Zum Inhalt springen

Errata (Inhalt und Diskussion): Das Spiel der Großen Häuser (Küstenstaaten-QB)


Empfohlene Beiträge

Hier sollen die Errata zum kürzlich erschienenen Quellenbuch gesammelt und diskutiert werden.

Erster Punkt: Verkehrswege in den Küstenstaaten. Im Text steht, die Kanäle wären über 1000 km lang und würden von Diatrava bis Saledo verlaufen (S. 145). Die Karte zeigt etwas anderes: Hier sind nur Kanäle von Solvredo bis Agura eingezeichnet. Außerdem ist es unsinnig, dass ein Kanal nach Diatrava führt. Er ist weder auf der Stadtkarte eingetragen noch wird er in der Beschreibung erwähnt. Darüber hinaus liegen die Schwarzen Sümpfe dazwischen, da würde niemand einen Kanal bauen bzw. hätten die Sümpfe ihn wohl verschluckt. Wer weiß, vielleicht gibt es ihn noch verborgen unter dem Dunklen Schlamm? Aber die Kanäle sollten auch Corua anbinden, also bis Saledo (bzw. Estoleo, siehe Lars Karte unten) verlaufen.

Bearbeitet von Fabian
Link zu diesem Kommentar
vor 19 Minuten schrieb Fabian:

Hier sollen die Errata zum kürzlich erschienenen Quellenbuch gesammelt und diskutiert werden.

Erster Punkt: Verkehrswege in den Küstenstaaten. Im Text steht, die Kanäle wären über 1000 km lang und würden von Diatrava bis Saledo verlaufen. Die Karte zeigt etwas anderes: Hier sind nur Kanäle von Solvredo bis Agura eingezeichnet. Außerdem ist es unsinnig, dass ein Kanal nach Diatrava führt. Er ist weder auf der Stadtkarte eingetragen noch wird er in der Beschreibung erwähnt. Darüber hinaus liegen die Schwarzen Sümpfe dazwischen, da würde niemand einen Kanal bauen bzw. hätten die Sümpfe ihn wohl verschluckt. Wer weiß, vielleicht gibt es ihn noch verborgen unter dem Dunklen Schlamm. Aber die Kanäle sollten auch Corua anbinden, also bis Saledo verlaufen.

 

Lidralienkarte_Grundlage.jpg

  • Thanks 2
Link zu diesem Kommentar

S. 221 - Brokatreisetaschen: soweit ich mich erinnere, gibt es nach M5 keinen Belebungshauch

 

S. 229 - Der Feyenstab: Heranholen ist ein Umgebungszauber, gegen den müsste man nach M5 abwehren. Soweit tatsächlich Resistenz gefordert werden soll, müsste dementsprechend die Art der Resistenz spezifiziert werden.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar

Anbei meine Vorlage zur politischen Karte Lidraliens. Auf den politischen Karten im Quellenbuch sind die internen Grenzen nicht und nur durch Zahlen abgebildet worden. Seht diese Karte bitte als Ergänzung an. Ich kann nicht ausschließen, dass auf der im Quellenbuch dargestellten Karte andere Ortsbezeichnungen, als auf meiner, aufgeführt werden. 

Lidralien_poltische_Karte.jpg

  • Like 1
  • Thanks 9
  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar

S.30 (Nichtmenschliche Völker): "Auch hat manch wohlhabender Kaumann einen Gnom als Koch" 

Gnome waren mir bisher nicht für ihre Kochkunst bekannt. Und da sie im Satz davor schon als überragende Handwerker bezeichnet werden, vermute ich eine Verwechslung mit Halblingen. :nudelholz:

Bearbeitet von Zendurak
Falsches Zitat richtig gerückt
  • Thanks 1
  • Haha 5
Link zu diesem Kommentar

Nach dem Maßstab der Karte des Ordenslandes von Monteverdine müsste dieses auf der lidralischen Übersichtskarte deutlich gekennreichnet sein. Es würde bis zur Stadt Azzo reichen, was im Grunde nicht sein kann.

Man bedenke: Leonessa kann von Nord nach Süd nicht viel länger sein als 250 km, und das Ordensland durchmisst 50 km. Es müsste viel kleiner sein, vielleicht höchstens 20 km.

 

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar

Anbei eine ausgewählte Übersicht weiterer in Lidralien vorkommenden Schiffe. Dies soll eine Ergänzung zur im Quellenbuch angeführten "Karacke" Estrella (Quellenbuch S.54) darstellen. Wer Seegefechte spielerisch ausführen will, dem empfehle ich, sich hier im Midgard-Forum unter der Rubrik "Seekampf" kundig zu machen oder selbst eigene Regeln zu erstellen. 

Schiffe_Beispiele_Lidralien.jpg

  • Like 1
  • Thanks 12
Link zu diesem Kommentar
Geschrieben (bearbeitet)

Rocco Corbuzzi (S. 163) ist selbstverständlich niemand anderes als Valandro Corbuzzo (Papelio der Comreda Noctina, S. 205). Trivia: Im ursprünglichen Material hieß die Figur Rocco Valandro Corbuzzi.

Bearbeitet von Fabian
  • Like 3
  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
vor 59 Minuten schrieb Eleazar:

@LarsB Schicke Karten. Können die gesammelt als Zusatz-Download-Material auf Midgard-online oder so gestellt werden?

Danke für das Lob. Ich kann nur Karten hier im Forum veröffentlichen, dessen Urheber ich bin und es vorher abgesprochen wurde. Zudem entscheidet der Verlag selbst, wie und was er tätig, Dies finde ich gut und möchte jenes auch unterstützen. Gerne bringe ich hier in diesem Strang weitere Karten ein, wenn es vom Thema her passt. 

Bearbeitet von LarsB
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Am 17.5.2024 um 20:20 schrieb Rulandor:

Nach dem Maßstab der Karte des Ordenslandes von Monteverdine müsste dieses auf der lidralischen Übersichtskarte deutlich gekennreichnet sein. Es würde bis zur Stadt Azzo reichen, was im Grunde nicht sein kann.

Man bedenke: Leonessa kann von Nord nach Süd nicht viel länger sein als 250 km, und das Ordensland durchmisst 50 km. Es müsste viel kleiner sein, vielleicht höchstens 20 km.

 

 

Eigentlich hatte ich es mir ja vorgenommen, mich hier nicht zu äußern, nun wurde ich dennoch in diesen Strang hineingezogen.

Vorab möchte ich danken. Es ist sicherlich sinnvoll, zu versuchen hier auf mögliche Errata hinzuweisen!

Zum Ordensland ein paar, hoffentlich, klärende Worte (gerade habe ich das PDF zum Ordensland von Monteverdine auf meinem Bildschirm offen):

  • Auf S. 7  linke Spalte oben, erster Absatz wird die Lage des Ordenslandes kurz umrissen. Demzufolge erstreckt es sich in einem breiten, zwischen den hochaufragenden Kaf-Bergen liegendem Tal und ist Teil des leonessischen Herzogtums Azzino (das Ordensland sieht sich zwar selbst natürlich als eigenständig an und ist das de facto auch, aber nicht unbedingt de jure - das soll jetzt hier aber keine Rolle spielen). 
  • Auf der dortigen Karte des Ordenslandes auf S. 10 bestreicht das Ordensland laut Karte in etwa eine Fläche von rund 70 auf 50 km. 
  • Eine anhängende Karte mag zur Verortung des Ordenslandes helfen: etwa im roten Kreis-Bereich; die Nähe von rot hier zum Buchstaben 'A' der Beschriftung von 'Azzo" bedeutet dabei nicht, dass es bis zum weiter nördlichen gelegenen Azzo reichen muss (und es auch nicht tut).

verortung_ordenslande.jpg

Bearbeitet von DiRi
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Am 17.5.2024 um 08:07 schrieb Fabian:

Hier sollen die Errata zum kürzlich erschienenen Quellenbuch gesammelt und diskutiert werden.

Erster Punkt: Verkehrswege in den Küstenstaaten. Im Text steht, die Kanäle wären über 1000 km lang und würden von Diatrava bis Saledo verlaufen (S. 145). Die Karte zeigt etwas anderes: Hier sind nur Kanäle von Solvredo bis Agura eingezeichnet. Außerdem ist es unsinnig, dass ein Kanal nach Diatrava führt. Er ist weder auf der Stadtkarte eingetragen noch wird er in der Beschreibung erwähnt. Darüber hinaus liegen die Schwarzen Sümpfe dazwischen, da würde niemand einen Kanal bauen bzw. hätten die Sümpfe ihn wohl verschluckt. Wer weiß, vielleicht gibt es ihn noch verborgen unter dem Dunklen Schlamm? Aber die Kanäle sollten auch Corua anbinden, also bis Saledo (bzw. Estoleo, siehe Lars Karte unten) verlaufen.

Der auf der Karte eingezeichnete Kanal von Agura bis Solvredo ist im Text auf S. 125 korrekt beschrieben.

Die Erwähnung von 1.000 km Kanälen auf S. 145 passt, zugegeben, nicht auf den Agura-Solvredo-Kanal. Zwei Aspekte der Beschreibung, der Plural "Kanäle" und die Erwähnung aller "wichtigen Städte und Flusssysteme", die miteinander verbunden seien, wäre durch die Spekulation erklärbar, dass eine Menge kürzerer Kanäle kreuz und quer durchs Land verlaufen, aber nicht ein einzelner von Soledo nach Diatrava.

Keine Ahnung, ob ich da richtig liege, aber es muss nicht unbedingt auf Seiten der Autoren/Lektoren ein Fehler vorliegen.

 

Link zu diesem Kommentar
vor 23 Stunden schrieb Zendurak:

S.30 (Nichtmenschliche Völker): "Auch hat manch wohlhabender Koch einen Gnom als Koch" 

 

Dieser absurde Satz steht glücklicherweise NICHT im Buch. Vielmehr heißt es: "Auch hat manch wohlhabender Kaufmann aus den Küstenstaaten einen Gnom als Koch." (Hervorhebung von mir)

Ob hier ein Halbling nicht sinnvoller wäre, ist natürlich eine andere Frage.

 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Am 17.5.2024 um 19:39 schrieb LarsB:

Anbei meine Vorlage zur politischen Karte Lidraliens. Auf den politischen Karten im Quellenbuch sind die internen Grenzen nicht und nur durch Zahlen abgebildet worden. Seht diese Karte bitte als Ergänzung an. Ich kann nicht ausschließen, dass auf der im Quellenbuch dargestellten Karte andere Ortsbezeichnungen, als auf meiner, aufgeführt werden. 

Lidralien_poltische_Karte.jpg

Ich finde es sehr gut, dass in der Karte im Quellenbuch keine Grenzlinien eingezeichnet sind. Damit hat der jeweilige Spielleiter mehr Freiheiten.
Und für Serenea steht explizit im Buch, dass es weitere, kleine Fürstentümer gibt, die nicht eingezeichnet sind. Deine Karte vermittelt damit einen Anscheinend genauen Grenzverlauf, den es so gar nicht gibt.

Bearbeitet von Vittorio de Gardiniere
  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
vor 5 Stunden schrieb Rulandor:

Der auf der Karte eingezeichnete Kanal von Agura bis Solvredo ist im Text auf S. 125 korrekt beschrieben.

Die Erwähnung von 1.000 km Kanälen auf S. 145 passt, zugegeben, nicht auf den Agura-Solvredo-Kanal. Zwei Aspekte der Beschreibung, der Plural "Kanäle" und die Erwähnung aller "wichtigen Städte und Flusssysteme", die miteinander verbunden seien, wäre durch die Spekulation erklärbar, dass eine Menge kürzerer Kanäle kreuz und quer durchs Land verlaufen, aber nicht ein einzelner von Soledo nach Diatrava.

Keine Ahnung, ob ich da richtig liege, aber es muss nicht unbedingt auf Seiten der Autoren/Lektoren ein Fehler vorliegen.

 

So wie du das beschreibst, war es ursprünglich mal gemeint, ja.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar

S. 180 Als sich ein heruntergekommener Magier der Schaustellertruppe anschloss, wurde Giacco sein Lehrling. Schnell lernte er, das Publikum mit einer Mischung aus Fin- gerfertigkeit und Illusionszaubern zu unterhalten. 
 

das ist der alte Name aus dem GB (Giacco Imago). Der neue Name ist wohl Jaco wie im Rest des Texts

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
vor 6 Stunden schrieb Vittorio de Gardiniere:

Und für Serenea steht explizit im Buch, dass es weitere, kleine Fürstentümer gibt, die nicht eingezeichnet sind. Deine Karte vermittelt damit einen Anscheinend genauen Grenzverlauf, den es so gar nicht gibt.

Ja, da waren wir uns schon vor knapp 31 Jahren nicht einig und haben uns darüber angeregt ausgetauscht.

  • Haha 2
Link zu diesem Kommentar
vor 8 Stunden schrieb Vittorio de Gardiniere:

So wie du das beschreibst, war es ursprünglich mal gemeint, ja.

Da würden die (DSdDH S .145) mehr als 1000 km schiffbaren Kanäle, die meistens schon zur Valianerzeit gebaut wurden, auch unter den Seemeistern einen ordentlichen Aufwand erfordert haben. Gab es dafür mal ein paar Dämonenarmeen, die dann schließlich in den Schwarzen Sümpfen entsorgt wurden?

Die großen und zum Teil mittelalterlichen Wasserbauprojekte in Italien - wie die Navigli um Mailand mit zusammen über 100 km Länge - sind freilich durchaus eindrucksvoll und immerhin von dieser Dimension.

EDIT: Kanalsysteme zwischen Flüssen brauchen sehr viele Schleusen. Seemeister-Schleusen brauchen wohl jeweils Elementarwesen oder Dämonen zum Betrieb. Ist deren Überwachung, Unterhalt und Reparatur eine stillschweigend übernommene, gewichtige Aufgabe des Ramis Elementaris, die ihm einige Macht bringt?

Bearbeitet von Berengar Drexel
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
vor 2 Stunden schrieb Berengar Drexel:

Kanalsysteme zwischen Flüssen brauchen sehr viele Schleusen. Seemeister-Schleusen brauchen wohl jeweils Elementarwesen oder Dämonen zum Betrieb. Ist deren Überwachung, Unterhalt und Reparatur eine stillschweigend übernommene, gewichtige Aufgabe des Ramis Elementaris, die ihm einige Macht bringt?

Völlig richtig. Ich gehe davon aus, dass es sich um mechanische Schleusen handelt, die jedoch durch Magie unterstützt werden, jedoch keine Dämonen und Elementare. Wobei mir die Idee ebenfalls gefällt. Bei der Anlage der Kanäle war sicherlich eine Menge Magie im Spiel.

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...