Zu Inhalt springen

Jürgen Buschmeier

Mitglieder
  • Beigetreten

Alle Inhalte erstellt von Jürgen Buschmeier

  1. Thema von Adjana wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Neues im Forum
    Herzlichen Glückwunsch liebes Forum, mögest du 100 Jahre alt werden.
  2. Mir scheint der nächste Termin der 26.2. zu sein, also ein Mi an dem du können könntest.
  3. Thema von Degas wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Neues im Forum
    Ich finde, beide haben Recht. Auswüchse in beide Richtungen sind möglich.
  4. Thema von Degas wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Neues im Forum
    http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/583348/Gefaehrlicher-Konsens http://netzwertig.com/2014/01/02/konformismus-im-netz-die-meinung-der-anderen/ Ich denke, das passt hierher, auch wenn es die letzten Tage und Wochen eher ruhiger war. Wir hatten ja schon das eine oder andere Mal die Situation, in der sich jemand oder jemanden von einem Mob verfolgt sah.
  5. Klingt gut, ich werde dann mal meinen Dienstplanschreiber beeinflussen.
  6. Wenn das so weitergeht, bekommt das Abenteuer den Arbeitstitel 'Grimmbart "Drachentöter" Feuerhand und die sieben Elfen'.
  7. Ich wünsche euch ebenfalls ein frohes Fest und einen guten Rutsch. Mir geht es wie Persinos, ich werde wohl aussetzen müssen, also auch erst im Februar wieder dazustoßen.
  8. Der Zwerg ist im Regelfall pflegeleicht. Der kann sogar Elfen in Ruhe lassen.
  9. Ich hätte da einen M4-Zwergenpriester, den ich schon einmal bei dir gespielt habe. Grimmbart, Grad 10 Darf ich?
  10. Das verstehe ich nicht. Welche anderen Waffen haben da Zusatzoptionen in Form eines zweiten Angriffs? Spezialeffekte, wie Rundumschlag oder Entwaffnen. Speizaleffekte: Verstanden! Mal vergleichen: Rundumschlag: -4 je Angriff und erst am Rundenende dran Entwaffnen: kein Schaden außer bei "20" Faustkampf: KO NunChaku: Wenn der Schaden nicht so gering wäre, dann müsste man den zweiten Angriff kritisch beäußen. Es richtet aber eben weniger Schaden an als der Morgenstern oder Kriegsflegel. Ich finde, Fechten passt da nicht rein, denn Fechten ermöglicht einen zweiten Angriff - gegen wen auch immer - und genau wie beidhändiger Kampf ist es dann eine zusätzlich zu lernende Fertigkeit. Die Waffen(gattungen), die Zusatzeffekte haben, gleichen diesen durch teurere Lernkosten und vor allem Mali aus.
  11. Das verstehe ich nicht. Welche anderen Waffen haben da Zusatzoptionen in Form eines zweiten Angriffs?
  12. Meine Güte, das ist doch nur unnützes Allgemeinwissen und ein bißchen BEST. Es gibt eben unterschiedliche Katzen klein-groß, oder auch schweineartige Tiere wie Tapir, Wildschwein und andere. Mit solchen Dingen kann man eben z. B. die Tierkunde ein Bisschen aufpeppen.
  13. Genau ist der Grund, ich möchte viele SL kennenlernen, ich war doch erst auf 5 Cons. Da habe ich noch viele Leute vor mir. Ich warte einfach mal ab, was sich sonst noch so ergibt.
  14. Ein Tierkundler, der ein Känguruh sieht, der wird es bei erfolgreicher Einschätzung möglicherweise Hüpfreh nennen. @Marc: Das eine Problem bleibt immer, lernt die Figur da etwas im Sinne der Steigerung einer Fertigkeit? Wenn also der mittel- bis hochgradige vesternessesche Heiler in der Wüste Tierkunde um einen Punkt steigert, von 15 auf 16, dann kostet das viel und er hat so sicherlich gut abgebildet, daß er vor Ort jetzt einiges draufhat, was er mit dem hohen Wert eben abbildet. Wenn er allerdings bei +18 liegt und nicht mehr weiter steigern kann, hat das System eben hier eine Grenze erreicht. Der kleine Heiler, der von +8 auf +9 steigert, hat eben etwas weniger gelernt. Verbringen beide ein Abenteuer und steigern sie den Wert für die gleiche Anzahl an Punkten und Geld, so hat der kleine eben mehrere Steigerungsstufen bewältigt, als der große, der für den selben Kostenaufwand nur eine Stufe schafft. Letztlich hat das System eben Grenzen und Lücken, die die Realität nicht abbilden. Insofern könnte eine Aufspaltung z. B. nach Kontinenten oder Klimazonen für die natürlichen Kunden die Realität etwas besser abbilden. Wenn also z. B. Tierkunde in vier Bereiche zerfällt (Nahuatlan, Vesternesse, Sirao und Lamaran), dann könnte man die Kosten von 100 Einheiten für eine herkömmliche Steigerung durch 5 Teilen, weil einmal theoretische Grundlagen (Funktion der Organismen usw. was sich bei allen Tieren gleich abspielt, kontinentübergreifend) und die vier Regionen (Spezifische Arten, Gattungen) die Gesamtkosten abbilden würden. So hätte man Gemeinsamkeiten von allen Tiergruppen/-familien/-gattungen/-arten zum einen und zum 2.-5. die speziellen Tiere der jeweiligen Kontinente oder Klimazonen abgebildet. So könnten Figuren aus dem Ikengabecken eben Tierkunde Lamaran und Tierkunde (Theorie, allumfassend) steigern und bis auf +18 bringen, hätten aber eben von den speziellen Tieren andere Kontinente nur eine theoretische Ahnung, wenn sie diese zum ersten Mal sehen. Dann gelänge z. B. dem Sc in Alba der EW: Tierkunde (T., a.) und er kann trotz der äußeren Unterschiede von Tapir und Wildsau die Gemeinsamkeiten einschätzen und eine passable Gefährlichkeitsprognose abgeben. Die Raserei einer Wildsau im Gegensatz zum Tapir, der die vielleicht im Ikengabecken gar nicht hat, fällt dann eben weg und so kann es immer noch Überraschungen geben. Eine albische Wildkatze könnte er für ein Leopardenjunges oder als harmlos erkennen.
  15. Jetzt auch noch am Donnerstag ein Abenteuer. Welches der beiden will ich denn nun bei dir spielen?
  16. Je nach Figur, fehlen da sicherlich ein paar Fertigkeiten, die sie seetauglich machen.
  17. Nichts einfacher als das: Verschiebe einfach die Lernschwierigkeit von "leicht" zu "normal" - oder "schwer, wenn dir das noch zu wenig ist. M5 ist da herrlich unkompliziert Ja, das stimmt. Aber bevor ich M5 nicht gespielt habe, diskutiere ich zwar mit, ändere aber nichts.
  18. Dann denke ich mal über meine Figuren nach. Ich möchte da nämlich mitspielen.
  19. Und damit hast ein Argument geliefert, um Steppe (was schließlich auch Wüste beinhaltet) mit Gebirge zu vereinen. Ich sehe das schon differenzierter. Ich setze Gebirge und Steppe nicht gleich, sondern nur die Kälte der Steppe/Wüste mit der in großen Höhen des Gebirges. Genauso tut es M5 und damit kann ich problemlos leben. Als Hausregel könnte ich auch mit den alten Überlebensweise nach M4 in M5 gut leben. Was ich allerdings gar nicht brauche, sind die Fertigkeiten Überleben Meer, Küste, Höhle usw. Und gegen ein universelles Überleben, habe ich auch nichts, allerdings dann bitte teurer.
  20. Jain, im Sommer Wald, im Winter Wald oder Gebirge nach M5, nach M4 Wald/Eis. M5 gibt ja vor, daß Überleben Gebirge in allen Regionen großer Kälte hilft. Also wären auch die riesigen Temperaturstürze in der Wüste, z. B. Sahara von >50 Grad etwas, vor dem sich eine Figur mit Überleben Steppe, aber auch mit Überleben Gebirge schützen könnte.
  21. Eine Tundralandschaft ohne Bäume würde ich als Steppe im Sommer, als Schnee/Eis nach M4 betrachten. Nach M5 eben Steppe oder Gebirge. Tibetische Hochebene von 3000m NN: Steppe, Gebirge (M5), Steppe, Eis (M4) Es verschiebt/reduziert sich eben ein wenig. Aber besonders schlimm ist dies meiner Meinung nach nicht.
  22. Bei mir kann jeder Pflanzenkunde überall auf Pflanzen anwenden. Es gibt eben mal einen Bonus oder Malus und manchmal muss gar nicht gewürfelt werden. Wenn eine Figur ein Buch über exotische Pflanzen im hiesigen fremden Dschungel dabei hat, würde ich sogar über einen Bonus nachdenken. Hat die Figur aus einem solchen Buch gelernt, würde ich zumindest auf einen Malus verzichten. Dann wäre der Dschungel aber eben nicht mehr ganz unbekannt. Aber das, was der albische Heiler täglich in der Ausbildung zuhause gesehen und gelernt hat, ist eben nicht das aus dem neuen fremden Dschungel Rawindras oder des Ikengabeckens. Natürlich wird er dort auch Laub- und Nadelhölzer, Farne und Dornbüsche auseinander halten können. Aber was giftig ist, kann er halt nicht so ohne weiteres sagen. Die heimische Brennessel oder Vogelbeere wächst da nicht und dies bilde ich dann eventuell mit einem Malus ab. Ähnlichkeiten können allerdings auch bestehen und da käme dann ein Bonus in Betracht.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.