Zu Inhalt springen

Eleazar

Mitglieder
  • Beigetreten

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte erstellt von Eleazar

  1. Klar, "Spiele kleinhalten" kommt hier im Forum auch öfters mit einem moralischen Vorwurf einher, auch eben in den Fällen, wo es darum geht, dass ein Dungeon bene nicht nur Türen, sondern auch Wände hat und nicht jeder Spielerwunsch erfüllt werden kann. Schade, denn mit dem richtigen Maß ist der Hinweis auf die Gefahr des "Spielerkleinhaltens" ein notweniges Korrektiv.
  2. Thema von jack wurde von Eleazar beantwortet in Midgard-Con Metadiskussionen
    Wer in der Orga eine Veranstaltung überhaupt erst ermöglicht und dann so stark angagiert ist, dass er selbst kaum (weniger als 50%) oder gar nicht zum Spielen kommt, der sollte selbstverständlich keine Kosten für den Con zu tragen haben. Ein Schauspieler braucht sich ja auch keine Eintrittskarte kaufen, wenn er das Theaterstück spielt. Alles andere wäre Selbstausbeutung. Dann eine Idee: Wäre es nicht eine Möglichkeit, auf einem Con eine Liste für festumrissene, klar abgegrenzte Aufgaben auszuhängen, auf der sich hilfsbereite Leute eintragen können? (z.B. in den Räumen A, B, C die Tische abwischen und die Stühle hochstellen). Manchmal hilft Helfen ja auch gegen Langeweile bis die nächste Gruppe anfängt. Für mich wäre das eine Möglichkeit, einen sozialen Beitrag für das Gelingen eines Cons beizutragen und keine Last - vorausgesetzt, die Zeit ist da.
  3. Auf Reisen kann ja immer auch ein Missgeschick oder Unfall passieren. Damit das im Rahmen bleibt, könnte man ja auf einer 50tägigen Reise auch nur jeden 5. Tag würfeln. Gleiches mit Himmelskunde usw.
  4. Ich verstehe "Routine" nicht enggefasst als vertraute, schon oft gemeisterte Aufgabe, sondern eher als "belanglos, wenig herausfordernd". Es gibt Routinen, die nach wie vor herausfordernd sind und einen Würfelwurf verlangen und es gibt einmalige Aktionen, die keine Herausforderung darstellen. Mit dem Verzicht auf Würfelwürfe sollen Fehlschläge rausgefiltert werden, die sonst unerklärlich wären. Ich scheitere beim Schleife binden nicht bei jedem 20. Versuch kläglich. Auch nicht, wenn ich ein Kiste auf einem Karren festbinde. Fährt der Karren einen Tag lang auf einer sehr holprigen Straße oder hängt was davon ab, dass ich die Kiste superschnell wieder enttäut bekomme, sieht es vielleicht anders aus und ich fordere den EW nach. Ob ein Löwe ein Fleischfresser ist, muss der Nordmann eventuell erwürfeln. Obwohl, wenn er schon mal eine Hauskatze gesehen hat, dann eigentlich nicht. Dass es ein Tier ist, vor dem ich mich in Acht nehmen sollte, dafür braucht er nicht mal Tierkunde. Ich brauche ja auch nicht Klettern, um die Eiger Nordwand für eine extrem schwere Kletterstreck zu halten. Wenn das Ergebnis schon ohne Wurf klar sein sollte, wird nicht gewürfelt. Die genauen Grenzen dürften in jeder Gruppe verschieden sein. Aber ich steche mir ja auch nicht bei jedem 20. mal Zähneputzen ein Auge aus.
  5. Ich würde da zwischen den regeltechnischen Priesterklassen (M4) und den Beschreibungen trennen. Wenn zwei Gottheiten faktisch gleich chaotisch beschrieben werden, aber einer PCs und der anderen PKs zugeordnet sind, dann sind die PKs einfach Chaotiker fürs Grobe, die besser kämpfen und in dem Sinne speziellere Wunder haben. Das ist eine Regelkrücke. Steht allerdings ein Hinweis in der Beschreibung, dass der PK-Gott irgendwie "heller" ist als der PC-Gott, dann hat sein Priester keine dunkle Aura.
  6. Ich halte, unabhängig von dieser speziellen Idee, Kundenbindungsmodelle bei Cons für unglücklich, da ich bei Besuch eines Cons im Jahr ungern jahrelang auf meine "Belohnung" warten möchte. Du müsstest halt immer die Wahl haben, ob du die Gutscheine summierst oder selbst was draufpackst.
  7. Nichtsdestotrotz: Eine Kommunikation mit einer Zahlentafel ist möglich. Damit wird dieses Wissen in der Zaubererwelt gestreut werden und z.B. über einen EW Zauberkunde abrufbar sein. Und dann malt man eben eine Buchstabentafel mit Kreide auf den Boden. Ich würde einen Besucher aus der Zukunft zuerst identifizieren und dann fragen, was er will. Und dann kann ich mir ja immer noch überlegen, ob ich ihm glaube. Und in die Vergangenheit zu reisen, um vor etwas zu warnen, dürfte ein Standardvorgehen sein. Und dass ein anderer erfahrener Magier nun gar nicht damit rechnet, dass so was vorkommt, ist doch unwahrscheinlich.
  8. Ich schätze ja bei so Gruppengeschenken den Serieneffekt und nahezu unendliche Möglichkeiten bei einer Idee. Und wenn das Geschenk dann noch individuell ist... Bei Heroforge kann man sich für 30$ (scheinbar beste Plastikqualität) sehr schicke, individuelle Miniaturen machen lassen. Berittene kosten nicht mal extra. Gäbe es immer einen Gutschein für ca 10 Euro, hätte man nach drei Cons seine neue Mini komplett finanziert. Legt man 20 Dollar privat drauf, so kann man nach jedem Con eine unvergessliche Erinnerung einsacken. Eventuell könnte man diese Art von SL-Geschenken als Option auf jedem Con anbieten, so dass man überall Gutscheine sammeln könnte. Vielleicht fährt man dann einmal mehr (Kundenbindung). Cons könnten einen Bestellservice anbieten, so dass man sich gemeinsam mit den anderen seine Mini zum folgenden Con liefern lassen und dort abholen kann (Kundenbindung). Könnte aber vielleicht Probleme mit dem Zoll machen. Richtig auf dicke Hose kann man mit einer erspielleiterten Bronze-Mini machen. Ist dann so was wie die goldene Blutspendenadel und erzeugt ein ehrfürchtiges Raunen am Spieltisch. Alles in allem so eine Art P&P-Nerd-Rabattmarke. Ach ja, bei mir ist die Seite öfters abgeschmiert, mag aber auch am Internetverhalten jenseits des Ende der bekannten Welt liegen. Vielleicht findet man sowas ja auch noch billiger oder in der Eurozone. Und hier ist nun der Link.
  9. ich versteh jetzt irgendwie nicht, wo da die Neuerung ist. So machen das doch Leute seit Jahren. Dann ist das wohl keine Neuerung.
  10. @ Stefanie: Doppelanmeldung: Olli hat nur Lust auf eine Con zu gehen, wenn Stan auch einen Platz kriegt, also bucht Olli gleich einen Platz für Stan mit. Dann sind beide drin oder, wenn man zu spät war, beide draußen. Eigentlich eher für Fahrten mit Kindern und Jugendlichen gedacht, aber wenn ein Con ohne den besten Freund keinen Spaß macht... Und man kann keine Ketten bilden: Stan gibt Olli an und Olli Stan. Feierabend.
  11. Ich bin ja nun kein Con-Gänger, aber das eine Problem erschließt sich mir bei der Situation, dass es Wartelisten gibt, nicht wirklich. Nehmen wir mal an, dass ich spontan auf einen Con möchte. Dann melde ich mich rechtzeitig an und wenn ich dann doch nicht möchte, dann geht mein Platz an jemanden auf der Warteliste. Der Con-Orga dürfte es egal sein, denn sie trägt kein Risiko. Das liegt dann beim Spontanabsager, aber irgendwas ist ja immer. Wenn es wirklich nur um eine Handvoll Leute geht, dann dürfte es doch wohl kein Problem geben. Wird das ein Trend, dann ist es doof. Alternativ könnte man Doppelanmeldungen zulassen. Das machen wir auf Ferienfahrten, damit man sicher sein kann, dass man zumindest einen Kumpel / eine bff mit an Bord hat.
  12. Uiuiui, lass das mal nicht einen DSA-Stimmungsspieler lesen. Nein, Midgard unterscheidet sich lediglich durch die Welt und die Regelmechanismen von anderen Rollenspielen. Ergo wäre nur ein Video sinnvoll, in dem die Welt und die Regeln vorgestellt werden. Was Kampflastigkeit oder Stimmungsspiel angeht, das ist Midgard kein bisschen anders spielbar als alle anderen Rollenspiele. Bloß nicht so ins Detail gehen oder sich auf Stilfragen einlassen, sondern einfach sein Ding vorstellen. Besonderheiten der Spielwelt mit Referenzkulturen , Basiseigenschaften auf 100er-Skala, Unterscheidung zwischen AP/LP und dann kann man noch die Solidität/Erfahrung, die in den Regeln steckt, ansprechen und dann einfach was vorspielen. Und einen möglichst ungestörten, freundlichen, nicht psychopathischen Eindruck machen. Wir brauchen also echte Schauspieler.
  13. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Eleazar in CMS-Kommentare
    Ich auch.
  14. Am Spieltisch kann ich Unklarheiten direkt klären, sobald sie mir auffallen. An der Betonung oder dem Kontext kann ich viel besser unterscheiden, ob ein Begriff Teil eines O-Tons ist oder ein Begriff mit regeltechnischer Relevanz ist. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass unbeabsichtigete Missverständnisse nicht zu Lasten der Spieler gehen sollen. Und da ich in Missverständnissen nur selten einen produktiven Beitrag zum Spiel sehe, versuche ich sie zu vermeiden. Allein schon, um Vergewisserungsfragen auf er Meta-Ebene möglichst überflüssig zu machen.
  15. Ich verstehe absolut nicht, warum dieser Beitrag im Eiselfenstrang jetzt ausgerechnet nach meinem Post kam. Ich habe Unicums Beitrag jedes Mal lobend erwähnt, wenn ich zu ihm was geschrieben habe, und nur zwei Marginalien angesprochen, die ich ändern würde, um das nach meinem Geschmack besser zu machen. Ich kann sehr gut damit leben, wenn diese Kritik Unicum nicht überzeugt und er keine Notwendigkeit sieht, irgendwas zu ändern. Das ist seine Party. Aber wenn dann andere nicht konstruktiv auf ernstgemeinte Kritiken eingehen, dann ist das genau so destruktiv wie das Einschlagen auf Kreativbeiträge, an denen man was auszusetzen hat. Mich demotiviert das, sowohl kreativ selbst was zu schreiben, künftige Arbeiten zur Diskussion zu stellen, noch hier irgendwas aktiv mitzudiskutieren.
  16. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Eleazar in CMS-Kommentare
    Ich bitte doch darum, auch Kritik ernstzunehmen. Ich kann auf jeden Änderungswunsch bei jedem Thema von jedem User sagen: "Dann mach es doch bei dir selbst anders". Inhaltlich ist das eine Null-Aussage, formal diskreditiert das jede Änderungsanregung als ein "Stell dich selber nicht so an". Elfen sind bei Midgard definiert. Ignoriere ich das, schaffe ich potentiell Missverständnisse. Und ich sehe nicht, dass das ein Wert an sich ist. Und frage ich meine Kinder, was sie meinen, was Meerkatzen sind, bekomme ich wahrscheinlich eine komplett falsche Antwort. Das spricht nicht für die Bezeichnung. Die "Eiselfen" sind kein Bestandteil des offiziellen Midgards, haben kein Buchsymbol und werden in ein paar Monaten den Gang unzähliger guter Kreativbeiträge in das Reich des Vergessens gegangen sein. Auch insofern kann man sie ohne Problem nennen, wie man will. Die Welt dreht sich ungestört weiter. Selbst Midgard dreht sich weiter. Und der Erfinder kann damit sowieso machen, was er will. Aber wenn man sie hier vorstellt und wenn Anregungen kommen, dann sollte sich damit konstruktiv auseinandergesetzt werden. Sonst ist es auch demotivierend, sich mit Kreativbeiträgen gedanklich auseinander zu setzen. Denn wenn ich die Eiselfen nur irgendwie gebrauchen könnte, bräuchte ich mir den ersten Beitrag nur zu kopieren und könnte sie mir "für mein Midgard" mit ein paar Klicks passend machen, ohne hier ein Wort zu verlieren. Aber wenn das alle tun, dann schreibt bald wieder jemand: "Ich stelle hier Kreativbeiträge ein und keinen interessiert das!" Das wäre auch doof.
  17. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Eleazar in CMS-Kommentare
    Ich weiß nicht, was es soll, hier von einem "Verbot" zu sprechen. Wer kann hier wem was verbieten? Die Annahme ist ja wohl eh schon mal irrig. Wenn ein Kreativbeitrag zur Diskussion gestellt wird, dann möchte ich darüber eventuell auch genau das machen: diskutieren oder den Artikel diskutiert habenn. Es wird Sachen geben, die mir gefallen. Andere würde ich eventuell anders regeln und bringe dazu Argumente. Und manches finde ich eventuell richtig bescheuert - dann schreibe ich in der Regel nichts dazu. Ich halte es für absoluten Quark, Beiträge nur in den Himmel loben zu dürfen oder sie komplett zu zerreißen, denn beides führt ja zu nichts. Bin ich komplett weggehauen, reicht ein Klick auf den Gefällt mir Button, denn inhaltlich kann ich ja nichts zu dem Konzept beitragen. Die Sinnlosigkeit von Komplettverrissen oder Aussagen wie "in meinem Midgard haben die aber nichts zu suchen", bringen keinen weiter. Schließlich will ich ja nichts verkaufen. Natürlich gehört zu einer guten Kritik, dass man würdigt, was da ist. Aber es ist auch gut, auf subjektiv entdeckte Probleme hinzuweisen. Was schadet es, nach einem stimmungsvollen Alternativbegriff zu Eiselfen zu suchen, wenn der Begriff offiziell schon belegt ist? Selbst wenn er nur einmal im Abenteuer belegt ist? Es sei natürlich, man steht auf Verwirrung und Missverständnisse. In meiner Sicht hilft Kritik, etwas Lohnendes oder Gutes besser zu machen. Und dass man sich mit seiner Kritik Mühe gibt, zeigt man, indem man - wenn man welche hat - alternative Vorschläge macht. Und wenn die Alternativen nichts taugen, dann helfen sie eben nicht. Ich meine, Kritik sollte nicht als Angriff formuliert werden (was in diesem Strang zumindest bei ein paar Beiträgen auch bei mir so rüber kam), aber auch nicht als Angriff verstanden werden (wobei ich mir auch bei Reaktionen auf andere Beiträge nicht sicher bin). Ich finde die Eiselfen gut bis auf ein paar Missverständlichkeiten und Formulierungen, die aber leicht geändert werden könnten. Und dann passen sie sich gut ein. Wenn die Eiselfen nun auch keine Elfen im engeren Midgardsinn sein sollten, dann sollte man doch enfach auch an der Stelle ansetzen. Könnte man sie nicht einfach "Eiselfir" nennen? Dann sind sie eh was ähnliches und doch was anderes als Elfen. Und "Eis-" wäre überhaupt nicht das Problem.
  18. Es sind ja zwei verschiedene Zauber, die doch durchaus verschiedene Wirkungen haben und Reaktionen auslösen können. Bei Angst ist die Wirkung, dass der Verzauberte eingeschüchtert ist und er dem Zauberer keinen zusätzlichen Grund für irgendwelche "Strafmaßnahmen" geben möchte. Er bleibt stehen und hofft, dass er mit heiler Haut davon kommt. Würde er beispielsweise fliehen oder plötzlich fehlen, würde er ja die Aufmerksamkeit des Zauberers auf sich lenken. Und der würde ihm in den Rücken schießen oder ihn suchen und aufspüren... also bleibt man lieber stehen. Vielleicht empfindet man den Zauber ja definitiv als bedrohliche, innere Stimme, die einem sagt "Rühr dich nicht von der Stelle und sag keinen Mucks, sonst...." Und so verhält man sich eben. Auf der anderen Seite kann der Spruch ja durch verschiedenste Umstände gebrochen oder gar nicht wirksam werden. Man könnte sich allerdings fragen, ob Einschüchtern nicht der bessere Name für den Zauber gewesen wäre. Aber wahrscheinlich hätten andere Leute damit dann andere Probleme. Bei Namenlosem Grauen hingegen tritt eine andere Wirkung und Reaktion ein. Das Opfer würde lieber über eine brennende, brüchige Hängebrücke fliehen, als dem Zauberer nahe zu sein. Er würde lieber in das Maul eines Drachens rennen, als beim Zauberer zu bleiben. (Ängstliches) Verharren ist keine Option, solange es nur irgendeinen theoretischen Ausweg gibt. Auf der anderen Seite kann der Zauberer auch nicht verhindern, dass der Verzauberte lauthals schreit, selbst wenn er das von ihm wollte. Panik ist Panik und da wird entsprechend gehandelt. Man sollte Angst nicht einfach als Namenloses Grauen mit halber Kraft verstehen. Es sind zwei ähnliche und doch ziemlich verschiedene Zauber,
  19. ein Beitrag in einem Thema wurde beantwortet von Eleazar in CMS-Kommentare
    Ich finde die Beschreibung schön und stimmungsvoll. Allein den Begriff "Frostschutzmittel" würde ich tilgen, weil so ein technischer, moderner Begriff einfach deplatziert ist. Und tatsächlich würde ich den Begriff Eiselfen aufgeben, weil er schon belegt ist und nur Verwirrung stiftet. Wie wäre es mit Firnelfen?
  20. Geht übrigens auch mit einem Stück Birkenrinde, in das man mit dem Messer einen Schlitz schneidet.
  21. Hmmh, unterschiedlich: Unsere Ex-Göttinger Gruppe trifft sich zweimal im Jahr. Wir nehmen nur Abenteuer, die man an einem Wochenende durchspielen kann. Eventuell darf ein Oberbösewicht übrig bleiben und auch ein Grundkonflikt überdauern, aber es sollen keine lose Minifäden übrig bleiben, die man danach wieder parat haben muss. Passt es in ein Wochenende, darf es schon verzwickt sein. Wir schreiben Protokolle von den Spielwochenenden. Deren Inhalt muss als neuer Stand ausreichen, für mehr ist der SL als Hilfesteller gefragt. Wöchentliche Gruppe: Hier gefallen mir als Spieler und SL am besten längere Kampagnen oder größere Sandboxes mit komplexen Bezügen. Was in beiden Fällen gar nicht geht, ist Railroading. Wobei ich als SL fast nie nach vorgefertigten Abenteuern leite und damit auch eher schlechte Erfahrungen gemacht habe und als Spieler ebenfalls Sandboxen vorziehe. Ich benutze Abenteurer dann eher als Sprungbrett. Was mir mal sehr gefallen hat, war ein D&D-Abenteuer, dass im Prinzip nur als Grundidee und Schauplatz herhielt (und dann hätte man im Sinne der Erfinder losmetzeln müssen). Daraus wurde ein sehr komplexes Abenteuer mit verschiedenen Interessengruppen und Nebenplots. Und wo soll ich nun mein Kreuzchen machen? Komplex mit Hilfe durch den SL auf Fragen wie "Wer war das noch mal?".
  22. Thema von Degas wurde von Eleazar beantwortet in Neues im Forum
    Um jetzt noch mal auf den Ton zurückzukommen und die atmosphärische Dinge zu klären: Als ich meinen Beitrag nicht mehr wieder fand, hielt ich mich für moderiert und bei der Androhung einer künftigen Verwarnung mit gemeint. Gleichzeitig war ich mir keiner Schuld bewusst, eine Moderation missachtet zu haben. Also habe ich nach einer Erkläung gesucht, warum mein Beitrag hinter eine erste Moderation gerutscht war. Ärgerlich war und bin ich überhaupt nicht. Inhaltlich fand ich meinen Beitrag durchaus konstruktiv, es ist aber auch kein Verlust, wenn er gelöscht, statt verschoben wurde. Wäre es mir wirklich wichtig, hätte ich ihn ja an passenderer Stelle noch mal schreiben können. Und nun wirklich zum "Ton": Das Zauberwort "Verwarnung" und davon betroffen zu sein, ohne wirklich was dazu zu können oder irgendeinen bösen Willen gehabt zu haben, empfand ich schon als ziemlich unangenehm und unerfreulich. Mir bedeutet es nämlich was, nicht verwarnt worden zu sein. Wenn man aber damit droht, sollte man dieses Mittel auch anwenden (so kenne ich da aus der Kindererziehung). Und wenn man es anwendet, dann muss es auch ausschließlich die "Schuldigen" treffen. Keinesfalls ist es ein gutes Mittel, um sich als Moderator einfach mal den Ärger von der Seele zu schreiben. Das könnte man ja auch gut anders machen. Das waren so die Gedanken, die ich im Kopf und auf dem Herzen hatte. Da das Ganze auf einem Missverständnis meinerseits beruhte, will ich zu der Moderation überhaupt nichts sagen, schon gar nicht in diesem Strang . Wahrscheinlich habe ich die moderierten Beiträge nicht mal mehr gelesen. Trotzdem ist ja nicht ausgeschlossen, dass mal jemand anderes noch einen Beitrag unwissentlich hinter eine Moderation setzt, weil er zum Beispiel den Strang ein paar Stunden lang auf hatte. Man muss so was also nicht von vonherein als Respektlosigkeit werten und wenn sich so ein Fall später mal als derartiges Missverständinis rausstellt, sollte das angesprochen und geklärt werden. Und als Feedback für alle Moderatoren bleibt nur, dass es zumindest sicher einen, wahrscheinlich aber nahezu 100% Forumsianer gibt, die eure Moderationen schätzen, sehr ernst nehmen und denen eine Verwarnung sehr unangenehm wäre. Und das ist doch für den Umgang und auch für den Ton im Forum eine gute Sache.
  23. Thema von Degas wurde von Eleazar beantwortet in Neues im Forum
    Meine IchstehaufdünnemEisSensoren raten mir, dazu nix mehr zu schreiben.
  24. Thema von Degas wurde von Eleazar beantwortet in Neues im Forum
    Da ich meinen Beitrag in der Sache nicht mehr finde, bediene ich entweder die Suchfunktion nicht korrekt (gut möglich) oder ich gehöre mit zu den moderierten Teilnehmern. Im letzteren Fall möchte ich mich entschuldigen. Ja, ich habe in dem Strang einen Beitrag zu Sachthema, nicht zum Tonthema gemacht. Und möglicherweise ist der Beitrag nach der ersten Moderation in der Strang gerutscht. Ich weiß es nicht, kann aber sein. Wenn dem so war, dann aber nicht, weil ich eine Moderation ignoriert habe, sondern weil ich sie nicht gelesen habe. Bisweilen lasse ich einen Strang aufgerufen, wenn ich ihn beantworten will, aber nicht sofort dazu komme. Oder ich lasse eine Antwort eine Zeit stehen, bevor ich sie absende. Vielleicht machen das andere auch so. Möglich auch, dass mal eine Moderation zu weit nach oben rutscht und man sie nicht in jedem Fall sieht, wenn man nicht alle letzten Beiträge durchgeht, sondern nur auf etwas Bestimmtes reagiert. Hinter einer Nichtbeachtung einer Moderation muss also nicht in jedem Fall ein Ignorieren stecken. In so einem Fall hielte ich eine Verwarnung nicht für das geeignete Mittel. Es geht ja dabei sicher weniger darum, dass ein Moderator seinen Unmut ausdrückt, als dass ein ernsthaft unerwünschtes Verhalten (öffentlich?) gerügt wird. Und das sollte man auch beides trennen. Ich wüsste nicht, dass ich hier bislang schon mal wissentlich eine Moderation ignoriert hätte und sollte es doch so sein, wäre ich nicht stolz drauf. Ich wollte nur sagen, dass nicht hinter jeder Nichtbeachtung eine Respektlosigkeit stecken muss. Manchmal ist es auch eine Schlamperei, eine Nachlässigkeit oder einfach etwas Pech.
  25. Das dürfte der Knackpunkt für die doch nicht unerhebliche Zahl von Neuspielern sein. Ich hoffe doch sehr auf ein offizielles M5-Druckwerk und / oder ein Programm für den Computer, das den Fährtensucher und MOAM vereinigt und mit dem man bequem auch Gegnergruppen kreieren kann. Und das erweiterbar ist, wenn im nächsten Abenteuer irgend ein neues Monster drinsteht. Ob so ein Buch wieder ein Ladenhüter wird? Ich konnte das schon beim M4-Bestiarium nicht nachvollziehen. Das war doch echt ein schmuckes Buch!

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.