Zu Inhalt springen
Änderungen des Forenlayouts

Hervorgehobene Antworten

  • Ersteller
comment_1458848

... im Einsatz und es funktioniert fast gut...

 

Einige Drittporgramme machen ein wenig Ärger, da durfte ich Betas runterladen oder ich warte auf eine angepasste Version, ansonsten funktioniert das Update mal halbwegs... (bis auf die in den Macforen bekannten Probleme).

 

10.6.1 wird ja bald kommen.

 

Gruß

 

Aradur

 

... dessen nächster neuer Rechner mit WIN 7 ausgestattet sein wird.

comment_1459186
Da heist nur, das sie sich den üblichen Gepflgenheiten der Händler anpassen, in deren Anzeigen 1GB immer schon 10hoch9 Bytes waren anstatt 2hoch30 wie ursprünglich in der Informatik. Grössere Zahlen verkaufen sich einfach besser.
Das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält, aber falsch ist.

 

Hersteller von Festplatten haben (bis auf sehr wenige Ausnhamen) noch nie mit 2^10, 2^20,… gerechnet, sondern schon immer mit 10^3, 10^6,… – wie auch Modem- und Netzwerkhersteller. Das 2^(n*10) ist eine Erfindung der Speicherchip- und Betriebssystemhersteller.

 

Und in der Frühzeit der Festplatten kam es auf das Marketing noch nicht so an.

Bearbeitet ( von Meeresdruide)

comment_1459197
Da heist nur, das sie sich den üblichen Gepflgenheiten der Händler anpassen, in deren Anzeigen 1GB immer schon 10hoch9 Bytes waren anstatt 2hoch30 wie ursprünglich in der Informatik. Grössere Zahlen verkaufen sich einfach besser.
Das ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält, aber falsch ist.

 

Hersteller von Festplatten haben (bis auf sehr wenige Ausnhamen) noch nie mit 2^10, 2^20,… gerechnet, sondern schon immer mit 10^3, 10^6,… – wie auch Modem- und Netzwerkhersteller. Das 2^(n*10) ist eine Erfindung der Speicherchip- und Betriebssystemhersteller.

 

Und in der Frühzeit der Festplatten kam es auf das Marketing noch nicht so an.

 

Ah ja? In meinem ersten Informatklehrbuch (das noch nicht "Informatiklehrbuch" hies) wurde noch sehr fein zwischen KB (binärpotenzen) und kB (dekadische Potenzen) unterschieden. Damals waren Betriebssysteme noch fast Einzelanfertigungen. Und Festplatten noch nicht wirklich verbreitet. Aber sobald das mit dem Massenmarkt losging haben die Händler einfach die Zahl der kB genommen und ein "KB" dahintergesetzt.

comment_1459928
Ah ja? In meinem ersten Informatklehrbuch (das noch nicht "Informatiklehrbuch" hies) wurde noch sehr fein zwischen KB (binärpotenzen) und kB (dekadische Potenzen) unterschieden. Damals waren Betriebssysteme noch fast Einzelanfertigungen. Und Festplatten noch nicht wirklich verbreitet. Aber sobald das mit dem Massenmarkt losging haben die Händler einfach die Zahl der kB genommen und ein "KB" dahintergesetzt.
Diese Unterscheidung zwischen "K"=1024 und "k"=1000 wurde nie konsequent durchgehalten; natürlich wird sich der Autor eines Mathematik-Lehrbuch für einen Formalismus entscheiden und diesen in seinem Lehrbuch durchhalten.

 

Bei den ersten Festplatten waren "Mbytes" 10^6 Bytes; siehe Wikipedia: Timeline of binary prefixes (Englisch) zum Jahr 1974. Bei den ersten Diskettenlaufwerken waren "Kbytes" 10^3 Bytes, ebd. 1977.

 

Wenn man diese Zeitlinie durchgeht, ist eigentlich klar: Arbeitsspeicher konsequent binär (wegen den Adressleitungen), formatierte Disketten und Dateisystems bunt gemischt, alles andere, inklusive Festplatten und unformatierten Disketten konsequent dezimal.

comment_1463108

10.6.1 ist raus. Ich warte aber noch ein paar Wochen mit der Umstellung auf 10.6, die Umstellungen in den Interna sind ziemlich umfangreich gewesen, viele Basiskomponenten sind neu geschrieben worden. Das knirscht mir noch zu sehr.

  • 4 Wochen später...
comment_1475437

Apple-Keynotes, sinnvoll zusammengefaßt ;)

 

Hm. Snow Leopard scheint sowas wie ein Phantom zu sein. Es haben zwar alle schon einmal eins gesehen, aber da sein tut es "grade jetzt" nicht. Wahrscheinlich nächste Woche. Nachdem ich das bei 2 Apple-Shops, einem Saturn und einem Mediamarkt gehört habe (nein, ich hab die nicht abgeklappert, an den beiden Apple-Shops kam ich bei einem Spaziergang in Wien vorbei, bei Geizig und Blöd schneie ich hin und wieder rein, ob es günstige CD/DVD gibt, somit zu drei verschiedenen Zeitpunkten im Verlauf des letzten Monats) nehme ich an, daß Snow Leopard sowas wie B*e*e*e*d ist und in Zukunft eher S*n* L*o*a*d geschrieben werden sollte.

comment_1475468

Steuert man auf dem iPhone den Link an, dann landet man auf einer "interessanten" Seite mit viel nackter Haut. Ob das zum Witz dazu gehört? :notify:

comment_1483535

Das war ernsthaft :plain:

 

Ich habe die Gerüchte um den "Mac mini Server" vernommen und abgewartet. Mit dem "Mac mini mit Snow Leopard Server" komme ich einiges günstiger weg als bei der eigentlich schon fest verplanten Anschaffung ("großer" "alter" Mac mini + Snow Leopard Server).

comment_1483742

Die neue Magic Mouse sieht auch gut aus. :turn: Ähm, also sie sieht nicht nur gut aus, sondern mir scheint, sie ist funktional sinnvoll erweitert worden zu sein. Muss ich aber erst einmal testen - der fieselige Scrollball bei der Mighty Mouse sah auch erst vielversprechend aus, war dann aber schauderhaft zu bedienen.

comment_1483754

Oh ja. Die Mighty Mouse hab ich nicht lang verwendet. Keine Ahnung ob das an mir als Grobmotoriker lag, aber durch die komische Wippe als Maustastenersatz hab ich ständig die Maus verwackelt beim linksklick.

 

Ich bin auf die Magic Mouse gespannt. Hoffentlich funktionier die besser wie die Mighty Mouse. Das Video sieht auf alle Fälle mal vielversprechend aus.

 

Was mir nur etwas kopfzerbrechen bereitet ist die im 27er iMac verbaute Grafikkarte. Sie scheint mir etwas schwach auf der Brust zu sein.

 

Viele Grüße

hj

comment_1483823

Hallo,

eigentlich möchte ich mir, langsam wird es Zeit, einen neuen Laptop kaufen. Der alte ist von 2000 und trotz openSuse super langsam. Jetzt lese ich gerade es gibt neue Mac Modelle. Soll ich mir lieber das kleine Modell zulegen, was meint ihr. Das Budget würde es wohl hergeben. Empfehlungen?

Erstelle ein Konto, um zu kommentieren

Kürzlich Online 0

  • Kein Mitglied betrachtet die Seite.

Wichtige Informationen

Wir setzen Cookies, um die Benutzung der Seite zu verbessern. Du kannst die zugehörigen Einstellungen jederzeit anpassen. Ansonsten akzeptiere bitte diese Nutzung.

Browser-Push-Nachrichten konfigurieren

Chrome (Android)
  1. Klicke das Schloss-Symbol neben der Adressleiste.
  2. Klicke Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passe die Einstellungen nach deinen Wünschen an.
Chrome (Desktop)
  1. Klicke das Schloss-Symbol in der Adresszeile.
  2. Klicke Seiteneinstellungen.
  3. Finde Benachrichtigungen und passe sie nach deinen Wünschen an.