Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

comment_918956

Mir wurde gerade mitgeteilt, dass man "auf jeden Fall" Google Earth benutzen kann und dort eigene Bilder über die Welt legen kann. So wurde auch Google Mars erstellt.

Sobald ich genaueres weiß, gebe ich bescheid.

comment_918957
Mir wurde gerade mitgeteilt, dass man "auf jeden Fall" Google Earth benutzen kann und dort eigene Bilder über die Welt legen kann. So wurde auch Google Mars erstellt.

Sobald ich genaueres weiß, gebe ich bescheid.

 

Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen der Erde und Midgard: Die Erde ist eine Kugel und Midgard eine Sphäre und eher flach.

 

Dies macht die Koordinatenberechnung wesentlich einfacher, hat aber den Nachteil, dass man GoogleEarth nicht ohne weiteres für ein "GoogleMidgard" verwenden kann.

comment_918959
Mir wurde gerade mitgeteilt, dass man "auf jeden Fall" Google Earth benutzen kann und dort eigene Bilder über die Welt legen kann. So wurde auch Google Mars erstellt.

Sobald ich genaueres weiß, gebe ich bescheid.

 

Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen der Erde und Midgard: Die Erde ist eine Kugel und Midgard eine Sphäre und eher flach.

 

Dies macht die Koordinatenberechnung wesentlich einfacher, hat aber den Nachteil, dass man GoogleEarth nicht ohne weiteres für ein "GoogleMidgard" verwenden kann.

Und wenn nur ein kleiner Bereich benutzt wird? Dann wären die Unterschiede nur gering. Oder kann man die Skalierung nicht verändern?

Dann wäre natürlich Midgard zu groß (z.B. der Sprung Nedschef -> Eschar -> Weltkarte) und die Flachheit macht Probleme.

Bei Waeland und Fuardain hingegen könnte das Eis durchaus etwas verkleinert werden.

 

Midgard hat eine Ost-West-Ausdehnung von etwa 12000 km.

 

Solwac

comment_918962
16.02.2007, 08:28 von Solwac said:
Und wenn nur ein kleiner Bereich benutzt wird? Dann wären die Unterschiede nur gering. Oder kann man die Skalierung nicht verändern?

Dann wäre natürlich Midgard zu groß (z.B. der Sprung Nedschef -> Eschar -> Weltkarte) und die Flachheit macht Probleme.

Bei Waeland und Fuardain hingegen könnte das Eis durchaus etwas verkleinert werden.

 

Midgard hat eine Ost-West-Ausdehnung von etwa 12000 km.

 

Solwac

 

Man könnte natürlich schon etwas herumwürgen, allerdings kann ich mir im Moment noch nicht vorstellen, dass das Ergebnis gut genug wäre um meinen Wünschen und Ansprüchen zu genügen.

 

Ich würde es gar nicht gut finden wenn gleich hinter Medjis die sibirische Steppe anfängt. :silly:

 

Das ganze muss ein abgeschlossenes System sein.

Bearbeitet ( von ganzbaf)

comment_921826
Mir wurde gerade mitgeteilt, dass man "auf jeden Fall" Google Earth benutzen kann und dort eigene Bilder über die Welt legen kann. So wurde auch Google Mars erstellt.
Google Mars stammt aber von Google selbst. Dass die einfach ihre Software nehmen und mit anderen Bildern füttern können, bringt für eine Midgard-Weltkarte nichts.
Es gibt einen grundlegenden Unterschied zwischen der Erde und Midgard: Die Erde ist eine Kugel und Midgard eine Sphäre und eher flach.
Der Unterschied zwischen "Kugel" und "Sphäre" ist nicht geometrischer, sondern etymologischer Art. ("Sphäre" ist das griechische Fremdwort für "Kugel".)

Midgard ist eben keine Spähre/Kugel... oder vielleicht doch?

----

Sinnvoller als Google Maps wäre Google Search: Es kann doch eigentlich nicht sein, dass noch niemand eine Web-Kartensoftware als Open-Source-Software geschrieben hat. Wir wäre es z.B. hiermit?

  • 6 Monate später...
comment_1045692

So, ich habe mal ein wenig im Weltnetz gesucht und das FluxStudio gefunden (http://mediamachines.com/).

Mit dem Werkzeug kann man virtuelle 3D Welten erstellen und über ein Web Browser Plugin betrachten.

Das ganze ist für nicht kommerzielle Zwecke kostenlos.

 

Leider habe ich im Moment nicht die Zeit und Energie mich näher damit auseinanderzusetzen. Vielleicht mag sich ja mal jemand das Werkzeug genauer ansehen. Währe doch eine feine Sache, wenn wir doch noch ein Google-Migdard bauen könnten.

  • 4 Monate später...
comment_1114047

Seht euch doch mal OpenStreetMap an.

 

Die verwendete Software ist komplett Open Source; man könnte eine weitere Installation für Midgard aufsetzen und diese nutzen. Dann müsste man sich nicht mit Overlays auf unserer Erde abmühen, sondern hätte eine echte, reine Midgard-Karte.

 

Gibt es in Candranor ein Observatorium, das man als 0/0 nehmen könnte?

 

Claus

  • 2 Jahre später...
comment_1546559

Coole Sache :thumbs: Steckt nur ne Meeeeenge Arbeit drin!:schweiss:

Wäre allein dafür ja schon ein Trag im "Beitrag des Monats" wert, liegt aber nicht in unserem Forum ;)

Und dann spinn ich mal weiter: es gibt dann bestimmt auch bald Kamera-Fahrten durch Städte/Dörfer, bei denen die Bewohner - der gewünschten Tages/Jahreszeit entsprechend - Aktionen durchführen, und und und... das WWW und die PCs machens möglich :)

gruß

Wolfheart - begeistert!

  • 2 Wochen später...
comment_1558023
Das scheint einfacher zu sein, als die komplette Infrastruktur aufzusetzen, die man für OSM-Technik bräuchte.

 

OSM-Infrastruktur ist ar nicht so viel wie auf den ersten Blick aussieht. Wir bräuchten keinen API-Server, da nicht öffentlich editiert wird. Der Tile-Server darf auch vorgerenderte Tiles serven. Es reicht also ausreichend Webspace und das JavaScript der SlippyMap. Dann noch den WMS-Server für die Editoren in den die Pixel-Karten geladen werden, das wäre eine einfache Rails-Anwendung -- nicht öffentlich zugänglich.

 

Ich habe da letztes Jahr ein wenig rumgebastelt, ich mache am Wochenende mal ein paar Kartenstücke zum ansehen.

comment_1558042
Aber lassen sich bei der OSM-Technik auch 3D-Modelle einbinden, wie bei Google-Earth?

 

Nein, aber damit läßt sich die 2D-Karte erstellen, die als Basis benutzt wird. Höheninformationen sind dann nur ein weiterer Schritt auf dieser Basis. Allerdings kein trivialer, Geländehöheninfos sind nicht so einfach zu erfinden wie man vielleicht denkt, gerade wenn die 2D-Info der Welt schon festliegt.

 

Was allerdings relativ trivial wäre, wäre in den OSM-Daten die Höhe als zusätzliches Attribut mitzuerfassen und daraus dann eine Heightmap zu berechnen.

  • 2 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 7 Jahre später...

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.