Alle Inhalte erstellt von Yarisuma
-
WestCon 2006 - Danksagungen, Fotos usw.
Auch von mir nach der Chill-Out-Phase ein herzliches Dankeschön an die Con-Orga und alle anderen, die diesen Con zu einem denkenswerten Erlebnis gemacht haben. Bis zum nächsten Con in Bacharach! Grüße, Yarisuma
-
Gezielter Angriff mit WaloKa
Weil Tonfas nach "Unter dem Schirm des Jadekaisers" als Fertigkeit der Gruppierung "Kampf ohne Waffen" zugeordnet sind und der Beschreibung der Waffe nicht entnehmbar ist, dass gezielte Angriffe mit ihnen möglich sind. OK, ist vielleicht ein wenig spitzfindig. Aber die Beschreibung liest sich: "...dient zur Unterstützung von Angriff und Verteidigung im Waffenlosen Kampf." "Als eigenständige Form des Waffenlosen Kampfes..." und in der Beschreibung zum "Dai Uchi", der gezielten Angriffstechnik im WaloKa-KiDo: "...;angelegte Tonfas [...] behindern ihn nicht."
-
zu wenig Style?
Wenn sich bei mir in Kämpfen ein Charakter "vor den anderen" wirft, um diesen vor einem Treffer zu bewahren, handhabe ich das grundsätzlich wie folgt: - muss sich der "Dazwischenwerfende" neben dem oder zumindestens in Sprungreichweite zum Opfer befinden; der Kampf muss im Blickfeld des "Dazwischenwerfers" erfolgen. - der "Dazwischenwerfer" muss unbehindert sein (darf also z.B. nicht im Kontrollbereich eines anderen Gegners stehen). - dem "Dazwischenwerfenden" muss ein Erfolgswurf mit + (Gw/10) gelingen (Helden mit "Gute Reflexe" dürfen vorher einmal darauf würfeln); bei einer "spontanen" Aktion nach bereits erfolgter Handlung des "Dazwischenwerfers" wird der EW mit WM-4 abgelegt; ein Scheitern bedeutet, dass sich der "Held" in den Dreck wirft und zu Boden fällt. - Die Aktion muss angesagt werden, bevor das designierte Opfer der Attacke seinen WW:Abwehr ausführt, ansonsten ist's zu spät für derartig selbstaufopfernde Rettungsaktionen. - Der "Dazwischenwerfer" erleidet auf jeden Fall den schweren Schaden der Attacke (er will ja anstelle des eigentlichen Opfers getroffen werden). Ist vielleicht ein bißchen umständlich, klappt aber ganz gut. Grüße, Yarisuma
-
Gezielter Angriff mit WaloKa
Wenn man den normalen Menschen als "Durchschnittskombattanten" zugrunde legt, wird dieser mit Waffenlosem Kampf und einem persönlichen Schadensbonus von 0 (hierbei lege ich jetzt mal entsprechend S. 332 im Regelwerk St, Gs und Gw von jeweils durchschnittlichen 50 zugrunde) und dem Schaden von 1W6-4 ohnehin selbst im Fall des "Glückstreffers" (sprich: gewürfelte 20) in 66,6% aller Fälle keinen kritischen Schaden erzielen, da in diesen Fällen der angerichtete (LP- und AP-) Schaden 0 beträgt und von daher nicht auf der Schadenstabelle für kritische Treffer gewürfelt werden darf (S. 243). Insofern würden - wäre es erlaubt - ohnehin nur Charaktere mit hohem SchB und/oder entsprechend hohem Erfolgswert im WaloKa einen gezielten Hieb versuchen. D.h. ich habe Kämpfer, auf welche die Bezeichnung "Durchschnittskämpfer" ohnehin nicht zutrifft. Habe ich z.B. einen Charakter, der einen SchB von +3 bis +5 hat, trifft dessen WaloKa-Angriff selbst bei niedrigstem Erfolgswert vom Schaden her vergleichbar mit der Wucht einer von einer Durchschnittsperson (s.o.) geschwungenen Keule bzw. eines Kriegshammers oder sonstiger Waffe auf (1W6-1 bis 1W6+1). Und je besser der Kämpfer den WaloKa beherrscht, um so mehr relativiert sich der Unterschied zum bewaffneten Kämpfer. Daneben gibt das Regelwerk weitere "Schadensbooster" für den WaloKa-Kämpfer her: - den Kampfriemen (der den Schaden um +1 erhöht) und - die im KanThaiPan-Quellenbuch eingeführten YoTenTori ("Nachtmarderkrallen") und die Tonfas, die als eine Abart des Kampfes ohne Waffen gelernt, gesteigert und behandelt werden und die schon von Anfang an 1W6-1 (1W6-2 für die Tonfas) Schaden verursachen. Das Regelwerk sagt explizit nichts dazu aus, ob solcherart "bewaffnete" waffenlosen Kämpfer gezielte Treffer anbringen dürfen - so dass die Grundregel "Keine gezielten Angriffe im WaloKa" auch für diese Fälle gelten müsste. Und das führt das Ganze aus meiner Sicht endgültig ad absurdum, soweit "nur" auf die Schadenshöhe und die Verwendung einer Waffe abgestellt wird. Inwiefern es für einen absichtlich herbeigeführten kritischen Treffer auch in diesen Fällen darauf ankommen soll, dass der Schaden unbedingt durch eine in der Hand gehaltene und nicht im WaloKa verwendeten Waffe verursacht wird, erschließt sich mir nicht ganz. Es bleibt für mich daher weiterhin die Frage, warum das Regelwerk gezielte Angriffe im WaloKa im Normalfall unterbindet. Noch ein Gedanke zum Thema "Das Regelwerk stellt nur auf den Durchschnittsfall ab": Laut Ergebnis "36-40" der Tabelle 4.5 gilt ein Angriff mit waffenlosem Kampf ab Erfolgswert +8 als Angriff mit einem wuchtigen Hieb, der in die gleiche Kategorie fällt wie ein Angriff mittels einer Schlagwaffe, einer 2H-Hiebwaffe, einer geschwungenen Stangenwaffe, einem Morgenstern, einem Kampfstab oder einer Tierpranke. Korrigiert mich, wenn ich daneben liege, aber der obige "Durchschnittskombattant" kommt ohnehin nicht dazu, einen solchen Treffer anzubringen (da die Gw unter 61 ihn am Erlernen des Erfolgswertes +8 aufwärts für den WaloKa hindert). Wäre das System nur auf den Durchschnittsfall angelegt, müsste der entsprechende Passus nicht dort stehen. Die Tatsache, dass es dort steht, bedeutet mMn, dass das System eben auch Extremfälle berücksichtigt.
-
Konzentriertes Bannen von Dunkelheit
Ja, mit Thaumagral muss man pro Stunde "nur" 3 EW:Zaubern bei Wd: 20 min und dazu 3 PW:ABW hinlegen. Solange nur BvD auf dem Thaumagral liegt, ist das Risiko des Ausbrennens noch recht gering, schlimm wird's dann nur, wenn mehr Zauber auf dem Thaumagral liegen und man für einen noch längeren Zeitraum Licht benötigt... Bei uns in der Gruppe ist grade ein Thaumagral ausgebrannt, weil die Hexe darauf bestanden hat, über eine Zeitspanne von 6 Stunden Warnung aktiv zu halten; bei ABW 09 war ein Versagen früher oder später abzusehen... ups... Grüße, Yarisuma
-
Konzentriertes Bannen von Dunkelheit
Gibt's schon (in M3): Ljosfang beschwören. Kostet als Standardzauber 80 Punkte. Dauert halt, bis das Licht kommt. Dafür bleibt es aber auch 1 Stunde bzw. kann verlängert werden. Hornack Yep. Wenn man einen lieben SL hat, kann's dann möglicherweise auch einen Leuchtdämonen geben, den man mit Coluscar/Dunebrast/was auch immer beschwören herbeizitieren kann und damit einen vergleichbaren Effekt erzielen. Stimmungsvoll ist's allemal. Grüße, Yarisuma
-
Zusatzschaden z.B. durch Rumpftreffer (Auswirkung kritischer Treffer)
Sehe ich auch so.
-
Konzentriertes Bannen von Dunkelheit
Die Verlängeriung von Zauberwirkungen gibt's in Midgard bisher nur bei Beschwörern (falls Meister der Sphären nicht da dran dreht). Insofern läge es nahe, eventuell einen Beschwörungszauber eines kleinen Dämonen oder eines Feuerelementars (eventuell noch eines Luftelementars) draus zu machen, um einen verlängerbaren Zauber zu konzipieren. Grüße, Yarisuma
-
Abenteuer auf dem WestCon
Ich muss mal meine Mitfahrgelegenheit fragen, wann wir voraussichtlich ankommen werden. Kann sein, dass ich auch in die "Späte-Abend-Runde" muss - das weiß ich aber erst heute abend. Grüße, Yarisuma
-
Anmeldungen zur ConKampagne
Na ja, so, wie's aussieht, ist Teil 2 der Con-Kampagne wohl ein Reise-Abenteuer durch's wilde Erain ... Mit welchem Charakter man da am besten einsteigt... ? Andererseits kann wohl davon ausgegangen werden, das nicht alle weiteren Teile der Kampagne Reiseabenteuer sein werden, sondern das - entsprechende Wunschäußerungen vorausgesetzt - mal für jeden 'was dabei sein wird (Teil 1 war ja nun vorwiegend ein "Dungeon-Crawl"). Überleg' Dir am besten, was für einen Charakter Du durch eine Kampagne hindurch spielen möchtest .
-
Umkehrschild
Sicher ist das nicht sehr ... spannend ausgelegt. Andererseits stelle man sich mal vor, wie dann z.B. statische Zaubersprüche wie Feuerwand oder Feuerring durch einen Zauberer mit Umkehrschild den Untergang des Zauberers herbeiführen könnten... Mit Umkehrschild 'rein in die Wand, wieder 'raus, wieder 'rein... Das Problem wird dadurch geschaffen, dass in der Spruchbeschreibung zum Zauberschild explizit zwischen Magie und Materie unterschieden wird. Beim Heimstein wird diese explizite Unterscheidung nicht vorgenommen; der Heimstein unterscheidet nur zwischen Magie und magischen Wesen, die durch den Wirkungsbereich eines Heimsteins betroffen werden könnten. Grüße, Yarisuma
-
Umkehrschild
Den Terminus "Magie durch den Schild schicken" erfüllt mMn die Feuerkugel nur so lange, wie sie noch ein durch Magie und Konzentration komprimierter Feuerball ist. Mißlingt der Versuch, kann man sich hervorragend darüber streiten, ob die Feuerkugel dann unmittelbar wieder an den Standort des Zauberers der Feuerkugel zurückversetzt wird und ob der Zauberer dann seine Konzentration aufrechterhalten kann oder nicht.
-
Umkehrschild
Dann versuchen wir's mal: Wie in der Spruchbeschreibung zu Umkehrschild zu lesen ist, wirkt der Umkehrschild genau so wie ein Zauberschild mit dem Zusatz, dass gegnerische Magie, die den Schutz nicht durchdringen kann, zurückgeworfen wird und nun den Zauberer bedroht, der sie ausgesandt hat. Wie man in der Beschreibung zu Zauberschild lesen kann, verhindert dieser, dass weder Magie noch Materie den Schild durchdringen kann. Zu dem Begriff Materie in diesem Sinne zählen nach der Beschreibung auch die Elemente Feuer, Wasser und Luft usw.. Weiter ist bestimmt, dass für den Fall, dass ein anderer Magie durch den Zauberschild hindurch schicken möchte, diesem ein Zauberduell gegen den Erschaffer des Zauberschildes gelingen muss. Für den Fall eines materiellen Angriffs ist diese Möglichkeit nicht vorgesehen. Die Wirkung des Umkehrschildes muss sich daher wie folgt lesen: Materielle Angriffe werden - im Gegensatz zu magischen Angriffen - durch das Umkehrschild nie zurückgeworfen. Eine vor dem Umkehrschild explodierende Feuerkugel setzt auf magischem Wege erschaffenes Feuer frei. Feuer zählt nach der Definition des Zauberschildes als Materie, der - im Gegensatz zu einer magischen Wirkung - noch nicht einmal ein Zauberduell zum Durchdringen des Schildes zusteht. Da Feuer als Materie den Schild nicht durchdringen kann, wird es auch als Materie nicht zurückgeworfen. Grüße, Yarisuma
- Schwarzer Hexer - spielbar??
- Spezialisierung der Magier
-
Umkehrschild
Da haben wir aber jetzt das Problem, dass der Explosionsschaden einer Feuerkugel regeltechnisch von der Wirkung des Zaubers Feuerkugel getrennt werden muss und der Feuerschaden "ganz natürlich" eintritt, auch wenn die Feuerkugel selbst magischen Urspungs ist (vgl. die offizielle Regelantwort zum Thema "mehrere explodierende Feuerkugeln auf einem Feld"). Insofern dürfte es unmöglich sein, die Schadenswirkung einer Feuerkugel unmittelbar mit Hilfe eines Umkehrschildes oder eines Spiegelamulettes auf den Verursacher zurückzuwerfen. Die einzige Möglichkeit für eine Reflektion ist nur während der Wirkungsdauer und damit nur dann gegeben, wenn der Zauberer die Feuerkugel noch nicht hat hochgehen lassen, wenn sie auf den Umkehrschild trifft. Dann müsste eigentlich die Feuerkugel - unabhängig von der Konzentration des Zauberers - die ursprünglich absolvierte Wegstrecke in umgekehrter Richtung erneut zurücklegen, um dann am Ursprungsort zu explodieren... Grüße, Yarisuma
-
Kult - Hat Jemand von euch Erfahrungen?
Ich hatte das Vergnügen, einmal einen Kult-Traummagier spielen zu dürfen... Ist schon echt geiles Powergaming, wenn man seine aufgepuschten Traumfähigkeiten dann in die Realität ziehen kann...
-
Reittier für Zwerge
Ach was... klar reiten Zwerge. Auf Riesen-Maulwürfen.
- Schwarzer Hexer - spielbar??
-
Auf Giollans Spur
Hallo zusammen! Da wir uns ja auf Sylt ebenfalls an der Con-Kampagne versucht haben hier noch ein kurzer Bericht: Teilnehmende Abenteurer: Hakim, scharidischer Thaumaturg (Henry), Nadège, Küstenstaaten-Assassine (Geilis), Kysil, medjisischer Waldlandbarbar (Tony), Gianlucca, Küstenstaaten-Magister (war doch Magister, oder?) (Noq) und Aelthrach, Thurion-Priester (meiner). Grüße, Yarisuma
-
Elfenfeuer, Dämonenfeuer und Angriffsbonus
Und diese Erkenntnis ziehst Du woraus? Bei Macht über Unbelebtes z.B. dürfte genauso der Angriffsbonus dazu addiert werden, wenn man jemanden mit der unsichtbaren Hand schlägt. Wenn man mit Flammende Hand einen "Feuerball" nach jemandem wirft, benutzt man selbstverständlich seinen Erfolgswert für Werfen mit einem eventuellen Angriffsbonus. Die gesamten "Hand"-Zauber dürften für die Nahkampfattacke für die Berührung ebenfalls den persönlichen Angriffsbonus einbeziehen. Der AnB wird nur dann nicht dazu addiert, wenn es sich um einen Zauber handelt, bei denen ein WW:Resistenz zur Vermeidung von Schadensfolgen verwendet wird (und daher nicht mit einem EW:Angriff, sondern alleine mit einem EW:Zaubern über Erfolg und Mißerfolg entschieden wird) oder wenn dies ausdrücklich so in der Spruchbeschreibung steht. Man kann aus "Der AnB muss nach den Regeln dem EW:Angriff hinzugerechnet werden" problemlos schließen, dass auch der Lichtpfeil tatsächlich wie ein magischer Wurfpfeil mit der Hand geworfen werden muss. Grüße, Yarisuma
-
Elfenfeuer, Dämonenfeuer und Angriffsbonus
Hallo zusammen! Da ich - mit zunehmendem Interesse - der Diskussion zum Thema "Anrechnung des Angriffsbonus" gefolgt bin, möchte ich hier auch noch meine Sicht der Dinge zum Besten geben. Die Beschreibung des Zaubers Dämonenfeuer sagt eindeutig, dass es sich bei der Wirkung eines der Lichtpfeile um einen Fernkampfangriff handelt und legt daneben fest, dass der Erfolgswert mittels der Berechnung "Grad+3" errechnet wird. Daneben steht dem Opfer ein WW:Abwehr (auf den auch ein Abwehrbonus aufgrund hoher Gewandheit angerechnet wird) und nicht ein WW:Resistenz zu. Der Angriffbonus aufgrund höherer Geschicklichkeit ist nicht Bestandteil des Erfolgswertes (DFR, S. 47) und damit nicht Bestandteil des nach obiger Weise errechneten Erfolgswertes für den Angriff mit dem Lichtpfeil. Schließlich konstatiert DFR, S. 36, dass der Angriffsbonus sich explizit auf alle Angriffsarten auswirkt. Folglich muss sich der Angriffsbonus auch zwingend auf den Angriff mit einem Elfen- und/oder Dämonenfeuer-Lichtpfeil auswirken. Die herangezogene Begründung, der Lichtpfeil müsse mittels Geisteskraft ins Ziel gelenkt werden, ist reine Spekulation und ergibt sich keineswegs aus der Spruchbeschreibung. Die Herleitung, dass die "Konzentration" auf den Zauberspruch, die "andere Handlungen ausschließt", damit auch eine Anwendung des Angriffsbonus ausschließt, ist m.E. nicht stichhaltig. Die Konzentration auf den Zauber ist nämlich derart, dass sie genau eine Handlung ermöglicht, nämlich den (Fernkampf-)Angriff auf ein sich in Reichweite und Blickfeld befindliches Ziel (herzuleiten aus der Formulierung "keine andere Handlung"). Wäre es beabsichtigt gewesen, dass der Angreifer mit Dämonenfeuer seinen Angriffsbonus auf diesen EW:Angriff verliert, hätte es damit explizit in der Spruchbeschreibung stehen müssen. Da es nicht explizit erwähnt wurde, muss davon ausgegangen werden, dass es folglich auch nicht in Abweichung zum ansonsten festgelegten Regelwerk gewollt war. Grüße, Yarisuma
-
Wie transportiert ihr die Andersartigkeit von Myrkgard als Spielleiter?
Als "Atmosphärenvermittler" eignet sich natürlich entsprechende Hintergrundmusik, soweit man der Verwendung nicht abgeneigt ist. Insbesondere die Soundtracks von "The Fog-Nebel des Grauens" oder "Dracula" lassen sich zur Schaffung einer "düsteren" Atmosphäre hervorragend einsetzen. Grüße, Yarisuma
-
Anfangscharaktere höheren Grades?!
Ein herzliches "Danke!" Grüße, Yarisuma
-
Anfangscharaktere höheren Grades?!
Dann habe ich unseren guten BB wohl falsch verstanden Falls nicht, wird sich sicher irgendein freundlicher Moderator finden, der uns sanft auf den Grünen Weg zurück zum Thema führt... Grüße, Yarisuma