
Jürgen Buschmeier
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13859 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Jürgen Buschmeier
-
Tierische Begleiter- mehrere Fragen
Jürgen Buschmeier antwortete auf McFloyd's Thema in M4 - Gesetze der Kreaturen
Da Madagaskar ja schon lange vom Festland getrennt ist und sich die Tiere dort anders entwickelt haben, solltest Du eine große Insel als Herkunftsland nehmen, wenn Du den Affen 1:1 übertragen möchtest. Z.B. könnte er von den Feuerinseln stammen. Oder aber Du beschließt einfach, daß er von wo auch immer stammt, genau wie die Figur, zu der er gehören soll. Nebenbei, das Bestiarium ist mit Sicherheit nicht vollständig und bei Affen und Hunden z.B. kann man reichlich aus Brehms Tierleben klauen. Und natürlich eignet er sich als Vertrauter. -
Gruppenzaubern - Vorschläge?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@Solwac: So langsam erkenne ich Konturen, habe gerade meine Brille geputzt. Je nach Stufenunterschied sollen also mindestens Zauberer anwesend sein. Bei deinem Beispiel können diese dann für Stufenunterschied * 1000 FP Zauber wirken. (3 Stufen machen 3 Zauberer und 3000 Punkte für den Zauber.) Hieße es dann von Stufe 1 zu Stufe GM bräuchte man mindestens 6 Zauberer? Meinst Du mit der Einschränkung "kultureller Verbundenheit" das, was ich die ganze Zeit forderte? Also die "lange Teilnahme am Balletttraining"? Kosten? Gruppenzauber sollte sich an "Binden" orientieren. Eine eigene Art zu zaubern soll es ja sein. Die Idee mit der Orientierung an den Thaumagrammen ist ein guter Ansatz, aber zu billig. Schließlich lernen drei Leute für 600 FP und zaubern für 3000. -
Gruppenzaubern - Vorschläge?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich habe doch mein Beispiel extra so gewählt, dass klar wird, welche Fähigkeiten die Zauberer mitbringen müssen: Gewisse Kenntnisse über den zu wirkenden Zauber, auch wenn es nicht für eine Ausführung als Einzelner reicht und natürlich eine Möglichkeit, sich mit anderen abzustimmen. [/Quote] Aus Flammender Hand würde Feuermeisterschaft und die Anwender würden alle wie viele AP verlieren? Flammende Hand Feuermeisterschaft Kosten 2 AP 6 AP Schaden w-2 w-1 Rw 0 m 30 m Wb Zauberer 2 m Umkreis (12 qm) Bei zwei Anwendern warst Du zu Beginn der Diskussion bei je 4 AP, wenn ich mich richtig erinnere. Und jetzt vergleiche doch mal die Wirkungen, die im Vergleich zum Stein der Macht doch deutlich größer sind und zwar zu verbilligten Konditionen. (Einer kann's, die anderen spenden Kraft.) Ich habe mal miteinander verwandte Zauber aufgelistet, soweit sie mir eingefallen sind: Angst -> Namenloses Grauen (jetzt auf 10 Wesen je Zauberer?) Feuerlanze oder Feuerwand -> Feuerregen Eisiger Nebel -> Hagel Hitzeschutz -> Feuerlauf Anziehen -> Liebeszauber Luftlauf -> Fliegen Schweben -> Fliegen Automat schaffen/Macht über den Tod -> Golem erschaffen Macht über die belebte Nautr -> Macht über Mensch/magische Wesen Nebel wecken -> Nebel schaffen Rauchwolke -> Todeshauch Windstoß -> Sturmwind/-hand Macht über Menschen -> Tierisches Handeln Wäre das alles so möglich? Sie ist im Moment sehr verlockend und je nachdem, welches Ergebnis die Diskussion bringen wird, also welche Zauber verstärkt werden können und wie, wird das Spielgleichgewicht zerstört. Da ich nur weiß, was Du willst, Solwac, Gruppenzauber einführen, aber eben nicht zu welchen Bedingungen, bin ich jetzt erst einmal so skeptisch und wundere mich ob dieses Ansinnens. Es gefällt mir nunmal besser, wenn jemand eine Idee einigermassen ausgearbeitet hat und Fakten zu sehen sind, die ein Gesamtbild, wenn auch nur ein grobes ergeben. Deine Skizzen wecken nur Bedenken. Was würdest Du als SL eine NSF wahrheitsgemäß sagen lassen, wenn ein Zauberer oder eine Gruppe von Zauberern, alles natürlich SFen dies lernen wollte und ein Anrecht auf die ehrliche und ausführliche Antwort hätte? Bei Namensmagie ist das noch einfach, welches Zaubertalent hat die Figur? Danke, das war es, erst ab 101. -
Gruppenzaubern - Vorschläge?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Magie
@Azubi: Gut gefällt mir die Einschränkung, die Du machen möchtest, was den Patzer angeht. Wobei mir das nicht ausreicht, denn schließlich sollen alle zusammen diese Wirkung erzielen und da reicht es dann in meinen Augen schon, wenn einer den Zauber nicht schafft. "Das stört den Gesamteindruck, einer ist aus dem Takt!" Würden Kampfrichter im Tanzturnier wahrscheinlich urteilen. @Bluemagician: Wenn jeder nur einen Teil des Spruches erlernt hat, ist es unsinnig, daß sie zusammen diesen wirken können sollen. Es sei denn sie proben mehrere Wochen wie Schauspieler ihren Text und ihre Gestik, bis alle ein perfektes Timing haben. Da muss alles nahtlos ineinander übergehen und dann sollte nur die Wirkung des Spruches eintreten und keine verstärkte Wirkung. Schließlich haben alle zusammen einen Spruch gewirkt und nicht jeder einzelne den komplette Spruch, was eine stärkere Wirkung rechtfertigen würde. -
Gruppenzaubern - Vorschläge?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Wenn bei einem Fokus, wie einem großen Stein des Ortswechsels z.B. nur einer den Spruch können muss, dann sollte es nicht ausreichen, wenn ohne Fokus niemand oder nur einer den Spruch beherrscht. Das läuft dem Magiekonzept Midgards doch völlig zuwider. Im Ballett, Chor, Eishockeymannschaft müssen alle tanzen, singen, Schlittschuhlaufen und Schläger führen können und das nicht nur alleine, sondern im Team abgestimmt aufeinander. Genauso bei den Tempeltänzern und ihrer Magie. Da kann es doch nicht sein, daß auf einmal ein Fussballer kommt, also auch ein Leistungssportler und der will in der Eishockeynationalmannschaft mitspielen. Aber man könnte sozusagen in Anlehnung an Solwacs Vorschlag, wenn es denn doch genauso kommen soll, wie bisher von ihm vorgeschlagen, auch das Kampfsystem verändern. Gruppenkampf: Bedingung: Man stimmt sich in einem kurzen Training aufeinander ein. Ergebnis: Alle können eine Waffe die sie nicht beherrschen auf +12 oder höher, je nach Anzahl der Kämpfer. Folge: Drei Mann auf einem Pferd reiten einen Sturmangriff mit Lanze und richten bei +12 einen Schaden von 3w6+x an. Jeder einzelne kann aber nur Dolch und Langschwert auf +8. Oder Jeder reitet auf seinem Gaul und zusammen treffen sie alle den gleichen Gegner, der dann 3w6+x Schaden hinnehmen muss, wenn alle drei treffen oder nur 3w6 wenn zwei treffen oder 2w6, wenn nur einer trifft? Ich bleibe bei meiner Meinung, wenn Gruppenzauber, dann nur wenn alle Beteiligten den Spruch können, sich auf einander eingestimmt haben und dann die Parameter des Spruches verändert werden. Es kann auf jeden Fall nicht angehen, wenn bisher zur Gruppenmagie die Spruchbeherrschung, das Einstimmen und ein Fokus oder gemeinsames Tanztraining gefordert werden, daß es auf einmal ohne Spruchbeherrschung funktionieren soll, das ist völlig unsinnig. Dagegen ist der Trickser ja gar nichts mit seiner mickrigen intuitiven Magie. Der muss sich das trotz Talent mühsam erarbeiten und beim Gruppenzauber klappt das einfach so? -
Gruppenzaubern - Vorschläge?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ha, Solwac, ich habe Dich also doch nicht richtig verstanden. Du willst, daß Zauberer in der Gruppe einen Zauber wirken können, den sie gar nicht beherrschen!! Und das sollen sie über die Bündelung ihrer Zauberkraft erreichen?! Noch einmal: Stein der Macht: Alle Beteiligten verlieren die vollen AP des Spruches, einer muss ihn können und eine verstärkte Wirkung wird erzielt. Gruppenzauber: Keiner kann den Spruch, sie verlieren weniger AP und sie erzielen eine Wirkung. Welche ist ja bisher noch nicht klar. Sogar die Tempeltänzerinnen müssen die Tänze lernen und können nicht einfach so tanzen um ihre Magie zu wirken. Tut mir Leid, Solwac, aber das geht doch deutlich zu weit. Ich würde gerne verstehen, warum die Zauberer dies können sollten, aber dafür fehlt mir bisher das Verständnis. Sogar beim Stein der Macht muss einer den Spruch können, warum beim Gruppenzauber nicht? Und sie sparen im Gegensatz zu dem Zauber mit einem Stein der Macht auch noch AP. Der Ansatz von Prados geht ein wenig in die Richtung, die ich gestern einschlug. Prados schreibt: Je höher der Gesamt EW, desto mehr Wirkung; ich schrieb, je mehr Zauberer, desto mehr Wirkung. Aber meine Bedingung dazu ist, jeder Zauberer muss die Tanzschritte kennen und kann nicht irgendeinen magischen Blödsinn brabbeln um dann die Wirkung des Spruches erzielen oder eine noch größere Wirkung. Wo ist denn die Grenze bei der Spruchauswahl, wenn die Gruppenzauberer einen Spruch nicht beherrschen müssen, um dessen Wirkung zu erzielen? Könnten 6 Grad-1-Zauberer "Feuerregen" zaubern? Ich stelle mir vor, daß 6 Erstgrader Zwiesprache gelernt haben und sich dann auf alle Zauber einstimmen können, die es gibt, auch wenn sie die nicht kennen. Das klingt sehr nach Eddings Belgariad-Saga: "Großvater, wie funktioniert Magie?" "Ach Garion, das ist sehr einfach, Du stellst Dir etwas vor, konzentrierst Deine Kraft darauf und sagt: 'Geschehe!'" Soll das Gruppenzaubern solch eine intuitive Magie sein? Jedenfalls wirkt es so auf mich, auch wenn sich die Wirkung an den bisher bekannten Sprüchen orientiert. Schlussendlich heißt es doch einfach: Nicht gelernt, aber trotzdem immer wieder gut gelungen. Oder braucht es zum Feuerregen 6 Zweit-, Dritt-, Viert-, Fünftgrader? Und was soll die Fertigkeit dann kosten? Die muss unendlich teuer sein, wenn Zauberer keine Sprüche mehr lernen müssen und in der Gruppe aber doch zaubern können. -
Gruppenzaubern - Vorschläge?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich hoffe, ich habe Dich jetzt mit folgendem richtig verstanden, Solwac. 1. Stand der Dinge ist: Beim Stein der Macht wirkt einer den Spruch, verliert x AP und alle anderen geben jeweils x AP dazu. Der Stein verstärkt daraufhin die Wirkung des Spruches. 2. Bei Deinem Vorschlag ist das Ziel, alle Zauberer müssen den Spruch können, um ihn dann gemeinsam nach einer Einstimung aufeinander, wirken zu können. 3. Das Ergebnis hierbei soll sein, daß jeder weniger AP aufwenden muß, als zaubere er alleine den Spruch. Dein Beispiel war bei zwei Zauberern je 4 an Stelle von 6 AP. Wenn man das fortführt, dann könnte ein Reihe sein: 1 Z = 6 AP 2 Z = 4 AP 3 = 3 4 = 2 5 = 2 6 = 1 ? 4. Wenn ich Dich weiterhin richtig verstanden habe, willst Du die Wirkung des Spruches gar nicht oder nur unerheblich verbessern, wenn er in der Gruppe gewirkt wurde. Fazit: Es steht also noch immer die Frage im Raum, warum sollten 2 Zauberer jeweils 4 AP verbraten, wenn 6 von dem einen ausreichen würden, um den Spruch zu wirken, wenn die Wirkung gleich bleibt oder kaum verbessert ist? Würden 6 Zauberer auf einem Haufen stehen und hätte das Ballett von diesen keine deutlich Verbesserung der Zauberwirkung zur Folge, dann würden vernünftige Zauberer dies nicht tun, sondern ihre Verteidigung oder ihren Angriff sinnvoller gestalten. Mein Vorschlag anhand zweier Beispiele: a) Schlaf 1 Z: normale Wirkung 2 Z: schwer weckbar (Lautstärke) 3 Z: mit leichtem Schaden weckbar (leichter Schmerz) 4 Z: mit schwerem Schaden weckbar (starker Schmerz) 5 Z: nicht weckbar (Komatös) Oder der WB wird vergrößert, wobei dies bei mehreren Zauberern mit unterschiedlichen Zielen auch schon der Fall ist. Schmerzen: 1 Z: -4 und - 1w6 2 Z: -6 3 Z: -8 4 Z: Handlungunfähig Oder auf mehr Wesen, aber das geht auch, wenn die Z unabhängig voneinander zaubern. Es sei denn das Gruppenzaubern erhöht die Zahl der Opfer stärker als die der Zauberer, z.B. bei zwei Zauberern auf drei Opfer, ansonsten wozu das Gruppenzaubern? -
Das DSA-Prinzip für Midgardzauber
Jürgen Buschmeier antwortete auf Damokles's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
@Damokles: "Ruhig Brauner!" ist gut, der gefällt mir. Ich mag ja auch Western. Woher kennst Du meine Haarfarbe eigentlich? Ok! Zum Inhalt Deines Vorschlags: 1. Es mutet in meinen Augen absurd an, was Du vorschlägst. 2. Es ist so abwegig, Midgard in dieser Weise verändern zu wollen, daß mir dazu auch nichts einfällt. 3. Midgard kann in Nuancen verändert werden, aber nicht mit einer solchen Umwälzung. 4. Du willst etwas verändern, dann mache einen diskutablen Vorschlag. 5. Das Magiesystem von DSA ist eben völlig anders. 6. Spiel doch mit DSA-Regeln auf der Welt Midgard, das funktioniert sicherlich auch und man muss Midgard nicht völlig aus dem Gleichgewicht bringen. -
Gruppenzaubern - Vorschläge?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Magie
-
Das DSA-Prinzip für Midgardzauber
Jürgen Buschmeier antwortete auf Damokles's Thema in M4 - Sonstige Gesetze
@Damokles: Hast Du mal berechnet wie viele Punkte ein Zauberer dann mehr ausgeben muss? Meine Grimmbart hat bisher genau 20 Zauber gelernt. Er ist jetzt Grad 6, hat 5300 GFP und Zaubern auf +16 gelernt. Er kann 13 Wundertaten und 7 Standardzauber. Zaubern von 10 auf 16 hat 290 GFP gekostet. Nach Deiner Idee hätte er nun für das Steigern der Zauber von 10 auf 16 6,5 * 290 + 7 * 290 GF aufwenden müssen. Du willst tatsächlich die Kosten für die Erhöhung des Zauberwertes von 10 auf 16 an Stelle von 290 deutlich mehr als 3000 GFP verlangen? Mein Adonis Grad 8, ist bei 19 Grund- und 19 Standardzauber: Ihn würden die Lernkosten nicht mehr mit 1190 GFP sondern mit mehr als 8000 GFP treffen. Damokles, Du solltest Dir überlegen, ob Du nicht eine Korrektur an Deiner Idee vornehmen willst. Bisher jedenfalls ist sie völlig indiskutabel, weil absolut unausgewogen, sie verschiebt das Spielgleichgewicht nämlich sehr deutlich. Wie willst Du dies kompensieren? -
Gruppenzaubern - Vorschläge?
Jürgen Buschmeier antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Tempeltänzerinnen sind intensiv auf den Tanz vorbereitet worden, der in der Gruppe ausgeführt wird. Vgl. Eiskunstlauf? Also wer alleine toll tanzen (zaubern) kann, muss das in der Gruppe noch lange nicht schaffen. Was sollte also nötig sein? Das Regelwerk gibt einen gemeinsamen mächtigen Fokus vor, einen großen Stein der Macht. Zu dieser Form der Magie gehört also entweder ein Fokus und eine kurze Einstimmung oder die ausgefeilte Choreographie. Ich bin zwar gegen diese Form der Magie aufgrund einer einfachen, wenn auch teuren Fertigkeit, aber man kann ja trotzdem mal überlegen, was man dafür fordern sollte. 1. Eine Einstimmung mittels Meditation sollte fällig sein. Die Zauber "Zwiesprache" oder "Macht über das Selbst" wären mir dazu zu billig. 2. Bisher können das nur Tempeltänzer im Ballett, Zauberer sollten das nur in der eigenen oder einer sehr ähnlichen Klasse können. Schamanen (des selben Totems?) miteinander, Druiden mit Heilern zusammen an Linienkreuzungen, Magier und Hexer als Individualisten/Egoisten gar nicht oder sehr erschwert, "ob ich dem trauen kann?" Priester eines Pantheons oder gar nur einer Gottheit, nur in Tempeln, auf geweihtem Boden, Thaumaturgen malen nicht gemeinsam! Derwische als Tänzer meinetwegen auch. D.h. entweder funktioniert diese Form der Magie mit einem Fokus (bisher der Stein) oder mit einer übergeordneten Macht, der man sich verbunden fühlt, auf die man sich einstimmt, wie es bisher nur Tempeltänzerinnen tun (Götter, Totem, Natur). Die Auswirkungen sollten sein: Verstärkung der Spruchwirkung, aber wie? Einzelne Parameter werden erhöht, also Wirkungsdauer, -bereich, Schaden, Reichweite, Intensität z.B. Schlaf -> Tiefschlaf? Solwac, willst Du neue Sprüche einsetzen? Kosten: Keine Ahnung, wie "Kampf in VR"? Es sollte teuer sein, denn es ist doch eigentlich das Privileg einer einzelnen Klasse (Tt), das nur aus sich heraus zu können. -
Meine erste Figur hieß völlig kreativ, weil die körperlichen Eigenschaften das ergaben, Caramon. War noch nach M3 ausgewürfelt und hatte eine Stärke von 97 und eine 6 für die Statur gewürfelt. Meine älteste noch lebende Figur heißt ganz langweilig Adonis, der Name ist Programm. Sirwen (Albai): Buchstaben gewürfelt und sortiert bis es passend klang. Seldwyck (Albai): Genau wie bei Sirwen Itsu Mo (KanThai): Geklaut aus einem Lied mit japanischem Text, keine Ahnung, was das bedeutet. Sladko, genannt Sladdi (Morave): Einfach einen Vornamen genommen, der gerade geläufig war, ich glaube aus Big Brother. Daim: Gerade die Edda angefangen zu lesen und an was Süßes gedacht, schon war dieser Zwerg getauft. Grimmbart Feuerhand (Zornalpriester): Ich dachte an Quai Chang Caine aus KungFu, der ja Drachen in die Unterarme gebrannt hat und schon wsste ich, wie der kurze aussehen würde, jedenfalls seine Handflächen. Albaric (Albai): Ich war faul! Quinlan MacCeata (Albai): Hatte vor kurzem ein Lied von Bob Dylan gehört "The mighty Quinn".
-
Ich stelle mir gerade vor, wie die Bulugi reagieren, wenn auf einmal Weisse auftauchen, aus dem wallenden, dichten Nebel des Geisterflusses. Greifen sie die bösen Geister/Dämonen an? Sind sie zu eingeschüchtert und laufen ängstlich weg? Oder reagieren sie neugierig aber vorsichtig?
-
Tierische Begleiter- mehrere Fragen
Jürgen Buschmeier antwortete auf McFloyd's Thema in M4 - Gesetze der Kreaturen
War wohl etwas spät, deswegen gelöscht. Sinne der Tiere: Wie gut sind die der Menschen? Bestimmte Tiere können besser riechen, hören also würde ich den menschlichen Wert teilweise verdoppeln zumindest aber steigern. -
Auf S. 9 QB ist ein ganzer Absatz über den Scheri oder Geisterfluss. Ein reissender Gebirgsfluss, der wohl von Geistern bevölkert sein soll oder ist es nur der wallende Nebel? Natürlich kann man diesen überqueren! Die Wege nach Buluga müssen nach Süden führen nicht nach Norden. Ein Bulugi sollte nach Norden wandern und sich durch die Steppen und Wälder schlagen müssen. Z.B. auf der Jagd nach einer bestimmten Beute oder auf Grund einer Queste. Oder beim Fischen in einem Unwetter die Orientierung verloren haben.
-
Seelenheilung und Rachegelüste
Jürgen Buschmeier antwortete auf lendenir's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Danke Fimolas, dann hilft aus meiner Sicht die Seelenheilung nicht. Je nac hdem, wo die Bardin herstammt, war es ihre Pflicht, Rache zu nehmen. -
Nur zu den Begriffen ein paar Fragen oder Anmerkungen: 1. bat-tel-map: Ist das eine Fledermaustelefonkarte? 2. Nennt die Battlemap doch Rumsfeld. Ich kaufe ja alles, deswegen würde ich auch die Decke erwerben. Gespielt haben wir mal mit einer Wachstischdecke zwecks übersicht in Kampfszenen, was wir aber schon lange nicht mehr tun. Papier reich und nimmt weniger Platz ein.
-
Seelenheilung und Rachegelüste
Jürgen Buschmeier antwortete auf lendenir's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Ich verstehe die Fragestellung auch nicht so ganz, denn es geht nicht daraus hervor, ob die Bardin eine involvierte feindliche oder eine völlig unbeteiligte Familie ausgelöscht hat. Im ersten Fall würde ich sagen, das waren normale Rachegelüste (Blutrache), die sich geziemt und Seelenheilung ist nicht in der Lage zu helfen, im zweiten Fall wäre sie hilfreich. Midgard ist eine Welt, in der die Blutrache und erbitterte Clanfehden ein wichtiger Bestandteil einiger Gesellschaften sind. Die Ehre der Menschen beruht auch auf solchen Vergeltungsmaßnahmen. -
Es gibt doch auch größere Würfel für Leute mit Tast- oder Sehproblemen. Auf diesen sollten die Symbole doch Platz haben, sowohl für die 1 als auch die 6. Auf einem großen W20 könnte die 1 dann das Symbol der dunklen Meister und die 20 das der Grauen Meister oder Lichtgötter sein.
-
Zwerg ohne Bart/ Bartwuchs-Zeit-->6 Fragen
Jürgen Buschmeier antwortete auf McFloyd's Thema in Spielleiterecke
Das erinnert mich ein wenig an den Zwergenhort und den Gradaufstieg. Fehlt die Anerkennung von seinesgleichen, dann gibt es keinen Gradaufstieg. Man hat hier einen psychlogischen Druck auf dem Zwerg lasten, der nur durch die Anerkennung anderer Zwerge genommen werden kann. Der Zwerg glaubt einfach in gewissem Rahmen nicht an seine Fähigkeiten. Es steht ihm nicht zu. Beim Bart würde ich sagen, sollte man es ähnlich handhaben. Für andere Zwerge dürfte sein Aussehen sinken und auch seine Ausstrahlung. Und darunter dürfte der bartlose Zwerg leiden. "Wenn die mich so sehen!" Daß seine menschlichen Gefährten ihn halt eben mal ohne Bart sehen und seine Probleme nicht verstehen können, dürfte die Sache für ihn noch schwieriger/unangenehmer machen. "Niemand versteht mich!" Aber das soll jeder Zwergenspieler für sich entscheiden, wie das ausgespielt wird und ob. Der SL sollte sich da raushalten solange keine Zwerge auftauchen. -
moderiert Zauber, die während einer Seefahrt nützlich sein könnten
Jürgen Buschmeier antwortete auf Thaumaturg's Thema in Midgard-Smalltalk
Beeinflussen, Macht über Menschen, Macht über die belebte Natur, Macht über magische Wesen, Fliegen, Schweben, Luftsphäre @Lord Chaos: Kann Deine Magierin die Sprüche nicht und nimmt eine NSF mit oder meinst Du, daß sie beim Betreten des Schiffes tatsächlich diesen Zauber wirkt? -
Wofür vergebt ihr Göttliche Gnade?
Jürgen Buschmeier antwortete auf JuergenBuschmeier's Thema in Spielleiterecke
Und wenn Göttin/Naturgeist etwas mit der Figur vorhat, dann kann sogar das höhere Wesen eingreifen, mit oder ohne GG.- 308 Antworten
-
- göttliche gnade
- priester
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Entdeckung der Schnelligkeit - Spieler ohne Ideen
Jürgen Buschmeier antwortete auf Serdo's Thema in Spielleiterecke
Wissen Deine Spieler eigentlich, daß sie nur 3 Tage Zeit haben? Was ist das Motiv für den Mord? Gibt es denn vielleicht Grund für weitere Morde? Warum ist der Meuchler erst nach drei Tagen verschwunden? Vielleicht war die befreundete NSF doch nicht so befreundet? Fragen über Fragen, die vielleicht mal das schlechte Licht von den Spielern auf den SL wenden. -
Entdeckung der Schnelligkeit - Spieler ohne Ideen
Jürgen Buschmeier antwortete auf Serdo's Thema in Spielleiterecke
Alpträume und ein schlechtes Gewissen, weil man dem toten Freund nicht zur Gerechtigkeit/Rache verhilft, könnten sich einstellen. Aus dem Glauben der Figuren sollte sich da etwas entwickeln lassen.