
Jürgen Buschmeier
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13817 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier
-
2014 Der Drakarhjelm - Samstag
Jürgen Buschmeier antwortete auf Corris's Thema in WestCon Abenteuervorankündigungen's Archiv Abenteuervorankündigungen
Dann denke ich mal über meine Figuren nach. Ich möchte da nämlich mitspielen. -
Und damit hast ein Argument geliefert, um Steppe (was schließlich auch Wüste beinhaltet) mit Gebirge zu vereinen. Ich sehe das schon differenzierter. Ich setze Gebirge und Steppe nicht gleich, sondern nur die Kälte der Steppe/Wüste mit der in großen Höhen des Gebirges. Genauso tut es M5 und damit kann ich problemlos leben. Als Hausregel könnte ich auch mit den alten Überlebensweise nach M4 in M5 gut leben. Was ich allerdings gar nicht brauche, sind die Fertigkeiten Überleben Meer, Küste, Höhle usw. Und gegen ein universelles Überleben, habe ich auch nichts, allerdings dann bitte teurer.
-
Jain, im Sommer Wald, im Winter Wald oder Gebirge nach M5, nach M4 Wald/Eis. M5 gibt ja vor, daß Überleben Gebirge in allen Regionen großer Kälte hilft. Also wären auch die riesigen Temperaturstürze in der Wüste, z. B. Sahara von >50 Grad etwas, vor dem sich eine Figur mit Überleben Steppe, aber auch mit Überleben Gebirge schützen könnte.
-
2014 Der Drakarhjelm - Samstag
Jürgen Buschmeier antwortete auf Corris's Thema in WestCon Abenteuervorankündigungen's Archiv Abenteuervorankündigungen
Nach M4 oder M5? -
Eine Tundralandschaft ohne Bäume würde ich als Steppe im Sommer, als Schnee/Eis nach M4 betrachten. Nach M5 eben Steppe oder Gebirge. Tibetische Hochebene von 3000m NN: Steppe, Gebirge (M5), Steppe, Eis (M4) Es verschiebt/reduziert sich eben ein wenig. Aber besonders schlimm ist dies meiner Meinung nach nicht.
-
Bei mir kann jeder Pflanzenkunde überall auf Pflanzen anwenden. Es gibt eben mal einen Bonus oder Malus und manchmal muss gar nicht gewürfelt werden. Wenn eine Figur ein Buch über exotische Pflanzen im hiesigen fremden Dschungel dabei hat, würde ich sogar über einen Bonus nachdenken. Hat die Figur aus einem solchen Buch gelernt, würde ich zumindest auf einen Malus verzichten. Dann wäre der Dschungel aber eben nicht mehr ganz unbekannt. Aber das, was der albische Heiler täglich in der Ausbildung zuhause gesehen und gelernt hat, ist eben nicht das aus dem neuen fremden Dschungel Rawindras oder des Ikengabeckens. Natürlich wird er dort auch Laub- und Nadelhölzer, Farne und Dornbüsche auseinander halten können. Aber was giftig ist, kann er halt nicht so ohne weiteres sagen. Die heimische Brennessel oder Vogelbeere wächst da nicht und dies bilde ich dann eventuell mit einem Malus ab. Ähnlichkeiten können allerdings auch bestehen und da käme dann ein Bonus in Betracht.
-
Habt ihr auch berücksichtigt, daß die Zauber sicherlich häufiger eingesetzt werden können, als viele der Fertigkeiten? Magier oder Hexer, die für 1 LE 7 Zauber wie z. B. Angst, Schlummer, Heranholen, Zwiesprache, Flammenkreis, Frostball, Silberstaub, Geräusche dämpfen, Schatten verstärken, Sehen in Dunkelheit, Bannen von Licht erlernen können, haben da einen großen Vorteil gegenüber dem Assassinen mit Meucheln. Mit dem Frostballl ist der EW für den "Angriff" höher als für den As, 12:9, wenn beide bei der Leiteigenschafft die 100 haben. Der Zauberer hat da ganz andere und wesentlich mehr Möglichkeiten als der Kämpfer er braucht einfach wegen der Zauber nicht noch mehr Fertigkeiten.
-
Möglicherweise ist es einfach eine wunderbare Übung zum Sprachverständnis? Kommt die aus PISA?
- 77 Antworten
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Jürgen Buschmeier antwortete auf Ma Kai's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Mir würde gefallen, wenn die Beiträge gelöscht würden, in denen darüber diskutiert wird, was hier diskutiert werden sollte oder von wem. -
Aah! Ich komme so langsam hinter dein Begehr. Ich lege quasi einen Schwierigkeitsfaktor für Aufgabe und Region fest, bzw. ich stelle ihn manchmal erst in der akuten Situation fest. Da ich nicht alles planen will. Zu meinem Beispiel: Gruppe ist mit Führer im unbekannten Dschungel unterwegs - nein, nicht der mit dem Schnauzbart - und der erklärt und zeigt vieles, was essbar, giftig usw. ist. Viele Informationen müssen verarbeit und erfolgreich gespeichert werden und man will später ohne Hilfe die Infos erfolgreich abrufen. Ich würfle zuerst: Gibt es etwas Ähnliches, Verwechselbares mit keiner, gegenteiliger oder schädlicher Wirkung. 5%-Chance: Leider ja und W3 leider schädlich. Dann würfle ich den verdeckten EW: Pflanzenkunde (mit -4), ist unsicher, zeigt das dem Führer. (Die -4 hätte ich gar nicht gebraucht, so schlecht war der Wurf). Dann den zweiten verdeckten EW für den Führer: 1 gewürfelt, Zeug wird mitverarbeitet. Später wirkt das Mückenmittel nicht. Der PW: GiT blieb für alle glücklicherweise ohne Folgen. Ein Albai dürfte in Moravod Unterschiede erkennen, die man mit Malus belegen darf. Hat er dort längere Zeit gelebt und sich mit Pflanzen beschäftigt, so wird er die Unterschiede kennen. Variationen wie moravische und albische Eiche, Buche oder Ahorn auseinanderhalten können. Das sollte man durchaus berücksichtigen. Ich habe aber keine Tabelle dafür sondern regle das aus dem Bauch heraus.
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Jürgen Buschmeier antwortete auf Ma Kai's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Sinnlos? Es reicht doch auch, wenn der Gegner dann eben erst am Rundenende verzaubert wird. Der Gegner ist dann immer noch mit einem Schlag aus dem Rennen und außerdem hat der Zauberer doch auch seine Gefährten, die ihn zuvor schützen konnten. Welcher Gegner stellt sich denn freiwillig neben einen Zauberer um dann eine Runde lang dem wehrlosen Zauberer zuzusehen, wie er einen Zauber wirkt der ihn umlegt?? Meine Gegener hauen immer auf den Zauberer sobald sie in Reichweite kommen. Ok, wenn die Zauberer bei euch in der ersten Reihe kämpfen, müssen die sich taktisch eben umstellen. -
Ich fürchte, ich verstehe dein Beispiel nicht genau, ich versuche es aber mal: Da meine Gruppe mit Grad-9-Figuren unterwegs ist, kann der Bursche schon Pflanzenkunde+12, wenn ich mich nicht irre. In der Heimat Erainn würde ich für die besonders leichte Aufgabe nicht würfeln lassen, dies kann und weiß er. In Nachbarländern, wenn er sie schon bereist hat würde ich es auch so halten, da die klimatischen Bedingungen doch sehr ähnlich sind. Je unähnlicher die Vegetation der Heimat ist, desto eher muss er für die Aufgabe würfeln und erhält demzufolge auch noch leichte Boni oder keinen Bonus. Vesternesse +4 Küstenstaaten +2 Rawindra (da bekannt) +2 Ikenga (da unbekannt) 0 Überleben für den passenden Bereich kann dann auch berücksichtigt werden. Zum Nachhalten: Ich frage meine Spieler. Anhand der Sprachen/Überleben kommt man meist schnell auf bereiste Orte. Jedenfalls nach M4. Ob M4 oder M5, die Modifikationen würde ich da gleich handhaben. Ich hoffe, die Antwort ist ausreichend.
-
Ich finde die -4 besser als es früher mit absoluter Wehrlosigkeit war, denn auch jemand schwer erschöpftes kann noch Abwehr- oder Ausweichbewegungen machen. Er wird eben in der zehnsekündigen Kampfrunde nicht alle Hiebe, Schnitte oder Stiche abwehren können, also passt da die -4. Im Angriff kann jemand aber auch Glück in schlechtem Zustand haben. Warum diesen keinen kritischen Erfolg erzielen lassen? Das gehört zum Abenteurerrisiko dazu.
-
Naturhexer - Lernschemata Beta-Regeln
Jürgen Buschmeier antwortete auf Yon Attan's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Ich sehe das etwas anders, es soll nicht das übliche Mentor-Menschverhältnis sein, sondern eben schamanistisch geprägt, weil schamanistische Kultur. Auswirkungen sollten sein: Je halbe Totemboni, einmal Tier, einmal Naturerscheinung. Verbundenheit sowohl zu dem Tier als auch zu dem elementaren Wesen, nicht im Sinne eines Elementarwesens, das diese Erscheinung ausmacht, z.B. Blitz, Berg, sonstwas.- 21 Antworten
-
- betaregeln
- naturhexer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ich halte solche Abzüge für Spieler klein halten, wenn auf der anderen Seite nicht ebensolche Zuschläge verteilt werden. Wann aber gibt es Zuschläge in dieser pauschalisierten Art? Wenn ein Albai mit seiner Pflanzenkunde etwas in Alba untersucht, dann sollte ja nur gewürfelt werden wenn das Wissen nicht selbstverständlich ist (ähnlich wie das Beispiel mit dem Klettern auf einen Baum, da wird nur unter speziellen Umständen, z.B. Zeitnot, gewürfelt). Und wie sähe es mit den regionalen Unterschieden praktisch aus? Bekommt der Heiler in für eine besonders leichte Aufgabe (WM+6) jetzt in Vesternesse (WM+4 für Heimat) ein +10, in Rawindra (WM+0 weil dort schon Abenteuer gehabt) dann +6 und im Ikenga-Becken (WM-4 weil noch unbekannt) nur +2? Wer soll das nachhalten? Das geschieht immer aus der Situation heraus. Unbekanntes Gebiet bedeutet für mich Abzug, sehr gut bekanntes Gebiet Bonus. Alle Gebiete mit dem selben Wert scheint mir unrealistisch und deswegen eben die Boni und Abzüge. Für bestimmte Dinge in der Heimat würde ich auch gar nicht mehr würfeln (lassen). Die sind bekannt. Boni und Mali gehören einfach zum Spiel dazu. Es gibt einige Fertigkeiten, zu denen es sogar Tabellen im Regelwerk dazu gibt. Hat das etwas mit dem allseitsbeliebten Kleinhalten zu tun?
-
Neues/Änderungen in M5 - Diskussion
Jürgen Buschmeier antwortete auf Ma Kai's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Sinnlos? Es reicht doch auch, wenn der Gegner dann eben erst am Rundenende verzaubert wird. Der Gegner ist dann immer noch mit einem Schlag aus dem Rennen und außerdem hat der Zauberer doch auch seine Gefährten, die ihn zuvor schützen konnten. -
Leite gerade eine Gruppe von Vesternessern, die im Ikengabecken unterwegs sind. Eine Figur (Heiler) kann Pflanzenkunde und war schon in Rawindra - habe ich erfragt. Ich habe einfach leichte Abzüge gegeben für spezielles Wissen, was Pflanzen angeht, die giftig oder heilkundig sind, weil es sicherlich Unterschiede gibt (Tropen - gemäßigt und Rawindra - Ikengabecken) und vor allem diese Pflanzen ihm unbekannt sind. Man sollte es regeltechnisch so einfach wie möglich halten und Abzüge oder Zuschläge scheinen mir das einfachste Mittel.
-
Naturhexer - Lernschemata Beta-Regeln
Jürgen Buschmeier antwortete auf Yon Attan's Thema in Der Übergang - Konvertierung M4 => M5
Ich hatte M4/Buluga so verstanden, daß Naturhexer und Medizinmann Schamanenvarianten seien. Also würde ich jetzt auch die beiden Klassen in dem neuen Schamanen sehen und danach gestalten.- 21 Antworten
-
- betaregeln
- naturhexer
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
m5 - abenteurertypen meinung Barbar - was macht ihn zum Barbar?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Panther's Thema in M5 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Er kommt aus einer barbarischen Kultur. -
Männers, seid ihr kompliziert. Ich hoffe dann Sue um 19 Uhr zu treffen. Ihr könnt dann ja auftauchen, wie es euch möglich ist. Wir unterhalten uns dann eben im sehr kleinen Kreis.
-
m5 - magie meinung Thaumagrammen und Schutzrunen - wie entschärfen
Jürgen Buschmeier antwortete auf Merl's Thema in M5 - Gesetze der Magie
Haben sie vorher schon genau diese Dinge des Thaumis entdeckt, und ausgelöst, könnten sie diese identifizieren. PW: In, EW: Einprägen oder eine gewisse Zeit, die aufgewendet wird, um diese zu studieren. a) 1. EW: Das Teil zu finden/erkennen als Falle (Vorgeschriebene Zeit nach Kodex5 ist das Maximum, weil sie schließlich schon wissen könnten, wie der Fallensteller arbeitet.) 2. Entschärfen oder umgehen/austricksen: Kommt drauf an, was sie machen. Das kann sehr zügig gehen. b) Öffnen der Tür: Spieler geben die Zeit und die Maßnahmen vor. Auch das kann zügig geschehen, muss es aber nicht. Erkenne sie das Siegel ohne es auszulösen, kann die Entschärfung stattfinden. Dauer bestimmt das Verhalten der Figuren, es kommt drauf an, wie sie das machen. c) Wenn die Figuren im Bereich sind, wird der Zauber beim Türöffnen ausgelöst. Entdecken ist also nur von außerhalb des Bereiches möglich. Soll der Zauber erst beim Durchschreiten ausgelöst werden, kann man natürlich in Ruhe arbeiten, nachdenken, entschärfen, umgehen. Zeit wie immer abhängig von den Handlungen der Figuren. Möglichkeiten: Amulett an und auslösen, schneller geht es nicht. Hoffentlich war es das richtige Amulett. Zauberauge (Studium der Fallen, 1-10 min) Macht über unbelebtes (aus 14 m Entfernung Tür öffnen, mit Werkzeug Siegel beschädigen, max. 1 min) -
Übermorgen gibt es Burger! Ich freue mich auf euch.