Zu Inhalt springen
Q&A mit Michael zu M6

Hervorgehobene Antworten

Erstellt
comment_1719318

Hallo,

 

kennt jemand literarische Vorbilder (oder auch aus Film & Fernsehen :D) für die Charakterklasse des Heilers?

 

(Am liebsten wäre mir eine Angabe zu den Quellen aus denen die Klasse damals tatsächlich entwickelt wurde - falls so etwas bekannt ist.)

 

Schöne Grüße,

Mordraig

comment_1719328

Nachdem die nicht enden wollenden Beiträge mehr belesener Forumsianer nicht so imposant Lügen strafen, setze ich meine Theorie mal in Klammern und sage: Da habe ich mich wohl geirrt! Grins!

 

[Nein, ich meine auch nicht, dass du da groß fündig wirst. In der von mir bislang konsumierten Fantasy-Literatur waren "Heiler" typische ortsansässige NPCs: Die Protagonisten retteten sich im Zweifelsfalle zu dem Haus, der Burg o.ä. einer ansonsten eher blassen Figur, die dem Verletzten Ruhe und Pflege und (magische) Heilung gewährte. In der Situation fand aber kein "Abenteuer" statt, sondern im Gegenteil eine Pause vom Abenteuer. Insofern sind diese NPCs auch überhaupt nicht mit den Zaubern und Fertigkeiten ausgestattet, die der Heiler sonst noch hat.

 

Bei anderen Figuren aus der Literatur hast du zwar "Helden" mit einer gewissen Fertigkeit in der Heilkunde, aber sie ist extrem gering ausgebaut und reicht nur, um den Verletzten notdürftig zusammenzuflicken und ihn zum Heiler-NPC zu schaffen. Oder du hast Figuren, die zwar auch magische Heilkräfte haben, aber definitiv trotzdem nicht als Heiler durchgehen. Miraculix wäre so ein Kandidat.

 

Ich glaube ja eher, dass der Heiler ein Rollenspiel-Konstrukt ist, um die Heilzauber einer Figur mit druidischen Hintergrund zu geben. Ansonsten stünden die Elfen ja ziemlich doof da. Und auf Abenteuer brauchst du eben irgendjemanden, der diese Lücke schließt, wenn kein Priester gewählt wird.

 

Gerade wegen der fehlenden literarischen Vorbilder finde ich "Heiler" immer wenig greifbar.

 

Die einzige Ecke, wo ich mir nicht so ganz sicher bin, ob da nicht doch eine Heilerin rumspringt sind die Nebel von Avalon von Zimmer-Bradley.]

 

Und Jesus ist wenn überhaupt ja wohl kein Heiler, sondern gehört in die Ecke Priester, Götter, Götterdiener, Halbgötter usw. aber nicht zum druidischen Glauben. Außer er tut es, um seinen Vater zu provozieren. ;)

Bearbeitet ( von Eleazar)
Siehe erste Zeile

comment_1719528
Nuramon aus "Die Elfen" von Bernhard Hennen ist Heiler... allerdings greifen die Heilzauber dort die Idee auf, dass Heilung dem Heilenden Schmerzen verursacht...

 

An Nuramon musste ich auch gleich denken, eine Heilerin mit ähnlichem Background findet sich in der Comic Serie "Elfquest", eine elfische Heilerin.

 

Weiterhin fällt mir noch der farbige Todeskandidat aus Stephen Kings "The green Mile" ein, der ähnlich wie Nuramon heilte indem er die Krankheit, Wunde etc. ersteinmal in sich aufnahm und dann in die Umwelt ableitete.

 

Gruß

 

Neq

comment_1719531

Ach noch eine Ergänzung (sorry für Doppelpost, Änderungsfunktion ist irgendwie durch Fire Wall blockiert):

 

In "Der Name des Windes" oder auch in den Warhammer Fantasy Abenteuern um Felix und Gortek sind es zumeist ganz normale Magier die als einen Zweig ihrer Ausbildung Heilsprüche gelernt haben. Die Protagonisten wie Kothe oder Max sind zwar mächtige Zauberer die zig verschiedene Zweige beherrschen, aber es ist ja recht gut vorstellbar, dass es in den entsprechenden Akademien auch Heilspezialisten gibt.

 

Gruß

 

Neq

 

Vor so einem Hintergrund ließe sich sicher auch

comment_1719535

In der Buchreihe "Priester - Magier - Götter" wird ein reiner Heiler als einer der Protagonisten sehr schön dargestellt. Er heißt Mirar und genau so dürfte man sich auch die Midgard-Heiler vorstellen dürfen. Es gibt sogar noch mehr Heiler dort, die wurden quasi von jenem Mirar ins Leben gerufen (als Bund).

Nun ist mir nur der Name der Autorin entfallen... :blush:

Sie hat auch die Reihe um die "Gilde der schwarzen Magier" geschrieben...

 

LG Anjanka

comment_1719537
In der Buchreihe "Priester - Magier - Götter" wird ein reiner Heiler als einer der Protagonisten sehr schön dargestellt. Er heißt Mirar und genau so dürfte man sich auch die Midgard-Heiler vorstellen dürfen. Es gibt sogar noch mehr Heiler dort, die wurden quasi von jenem Mirar ins Leben gerufen (als Bund).

Nun ist mir nur der Name der Autorin entfallen... :blush:

Sie hat auch die Reihe um die "Gilde der schwarzen Magier" geschrieben...

 

Trudi Canavan heißt die Dame

comment_1719586
...

Die Deryni Saga hat viele Heiler Protagonisten

von Rhs Thuryhn , den Gabrieliten, vielen Michaeliten bis zu Herzog Alaric Morgan

http://en.wikipedia.org/wiki/Deryni_novels

 

...

 

 

Ich ergänze hier mal, dass die Heiler hauptsächlich für "Heilen von Wunden" zuständig sind, im geringen Maße auch geistige Heilungen vollbringen können, sowie Heilen von Krankheiten.

Zur Ausübung anderer (Großer) Magie sind sie ebenfalls in der Lage.

 

Heilprozesse sind ebenfalls detailreich beschrieben, so z.B. aus "Sicht" des Heilers, des Patienten oder des zu heilenden Organismus ...

 

Empfehlenswert!

comment_1719588
In der Buchreihe "Priester - Magier - Götter" wird ein reiner Heiler als einer der Protagonisten sehr schön dargestellt. Er heißt Mirar und genau so dürfte man sich auch die Midgard-Heiler vorstellen dürfen. Es gibt sogar noch mehr Heiler dort, die wurden quasi von jenem Mirar ins Leben gerufen (als Bund).

Nun ist mir nur der Name der Autorin entfallen... :blush:

Sie hat auch die Reihe um die "Gilde der schwarzen Magier" geschrieben...

 

Trudi Canavan heißt die Dame

 

Genau sie meinte ich! Vielen Dank, JUL :thumbs:

 

LG Anjanka

*hat ein schlechtes Namensgedächtnis* :disturbed:

  • 2 Wochen später...
comment_1727104
"Bruder Cadfael" aus den historischen Mittelalter-Krimis von Ellis Peters. Der Gute kann zwar gar nicht zaubern, aber wenn er per Magie heilen könnte, würde er sicher einen Weg finden, auch genau das zu tun. So aber versteht er sehr viel von Kräutern und "konventioneller" Heilung.

 

Ach ja, einige Romane wurden auch verfilmt fürs englische Fernsehen, mit Sir Derek Jacobi in der Titelrolle. Nicht schlecht, wenn man berücksichtigt, dass Fernsehproduktionen immer ein kleineres Budget haben.

 

Bruder Cadfael war vor seinem Mönchsleben Kreuzritter und würde wahrscheinlich am ehesten die Charakterklasse Ermittler mit Schwerpunkt auf Kräuterkunde haben.

 

Ein Heiler wäre er wahrscheinlich nicht, da die wirklichen Heilaktionen immer von einem anderen (älteren) Bruder im Spital des Klosters gemacht werden, der sich allerdings an Cadfaels Kräutern und Mittelchen bedient.

 

Cadfael obliegt nur das Auffüllen des Spitaleigenen Apothekenschranks.

 

Liebe Grüße,

Kosch

comment_1727212
"Bruder Cadfael" aus den historischen Mittelalter-Krimis von Ellis Peters. Der Gute kann zwar gar nicht zaubern, aber wenn er per Magie heilen könnte, würde er sicher einen Weg finden, auch genau das zu tun. So aber versteht er sehr viel von Kräutern und "konventioneller" Heilung.

 

Ach ja, einige Romane wurden auch verfilmt fürs englische Fernsehen, mit Sir Derek Jacobi in der Titelrolle. Nicht schlecht, wenn man berücksichtigt, dass Fernsehproduktionen immer ein kleineres Budget haben.

 

Bruder Cadfael war vor seinem Mönchsleben Kreuzritter und würde wahrscheinlich am ehesten die Charakterklasse Ermittler mit Schwerpunkt auf Kräuterkunde haben.

 

Ein Heiler wäre er wahrscheinlich nicht, da die wirklichen Heilaktionen immer von einem anderen (älteren) Bruder im Spital des Klosters gemacht werden, der sich allerdings an Cadfaels Kräutern und Mittelchen bedient.

 

Cadfael obliegt nur das Auffüllen des Spitaleigenen Apothekenschranks.

 

Liebe Grüße,

Kosch

:rolleyes: Wie immer Du meinst. Du hast sicher ein Recht auf eine abweichende Andersmeinung.

 

Ich wollte damit nicht aus purer Boshaftigkeit oder so deine Meinung widerlegen, sondern anhand von "Fakten" aus den Büchern aufzeigen, dass Cadfael - wenn überhaupt - ein sehr ungewöhnlicher Heiler wäre und es ggfls. bessere literarische Vorbilder gibt, die besser passen.

comment_1727423

In der Drachenlanze gab es eine Barbarin, die einer alten Gottheit als Klerikerin diente.

 

Hawklan, der Heiler wurde schon erwähnt.

 

Celia L. Grace: "Die Heilerin von Canterbury" usw. geht auch eher in Richtung Kräuterkundige und Detektivin.

 

Ariana Franklin: "Die Totenleserin" usw. ist CSI Mittelalter.

 

Bei Alys Clare gibt es ansatzweise Fantasyelemente in mittelalterlichen Krimis. Helden sind eine Äbtissin und ein Ritter. Im Kloster gibt es eine Nonne, die mit alten Mächten und Wissen heilt, allerdings ohne Magie. Es gibt allerdings die eine oder andere Szene, die solch starken Aberglauben schildert, daß man auch an Magie glauben könnte.

comment_1727971

Aleytis aus dem Diadem zu den Sternen - Zyklus von Jo Clayton.

 

Das ist zwar SF, aber sie ist auch viel in wenig technisierten Gesellschaften unterwegs, und es wird schön beschrieben, wie sich das Heilen, das Tiere kontrollieren und der Weltgeist anfühlen.

 

Zu den Sternen

Läufer

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.