Alle Inhalte erstellt von Jürgen Buschmeier
-
Ring des Lebens - additiv?
Man kann RdL so oft zaubern, wie man AP hat und jedes Mal nimmt ein Untoter wieder den Schaden. Der Schaden tritt sofort ein und somit kann man eben gleich nachlegen. @Solwac: Du weißt doch, manchmal kann ich nicht anders, aber ich bemühe mich.
-
Ring des Lebens - additiv?
Falsch, der Zombie erhält maximal 4W6 Schaden, weil er spätestens dann KAPUTT ist.
-
Grundwerte - Was bedeuten sie?
Mir ist klar, daß die Diskussion aus einem anderen Strang herrührt, aber es muss doch ein Ziel geben, welches du mit dieser Diskussion zu erreichen versuchst, Sulvahir. Klar ist, die Durchschnittswerte der Menschen liegen bei den Grundwerten zwischen 31 und 60. Was willst du denn durch diese Diskussion erreichen?
-
Tiergestalt
Ich verstehe euer Problem nicht. 1. Zauberer, die Tiergestalt können, fühlen sich diesem Tier in so besonderer Weise verbunden, daß sie in beiden Formen letztlich die gleichen Fertigkeiten haben. Sie fühlen sich in ihren Innersten sowohl als Tier als auch als Mensch. 2. Auch Tiere kommunizieren miteinander über Laute und Gesten. Fazit: Wenn also der Zauberer sich 1. sowohl als Mensch als auch als Tier fühlt und 2. Menschen und Tiere ja kommunizieren können, sollte es doch nachvollziehbar sein, daß der Zauberer in beiden Formen seine Zauber einsetzen können muss. Also tanzt eine Schlange und zischt oder züngelt, der Krake verändert seine Farbe, das Chamäleon wechselt die Farbe und rollt züngelnd seine Augen oder ein Vogel zwitschert und schlägt mit den Flügeln und sendet aus den langen Federn seine Blitze aus (wie viele?), ein Pferd steigt vielleicht heftig wiehernd und schickt entsprechend viele Blitze ab. Die Kuh schnaubt, scharrt mit den Hufen und schießt zwei Blitze aus den Hörnern. Hunde bellen und bewegen sich eben passend dazu. Die Spiritualität und Magie machen es eben möglich, daß es in beiden Gestalten funktioniert. Der Zauberer kann als Mensch mit zehn Fingern eben zehn Blitze schleudern. Mein einziges Problem ist das Wie. Wie schafft er das in Tiergestalt? Wie macht das der Zauberer als Dreifingerfaultier? Hängt er am Schwanz und kann aus Händen und Füßen je drei, also insgesamt auf einmal zwölf Blitze schießen, oder doch nur sechs? Als Gibbon am Schwanzen hängend etwa 20 oder 16, je nachdem wie viele Finger oder Zehen er hat, schließlich greift der Gibbon mit allen vier Glieder nach den Ästen. Was beim Vogel? Kommen die Blitze aus zehn Federn? Schließlich sind die Flügel ja die Arme, obwohl der Vogel mit Krallen greift. Oder legt sich der Vogel auf den Rücken, verdreht den Kopf und zaubert mit seinen Klauen? Wie schickt der Hai seine Blitze aus? Die einfachste Lösung ist, er kann es, weil die Magie ihm dazu die Mittel liefert. Also steigt der Gaul und die zehn Blitze schießen aus den beiden Vorderhufen. Man muss die Realität eben bei Magie hinter sich lassen und den regelmechanismus einfach hinnehmen.
-
Grundwerte - Was bedeuten sie?
Die durchschnittliche Intelligenz auf Midgard liegt zwischen 31 und 60, also sollte der IQ von 85-115 damit abgebildet sein. Eine In von 100 dürfte dann beim IQ mindestens 180 betragen, wobei ich keine Ahnung habe, was der höchste je gemessene Wert war und ob diese Person auch bei mehreren unterschiedlichen Tests auf diesen hohen Wert kam.
- Lange Kampagne für Einsteiger?
-
Geeignete Anführer
Zu Beginn der Laufbahn oder bei Fremden, die sich erst einmal kennenlernen sollte nicht vergessen werden, daß der Stand durchaus wichtig ist und wenn die Figuren aus einem Kulturkreis kommen, dann gibt für mich erst einmal der Stand vor, wem meine Figur folgt. Kennt die Gruppe sich schon lange, dann hat sich doch meist ergeben, daß man eben weiß, wer welche Stärken hat, die dann eben von Fall zu Fall auch die Führungsrolle wechseln lassen oder eben die Chefin die kompetenteste Figur um Rat fragt, aber dann doch entscheidet. In einer fremden Kultur ordnen sich meine Figuren unter, wenn andere sich besser auskennen. Manchmal ist es aber schwierig, weil eine - in bestimmten Kontexten - ungeeignete Figur wegen höchster Ausstrahlung, bester Kleidung angesprochen wird. Wer der geeignete Anführer ist, muss die Gruppe immer selbst herausfinden. Ich denke, das gibt sich meist aus dem Spiel heraus. Mand arf aber den Stand der einzelnen Figuren niemals vergessen.
-
Kleidungsvorschriften für Magier
Ich finde die Gildenkleidung wichtig, und der eigene Wohlstand zeigt sich dann durch besondere Verzierungen, edlere Stoffe usw. Mich würde interessieren, Prados, ob in deiner Gruppe Figuren aus dem Volk in KanThaiPan, in Jadekaisergelb oder in Valian Seekönigpurpur rumlaufen dürfen, oder in anderen Ländern. Hat sowas keine Konsequenzen? Ich gehe davon aus, daß die Figuren in ihrer Heimat wissen, was sich geziemt und in der Fremde schon mal auffallen dürfen. Je nach Verhalten werden sie vorsorglich von wohlwollenden Gastgebern beraten und gewarnt. Sie können aber auch durch Fehler provozieren oder gar ernstlich in Gefahr geraten. Ich stimme Kazzirah zu, daß es Konventionen gibt, nach denen sich die Menschen richten und dazu gehören eben auch die Abenteurer. Natürlich gibt es Ausnahmesituationen wie Geheimaufträge oder Magier in Waeland, die dann eben ihre Gildenzeichen nicht offen tragen können, weil es zu gefährlich für sie wäre. Aber grundsätzlich sehe ich Magier und Handwerker selbstverständlich mit Gilden- oder Zunfktzeichen und -kleidung.
-
Diskussionen zu Moderationen
Jaaa, jetzt kommt die Verschwörungstheorie. Und damit sind wir zurück beim Thema: Moderatoren sind elitäre Verschwörer. Passt das nicht besser in die Diskussion zum 11.9.? Ich bitte um Verschiebung. Ach Quatsch, hier steht ja das Wort Moderatoren drin. Dann sind wir ja doch noch beim Thema.
-
Diskussionen zu Moderationen
Ich habe meinen Eindruck durch diese Diskussion hier wiedergegeben und der mag mit der Realität nicht übereinstimmen. Bei mir kam das alles hier aber so an. Wenn das nur zufällig zeitlich alles so passt, daß man diesen Eindruck hier aus der Diskussion gewinnen konnte, ist das natürlich einfach nur unglücklich gelaufen und niemand trägt irgendeine Verantwortung für den Ablauf der Ereignisse. Vor allem natürlich diejenigen nicht, die sogar zugegeben haben, daß nicht alles gelesen wurde, weil es einen nicht sonderlich interessierte.
-
Diskussionen zu Moderationen
Ok, ich habe den Strang nicht verfolgt, lese hier aber die Diskussion dazu. Mir scheint, daß sich Solwac als einziger versucht hat einen Überblick zu verschaffen, bzw. eifrig mitdiskutiert hat. Der Rest der Moderatoren hat nur einen kurzen Blick draufgeworfen und dann Entscheidungen gefällt, die nach dieser Diskussion hier, bei mir den Anschein erwecken, deutlich fehlerhaft gewesen zu sein. Mittlerweile, habe ich den Eindruck, daß der Rest der beteiligten Moderatoren gerade das Problem hat, einfach zuzugeben: "Hey Solwac, wir haben uns nicht wirklich dafür interessiert, was drin stand und auf den ersten Blick das Gefühl gehabt, hier läuft etwas schief und das dann übereifrig ohne genauen Kenntnisstand korrigiert. Leider ist das ziemlich in die Hose gegangen, sorry, tut uns Leid." "So, Kinder, und jetzt reicht euch die Hände und vertragt euch wieder," hätte meine Mutter vor 30 Jahren gesagt.
-
Verwandlungszauber und Schwangerschaft
Ein Zauberer, der Tiergestalt kann, ist vielleicht ganz anders zu betrachten. Dieser Zauberer ist aus seiner Sicht, zumindest beim Schamanismus das Tier und auch der Mensch, gleichgültig in welcher Gestalt er sich gerade bewegt. Sein Wesen ist immer das selbe, beide Zustände sind für ihn normal. Deswegen, wenn man die Tiergestalt der Verwandlung gleichsetzt, dürfte die Zeit unerheblich sein.
-
Verwandlungszauber und Schwangerschaft
Ich würde nicht umrechnen. Der Mensch (großzügig geschätzte Lebenserwartung 80 Jahre) wurde geboren am 1.1.2391, ist jetzt im Jahr 2422 verwandelt worden in ein kurzlebiges Tier. Das schnellere Altern finde ich irrelevant, denn nach einem Monat sind für den verwandelten Menschen eventuell 10 Jahre vergangen. Wenn er aber zurückverwandelt wird, sollte er eben nur diese für den Menschen vergangene Zeit gealtert sein. Sein Geist/Verstand ist schließlich der eines Menschen und somit ist für ihn in seinem Bewusstsein eben nur einer von 1000 Monden seines Lebens vergangen. Das Bewusstsein und das Sein, darüber kann man gerne philosophieren.
-
Verwandlungszauber und Schwangerschaft
Magie macht vieles möglich, warum nicht je nach Konstellation ein Mischwesen, schwangere Männer, Tier oder Gestaltwandler? Schwangere wird in Mann verwandelt: Schwangerer Mann. Schwangere wird in Tier verwandelt: Gestaltwandler, weil die Verwandlung das Ungeborene verändert. In Tier verwandelte wird schwanger von Tier: Tier oder Gestaltwandler kommt zur Welt Mensch paart sich mit Tier unter magischen Einflüssen (ich denke hier an eine Liebesquelle: Wer daraus trinkt, verliebt sich in das erste andersgeschlechtliche Wesen, dessen Größe passt und paart sich mit diesem, wenn dieses auch aus der Quelle getrunken hat): Mischwesen Eventuell kann man auch auswürfeln, was am Ende rauskommt: Mischwesen, Tier, Gestaltwandler wobei ich dann folgende Prozentsätze annehme: Mischwesen: 35% Tier: 15% G.-Wandler: 50%
-
Zauber gegen Kameraden?
Warum soll der SL Samiels Problem lösen? Die Figur hält die Gruppe ja immer frei, kann sich das also eher nicht leisten. Warum haben wir eigentlich für ihn so viele Lösungsansätze parat? Ich bin froh, daß wir in unserer Gruppe die Probleme bisher immer mit Gesprächen oder am Spieltisch lösten.
-
Welches Abenteuer vor Runenklingen?
Mein erstes Midgardabenteuer wurde mit Grad-3-Figuren angefangen, gleiches gilt für meine erste Spielleitung. Das war auch gut so und gerade bei den vorgefertigten Figuren, sollte man vorher nicht rumschrauben, sonnst fangen die in diesem Fall alle ohne Schwerterkenntnisse an, was ziemlich blöde ist. Ein Zauberer würde doch niemals als erstes sein Waffenkenntnisse auf Langschert ausdehnen. Nimm die Figuren wie sie sind und fange gleich mit den Runenklingen an. Wenn das Abenteuer mit diesen Figuren so beginnt, ist es sicherlich sinnvoll, daran nicht zu schrauben. Die Figuren ergänzen einander und es passt so wie sie sind. Nach dem ersten Teil kann man sicherlich ein anderes Abenteuer einbauen, oder eben das erste durch ein Vor- oder Zwischenspiel ergänzen. Mach es dir nicht schwieriger, als es eh schon ist.
-
Zauber gegen Kameraden?
D.h. deine Figur schläft unvermutet in alle Öffentlichkeit ein und der Zauberer hat in ebendieser Öffentlichkeit mal eben seinen Lotosblütenstaub ausgepackt und einen Gestenzauber gewirkt. Kriegt das bei eurem SL in der Kneipe niemand mit? Wacht deine Figur beim Kneipenlärm nicht sofort wieder auf? Das sollte der gruppe auffallen und dir und deinen Kameraden zu denken geben. Mir scheint der Spieler eifersüchtig auf deine Ideen. Das solltet ihr mal vor einer Spielrunde klären. Sollte deine Figur mal ohne Geld unterwegs sein oder grundsätzlich sein geld ausgeben und dann nicht zahlen können? "Herr Wirt, was schulde ich euch? Oh Mist Jungs, heute habe ich wohl meine Geldbörse vergessen, aber unser ehrenwerter Magus schuldet uns ja sowieso noch einen freien Abend auf seine Kosten. Herr Wirt, er zahlt, aber vorher bringt uns noch euren edelsten Tropfen." Ja und zwar in jeder Hinsicht. Auf der einen Seite fällt dir selbst nicht ein, wie deine Figur dem Magier begegnen könnte. Oder daß man einfach auch mal als Figur alleine sein möchte und das nicht immer ankündigen muss. Ein "ich seh mich mal um" ist bei dem Magierspieler sicherlich besser, als ein "Ich habe eine tolle Idee, ich mache jetzt das". Zum anderen scheint dir auch nicht einzufallen, was du als Spieler außerhalb des Spiels machen könntest. Meine Erfahrung ist, die kann man tatsächlich im Spiel regeln und später außerhalb des Spiels erläutern. Irgendwann fällt deiner Figur auf, daß sie immer wieder ohne Grund einschläft. Durch den Hexer weiß die Figur sogar warum. Und daß sie immer wieder grundlos - man sitzt friedlich in der Kneipe - Angst hat, sollte bei der anzunehmenden Häufigkeit auch klar sein. nebenbei muss deine Figur nicht zahlen, denn Angst bedeutet nur unschlüssig zu sein. Es ist nicht Macht über Menschen. Und das anzuwenden bedeutet Bestrafung von seiner Gilde, wenn es in Alba geschieht. Dieser Zauber darf nicht einfach so angewendet werden. Daß hier der Magier seinen Kameraden bestiehlt (immer zahlt der selbe) könnte zu einer Anzeige führen oder eben dazu, daß deine Figur pleite ist und nicht zahlen kann. "Leute, ich will einfach mal alleine sein!" Dann ins Hurenhaus gehen alles verprassen und beim nächsten Mal nicht zahlen können ist doch wunderbar. Eine Gruppenkasse, aus der alle Gemeinschaftskosten beglichen werden ist da auch hilfreich. Klar kann man das auch humorvoll betrachten, aber ich nehme dies durchaus lieber ernst. Sowas muss und sollte sich eine Figur nicht gefallen lassen. Ansprechen, Unterstützung bei den Gefährten suchen, eine neue Figur spielen (am besten einen Hexenjäger), Gegendrohung aussprechen und dann auch konsequent sein... Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, du musst nur entscheiden, was davon du machen willst. Und vielleicht fallen dir selbst auch ein paar Dinge ein, dfas ist immer schöner, als wenn andere deine Probleme für sich lösen.
-
rassenspezifische Lernschemataveränderung zulassen?
Thema von KageMurai wurde von Jürgen Buschmeier beantwortet in Die menschenähnlichen Völker MidgardsKaffee und Kuchen oder Kakao und Teilchen würde besser zum Halbling passen als Brot und Wasser. Davon mal abgesehen ist es mir gleichgültig, wenn man das in seinen Runden von Figur zu Figur schnell mal abhandelt und dann auch tut. Grundsätzlich würde ich das nicht festlegen wollen. Lernschemata bedienen Klassen und keine Rassen und sollten dann eben individuell um Kleinigkeiten verändert werden.
-
Tiergestalt
Ich dachte immer Vögel fliegen einfach, der Mensch muss sich ja auch nicht auf das Gehen konzentrieren. Wenn der Adler auf dem Boden steht, nur seine Flügel ausbreitet und von der Thermik in die Luft gehoben wird, fliegt er dann aktiv oder lässt er sich passiv treiben? Aus 300 m Höhe nach unten trudeln und bis z. B. 100 m das Blitze schleudern abgeschlossen haben, ist also regelkonform. Das klingt gut, auch wenn ich das andere nach wie vor nicht einsehen kann. Das bedeutet dann, wenn der Zauberer in Vogelform für ein Erkennen der Aura mal kurz ins Trudeln gerät, kann er sich im nächsten Moment wieder fangen. Für ein Wahrsehen im Flug, braucht er dann große Höhe, fängt den Sturz rechtzeitig ab und nähert sich dann auf Zauberreichweite.
- Tiergestalt
- Beschwörer - Spielbarkeit bzw. Erfahrungen
- Beschwörer - Spielbarkeit bzw. Erfahrungen
-
Zusammenfassung von Kräuterkunde und Giftmischen
Ich sehe die Notwendigkeit nicht, wobei es ja eine Hausregel ist, die euch gefällt und dann ist es auch ok. Die Schwierigkeit, die ich sehe, ist der giftmischende Elf, der jetzt eben doch diese Fertigkeit einsetzen kann, weil die Kräuterkunde ihm offiziell erlaubt ist und er jetzt auch noch das offiziell verbotene Giftmischen dazubekommen hat. Ich finde einfach, daß die Figuren dadurch Punkte sparen, da dies aber für alle Figuren bei euch gilt, ist das natürlich auch unwichtig.
-
Zauber gegen Kameraden?
Genau das ist das wichtige daran. Wenn sich zwei Leute schon länger kennen, beide um die Gefährlichkeit der Magie wissen und sich dann gegenseitig ein wenig foppen, ist es das eine. Z. B.: Stottersalz, weil der Kamerad gerade an einer Dame rumbaggert, die man sich selbst auswählen wollte. Aber Angst oder so, sind schon härtere Kaliber, die man nicht zum Spaß einsetzen sollte, auch wenn hier natürlich dann immer noch wichtig ist, mit wem mache ich das wann und wie.
-
Magie auf Midgard - Zauberer und die Welt
Zabuberer haben eben besondere (magische) und unverständliche Fähigkeiten. In einer mittelalterlichen Welt sind die Leute aus heutiger Sicht eben abergläubisch und sehr vorsichtig gegenüber dem Fremden/Unbekannten. All dies macht Angst, man könnte von bösen Geister, Krankheit, Magie heimgesucht werden. Und so kommt es zu dem zwiespältigen Verhältnis, daß man eben Leute, die solche Fertigkeiten besitzen bei Problemen entweder um Hilfe bittet (Wer versteht denn schon die Geister?) oder zum Teufel jagt (Kaum ist die Hexe im Dorf, schon geschehen wunderliche, gefährliche Dinge. Oder warum sonst hat das Kalb zwei Köpfe und ist dem Bauer Elfwin sein Kind tot geboren worden.)