
Jürgen Buschmeier
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13859 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier
-
Tiermeister und tierischer Schaden
Jürgen Buschmeier antwortete auf Bloxmox's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Der Zauberer muss sich auf die Staubkämpfer konzentrieren und kann selbst nichts anderes tun, der Tiermeister auf seine Tiere nicht, die wissen, was im Kampf zu tun ist. -
Gut und Böse im RPG - differenzieren eure Spieler?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Isabella's Thema in Spielleiterecke
Meine Figuren haben als meist rein weiß angefangen und etwas naiv. Einige haben das durchgehalten, ein anderer mussten z.B. mit einem angenehmen Vampir gegen deutlich fiesere,auch durch ihre Taten als BÖSE zu erkennende Vampire zusammenarbeiten. Vor allem wenn einer solchen Figur von dem "guten" Vampir der Allerwerteste gerettet wird, nicht die Zunge usw. dann kommt die Figur ins Grübeln. -
moderiert Hochgradig, ab welchem Grad?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in Midgard-Smalltalk
Mir ging es um die Empfindung, wann jemand eine Figur für hochgradig hält und der Grad sagt mir dann eigentlich schon, welche Anforderungen jemand an eine hochgradige Figur stellt. Mittlerweile, etwa 10 Jahren Rollenspiel, kann ich einigermassen abschätzen, wie der Fertigkeiten bei welchem Grad liegen, auch wenn unterschiedliche Schwerpunkte gelegt wurden. Ich hätte dies jedoch in der Eingangsfrage deutlicher machen können. -
moderiert Hochgradig, ab welchem Grad?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in Midgard-Smalltalk
Hier ein berühmtes Zitat zu Deiner letzten Äußerung Ody: "42" Ich verstehe auch nicht immer alles und jeden und vor allem den Sinn dahinter. Aber nun denn: Ich war einfach neugierig! -
Optionale Regel für AP-Max
Jürgen Buschmeier antwortete auf Damokles's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Das ist mal eine gute Idee! Letztendlich stimmt der SL die Gegner und Probleme doch auf die Figuren ab. Da ist es doch eh gleich, wie viele AP die SFen haben. Und vor allem für Gnome, Halblinge und Feen ist das sehr angenehm. -
moderiert Hochgradig, ab welchem Grad?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in Midgard-Smalltalk
@Solwac: Ich habe nicht den Eindruck, daß hier von einer perfekten Figur im Sinne von höchsten Werten in allen Bereichen geschrieben wird. Mir geht es um eine Figur, die neben den Schwerpunkten der Charakterklasse noch einiges kann. Nicht anders als Du es gerade beschrieben hast. Dabei geht es mir jedoch nur um eine einzige Spielfigur. Letztendlich beschreibst Du im Gegensatz dazu eine perfekte, ausgewogene Gruppe, Solwac, viele Fertigkeiten am Start und jeder trägt mit seiner Spezialisierung zum Gelingen des Abenteuers bei. -
Tiermeister und tierischer Schaden
Jürgen Buschmeier antwortete auf Bloxmox's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Guter Einwand, Solwac, aber man dem ja entweder Grenzen setzen oder dies anders beeinflussen. Da Tiere unterschiedliche Grade haben können (Pferd, kampferprobtes Pferd, Schlachtross), (Tier, Leittier) was ja wohl auch abhängig vom Alter ist, könnte man sich auch überlegen, ob nach und nach die Werte für Angriff, Abwehr, Resistenz, AP, Schaden einfach so gesteigert werden, ohne daß man EP dafür benutzt. -
moderiert Hochgradig, ab welchem Grad?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in Midgard-Smalltalk
Auf dem Titel des Abenteuers "Legion der Verdammten" steht "... für Figuren der Grade 3-8". In der Einleitung, für welche Figuren das Abenteuer geeignet sei, steht "...Figuren höherer Grade". Bedeutet dies, daß von offizieller Seite Grad-3-Figuren als hochgradig angesehen werden? Oder, daß man sich nicht sicher ist, was hochgradig bedeutet? Wenn ein Söldner oder Krieger sich tatsächlich nur auf eine Nahkampfwaffe beschränken würde, dann könnte er bis Grad 7 seine Resi, Abwehr und AP für nicht ganz 1000 GFP steigern und für maximal 14000 GFP die eine Waffe lernen, z. B. die Streitaxt oder Schlachtbeil, es soll sich ja lohnen auf +18. Das wäre ein sehr starker Gegner, aber keine hochgradige Spielfigur für mich. Ein extremer Spezialist (Fachidiot), dessen Waffe nicht zerstört werden darf, der keine Ausweichmöglichkeit hat, sonst wäre er Kanonenfutter. Mein Söldner beherrscht einige Waffen (13 Gattungen) auf +11 bis +14 (ohne Boni) und hat natürlich einige andere Fertigkeiten wie Landeskunden (Benehmen in fernen Ländern ist sehr wichtig, nachdem er schon wegen seiner Unbeherrschtheit die Zunge verlor, Sprachen und notwendigerweise Schreiben, Bewegungs- (Ersaufen ist doof, beim schnellen Laufen hinfallen auch usw.) und Abenteurerfertigkeiten (Schepper nicht so! Wo sind die lang? und, weils sein Hobby ist, Gaukeln und co.) für reichlich Punkte dazugelernt. Insgesamt eine relativ runde Sache, aber es fehlt trotzdem einiges, von der Zunge mal abgesehen. Mit seinen fast 30000 GFP hat er aber noch einige Lücken und eine herausragende Waffenfertigkeit im Nahkampf und Fernkampf (17 und höher) fehlt ihm noch. Und dafür werden wohl die nächsten 20000 GFP draufgehen. -
moderiert Hochgradig, ab welchem Grad?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in Midgard-Smalltalk
Tony, da hast Du einen Punkt, der allerdings gegen Grad 8 spricht. Gerade mal 5 Jahre gelernt, das kann doch nie und nimmer hochgradig sein. Ab mindestens 10 Jahren Lernzeit würde ich von einer hochgradigen Figur sprechen. Der zehnte Grad beginnt bei 50000 GFP und inclusive der PP oder Spruchrollen schafft man es mit Glück in zehn Jahren Midgardzeit in den zehnten Grad. -
Ok, wenn die Diskussion, was ist hochgradig das selbe ist wie, Spielbarkeit hoher Grade, dann hast Du Recht. In etwa 10 Jahren Rollenspiel habe ich es bisher zu einer Grad 9 und einer Grad 8 Figur gebracht. Nachsehen hilft! Der Söldner (Grad 9, 2 Jahre intensiv gespielt) ist jetzt gerade über die 25000-Marke gehüpft und der Hexer ( Grad 8, etwa 1,5 Jahre) schafft das bald. Es gibt da noch so vieles, was fehlt, als daß ich bei den beiden von hochgradigen Figuren sprechen würde.
-
Hey, hier sind ja ganz schön viele off-topic! Und das von mir!
-
moderiert Hochgradig, ab welchem Grad?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Jürgen Buschmeier's Thema in Midgard-Smalltalk
Für mich ab Grad 10. Bisher sind meine Figuren erst bis Grad 9 gekommen und dabei habe ich festgestellt, daß die Figuren noch so große Lücken in ihren Fertigkeiten haben, obwohl sie einiges können. Um hochgradig zu sein müssen sie zwar nicht alles können, aber es sollten die meisten Lücken geschlossen sein. Bei meinen beiden Neuntgrader lässt sich jetzt erkennen, daß das Schließen dieser Lücken so langsam beginnt. -
Ab wann ist eine Figur in Euren Augen hochgradig?
-
Elfen, sterblich?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Prados Karwan's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Die einleuchtende Erklärung ist doch relativ leicht zu finden. Schließlich sind auch Elfen Lebewesen, die ohne Lebensraum nicht leben könnten. Gerade weil sie so naturverbunden sind und die Menschen sie in die paar "kleinen" Wälder zurückgedrängt haben, scheint es mir logisch, daß es so viele nicht mehr gibt. Und wie in meinem letzten Beitrag geschrieben, haben viele Elfen Midgard verlassen oder sind in Kriegen gestorben (Riesenkrieg, Krieg der Magier). Vielleciht erklärt sich zusätzlich auch aus dem Gefühl, daß ihre Zeit auf Midgard abgelaufen ist, daß sie nur noch so wenige sind. Es scheint mir auch unlogisch, daß die Anzahl der Elfen konstant ist, während die Zahl der Menschen immer weiter zunimmt. Für das Spielen ist das jedoch freilich unerheblich. -
Elfen, sterblich?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Prados Karwan's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
@Tuor: Heißt das, erst wenn ein Elf stirbt, kann einer geboren werden? Wenn ja, dann scheint mir das unsinnig. @Lord Chaos: Nur der Ordnung halber, es sind eine ganze Reihe Elfen, die wohl deutlich weniger Nachwuchs als Karnickel, äh Menschen, haben, von Midgard weggegangen oder in diversen Auseinandersetzungen mit Menschen oder dem Bösen in der Welt gestorben und ihr Lebensraum ist deutlich kleiner. Es kann also gar nicht so viele Elfen geben. -
Begräbnisriten der Elfen ???
Jürgen Buschmeier antwortete auf tsepak's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Wieso unterscheidest Du da? Schließlich kann auch ein selbstgefertigtes Bardeninstrument (Werkzeug), die Waffen (von Vater/Mutter zur Tochter/Sohn) usw. als wichtiges Erinnerungsstück dienen. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß die Elfen, die ja sehr lange leben, also auch eine viel intensivere Bindung aneinander haben, mit dem Tod eines der ihren so umgehen, daß man die Erinnerung an diesen nicht besonders pflegt, seine Leistungen (Kunstwerke, Taten usw.) anonymisiert, seinen Namen nicht weitergeben will. Bestattung: Eine Erdbestattung kann ich nachvollziehen, wie sie hier ja schon erklärt wurde. (Erde zu Erde: Der Körper der Lebewesen wird ja auch durch das Element Erde symbolisiert.) Das Verbrennen im Wald gefällt mir nicht so gut. Eine andere Möglichkeit wäre die Windbestattung, hierbei wird der Körper in Tücher gewickelt und aufgebahrt. Der Geruch lockt Aasfresser an, wobei Vögel besonders schnell sein sollten und die sterblichen Überreste vertilgen. Diese werden dann einem bestimmten Vogel gen Himmel getragen (Seele, Weisheit: Luft zu Luft). Glauben Elfen eigentlich an die Wiedergeburt? Das irdische Druidentum soll das ja wohl getan haben. Wenn, dann könnte sich der Glaube an die Wiedergeburt in ihren Begräbnisriten wiederspiegeln. Aber wie? -
Stabzauber (H&D) auf Waffen (z.B. leichter Speer)
Jürgen Buschmeier antwortete auf Rabeneschen's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Ich würde die Beschreibung einfach wörtlich nehmen, also Stabzauber auf einen Stab, der kampf- und regeltechnisch ein solcher ist. D.h. Magierstäbe und Kampfstäbe wären bei mir nur ugelassen als Zauberstäbe aufgewertet zu werden. Alternativ gibt es die Zauber der Schmiedemeister, welche anderen Gegenständen aufgeprägt werden können, wenn ich mich nicht irre. -
Trennung zwischen Spieler und Spielleiterinfos
Jürgen Buschmeier antwortete auf Nanoc der Wanderer's Thema in Material zu MIDGARD
@Kassaia: Natürlich ignoriert der ausgekochte Tölpel, daß er einem finsteren Geheimbund angehört. Deswegen fand ich den Einwand auch so schön, daß man vielleicht nie zweimal in einer Region sollte. Man könnte als Spieler eines tumben Haudrauf ja beim ersten Mal etwas erfahren haben, was die zweite Figur, ein schlauern Fuchs, gar nicht wissen kann oder umgekehrt. -
Gedächtnisstütze
Jürgen Buschmeier antwortete auf Odie's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
@Odie: Sorry, dann hatte ich Dich falsch verstanden. Du meinst also auch eine variable Zauberdauer von bis zu 1 h. Wenn ich schnell lese, dann komme ich bei Romanen auf eine Leistung von bis zu 60 Seiten/Stunde. Könnte eine hochqualifizierte Lesekraft dies dann auch schaffen, also ein Buch speichern? -
Trennung zwischen Spieler und Spielleiterinfos
Jürgen Buschmeier antwortete auf Nanoc der Wanderer's Thema in Material zu MIDGARD
@HarryB: Auch spezielles Wissen aus einem Abenteuer, z.B. regionale Besonderheiten, könnten SF kennen, wenn sie gerade ihre Laufbahn mit 0 GFP beginnen. Genauso können sie besondere Details aus einem QB in ihrer Jugend erfahren haben. Zur Trennung der Informationen in zwei Bände: Ich kann eines sagen, aus Spieler- wie auch SLsicht, ist es schwierig die Infos eines Quellenbuchs eindeutig zuzuordnen. Ich erinnere mich an einige DSA-Quellenbücher, die diese Unterscheidung gemacht haben und fand es überflüssig. Bei Midgard steht z.B. im QB Alba "Geheimbünde" als Überschrift, wo ist das Problem dabei? Ich kann dies lesen oder auch nicht und für meine Figuren jeweils entscheiden, ob die davon gehört haben oder nicht oder dies vorher mit dem SL vereinbaren. Ich kann aus diesen besonderen Informationen, die von einigen lieber in einem SL-Band gesehen werden auch meine Figur und ihren Hintergrund gestalten, aber nur, wenn es diese Info auch für Spieler gäbe. -
Gedächtnisstütze
Jürgen Buschmeier antwortete auf Odie's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Du widersprichst Dir jetzt, Odie, wenn es nur ein kurzer Augenblick sein soll, den der Zauberer hat, um auf das Blatt oder in das Buch zu schauen. Dann sollte die Zauberdauer eventuell bei 10 sec liegen. -
Gedächtnisstütze
Jürgen Buschmeier antwortete auf Odie's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Vielleicht eine kleine Einschränkung bei den Lernbedingungen. Erlernbar erst ab 50 Jahren!!! -
Gedächtnisstütze
Jürgen Buschmeier antwortete auf Odie's Thema in M4 Kreativecke - Gesetze der Magie
Ich vermute, daß Odie sich mit der Zauber- und Wirkungsdauer vertan hat. Zauberdauer wäre dann 1 h und Wirkungsdauer abhängig vom AP-Aufwand. -
Hauch des Winters + Wasserstrahl - Folgen?
Jürgen Buschmeier antwortete auf McFloyd's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@McFloyd: Der Einfachheit halber gab ich den Tip mit den Mali auf EW, WW und PW. Diese Mali kannst Du natürlich steigern, je länger die Figur naß, halberfroren durch die Eiswüste stapft. Da musst Du nicht einmal lange überlegen. Was geht besser? Also ein Bonus wird gegeben! Oder was geht schlechter? Ein Malus folgt! Und das alles ohne Regeln, wenn Du willst, sondern nach gesundem Menschenverstand bemessen, kann das Spiel etwas flüssiger machen. -
Tiermeister und tierischer Schaden
Jürgen Buschmeier antwortete auf Bloxmox's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
@Sirana: Da hast Du vollkommen Recht. Jetzt bin ich auch noch aus diesem Grund gegen die KEP-Vergabe für Tierschaden an den Tm.