Zum Inhalt springen

Fabian

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8430
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Fabian

  1. @Patrick berichtete von der Facebook-Seite des F &SF-Verlages, das dort der Waeland-QB angekündigt worden sei. Das wäre schon ein famoser Streich, wenn die Neuauflage des Quellenbuchs mit ein paar Abenteuerbänden aus der DDD-Schmiede gekrönt würde. Erhöht erfreulicherweise sicherlich den Absatz für beide Verlage!
  2. Ich sehe das ähnlich. Die Linien verlaufen teils unterirdisch, teils oberirdisch, was sicherlich auch von der konkreten Landschaft abhängt. Glaubt man den Ausführungen im Meister der Sphären (bzw. Die Magie der Sphären), dann sind die Kraftlinien "Verteiler der Lebensenergie". An einem sehr lebendigen Ort wird es demzufolge mehr Kraftlinien geben, die auch in die Höhe schießen mögen oder dergleichen mehr. Der Zauber Liniensicht macht dieses Netz der Kraftlinien für den Zaubernden sichtbar. Er sieht die Lebenskraft, ihre Präsenz ist auch wahrnehmbar, wenn Bäume, Felsen und Sträucher in der Gegend herumstehen oder diese unterirdisch verlaufen. In der Anderswelt hingegen ist die Lebenskraft so präsent, das keine einzelnen Linien mehr erkennbar sind, lediglich Kreuzungen/Knoten sind hier im Unterschied zur Umgebung wahrnehmbar.
  3. Alles halb so wild! Dann reduziere doch die ausgegebenen pauschalen EP auf z. B. 8000 AEP, davon können die Figuren eine Menge lernen und der eine oder andere wird einen Grad aufsteigen.
  4. Welchen Grad haben die Figuren, um die es hier geht, aktuell? Ich denke, das wäre wichtig zu wissen, um abzuschätzen, was angemessen und sinnvoll ist. Sollen sich die Figuren danach zur Ruhe setzen? Was soll sich anschließen? Auch das ist ggf. bei der Punktevergabe zu berücksichtigen. Ansonsten würde ich die Überlegungen von @Eleazar sehr ernst nehmen. Er wirft wichtige Ansätze ein, die du für deine Gruppe gut durchdenken solltest.
  5. Der Band Orcs, Oger & Co. spricht ja dafür, dass es möglich ist auch neue Stoffe aufzubereiten und zu veröffentlichen. Demnach freue ich mich auch schon auf Küstenstaaten & Co.
  6. Aber Vorsicht! Nicht das neue Spieler:innen zu viel altes Zeug lesen müssen, das behindert die Kreativität, wie wir inzwischen wissen.
  7. Im Strang zu Erscheinungterminen wurde die Frage aufgeworfen, was "Meet & Greet"-Abenteuer seien. Ich vermute, es geht dabei um Abenteuer, wo die Begegnung mit bedeutenden Persönlichkeiten der Spielwelt im Vordergrund steht und die Handlung darüber in den Hintergrund tritt, weil die "bedeutenden Persönlichkeiten" z. B. auf jeden Fall überleben müssen. Ziel des Abenteuers könnte es demnach sein im übertragenen Sinne möglichst viele Hände zu schütteln, um anschließend sagen zu können, die und den kenne ich auch, habe ich dort getroffen und beobachtet, wie er oder sie Folgendes gemacht hat. Aber ist nur meine Leseart von "meet & greet". Da gibt es sicherlich noch weitere Deutungen ...
  8. Da wäre dann vermutlich eine redaktionelle Bearbeitung des Zwergen-Bandes doch wünschenswert gewesen, statt nur einen faktischen Nachdruck mit veränderten Spieldaten aufzulegen. Aber das ist m. E. sowieso eine Unsitte bei Midgard - und vermutlich nicht nur da - dass in Quellen- und Regelwerken immer auf andere Werke verwiesen wird. Ich halte das für Gebrauchsanweisungen, nichts anderes sind m. E. Regelwerke, unpraktikabel. Aus meiner Sicht wäre es viel bessser, wenn die Informationen aus anderen Quellen aufgegriffen und zumindest zusammengefasst wiedergegeben werden würden, um Spielleitungen zu unterstützen. Nicht jeder will sich auch jedes Abenteuer zulegen bzw. lesen, um daraus Sachinformationen auszuwerten. Meiner Ansicht nach eine Aufgabe eines Quellenbandes oder einer Enzyklopädie genau dieses zu leisten, die verfügbaren Informationen zu einem Thema zusammenzutragen und zu bündeln.
  9. Der Name des Abtes ist m. E. eine Anleihe auf "Wolfram von Eschenbach". Damit könnte ggf. auch weiter gearbeitet und assoziiert werden. Evt. nimmst du Bezug auf den Bayerischen Wald usw. Vielleicht hat (oder hatte) der Abt auch Beziehungen zu den Possenreißern des Wealds, muss diese jedoch aufgrund seiner aktuellen Stellung verborgen halten? Da hast du auf jeden Fall eine interessante Figur ausgegraben!
  10. Scheint nicht so bedeutsam zu sein, dieses Aeshburn, wo auch immer es liegen mag. Dann musst du wohl selber ran. Wahrscheinlich gibt es dort eine verborgene Grotte, die eine geheime Spiel- und Versammlungsstätte der Possenreißer des Weald ist. Manchmal dringen einzelne Geräusche verzerrt aus dem Inneren nach Außen. Im Laufe der Zeit sind viele Geschichten und Erzählungen entstanden, die sich um das eigentümliche Geheule aus dem Gestein drehen.
  11. Fabian

    Diatrava

    Du kannst dir die Stadtanlage am ehesten wie die eines verfremdeten historischen Genua vorstellen.
  12. Schau dir die Sendung auf Twitch an, da erfährst du mehr! Wenn man diese Informationen mit dem Geschwurbel vom Dan zu den "fantastischen Neuheiten zum Jahresanfang usw." zusammenpackt, dann kann vermutet werden, dass die Waelandbände für das erste Quartal 2023 (Spekulation) zur Veröffentlichung vorgesehen sind.
  13. Nein, ich meine die Spielkarten mit den Nichtspielerfiguren mit Kurzbeschreibungen. Die Karten vom Palador waren ebenfalls nützlich, aber die meinte ich nicht.
  14. Sehr genial finde ich die Spielkarten, die es zum "goldenen Diadem" dazu gibt! Das ist für die Spielleitung sicherlich sehr hilfreich. Danke!
  15. ... sowie die Talente "attraktiv" und "sehr attraktiv".
  16. Das Tool schimpft sich "artbreeder". Ist empfehlenswert, wobei ich finde, dass nur Portraits auch nicht alle Figuren angemessen darstellen können. Etwas Körperhaltung und Kleidungsstil sind machmal sehr schön, um Figuren unterscheiden zu können und ihre Persönlichkeit zu repräsentieren.
  17. Ich kann mich @Patrick nur anschließen! Klingt hervorragend, bin gespannt - auch wenn das Lama nichts zu Terminen hat verlauten lassen.
  18. Das sehe ich exakt genauso. Angeborene Fähigkeiten wären dann "Vorteile", ebenso ggf. "adelig" usw.
  19. @KhunapTe hat in einem anderen Strang angeregt hier auch M6-Testrunden anzubieten. Ich wäre sehr dafür. Sven, hast du Lust diesbezüglich die Initiative zu ergreifen? Ich zitiere Prados aus weiter hinten in diesem Strang an diese Stelle, wo es besser auffallen sollte und ich setze meine Schrift grün, weil ich hier so eine Art Moderator bin. Stefanie
  20. Könntest du das bitte mit Bezug auf konkrete Beispiele näher erläutern. Klingt interessant, aber ich kann mir nicht ganz genau vorstellen, wie du dir eine Integration optional vorstellst und wie diese Regeln dann ins Spielgeschehen integriert werden ohne aufgesetzt zu wirken, weil sie ja optional sind (sprich, die eine Figur nutzt sie, die andere nicht).
  21. Ich wünsche mir ein sinnvolles Währungssystem, mit einer gut ausgearbeiteten Preisliste. Mir erscheinen z.B. 5 GS pro Tag um anspruchslos über die Runden zu kommen recht viel. Ich würde mir daher wünschen, dass die Preise nicht für Abenteurer, sondern an der "Normalbevölkerung" orientiert sind. Und mit Erläuterung ggf. auch für Abenteurer (wenn die Unterkunft pro Nacht bezahlt werden muss etc.). Gerne darf diese Preisliste auch nach beispielhaften Regionen unterschieden sein. Sie sollte jedoch Fragen klären, die im Spiel aus meiner Sicht immer wieder von Bedeutung sind, vor allem für die Hintergrundkonzepte und Belohungen von Figuren, aber m. E. bisher vom Regelwerk nur unzureichend beantwortet werden: Wie viel kostet ein einfaches Haus (in einem Dorf, in einer Stadt)? Was kostet der Unterhalt einer Stadtmauer, eines Hauses, einer Burg? Was kostet - z. B. ein Hektar - Land? Wie viel zahlt man für Mobilität? (Schiffspassage, Kutschenfahrt usw.) Was kosten Nutztiere? Wie viel kostet Saatgut? Was kosten Ausrüstungsgegenstände und zahlreiche Objekte des Alltags? Was kostet ein Schulbesuch, eine Ausbildung an einer Akademie? Usw.
  22. Genauso sehe ich es auch. Ein großer Wurf, der zahlreiche Ideen und Anregungen für Abenteuer liefert!! Eine hervorragende Ergänzung zu Weltenband und Bestiarium! Ich habe gerade das Kapitel über die Arracht genauer gelesen. Bis auf - aus meiner sozialwissenschaftlichen Sicht - ein paar Ungereimtheiten (wie zum Beispiel, dass die Arracht einerseits emotionslos seien, andererseits aber einen Drôn bräuchten, um ihre Emotionen im Familienleben zu zügeln ... naja, wohl nicht ganz zu Ende gedacht ...) und die überkandiedelte, in meinen Augen wenig glaubwürdige Norne, sehr spannend! Vor allem etwas über die soziale Struktur der Gemeinschaften und deren Lebensweise zu erfahren, gefiel mir sehr gut. Die Beschreibung der Arracht-Siedlungen empfand ich als sehr anregend und ich konnte sie mir sehr gut vorstellen. Auch die Persönlichkeiten jenseits der Norne (ist mir persönlich zu viel schlichte, unglaubwürdige High Fantasy) gefielen mir außerordentlich gut. Mit ihren Zielen und Hintergründen lassen sie sich überzeugend und vielseitig als Antagonisten oder vermeindliche Mitstreiter der Abenteuer in fantastische Geschichten einbeziehen. Hut ab!
  23. Wie oben aufgezeigt gibt es schon Begegnungen mit Arracht in offiziellen Abenteuern: Aber diese Diskussion wäre sicherlich einen eigenen Strang im Abenteuerbereich wert und führt hier eher zu Spoilern und Abschweifungen..
  24. Sehr guter Vorschlag! Bin dabei!
×
×
  • Neu erstellen...