefern hier nicht nach den Regeln von Sitte und Anstand und auch der Nettiquette hier miteinander umzugehen.
 - 
	
		
		Flammenklinge und Zauberschmiede als Thaumagralzauber kombinieren
		
		Wie kommst Du da drauf? Umgekehrt wird ein Schuh draus, der Todeswirker basiert auf Assassine und Hexer. Aber es steht nirgendwo, dass dieses Beispiel die einzig erlaubte Umsetzung ist.
 - 
	
		
		Flammenklinge und Zauberschmiede als Thaumagralzauber kombinieren
		
		Oben war aber doch von einem Assassinenhexer die Rede, oder?
 - 
	
		
		Flammenklinge und Zauberschmiede als Thaumagralzauber kombinieren
		
		Kampfzauberer basieren auf ihren beiden Grundklassen, aber es kann bei der Anpassung natürlich abgewichen werden. Wenn ein Kampfzauberer jetzt ein Rapierthaumagral hat, dann sollte ein Ausgleich dafür existieren, mehr empfiehlt das Kompendium nicht.
 - 
	
		
		Tor und Handel
		
		Das MdS war schon immer Quellen- und Regelbuch. Das gilt natürlich so nur für M4, denn nach M5 ist der Quellenteil bereits veröffentlich, der Regelteil hingegen fehlt noch.
 - 
	
		
		Klasse für Charakterkonzept gesucht
		
		Hallo und willkommen im Forum! Ich kenne WoW nicht, aber was passt da denn noch nicht? Bootfahren als Alltagsfertigkeit ist nur für Händler billiger, alle anderen zahlen gleich. Der Meeresmagier basiert auf M4 und ist ein leicht veränderter Magier, der erfolgreich Lehrersuche für Wasserelementare angewandt hat. Dafür gibt es noch keine Entsprechung für M5 (bisher ist nur der Totenbeschwörer als Nekromant umgestellt worden).
 - 
	
		
		Wieviel Hochgradige (M4 > Grad 10) befinden sich in Alba und in den Küstenstaaten
		
		Der Grad ist Maß für die körperliche Robustheit, d.h. AP-Max, Abwehr usw.
 - 
	
		
		Wieviel Hochgradige (M4 > Grad 10) befinden sich in Alba und in den Küstenstaaten
		
		NSC können sich natürlich verbessern, aber eben nach keinem System, sie haben keinen Anspruch auf irgendetwas, Die nicht näher bestimmte Stadtwache am Südtor hat z.B. Grad 2 und warum sollte an dieser Festsetzung etwas ändern? Auf der anderen Seite kann die Stadtwache Cedrik in einem Abenteuer mit der Gruppe bekannt geworden sein und ist Grad 1 und in einem Jahren kommt die Gruppe wieder in die Stadt und Cedrik ist Grad und erzählt stolz, dass er vor einem Monat befördert wurde und seitdem eine Gruppe führen darf. Ich sehe zwischen den beiden Sätzen keinen Widerspruch. Dann ist aber die Stadtwache von Anfang Grad 1-5 gewesen und später immer noch zwischen Grad 1 und 5. Gängelei wird es aber dann, wenn die Abenteurer Grad 1 mit der Stadtwache GRad zu tun haben und später auf GRad treffen sie auf die Stadtwache Grad 5. Warum ist das so? Nur weil der Spielleiter keine besseren Ideen hat und die Stadtwache sonst keine Herausforderung mehr ist?
 - 
	
		
		Artikel: Geisterjäger für M5
		
		Dann setze einfach die Lerngruppen passend, definiere passend ob es ein Kampfzauberer ist oder ein normaler Zauberer und schreibe ein paar Anmerkungen bezüglich der Unterschiede durch die Umstellung. Denn Du willst ja das Konzept nachbauen und nicht die technische Umsetzung.
 - 
	
		
		Wieviel Hochgradige (M4 > Grad 10) befinden sich in Alba und in den Küstenstaaten
		
		NSC lernen nicht, es gibt ja auch kein Lernsystem für sie. Als Spielleiter setze ich die Werte fest und versuche dabei ein stimmiges Bild zu erzeugen. Deshalb hat die normale Stadtwache Grad 1 oder 2, einen Angriffswert von +5 bis +8 und eine passende Ausstattung. Ich fände sehr merkwürdig, wenn ich der einen Gruppe eine Stadtwache Grad 2 vorsetze und ein paar Tage später einer anderen Gruppe dieselbe Stadtwache dann aber als Grad 5.
 - 
	
		
		Wieviel Hochgradige (M4 > Grad 10) befinden sich in Alba und in den Küstenstaaten
		
		Warum eine Stadtwache Grad 2 ist, auch nach ein paar Jahren? Weil Stadtwachen nun einmal gegenüber dem Normalbürger überlegen sind (und normale Wachen haben eher Grad 1) und von Abenteurern schnell überholt werden. Dafür sind es NSC und keine Spielerfiguren.
 - 
	
		
		Wieviel Hochgradige (M4 > Grad 10) befinden sich in Alba und in den Küstenstaaten
		
		So alt ist das Quellenbuch doch nicht.