Zum Inhalt springen

Godrik

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1967
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Godrik

  1. Dann werden wir wohl bald hier (oder im Brettspielschwampf) neue Sortiereinsätze, Spielfiguren usw. bewundern können. Viel Spaß damit!
  2. Godrik

    Barden

    Unabhängig davon, was im Regelwerk steht, habe ich die Assoziation „Pfadfinder“ und eben nicht Barde. Ansonsten gefallen mir die Bilder gut, sie geben eine gute Stimmung wieder.
  3. Die ethische Dimension mal außen vor gelassen: Ich bin mir sogar sicher, dass eine solche Diagnostik-KI möglich ist. Vielleicht noch nicht heute, aber vielleicht morgen oder übermorgen. Erste Versuche mit E-Autos haben ja auch bestätigt, dass größere Reichweiten unmöglich sind. Technik verändert sich und damit ihre Möglichkeiten. Nach meiner persönlichen (leider umfangreichen) Erfahrung sind auch Mediziner aus Fleisch und Blut oft nicht dazu in der Lage, Besonderheiten zu berücksichtigen. Ich kann mir da durch KI Besserung vorstellen.
  4. Bei Thediceshoponline.com habe ich schon viel gekauft. Sie sitzen im Nordwesten Englands. Noch ein paar ausgefallenere W10/W100 findest Du mit diesem Suchlink.
  5. https://luding.org/cgi-bin/GameData.py?f=00w^E4X&gameid=29397
  6. Ich weiss, geht mir ja auch so (bei manchen Spielen). Aber ich vermute, dass Du mir zustimmst, dass die Spielmechanik (und die Leute am Tisch!) mehr Einfluss auf den Spielspaß hat als das Material - zumindest langfristig. Dein Autovergleich passt: Gepimpte Spiele sind ein Luxusartikel. Mit allen Vor- und Nachteilen.
  7. Beides stimmt. Nur dass „Nimm ein x-beliebiges Standardkartenspiel und unterhalte dich und deine Freunde/Familie jahrelang gut mit folgenden 500 Spielen“ kommerziell nicht so gut ist. Und da der Kommerz die Öffentlichkeit bestimmt, tauchen in der öffentlichen Diskussion fast nur Spiele auf, die entweder sehr häufig verkauft werden - oder eben sehr teuer. Hinzu kommt, dass beim Croudfunding häufig „exklusive“ (aka unnötige) Zusätze angeboten werden, die man angeblich später nicht mehr kaufen kann. Wer das weglässt, bekommt oft Spiele zu ganz normalen Preisen. Eine weitere Masche ist, extrem aufwendiges Spielmaterial zu verwenden (Miniaturen, Spezialwürfel etc.), das zwar den Spielwert nicht langfristig beeinflusst, aber den Preis in die Höhe treibt und auch gerechtfertigt erscheinen lässt. Manche Spiele brauchen das bzw. sind extra dafür konstruiert (z.B. Too many Bones), aber meist ist es spielerisch überflüssig. Sammelspiele sind eine andere Möglichkeit, mit geringem Mehrwert viel Geld von den Kunden zu bekommen. Entweder ist es pay-to-win (wie mittlerweile bei Magic the Gathering), eine fortlaufende Story (z.B. das Arkham Horror Living Card Game) oder einfach mehr vom Gleichen (Marvel tut sich da besonders hervor, finde ich). Meine Nachbarin kauft sich alle zwei bis vier Jahre ein gebrauchtes Auto für 1500 Euro. Ich glaube nicht, dass ich ihr diese Auswüchse der Ressourcen- und Geldverschwendung schmackhaft machen kann. Ich sehe mich selbst übrigens nicht als leuchtendes Vorbild. Ich habe zu viele Spiele, manche zu opulent ausgestattet, und schaue trotzdem immer wieder nach etwas Neuem. Ich will niemandem sein Hobby madig machen, mir bereitet es ja auch Freude. Aber die Verschwendung schönreden will ich auch nicht.
  8. Das alte Rollenspiel Midgard spielte auch mal auf einer Welt Namens Magira…
  9. Ich bin aus grundsätzlichen Erwägungen heraus ungern bereit, die Verbindungen zwischen meine Interessengebieten zu posten, da das mit Sicherheit ausgewertet wird (wenn auch vielleicht noch nicht heute). Ich schreibe Dir da mal eine PM.
  10. Gute Spiele kann man nie genug haben...
  11. Nein, noch längst nicht. Wir sind auf dem Kampagnenblatt im unteren Drittel.
  12. Godrik

    Top 10 2022

    Bei den Roll & Writes haben Kunterpunkt und Nochmal so gut seit Essen Qwixx und Ganz schön clever (jeweils mit Ergänzungen/Erweiterungen) abgelöst. Aus meiner Sicht beide besser. Kandidaten 2023: Welcome to…, Nirvana (Roll, Write & Play) Warmmacher oder für Wenigspieler: Sticheln, Punktesalat, No Thanks, Paaranoia, Can‘t Stop Kandidaten 2023: Cabo, SCOUT, Lama Party Edition 2-Personen-Spiele: Schotten Totten, Hanamikoji, Patchwork, Mandala Kandidaten 2023: 7 Wonders Duel, Mindbug, Race for the Galaxy, vielleicht Radlands Party-Spiele: Top Ten, Just One Fantastische Reiche haben wir letztes Jahr viel gespielt. Mittlerweile ist die Luft etwas raus. Innovation, Cubitos, Thurn und Taxis, Kingdom Builder 2023: Dorfromantik Die fettgedruckten wären meine Top Ten (ohne Reihenfolge). Man sieht, dass ich clevere Spiele mit einfachen Regeln mag.
  13. Im Hintergrund des Fotos ist Dorfromantik zu sehen. Das ist momentan unser Suchtspiel. Nach jeder Partie sind wir motiviert, beim nächsten Mal alles besser zu machen. Für mich momentan eine 9,5. Mal sehen, wie es langfristig ist.
  14. Aus welchem Teil der Beschreibung von Illusionszaubern schließt Du das? Da steht m.E., dass genau dies möglich ist (siehe z.B. die Illusion von Luft beim schwachen Zauber Macht über die Sinne). Die Illusion von Luft wäre nicht sehr wirksam, wenn die reale Person sichtbar bliebe. Ob Geräusch/Geruch beeinflussbar sind, steht bei den einzelnen Zaubern.
  15. Ich bin nicht sicher, ob Frosthaven ähnlich erfolgreich oder sogar erfolgreicher als sein Vorgänger wird. Die Fans werden es natürlich kaufen und spielen. Für Neulinge aber scheint die Einstiegshürde nicht kleiner zu werden. Und wer den Vorgänger gespielt hat und nicht total geflasht war, wird sich dreimal überlegen, ob er/sie erneut 5% der eigenen Lebensspanne opfern will, um mehr vom gleichen zu bekommen. Da kann man auch viele andere schöne Sachen machen in der Zeit - Eis essen, Brass spielen, Midgard, die eigenen Kinder kennenlernen, ein Haus bauen… Nur, um auch mal eine andere Sicht darzustellen. Es schreiben dazu ja meist nur die Sektenmitglieder.
  16. Eine Illusion ohne sichtbare Veränderungen ist sicher möglich, gibt aber keinen Rabatt. Also bei Erscheinungen/Zauberwirklichkeit 6+6 AP bzw. 9+9 AP.
  17. Ja. Ist bei Erscheinungen und Zauberwirklichkeit ausdrücklich als Zusatzoption aufgeführt. Kostet aber zusätzlich. Riechsalz ist vielleicht auch eine Option, wenn auch keine Illusion (insofern außerhalb der Regelfrage).
  18. KOD S. 57 (normale Tagesetappe 8 Stunden, mindestens 12 Stunden ruhen, also maximal 12 gehen). 12 Stunden am Tag marschieren würde ich ab dem zweiten Tag als Entbehrung sehen und volle 12 Stunden Pause fordern; ansonsten siehe Entbehrungsregeln. Die Kombination aus höherer Reisegeschwindigkeit (Eilmarsch) und längerer Dauer (also 9 km/h x 12 h = 108 km in optimalem Gelände) sehe ich bereits am ersten Tag als besondere Strapaze an und würde die Entbehrungsregeln anwenden. Die Entbehrungsregeln sollen übertragbar sein, da nicht jede denkbare Situation genau ausgestaltet ist. Das heißt, als SL musst Du selbst entscheiden, wie Du das anhand der Beispiele regelst.
  19. In Dein Spielelager natürlich! Du willst mir doch nicht erzählen, dass Du die zahlreichen, Telefonzellen-großen Kickstarter-Spiele in einem Schrank aufbewahrst.
  20. Es war wohl anders gemeint. Wenn schon die Verwendung Midgard-typischer Begriffe in nicht-kommerziellen Veröffentlichungen problematisch ist, könnte der 1:1-Einbau von Grafiken noch schwieriger sein. Ich empfehle, direkt bei Elsa anzufragen, ob bzw. wie das OK ist. @Vaultrunner Gefällt mir!
  21. Herzlichen Glückwunsch, liebes Forum! Ich wünsche Dir noch viele Jahre voller Informationen, Regelfragen und Schwampf. Danke, liebe Moderatoren, dass Ihr Euch die Arbeit macht. Danke @Abd al Rahman, dass Du den Laden am Laufen hältst.
  22. Da Du privat zunächst „nur um das eigene Physikwissen auszupacken“ unterstellt hast (was ich schon ziemlich doof fand, da zumindest für mich nicht zutreffend) und danach als Moderatorin von Physikleistungskurs und abseitigen Fragestellungen schriebst, habe ich das nicht nur auf die Rohrleitungen bezogen, sondern auf alle genannten Einordnungsversuche. Ich weiß es immer noch nicht. Zumindest meine Ausführungen sehe ich immer noch als auf die Frage und die Regeln bezogen. Nachdem erst kürzlich mein ausführlicher Bericht über eine öffentliche Proberunde M6 gelöscht wurde, weil er zu informativ war, bin ich unsicher, welche Beiträge gewünscht/geduldet sind. Wahrscheinlich bin ich auch deshalb momentan etwas kritischer gegenüber der generell guten Qualität der Moderation.
  23. „Ich möchte darum bitten, dass hier kein Physikleistungskurs aufgemacht wird, nur um abseitige Fragestellungen durchzuexerzieren. Das hier ist der Regelbereich und da soll eine Anwendung für's Spielen raus kommen.“ (Aus diesem Strang) Und ich möchte darum bitten, die persönliche Abneigung nicht zum Maßstab der Moderation zu machen. Ich finde es weder OK, die Fragestellung zu diskreditieren, noch Überlegungen zu plausiblen Zusammenhängen innerhalb der Spielwelt abzuwürgen, weil sie das eigene Bedürfnis nach stimmiger Gesamtsicht übersteigen. Das ist alles (legitime) Privatmeinung und m.E. nicht moderationswürdig. Wer für Handwedeln ist, darf das in dem Strang äußern. Wer für stimmige innerweltliche Erfahrungen anhand naturwissenschaftlicher Überlegungen ist, doch bitte auch. In beiden Fällen soll eine praktikable Regelung fürs Spiel herauskommen. Das solltest Du bitte nicht einseitig in Deiner Funktion als Moderatorin absprechen. Danke. Ich stimme zu, dass die Diskussion für alle nachvollziehbar bleiben soll, also auf Formeln oder Fachvokabular verzichtet wird - auch da wo der Zusammenhang zwischen Spielwelt und unseren Naturerfahrungen nun einmal etwas naturwissenschaftlich angehaucht ist.
  24. Das ist mein Versuch, das Widerstandsgefühl innerhalb einer Luftsphäre ungefähr zu erfassen: Wie schnell sinkt man in der Luftsphäre? Da nichts weiter angegeben ist, nähme ich als absolute Obergrenze die Geschwindigkeit, die Verletzungen beim Auftreffen vermeidet (bei Midgard unter 2 m Fallhöhe, entsprechen maximal etwa 6 m/s Endgeschwindigkeit, also immerhin B60). Das entspricht wiederum einem Luftwiderstand mit der etwa 30-fachen Luftdichte (bei einer Kugel von 6 m Durchmesser und 75 kg). Es müsste sich vom Widerstand also eher anfühlen wie ein Gleiten durch „dünnes Wasser“ als durch Luft. Daher würde ich maximal eine normale Gehgeschwindigkeit als B ansetzen.
×
×
  • Neu erstellen...