Zum Inhalt springen

Solwac

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35525
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Solwac

  1. Dawn hat die Daten für einen tollen Film von Ceres mit nur 32m Pixellänge geliefert. Demnächst wird aber der Sprit ausgehen und dann kann die Antenne nicht mehr zu uns ausgerichtet werden.
  2. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! :beer:

  3. Beim Vermischen von Druckerzeugnissen mit weiteren Sachen, hier z.B. die Würfel, steigt der Mehrwertsteuersatz für das Gesamtprodukt auf 19%. Also z.B. Buch für 28 Euro und Würfel für 4 Euro: Aus 29,96 (28,- plus 7% Steuer) und 4,76 (4,- plus 19% Steuer) wird so 38,08. Das sind fast 10% mehr. Ich denke, die derzeitige Strategie lässt sich von den Produkten her kaum verbessern. Das Angebot mit PDF per Hashcode ist einfach schon zu gut. Hilfreich könnte eine bessere Struktur bei der Bewerbung sein, also noch deutlicher zwischen Grundregeln, optionalen Regeln, Quellenbüchern und Abenteuer zu unterscheiden. Ebenso die Zusammenfassung von Kodex und Arkanum als "Starter-Set". Ein Rabatt dürfte wahrscheinlich wegen der Buchpreisbindung nicht drin sein. Aber ein gemeinsamer Einkauf (mit einem Klick beide Produkte in den virtuellen Einkaufswagen) böte den Vorteil, dass der Kunde sich sicher ist damit loslegen zu können - gerade weil so explizit darauf hingewiesen wird. Hier weiß ich aber nicht, was mit welchem Aufwand verbunden ist. Denn das alles will natürlich gepflegt werden und Änderungen an einer Stelle führt eventuell zu Bedarf an anderer Stelle usw.
  4. Du weißt aber schon wer damals den Vertrieb inne hatte? Da ist der Markt heute ganz anders. Und zu den Figuren: Pen&Paper ist alleine schon den Namen nach eher im Buchhandel denn im Spielzeugbereich zu Hause. Ja, etwas happtisches ist schön, aber ist der Vorteil so groß um z.B. den höheren Mehrwertsteuersatz zu rechtfertigen? Und Figuren brauchen beim Spiel Platz, sie müssen je nach Spielort transportiert werden und sind "nicht notwendig" obwohl das Bewegungsraster wichtig für die Regeln ist. Es liegt meiner Meinung nach also an den Herstellern von Figuren, dass die Midgardspieler stärker abgeholt werden. Wenn ich mir die Figuren, deren Vertriebskanäle und die Herkunft (meist USA und GB) so ansehe, dann kann ich nachvollziehen, warum manche Spieler nur einen grünen Würfel als Figur auf die Battlemat stellen.
  5. Das "schon wieder" gefällt mir. Mit Sicherheit nicht. Deshalb habe ich auch eine Frage formuliert und wollte im wesentlichen auf die teils spekulative Basis mancher Forderung hier (oder auch woanders) hinweisen.
  6. Alter Hase ist hier einfach das Gegenstück zum Neuling. Und ich kann nichts über die Käufer sagen, mangels Marktforschung. Es ist also einfach nur eine Erklärung, die die Begeisterung auf der einen Seite und die offenbar guten Verkaufszahlen erklärt ohne dabei überproportional Neulinge zu benötigen.
  7. Naja, journalistische Begeisterung auf der einen Seite und viele Käufer auch unter den alten Hasen, da sehe ich erst einmal noch keine übergroße Zahl an Neulingen.
  8. Wie groß ist denn der Anteil der Käufer bei Neulingen insgesamt, Midgard-Neulingen, alten Hasen, sonstigen? Ansonsten könnte man sagen, dass insgesamt die Käufer angesprochen wurden, nicht aber die Neulinge hervor heben. Ich halte die Runenklingen für ein sehr gelungenes Produkt, aber im Rahmen dieses Stranges fällt auf, dass es offenbar keine Nachahmer gefunden hat. Für Midgard braucht es das auch nicht, aber gibt es so etwas für DSA? Wenn nein, warum nicht?
  9. Das iPhone muss groß sein! Sonst könnten es ja andere Leute nicht so gut sehen...
  10. Ein großes Problem dürfte sein, dass es nur wenig Informationen darüber gibt wie Neulinge erfolgreich zu einem System kommen, d.h. wie Werbung und erste Produkte aussehen müssten. Viel läuft ja durch Mund zu Mund Propaganda, d.h. ein Neuling kommt in eine bestehende Runde und kauft sich dann nach und nach das was andere in der Runde schon haben bzw. das was nach seinem Eintritt in die Runde neu aufgelegt wird. Von Neulingen, die alleine den Weg zu Midgard gefunden haben, kommt aber deutlich weniger Feedback als von denen, die eben keine Neulinge mehr sind. Auch ist oft nicht genau zu unterscheiden welchen Hintergrund und welches Vorwissen jemand hat. Die lautesten Wortmeldungen kommen von Leuten mit einiger Erfahrung im Rollenspiel allgemein und eher geringen Kenntnissen des jeweils diskutierten Systems. Auch werden oft grundlegende Voraussetzungen für eine professionelle Geschäftstätigkeit (jemand kann davon seinen Lebensunterhalt bestreiten) nicht genügend bedacht. Es ist halt leicht Kritik zu äußern und schwer wirklich konstruktiv Dinge anzugehen. Dies sollte keinen daran hindern etwas vorzuschlagen, aber die Enttäuschung sollte nicht zu groß sein, wenn Ideen nicht berücksichtigt oder zumindest nicht umgesetzt werden.
  11. Deswegen habe ich auch nicht Dabbas Beitrag zitiert.
  12. Das ist nicht richtig. Im Manual auf S. 21-22 sind die Regeln für M5 beschrieben.
  13. Backpfeifen digitalisiert?
  14. BB hätte ja dieselbe Frage wie Dror stellen können.
  15. Wir reden bei Midgard aber von pA. Wobei die grüne Magie derzeit nicht für Spieler verfügbar ist (es gibt einfach keine Hinweise für die aktuelle Regelauflage wie dieses Konzept von der älteren auf die aktuelle Version übernommen werden kann - auch wenn ich schon Ideen dafür hätte). Aber abgedrehte Ideen gibt es wohl in jedem System, wobei ich bei Midgard einiges abgedrehtes durchaus mit den Regeln für spielbar halte, es passt halt nicht zur Welt. Aber die Regeln kriegt man so schnell nicht aus der Balance...
  16. DSA-Sprech für eine Zauberin grüner Magie. Wir verraten denen einfach nicht, dass es solche Leute in Erainn gibt.
  17. Fragst Du dann auch noch Leachlain?
  18. Auch, aber da hatte ich den Abschnitt auf S. 30 nicht parat. am wichtigsten ist mir die Umsetzung im Spiel, mit Ideen, Vorschlägen und ggf. Erfahrungen. Für regeltechnische Änderungen wie z.B. von @Airlag erwähnt sehe ich keine Notwendigkeit.
  19. Gerade gehört und beim Fazit wurde dann Midgard in einem Maße gelobt, dass ich so nicht erwartet hätte. Die Reichweite dieses Podcasts kann ich nicht beurteilen, aber ich habe den drei Folgen über Midgard entnommen, dass trotz Spieler mit mit Kenntnis mehrerer Systeme die ganze Szene relativ abgeschottet ist. Entweder man hat ein Lieblingssystem und kennt dieses gut, dann bleibt nicht die Zeit für anderes oder man kennt viele Systeme, hat aber keines davon richtig kennen gelernt. Dazu kommen halt Spieler, die System 1 spielen und mit den Erinnerungen von vor 20 Jahren bei System 2 vergleichen.
  20. @Einskaldir Der Paktkrieger ist nicht notwendigerweise finster: Erst der nächste Satz geht dann auf die finsteren Paktkrieger ein.
  21. Du meinst mit Hintertür so etwas wie die von Dabba zitierte Stelle auf S. 30? Welche Aura?
  22. Sie könnten ja genauso Beziehungen zu anderen Wesen eingehen, so wie ein weißer Hexer auch. Es sollte halt klar sein, dass es die Zauber für Gegenleistungen und Verhalten gibt.
  23. Die Beschreibung der Paktkrieger ist eindeutig. Gemäß S. 18 in den Dunklen Mächten haben Paktkrieger einen Pakt mit finsteren Dämonen geschlossen und sind daher als Spielerfiguren nur eingeschränkt für Spieler tauglich, genauso wie z.B. schwarze Hexer. Aber wenn man sich das Fertigkeitsspektrum und die verfügbaren Zauber anschaut, so ist dort nichts zwangsläufig finsteres dabei. Was spricht also dagegen einen zauberkundigen Kämpfer mit Verbindungen zu einer nichtfinsteren Entität zu spielen? Und was für Entitäten kämen in Frage? Agens und Reagens für Verändern sind ja durchaus breit gestreut, deshalb ist ein Elementar vielleicht unpassend. Andererseits gibt es da für weiße Hexer auch keine Einschränkungen...
  24. Da hat ein Feuer sich schon erbarmt und verschoben.
×
×
  • Neu erstellen...