-
Gesamte Inhalte
1119 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von Yarisuma
-
Um es mit einem meiner NSC zu sagen: "Wieso Feigling? Ich würde mich eher als genialen Strategen bezeichnen, dessen oberste Priorität die Sicherung des eigenen Überlebens darstellt." Solche Typen habe ich auch schon unter meinen Spielern gesehen... Mein aktuellstes Beispiel: der Assassine mit 11 LP, der grundsätzlich hinter seinen Gruppenkameraden in Deckung geht und mit seiner Armbrust seinen Kameraden in den Rücken schießt... Grüße, Yarisuma
-
Eine meiner Spielerinnen hat für ihre Glücksritterin das Zitat aus Conan, der Barbar "ausgeborgt": "Willst Du denn ewig leben?"
-
Einprägen zu schwach?
Yarisuma antwortete auf Kenrik's Thema in M4 - Gesetze der Erschaffung und des Lernens
Abgesehen davon hat man auch die Möglichkeit, z.B. über Segnen oder Meditieren einen Bonus auf den EW:Einprägen zu bekommen... Grüße, Yarisuma -
Stabzauber (H&D) auf Waffen (z.B. leichter Speer)
Yarisuma antwortete auf Rabeneschen's Thema in Neues aus Schatzkammern und Schmieden
Rein theoretisch können Thaumagrale auch Handschuhe, Langschwerter, Keulen, Kochlöffel, Schmiedehämmer, Schneiderscheren, Ringe, Armbänder, Masken, leichte Speere, Wurfringe, Ogerhämmer oder sonst was sein. Wenn man jetzt aus den "Stabzaubern" auf leichten Speeren o.ä. Waffen ein Problem machen möchte, halte ich das angesichts der "Erweiterung", die die Stabzauber durch die Thaumagral-Regelungen erfahren haben, für etwas kleinlich. Grüße, Yarisuma -
Malus beim Kampf mit ungewohnter Hand trotz beidhändigen Kampfes?
Yarisuma antwortete auf Donegal's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Wie wird es denn gehandhabt, wenn ein Charakter zwar Beidhändiger Kampf beherrscht, im Kampf auch 2 (verschiedene) Waffen (mit unterschiedlichen Erfolgswerten) führt, aber bewusst darauf verzichtet, in einer Runde Beidhändiger Kampf einzusetzen? Der Spieler würde mir 'was erzählen, wenn ich ihm als SL sagen würde: "Ne, Dein Charakter führt zwei Waffen, also muss er zum Angriff den (eventuell schlechteren) Erfolgswert für Beidhändigen Kampf benutzen." Da käme nämlich der Kommentar: "Blödsinn, mein Charakter greift diese Runde nur mit seiner Hauptwaffe an und daher verwende ich natürlich den (wahrscheinlich besseren) Erfolgswert der Hauptwaffe." Das Erlernen von Beidhändiger Kampf hat mE keine Auswirkungen auf die Fertigkeit eines Charakters, einhändig mit seiner "Off-Hand" zu kämpfen - der Einsatz von Beidhändigem Kampf setzt mMn voraus, dass der Charakter mit zwei Waffen in der Runde angreifen will und kann. Grüße, Yarisuma- 36 Antworten
-
- beidhändiger kampf
- kritischer fehler
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Welches Abenteuer spielt ihr momentan?
Yarisuma antwortete auf Clagor's Thema in Sonstiges zu Abenteuer
Runde #3 stagniert (da jetzt ewig nicht mehr zusammen gekommen); die Runden 1-2 sind mittlerweile weiter: - Runde #1: derzeitiges Abenteuer der Kampagne: Schatten der Vergangenheit - Runde #2: derzeitiges Abenteuer der Kampagne: Der Feind erhebt sich Grüße, Yarisuma -
Begräbnisriten der Elfen ???
Yarisuma antwortete auf tsepak's Thema in Die menschenähnlichen Völker Midgards
Einer meiner früheren Spielleiter prägte den Satz: "Elfen werden kompostiert!" Grüße, Yarisuma -
moderiert Ungewöhnliche / Komische Charakternamen
Yarisuma antwortete auf Randver MacBeorn's Thema in Midgard-Smalltalk
Ich kannte mal einen Spieler, der seinen scharidischen Barden Achmed Machmalala nannte... -
Nr. 5 lebt! "Mehr Input, Stephanie!" Als SL: Als Zauber für NSCs find ich den ganz witzig, für notorisch mitschreibfaule SCs eher weniger gut. Als Spieler: Voll genial - vor allem, da Einprägen ja nur einen EW:+4 hat. Grüße, Yarisuma
-
Zauberlieder der Barden - Wann beginnt die Wirkung?
Yarisuma antwortete auf Laurelin's Thema in M4 - Gesetze der Magie
Nur ein paar Anmerkungen zu den "übermächtigen" Barden... 1. Kann grundsätzlich jede Seite einer bewaffneten Streitmacht über so einen Zaubersänger verfügen, 2. sind Armeen, die "taub" (Wachs o.ä. in den Ohren) ins Getümmel ziehen und die deshalb nicht mehr in der Lage sind, akkustischen Signale ihrer Befehlshaber wahrzunehmen, ein Alptraum für einen Offizier, der seinen Truppen einen auf veränderten Umständen basierenden Befehl erteilen möchte, 3. soll es so was wie Scharfschützen geben, für die ein zaubernder Barde in vorderster Front - wehrlos wie er ist - ein nahezu perfektes Ziel abgibt - und hier brauche ich als Befehlshaber im Zweifelsfall nur einen Soldaten mit verstopften Ohren, 4. wie viele Barden riskieren im Schlachtgetümmel in vorderster Reihe ihren Ar*** und ihr wertvolles Zauberinstrument? Ah... ich merke, ich werde OT... Grüße, Yarisuma -
Kommt drauf an... Grundsätzlich sind mentorbedingte Korrekturen des Lernschemas als abweichende ("Haus-")Regelungen zum grundsätzlichen Lernschema des Hexers zu sehen. Sofern in der Mentorenbeschreibung nicht explizit drinsteht, dass der Mentor seinen Hexern Zaubersprüche als Grundzauber beibringt, würde der Hexer den üblichen Malus von -2 auch dann bekommen, wenn es ein Zauber aus der Spezialisierung des Mentors ist. Steht in der Beschreibung, dass ein Zauber als Grundzauber vermittelt wird, zaubert der Hexer den Zauber auch als Grundzauber, sprich: ohne Abzug. Steht in der Beschreibung allerdings nur etwas wie "Der Mentor vermittelt seinen Hexern ausschließlich Zaubersprüche aus seinem Spezialgebiet (z.B. Zauber mit Verbindung zum Element "Eis"), heißt das lediglich, dass der Hexer von diesem Mentor nur diese Sprüche nach seinem normalen Lernschema erlernen kann. Der Hexer hat eine ganze Reihe von Vorteilen gegenüber dem Magier: - er unterliegt nicht zwangsläufig der Gildendisziplin (OK, das kann auch mal ein Nachteil sein ) - ihm stehen von der reinen Anzahl her die meisten Zaubersprüche zur Verfügung, damit einhergehend ist der Hexer der flexibleste Zauberertyp - der Hexer hat Zugriff auf fast alle Heilzauber (such' die mal im Lernschema des Magiers), daneben auch auf erstaunlich viele weitere Zaubersprüche druidischen Ursprungs, die dem Magier versagt sind - Er kann von Besonderheiten (abweichende Lernschemata) seines Mentors profitieren. So kann z.B. ein Hexer, der sich Barazachiel als Mentor erkoren hat, den Morgenstern als Standardwaffe lernen. Grüße, Yarisuma
-
Ein von mir gespielter PK hatte seine Aufgabe am Gott daran gefunden, von Schlacht zu Schlacht zu ziehen und den Kriegern der Seite, der er sich anschloss, die Glorien des Kampfes, der Furchlosigkeit und des Mutes vor Augen zu führen und als leuchtendes Beispiel mit in vorderster Linie zu stehen, um zu demonstrieren, zu was man fähig ist, wenn der Gott des Krieges auf deiner Seite steht. Die Runde hat bedauerlicherweise nicht lange gespielt. Vielleicht packe ich den Herrn irgendwann mal auf 'nem Con wieder aus... Grüße, Yarisuma
-
Korrekt. Es fällt dem Magier leichter, einen Spruch aus seinem Spezialgebiet von einer Spruchrolle zu lernen. Diese Regelung trifft grundsätzlich nicht auf Hexer zu (weder auf Weiße noch auf Graue noch auf Schwarze), da Hexer sich nicht wie Magier spezialisieren können. Ein "spezialisierter" Mentor verleiht meines Wissens nach nicht den "Akademiker-Bonus" des Magiers; diese "Spezialisierung" gibt nur einen Anhaltspunkt dafür, welche Zauber der Hexer von seinem Mentor voraussichtlich bevorzugt vermittelt bekommt (bzw. welche eben nicht). Die genauen Auswirkungen bestimmter Mentoren entnimmt man am besten entweder H&D oder dem Arkanum; wenn dort steht, dass bestimmte Mentoren bestimmte Zauber als Grundzauber vermitteln, muss der Hexer natürlich auch nur die (Lern-)Kosten für einen Grundzauber aufwenden. Magier hingegen haben keine weiteren Vorteile beim Erlernen ihrer Spezialzauber. (Für den Historiker: Eine entsprechende Regelung war seinerzeit in M2 enthalten; nach ihr erhielten Magier die Zaubersprüche ihres Spezialgebietes um 10% verbilligt.) Wenn ein Zauber als Ausnahmezauber einen Hexer 1000 FP kostet, bedeutet dies, dass er als Grundzauber nur 100 FP kosten würde. Ausnahmezauber werden zu 5fachen Standardkosten und Grundzauber zu 1/2 Standardkosten gelernt. Das Ergebnis ist simple Mathematik. Grüße, Yarisuma
-
War bisher noch nicht erforderlich. Falls es erforderlich sein sollte, werde ich hemmungslos davon Gebrauch machen. Grüße, Yarisuma
-
Norgel: Von Geschick, Magie & Kampfeskunst
Yarisuma antwortete auf Norgel's Thema in Spielleiterecke
Immer man her damit. Mach Dich darauf gefasst, dass alles, was Du schreibts, sowohl auf wohlwollende als auch vernichtende Kritik stoßen kann. Grüße, Yarisuma -
100% Sun Tsu...
-
Hmpf... Meiner Meinung nach sind die derzeitigen gesetzlichen Vorgaben durchaus ausreichend; es kommt dabei - wie so oft - darauf an, wie konsequent gesetzliche Vorgaben umgesetzt werden (können). Alleine durch die sogenannten "Killerspiele" wird wohl niemand zum Amokläufer; da dürften noch weitere Ursachen eine Rolle spielen... Hey, ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als die These vertreten wurde, Rollenspiel würde Satanismus fördern. Und die Vertreter der These, Killerspiele würden die Hemmschwelle für Gewaltanwendung herabsetzen und deswegen verboten gehören, müssten eigentlich mit der gleichen Vehemenz für ein absolutes Alkoholverbot eintreten, da Alkohol fraglos die gleiche Eigenschaft hat. Klar ist man als Elternteil gehalten, seine Kinder zu - wie drückt man das am besten aus ? - "normalen und produktiven Mitgliedern der Gesellschaft" zu erziehen. Diesem gesellschaftlichen Anspruch kann man gerecht werden bzw. man kann sich zumindestens bemühen und hoffen, dass gerade nicht der nächste Psychopath dabei 'rauskommt. Die Verantwortung aber alleine den Eltern aufzuerlegen, ist aber meines Erachtens genau so unfair, wie alleine Killerspiele dafür verantwortlich zu machen. Auch aus Personen mit einem verpfuschten Elternhaus werden nicht zwangsläufig die nächsten Massenmörder. Grüße, Yarisuma
-
Es war aber Snape gewesen, der die Prophezeihung von Trelawny belauscht hat und Voldemort damit überhaupt auf die Potters aufmerksam gemacht hat. Insofern kann man durchaus sagen, dass Snape Harrys Eltern verraten hat... Grüße, Yarisuma
-
Zum Ausspähen von tiefen Schächten: Bannen von Dunkelheit als Thaumagralzauber angewendet und anschließend Heranholen als Thaumagralzauber, um das Ding zurückzubekommen, wenn das Seil zu kurz ist...
-
Sir, yes, sir! Hatten wir Binden des Vertrauten und Böser Blick schon? Zum Um-die-Ecke-Verfluchen... Grüße, Yarisuma
-
Au contraire... Unter den Regelungen für Thaumagralzauber ist nicht explizit aufgeführt, dass die Prägung mit bestimmten Zaubern die Prägung mit anderen Zaubern verhindert - etwas derartig Einschneidendes hätte da erwähnt werden müssen. Du übersiehst, dass auch einem unbeprägten Thaumagral bereits Eigenschaften innewohnen, die über eine +x/+x-Verzauberung hinausgehen, wie etwa die Eigenschaft, Berührungszauber weiter leiten zu können. Da Flammenklinge aber trotzdem ohne explizite Einschränkung als Thaumagralzauber zugelassen ist, darf er auch zusätzlich zu anderen Zaubern auf ein Thaumagral geprägt und angewendet werden. Da stimme ich Dir zu. Nur hätte dies die regeltechnische Grundlage in der "Goldenen Regel" der Spielleiterwillkür, soweit man nicht vom Fall einer wiederholten Verzauberung ausgeht - und das kann fraglich sein. Grüße, Yarisuma
-
moderiert Sind Magier nach dem neuen Regelwerk benachteiligt
Yarisuma antwortete auf Roga Danar's Thema in Midgard-Smalltalk
Du hast die Barden vergessen - kein Schulterklopfen heute... Grüße, Yarisuma -
Hmmm... das ist meines Erachtens nicht in jedem Fall richtig. Es spricht z.B. nichts dagegen, ein Waffenthaumagral gleichzeitig mit Flammenklinge und Zauberschmiede prägen zu lassen - das Regelwerk lässt dies problemlos zu. Das Problem liegt aber darin, ob der magische Zusatzschaden des Zauberschmiede-Thaumagralzaubers kumulativ ist zum Zusatz-Feuerschaden des Flammenklinge-Zaubers - hier kann man geteilter Meinung sein. Grüße, Yarisuma
-
Dann ist für das Seelenheil aller Gruppen ja gesorgt...