-
Gesamte Inhalte
653 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Blogs
Artikel
Downloads
Kalender
Galerie
Shop
Alle Inhalte von posbi
-
Hi Mich würde mal interessieren, in welchen Onlinecommunitys sich die Forumbewohner sonst noch häufig rumtreiben, es gibt ja so viele davon. Da wäre eine Umfrage ganz ok, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich alle großen Communitys aufgelistet habe: orkut.de groups.de unddu.de shortview.de myspace.de wer-kennt-wen.de kwick.de Also wenn ich eine übersehen habe, dann schreibt das bitte. Oder falls ich eine entsprechende Umfrage nicht gefunden habe, wäre ich für den Link sehr dankbar.
-
Bei uns im Verein mischen wir meist: 3-4 Pläzte werden übers Forum vergeben, um zu gewährleisten, dass das Spiel stattfindet, und um sich auf eine Zeit zu einigen, wann alle da sind. Die restlichen Plätze werden dann vor Ort vergeben. Das gibt gerade für den SL eine bessere Planungssicherheit. Es kam auch schon vor, dass eine ausgehängte RUnde mangels Spieler nicht stattfand, und der SL dann Schierigkeiten hatte, selbst eine Runde zu finden. Zugegeben, das ist auf Midgard-Cons eher selten.
-
Richtig. Und wenn das Spiel keinen Spaß macht (z.B. weil ein Mitspieler oder der SL gerne mit anderen Regeln spielt), spielt man eben nicht mit. Wenn ich mir sicher bin, dass ich mit einer bestimmten Hausregel keinen Spaß habe, kann ich das Spielen damit grundsätzlich ablehnen. Ich versteh dein Verständnisproblem nicht.
- 190 Antworten
-
- deus-ex-machina
- kritischer schaden
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Spielbarkeit des Priester Chaos
posbi antwortete auf Verimathrax's Thema in M4 - Die Abenteurertypen MIDGARDS
Für mich hat der scharze wie weiße Hexer stets eine viel engere Bindung an seinen Mentoren als ein Priester. Und ein PC muss nicht darauf aus sein, die Zahl der Anhänger zu vermehren, es sind ja meist Untergrundkulte. Die machen keine Werbung. Die Macht des Kultes lässt sich auch prima stärken, in dem man die Gegner bei jeder Gelegenheit schwächt. In wievielen Abenteuern ist der Böse getarnt und in einflußreicher Position? Ein twynnedischer PC könnte bei den politischen Abenteuern in Alba viel Unheil stiften. Schlecht für die Abenteuergruppe, weil die Abenteuer schier unlösbar werden. Ian MacRathgar wäre Anführer einer Revolte, Alba versänke im Bürgerkrieg, wenn ein PC unerkannt wirken konnte. -
So wird dein Hort aber nicht größer. Ich würde als Drache einen kleinen Teil offen rumliegen lassen (der richtige Hort ist hinter einer Geheimtür versteckt), und wenn etwas geklaut wird, nach einer Weile "Dinge wiederfinden" zaubern. Wo meins ist, liegt bestimmt noch anderes tolles Zeug!
-
Das "nicht angegeben" bedeuet "im Abenteuer steht nix dazu" Keine Angabe ist das selbe wie "?", es hat noch keiner danach geschaut und die Information eingetragen.
-
Angriffsrang (Rüstungsbonus) und beidhändiger Kampf
posbi antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
:lachen: Ich würde bei den Rüstungsboni das ähnlich handhaben wie bei Resistenzboni. Also, unterschiedliche Vorzeichen werden aufsummiert, bei gleichem Vorzeichen zählt der höhere. Genau das (wie bei Restiszenzbonus) wollte ich auch gerade schreiben, der Vorschlag des Spielers mit dem Verrechnen war sehr gut. Wenn eine Waffe keinen Bonus hat, zählt nur die Waffe mit Bonus/Malus. Bei zwei negativen gilt übrigens der höhere Absolutwert, also der niedrigere/schlechtere (siehe Erratum) Das wäre auch konsistent mit der Regelung zum magischen Angriffsbonus (+0 und +1 ergibt +1) und wäre auch eine Lösung für verfluchte Waffen (-1 auf Angriff)- 25 Antworten
-
- angriffsrang
- beidhändiger kampf
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Angriffsrang (Rüstungsbonus) und beidhändiger Kampf
posbi antwortete auf Solwac's Thema in M4 - Gesetze des Kampfes
Im Grunde ist es aber ein Angreifervorteil, du gehst nur davon aus, dass die Spielerfigur zweihändig kämpft. Aber wenn die NSpF angfreift? Kannst du dir das Geschrei der Spieler vorstellen, wenn du beim Kombiangriff grundsätzlich gegen sie entscheidest? Der Angriffsrang ist eine Sache, ein reines Regelkonstrukt ohne direkten Realitätsbezug. Ich sehe die größeren Probleme beim Rüstungsbonus! Man kombiniere eine große schwere mit einer leichten Waffe. Je nachdem, ob der Gegner leicht oder schwer gerüstet ist, gilt immer nur der Vorteil für den Angreifer? Das könnte ich meinen Spielern nicht vermitteln.- 25 Antworten
-
- angriffsrang
- beidhändiger kampf
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Es gibt einen kleinen Unterschied zu http://webedition.dorifer.com/downloads/midgard-online.de/pdf/Flow_handgemenge.pdf Dort sind WW:Faustkampf UND WW:WaLoKa erlaubt, falls der Angegriffene beides hat, in diesem Chart nicht.
-
Zum Vergleich wäre es praktisch, wenn die Kurven ähnlich aussehen wie die bisherigen zwei Kurven für Menschen, also drei DIagramme pro Rasse, für jede Methode eine. Dann kann ich 6 auf 9 (Mensch) mit 6 aus 9 (Elf) vergleichen, indem ichbeides nebeneinander lege. Die Erwartungswerte der einzelen Attribute sind natürlich auch wichtig. Bin gespannt, ob der Gnom wenigstens bei einer Methode gute Ergebnisse kriegt.
-
Ich kan mich dunkel erinnern, dass die nicht aufs Meer wollen, weil es Probleme mit dem Nachleben gibt, wenn der Leichnam (Mumie) nicht ordnungsgemäß bestattet wird. Ob das die Meketer, die alten Ägypter, oder ein pseudohistorischer Roman (Sinuhe, der Ägypter?) waren, weiß ich nicht mehr. Zu den Valianern: Ta-Meket ist deutlich älter, wer hat denn vorher Seehandel betrieben? Vermutlich gar niemand, weil die Schiffe das nicht ausgehalten haben?
- 18 Antworten
-
- charakterklasse
- eschar
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Daran hatte ich auch erst gedacht. Aber sie haben ja im großen Stil Flußschiffahrt auf dem Sabil betrieben und da passt der Seefahrer dann wieder. Seefahrer auf dem Fluss? Naja ... Eine landestypische Variante Flussschiffer könnte man am Seefahrer orientieren. Im Lernschema passen zumindest Himmelskunde, Erzählen, Seemansgang und Fremdsprache gar nicht. Ansonsten ist das für mich eher ein Beruf wie Schuhmacher, aber keine Charakterklasse.
- 18 Antworten
-
- charakterklasse
- eschar
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Seefahrer sind zumindest sehr selten, die Meketer haben sich meines Wissens nie auf die Meere gertraut.
- 18 Antworten
-
- charakterklasse
- eschar
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Sehr schön. Die Normalmethode und 6 aus 9, beides unter Berücksichtigung der 350-Punkte-Regel (unter der Annahme, dass alle Figuren mit Attributssumme unter 350 verworfen werden) wären damit geklärt. Wie sieht das bei Nichtmenschen aus? Das ist statistisch noch schwerer zu lösen, da bliebe wieder nur der Ansatz mit 1 Million Figuren und deren Durchschnitt. Ausserdem ist dann auch zwischen dem Standardverfahren, und dem Standardverfahren mit Aussuchen zu unterscheiden. Beim Aussuchen muss z.B. ein Elf den ersten gewürfelten Wert über 80 für Gw nehmen und kommt daher seltener in den Genuß des so lange Würfeln bis der Mindestwert erreicht ist, daher erwarte ich hier niedrigere Durchschnittswerte als beim Standardverfahren. Bei allen anderen Nichtmenschen müssten sogar ziemlich genau die Menschenwerte herauskommen, evtl. sogar niedriger wegen der schlechen Basiseigenschaft. Es wird einmal weniger gewüfelt, und dreimal Würfeln kommt vermutlich so selten vor, dass es den nachteil nicht ausgleichen kann. Das 6 aus 9 wird bei Nichtmenschen zu einem 5 aus 8 plus Zufallszahl, das ist auf jeden Fall schlechter. Aber wenn es mal nicht passt, wird nochmal gewürfelt und der niedrigste verfällt, damit wird es zu einem 5 aus 9, und das ist besser. Kann das den Nachteil ausgleichen? Ich vermute ja bei Elfen (wegen vieler Basiseigenschaften mit Mindestwert) und nein bei den anderen.
-
Am Ende hast du recht: Die Ergebnisse mit einem Wert über und einem unter 50 haben als Mittelwert die 75. Die anderen möglichen Ergebnisse darfst du aber nicht einfach ignorieren; auch wenn zwei über 50 und zwei unter 50 gleich wahrscheinlich sind, heben sie sich nicht auf. Du hast die Hälfte aller Ergebnisse nicht berücksichtigt, und darin liegt der grundsätzliche Fehler, der Rest hat keinen Mittelwert von 75 sondern deutlich niedriger. Du hast diejenige Hälfte ausgewählt, wo die Unterschiede zwischen hoch und niedrig stärker sind und die Streich-den-niedrgen-Methode den Wert deutlich hochpuscht, daher kommst du auf fast korrekt 75. Richtig wäre 75,5, die Mitte von 51 bis 100. Bei der ignorierten Hälfte ist der Unterschied zwischen den beiden Zahlen nicht so hoch, der Durchschnitt für den höheren Wert liegt nur bei ca. 58,5. (Die höhere Zahl von zweien im Bereich 1-50 ist im Durchschnittt 33,5 (Die Hälfte von 67 für den Bereich 1-100, siehe oben), bei zweien von 51 bis 100 ist die höhere durchschnittlich 83,5) Ich hoffe, das war auch für Laien verständlich.
-
Das versteh ich nicht, die Normannen kamen doch deutlich später nach Schottland? Oder meinst du eine andere Gegend? Jetzt versteh ich gar nichts mehr. Bisher dachte ich, dass zu einem Lehen mehrere Dörfer, Städte, Burgen usw. gehören, also mehrere Gründstücke, aber nicht pauschal eine ganze Region. Kirchengut ist dann nicht Bestandteil des Lehens, der Privatbesitz eines Syre oder Thaen auch nicht.
- 195 Antworten
-
- alba
- herrschaft
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Die Stadtbeschreibung bei Midgard-Online.de ist nahezu mit den früheren Veröffentlichungen im Gildenbrief 45 und Das Abenteuer beginnt identisch. Diese sind aber beide vergriffen.
-
e) der verletzte Abenteurer wird an sicherer Stelle deponiert, das Abenteuer ohne ihn von der Restgruppe bestritten. Wenn sie sich zu schwach fühlen (nur ein Kämpfer? Was machen die, wenn der miten im Endkampf ausfällt?), können sie ja einen Einheimischen überreden, mitzukommen. Der kann dann von dem Spieler geführt werden, dessen SpF nicht dabei ist.
- 190 Antworten
-
- deus-ex-machina
- kritischer schaden
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Wie kommst du denn auf diese Idee? Das Licht blendet für 1 Minute. Entweder weil es eine Minute lang blendet, dann endet die Wirkung mit dem Licht, oder es ist ein Lichtblitz, der so lange nachwirkt. Von einem Licht, das 1 Minute leuchtet, und von dem man 1 Minute blind wird, wenn man später dazukommt, steht wirklich nichts da. Was machst du dann mit den -2 bei erfolgreichem WW? Auch für 1 Minute, obwohl das Leuchten schon früher aufgehört hat? Wer später in den Wirkungsbereich tritt, ist entweder nicht betroffen (beim Lichtblitz) oder nur von der Restdauer (beim Dauerleuchten)
-
Mit ihrem Körper in ihere Heimatebene. Der Faden verläuft aber meines Wissens im Emyreum und hat auf Midgard keine Länge.
- 11 Antworten
-
- ankoral
- elementarwesen
- (und 5 weitere)
-
Davon ausgehend, dass die Wandelhand wie ein Untoter wahrnimmt, kann man sie dennoch nicht gegen Unsichtbare einsetzen, siehe Bestiarium Seite 14.
-
Ich hab mich da immer am Zauber Infrarotsicht orientiert, auch da wird Licht benötigt. Aus der Erinnerung meine ich, dass der Körper so hell wie eine Kerze leuchtet. Kerzenlicht halte ich bei einer Höhle für zu wenig, auch die Orcs dürfen ein paar Fackeln aufstellen.
-
Nein. Hunde, die auf Geruchssinn gezüchtet sind, haben +18, z. B. der Dobjerska (das Bestiarium, Seite 148) Dein Beispiel tritt so selten ein, dass es dafür keine offizielle Regelung gibt, dass muss jede Gruppe für sich regeln. Möglich ist alles, was du aufgezählt hast, aber es muss immer der Situation angepasst werden. Als Spielleiter wäre ich faul und würde gar keinen Bonus geben, auch keine seperate Fertigkeit (für die es auch keine menschlichen Lehrmeister gäbe), weil Menschen nunmal mit den Augen Spurenlesen. Bei manchen Situationen würde ich auf Abzüge verzichten, z.B. wegen Dunkelheit, oder beim Suchen einer verlorenen verwischten Spur, aber nur wenn der Tiermeister mit der nase auf den Boden geht. Vom Spielgleichgewicht sind die Vorschläge aber ok, wenn man es mit dem Bonus anderer Tierarten vergleicht.
-
Artikel: Man braucht "Gute Freunde" im Leben... und im Hafen!
posbi antwortete auf Solwac's Thema in Valianisches Imperium
Umgekehrt fände ich sehr seltsam. Die Küstenstaaten wurden zu Zeiten der Seemeister abgeholzt für den Schiffsbau, vermutlich als Valian selbst schon keinen Wald mehr hatte. Demnach hatte Valian zum Krieg der Magier wenn überhaupt nur eine kleine Werft, die größte Bautätigkeit sollte in den Küstenstaaten gewesen sein. Dass bei Unabhängigkeit der Küstenstaaten die Werften in Candranor vergrößert und neue Arbeitskräfte gebraucht wurden, macht für mich Sinn. Die Werft macht ohne eigenen Wald vielleicht nicht viel Sinn, aber mit Magie sollte sich das Problem lösen lassen. Ansonsten: Schöne Idee von Birk, lässt sich komplett oder in Einzelteilen übernehmen. -
Das Abenteuer gibt es meines Wissens nur in Gildenbrief 43. Die Kampagne funktioniert auch ohne dieses Abenteuer, es ist mehr eine Erweiterung als Bestandteil der Kampagne.