Ein spezielles Modell kann ich Dir nicht empfehlen, aber ich habe hier einen älteren Oki (MC362). Das Druckwerk ist gut, der Toner im Vergleich zur Konkurrenz preiswert und die Treiber können einiges (besonders die Scanoptionen sind besser als ich es von teureren Etagendruckern her kenne).
Wichtig für die Betriebskosten sind getrennte schwarze und farbige Tonerkartuschen (oder gibt es heute vielleicht gar keine immer bunt Drucker?) und für den Betrieb die Anschlüsse. Nicht alle Mitglieder einer Produktfamilie haben alles und wo USB sich an einen bestimmten Rechner bindet (ein anderer Rechner hat eventuell nicht schnell alle Optionen des Treibers zur Verfügung), da könnte eine LAN-Verbindung auch mehrere Geräte bedienen. Letzteres spielt natürlich keine Rolle, wenn es ein Drucker nur an Deinem Arbeitsplatz sein soll. Aber selbst da hat man ja vielleicht ein Notebook und den Desktop parallel oder so.
Ein Gedanke vorweg könnte auch den zu bedruckenden Material gelten. Nur A4-Papier oder auch mal Briefumschläge, A5 oder andere Formate? Und was ist die maximale Materialstärke, wären z.B. Trennstreifen aus Pappe möglich?