Alle Inhalte erstellt von Jürgen Buschmeier
-
Metallrüstungen und Kälte/Hitze
Nicht zu vergessen, daß sich vielleicht auch Eiszapfen bilden können oder einfach nur Wasser an der Rüstung gefriert, was das Gewicht erhöhen dürfte.
-
In 150, was für Vorteile
Welch ein irres Artefakt! Man könnte sich wie bei Shrek fragen: "Was will der SL damit kompensieren?" Der SL kann einfach nicht besonders nachgedacht haben, ansonsten würde er Dir ja nicht sagen, "Denk Dir was aus!" Hier also ein Vorschlag: Wenn die Figur den Helm nicht ständig trägt, dann sollte sie immer wieder beim Absetzen erfolgreiche WW: ResGeist machen müssen. Ansonsten wird ihr doch schnell klar, daß ihr eigener Geist höchst unvollkommen ist und eigentlich ist die Figur ziemlich dumm und eigentlich kann sie ja gar nix und sie wird depressiv. Außerdem heißt eine hohe Intelligenz nicht zwangsläufig, daß jemandem nur gutes, geniales einfällt. Ihm könnten alle möglichen Bedenken kommen und zwar "hoch 10". Ihm fallen nämlich alle möglichen Gefahren ein.
-
Reittier für Zwerge
Mein Grimmbart wurde von seinem Tempel verdonnert Reiten zu lernen. Das alles geschah unter einem großen Zeitdruck, denn er musste Leute treffen und mit diesen sehr mobil sein. Warum sollten Zwerge dies nicht tun? Grimmbart tat es, wenn auch widerwillig.
-
Gruppe zusammenführen/Neue SC einbinden
Da hast Du vollkommen Recht, Woolf. Man sollte das Kennenlernen vielleicht grundsätzlich in der festen Gruppe etwas länger gestalten, damit die Spieler auch die Macken der jeweils anderen Figuren kennenlernen können und sich nicht ständig wundern oder ärgern, warum jemand eine neue Figur so deutlich anders spielt als das Vorgängermodell.
-
Gruppe zusammenführen/Neue SC einbinden
Manchmal ist es ganz nett, wenn man ein wenig mehr Zeit hat um die Figuren der anderen kennenzulernen. Das muss man aber nicht immer machen. Gerade bei figuren sehr unterschiedlicher Herkunft scheint es mir sinnvoll, sich mit dem Kennenlernen Zeit zu nehmen. Kommen alle Figuren aus einer Kultur, dann sollte das schneller abgehandelt werden können. Mir stellen sich nebenbei noch Fragen an Yon und Myrath: Wer war eigentlich der Beste, zu dem der Barde die Lieder trug? Oder ist dieser gar nicht wichtig für das Abenteuer gewesen? Yon versuchte Gruppengefühl und -gefüge aufzubauen, wie kommst Du darauf, daß er es durchbrechen (zerstören) wollte?
-
Wie reden eure Hexer mit ihren Mentoren?
Adonis redet mit Jakchos oder eher Jakchos mit Adonis während eines Rausches. Das können entweder Gespräche oder Visionen sein, wie es dem Gott (SL) beliebt.
-
Anderthalbhänder mit der Fertigkeit Langschwert geführt
Nein, ein Schlachtbeil kann nicht einhändig mit der Fertigkeit Streitaxt geführt werden. Dafür sind die Dimensionen der Waffen doch zu unterschiedlich. Ein Langschwertkämpfer mit Anderhalbhänder wird wie ein Langschwertkämpfer behandelt. Die Angaben der Waffenlängen sind ungefähre Angaben. Und wenn ein ca. 1,20m langer Anderthalbhänder, der etwas kürzer geraten ist, auf ein etwa 1m langes Langschwert trifft, bei dem der Schmied großzügig mit dem Metall war, dann sind das zwei recht ähnliche Waffen, auch wenn der Anderthalbhänder noch etwas schwerer sein dürfte. Das würde ich dann unter 'vernachlässigbar' verbuchen. Grüße Prados Lieber Prados, wenn ich Deinem Ansatz folge, dann muss es nicht einmal die Streitaxt sein, die man gelernt haben muss, um mit dem Schlachtbeil einhändig zu kämpfen, sondern eine einfache Keule oder ein Kriegshammer würden es auch erlauben. Schließlich steht sowohl beim Anderthalbhänder nicht Langschwert sondern Einhandschwert, als auch beim Schlachtbeil nicht Streitaxt sondern Einhandschlagwaffe. Also reichte - bei ausreichender Stärke - dem Wortlaut der Waffenbeschreibung nach auch ein Krummsäbel, um den Anderthalbhänder einhändig führen zu dürfen. Du argumentierst mir der sehr ähnlichen Form der beiden geraden Schwerter, was aus dem Regelwerk aber nicht eindeutig hervorgeht. Auch ein Schlachtbeil und eine Streitaxt sind einander ähnlich, wobei JEF ja sogar eine Keule auszureichen scheint, um die einhändige Technik mit dem Schlachtbeil zu genehmigen.
-
Alternative Fechtwaffen
Welchen Schwierigkeitsgrad haben die Waffen jeweils? Warum sind die Waffen teilweise zu zwei Angriffen pro Runde vorgesehen? Was wiegen die Waffen? Der Fechtsäbel scheint mir ein Rapier zu sein. Auch ein Rapier ist ein Schwert mit gerader Klinge. Oder soll die Klinge breiter sein? Nachdem ein Florett ein Übungsdegen ist, warum unterscheidest Du dann noch, Tuor? Die beiden Waffen sollten gleich lang, gleich schwer aber nicht gleich spitz sein.
-
Waffen? Ironisch, aber einsetzbar?
Thema von JuergenBuschmeier wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Neues aus Schatzkammern und SchmiedenUnd hier zwei neue Kreationen der fleißigen Forumler, herzlichen Dank! Hier also erstens eine neue Stichwaffe: Das "stilisch" ist eine kleine, schlanke, sehr modische, formschöne, coole und moderne Stichwaffe, die nur so lange elegant und extravagant wirkt, bis der Benutzer anfängt zu sprechen. Und hier folgt die Vorstellung einer heiligen Hiebwaffe, die von Ayatormut Mahmud seiner Heiligkeit (Hohepriester aus Ormudagan) getragen wird. Die "reine Hieb Waffe", es handelt sich hierbei um einen Ormut geweihten Krummsäbel. Die mit Rubinen und Alchimistengold besetzte Waffe hat mehrere Eigenschaften: Sie wirkt bei schweren Treffern selbstverständlich wie Austreibung des Bösen und Guten, Bannen von Finsterwerk. Außerdem wird die Waffe immer sauber bleiben.
- Alternative Fechtwaffen
- Alternative Fechtwaffen
-
Improvisierte Waffen
Es kommt auf die Waffe an, die geschwungen wird, aber dann würde ich überlegen, ob eine SF die passende Waffengattung gelernt hat und wenn ja, den EW: Waffe -x mit einem Schaden Waffe -y zulassen. Z.B.: Keule +12 (w-1) benutzt Stuhlbeil => EW: Keule -4 (w-3) Langschwert +12 (w+1) benutzt Bratspieß => EW: Langschwert-4 (w-2) LS +12 und keine Einhandschlagwaffe mit Stuhlbein => LS -6 (w-3) Oder könnte den EW halbieren, aber eine Tabelle sehe ich nicht als notwendig an. Was mich an Norgels Tabelle besonders stört ist, daß ein gerade erschaffener Krieger durchaus alle Waffen mit einem EW von 5 einsetzen könnte. Er zahlt nix dafür und kann schon vielseitig punkten. Es gibt im DFR 24 Waffengattungen und über 50 Waffen und dies sollte bei der Tabelle Berücksichtigung finden, d.h. die Grenzen müssen deutlich nach oben verschoben werden, wenn man die Tabelle will und sie vernünftig sein soll. Also Grenzen rauf und Punkte runter, dann könnte etwas draus werden. Außerdem finde ich es ziemlich unsinnig, daß ein Fernkampfspezialist mit ein paar gut beherrschten Schußwaffen auf einmal auch ein Nahkampfgenie sein kann und umgekehrt. Mein Söldner hätte nach dieser Tabelle schon auf Grad 8 alle Waffen auf +13 mit Angriffsbonus einsetzen können. Das kann es doch nicht sein, oder?
- Alternative Fechtwaffen
-
Anderthalbhänder mit der Fertigkeit Langschwert geführt
Den Waffenrang des einhändig geführten Anderthalbhänders würde ich nicht mit dem des Langschwertes gleichsetzen. Das Langschwert ist leichter und kürzer, wedwegen der Angriffsrang günstiger sein sollte als bei Anderthalbhänder. Ansonsten, wenn man die Schwerter anders bewerten würde, sollte der Angriffsrang vom einhändig geführten Anderthalbhänder besser sein als beim Langschwert, denn man hätte mit dem längeren Schwert die größere Reichweite. Welchen Waffen-EW gegen welchen Wert soll man denn da jetzt machen? Also z.B.: Kämpfer Langschwert +5 und Anderthalbhänder +11 Würfelt er gegen Anderthalbhänder mit +11? Oder gegen Anderthalbhänder mit +5? Oder sein Bruder mit Langschwert +11 und Anderthalbhänder +5 Darf dieser gegen Langschwert +11 würfeln? Es sollte meiner Meinung nach immer der normale EW: Waffe folgen. Solwac, Dein Einwand bezüglich der Streitaxt und des Schlachtbeils trifft es ganz genau, denn es steht im DFR genau das gleich bei Anderthalbhänder und beim Schlachtbeil. (Einhandschwert und Einhandschlagwaffe)
-
Warum nicht wirklich sesshaft werden?
Na , das ist doch ganz einfach. 1. Du musst die Beamten (SL) überzeugen, daß dieses Gasthaus genau deiner Figur zusteht. (Schankerlaubnis) Gibt es das von Dir konzipierte Haus denn überhaupt zu verkaufen? 2. Das Haus soll ja gekauft werden, was sicherlich deutlich teurer ist, als 1000 GS. Wohn-, Geschäftslage? DFR sagt 30 GS/qm Wohnfläche, da scheinen die 1000 GS doch realistisch, jedenfalls für ein Wohnhaus. Schlag noch mal etwas auf, denn ein Gasthaus mit 100 qm Gaststube sollte mehrgeschossig sein und da fehlt dann die Großküche, der Keller, Gastzimmer, Wohnbereich der Wirtsfamilie und der Angestellten, was ist mit einem Stall usw.? 3. Die Angestellten müssen bezahlt werden, wer will denn überhaupt für diesen Burschen arbeiten. 4. Vorräte, Mobiliar muss erworben werden, auch dies kostet sicherlich reichlich Gold. Gibt es regelmäßige Lieferungen an Vorräten? 5. Wie gut sind denn die Braukünste des Wirts? Schließlich sollte jeder Wirt sein eigenes Bier brauen. 6. Wie gut wird gekocht? Es gibt also einiges, was gegen die 1000 GS spricht.
-
Vertrauen gegenüber dem Spieler
Mir geht es da wie Raistlin oder Olafsdottir. Meinetwegen können die Spieler ihre Figuren selbst oder in der Gruppe auswürfeln. Und wenn die Werte so gar nicht passen, also Krieger mit St, Ko sehr niedrig oder Spieler jammern, wie schlecht sie gewürfelt haben, bitte, dann eben noch ein Versuch, aber nicht endlos. So geschieht es doch auch, wenn Figuren alleine ausgewürfelt werden. Letztendlich ist es mir gleich, wie hoch die Werte der Figuren sind, ich gebe aber gerne zu, daß ich mich bei vielen hohen Werten erst wundere und dann erinnere, daß meine allererste Figur unter SL-Aufsicht nach M3 vier Werte über 90 hatte. Alles halb so wild! Als SL habe ich auch mal die Lernpunkte auf das Maximum gesetzt, was zu guten Erstgradern führte und die Figuren gleichstark machte. Aber wichtig ist das nicht.
-
Zaubern im Schlaf
Naja, ein anständig erzogener Magier schläft natürlich mit beiden Händen über der Bettdecke.
-
Zeitstopp
Wenn sich nichts bewegt und die Zauberopfer verklumpen, weil sich alles zusammenzieht, warum beeinflusst der Zauber dann nicht noch die weitere Umgebung? Im Innern der Sphäre der Abkühlung auf den absoluten Nullpunkt herrscht dann eine Temperatur von 0 Kelvin, warum gibt es keinen Austausch nach draußen? Wenn Naturwissenschaft, dann doch bitte richtig. Außerdem soll doch der Zauberer sich in dem Wb bewegen können. Jedenfalls ist es so von dem Spruchdesigner gewünscht. Wenn man das berücksichtigt, dann müssen die Leute so stehen, wie sie gerade stehen, um dem Zauberer, der ja in der Sphäre aktiv sein soll, genügend Platz zwischen den Opfern zu lassen. Aber das ist nicht mein Problem, da mir der Spruch unmöglich für das Midgardkonzept scheint.
-
Feuerkugel und Hitzeschutz - Welchen Schaden gibt es?
Erst den Schaden ermitteln, dann die Rüstung abziehen.
-
Zeitstopp
Linien = Lebenskraft = Druiden freies Magan = Magie = Magier Was ein Magier mit den Kraftlinien zutun haben soll, ist mir schleierhaft. Mit B.v.D. wird ein Bereich verzaubert, kein Wesen. Meinst Du S.i.D.? Mit der Temperatur meinte jemand, wenn sich nix bewegt, dann ist die Temperatur nahe am absoluten Gefrierpunkt (-273,x Grad Celsius oder 0 Kelvin). Da aber nur die Zeit stillsteht, kann sich nichts verändern, also bleibt es bei der Umgebungstemperatur. (Physik hin oder her.) Daß die Opfer des Zaubers auf einmal aneinanderkleben ist auch unsinnig, denn nichts bewegt sich, also warum bewegen die sich doch? Genau wie die Temperatur am absoluten Gefrierpunkt. Dann wären alle Opfer nämlich tot, schockfrosten tötet Menschen nunmal. Also kann man einige Dinge, die Euch vorschweben, der Spielbarkeit wegen durchaus in die Tonne kloppen. Außerdem sind die Midgardwissenschaftler doch höchsten bei Demokrit angekommen: Atom kommt von Atomos = Unteilbar, also kleinste Teilchen, die aneinandergefügt irgendeine Substanz ergeben, das können Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe sein und je nach Anordnung ergeben sich Eisen, Luft, Wasser oder sonst was. Mein Gott ist Chemie schon lange her, ich hoffe bei Demokrit nicht die Unwahrheit zu verbreiten.
-
Charaktere ablehnen
Inwiefern wird das Spielgleichgewicht verzerrt? Das kann ich bei dieser Figur nicht erkennen. Sollen das etwa die einigermaßen hohen Wert sein? Ich kann das schon eher verstehen, wenn jemand einen Schamanen spielen will und man merkt/weiß, daß man als SL mit Visionen nicht zurechtkommt, d.h. man schafft es einfach nicht, eine zu kreieren.
-
Zaubern im Schlaf
Also mich hat mal ein Mitschüler auf Klassenfahrt schlafend gefragt: "Jürgen, hast Du schon Dein Solo gespielt?" Also sollte zumindest ein Sekundenzauber drin sein. Aber ich kann mir schon vorstellen dies als SL mal zu tun, etwa wenn die Gruppe ein ziemlich emotionales Erlebnis hatte und die einzelnen Figuren das im Traum noch einmal erleben und ein Zauberer dann vielleicht den gleichen Spruch wirkt, der im Abenteuer wichtig war und dieser dann im Gastzimmer seine Wirkung entfaltet. Da fallen allen SL doch reichlich Zauber ein, die harmlos sind und nur verärgern, ohne daß es die Feuerkugel sein muss.
- [Hausregel] Gezielter Fernkampfangriff
-
Personen in Ritterrüstung verzaubern
Wenn der Zauberer eine Metallrüstung trägt, dann behindert diese den Magiefluss um ihn herum, große Teile seines Körpers sind von Metall bedeckt, welches als höchst ordnend gilt, wogegen Magie oder Magan als chaotisch gilt. Das magan kann nicht ungehindert an allen Stellen seines Körpers Kontakt zum Zauberer haben. Nimm Wasser als Beispiel und stelle dir vor, wie dieses aus einem Gefäß mit wenigen Öffnungen so schnell wie möglich austreten soll, der Fluss ist deutlich behindert. Wirkt der Zauberer Magie auf einen in Metall gerüsteten Menschen, dann umfliesst das Magan diesen und kann sich "in aller Ruhe" die Eintrittspforte suchen. Es reicht schon ein einziges Loch in der Rüstung und die Haut wird berührt. Ein einziges Loch und das Opfer des Zaubers kommt mit dem Magan in Kontakt oder bei meinem Bild mit dem Wasser. Magan findet den Weg zum Ziel auch um kleine Hindernisse herum, aber es muss sich zuvor frei entfalten können. Ist die Entfaltung (Spruchwirkung) behindert, so gibt es Mali. Da aber das Opfer nicht hermetisch abgeschottet ist, ist die zielsuche kein Problem.
-
Zeitstopp
Ich bevorzuge auch eine gewisse Logik in der Magie, damit es nachvollziehbar bleibt, was durch Magie geschieht. Also warum wirkt sich die Magie wie aus? Gerade deswegen gefällt mir der Spruch Macht über die Zeit so gut. Die Zeit steht in einem bestimmten Raum still, also ein Zeitstopp ist erreicht, und dies erscheint mir logisch in der Konsequenz, daß nichts in dem Raum geschieht und nichts wahrgenommen oder kommuniziert werden kann. Vermutlich kann man fast alle Sprüche einigermaßen logisch erklären und so wie der Spruch "Zeitstopp" gefordert wird oder "Erstarren" gefordert wurde, passen die Sprüche nicht in das "logische" Magiekonzept MIDGARDs. Solwac, nebenbei fiel mir gerade auf, daß Dein Pseudonym Solwac, wohl aus der Einsteinschen Relativitätstheorie und Heisenbergs Unschärferelation entstanden sein muss. Jedenfalls wurde "Solwac" in letzter Zeit sehr unscharf wiedergegeben, z.B.: Solvac, Solwag, Solvag, vielleicht auch mal mit zwei "L" oder nur 5 Buchstaben, relativ unscharf, aber immer noch zu erkennen.