Zum Inhalt springen

Blaues Feuer

Globale Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    9421
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Blaues Feuer

  1. Ich müsste noch mal nachschlagen, um 100% sicher zu gehen, aber meines Wissens nach haben "Steine der Macht" keinen ABW. Die erste Variante finde ich nicht ganz so schön, da es sich dann nur um eine schwächere, kalte Variante des Feuerballs handeln würde. Ich sehe aber ein, daß es wohl komplizierter ist, etwas hübsches zu kreieren, was den Besonderheiten des Frostballs gerecht wird.
  2. Das "langweilig" Argument sehe ich ein. Eine Vergrößerung der Reichweite halte ich nicht für sinnvoll. Alles über 150 Meter bei derartigen Zaubern oder Angriffsmöglichkeiten habe ich noch nie als relevanten Unterschied erlebt. Die zweite Idee gefällt mir besser. Allerdings geht damit der für mich bisher einzige erlebte Vorteil eines Frostballs gegenüber der Feuerkugel, nämlich die gezielte Gegnerauswahl, verloren. Ich denke darüber nach. BF
  3. Hallo zusammen, es gibt ja diverse Steine der Macht und manchmal hab ich den Eindruck, jeder Feuerzauberer von Welt ist mit einem "Stein des schnellen Feuers" unterwegs. Ich hab mir mal Gedanken gemacht, wie so etwas für einen Frostball aussehen könnte. Stein der Schneeballschlacht - rot Frostball - 1 x Grad 3 Statt einem fliegen fünf Frostbälle auf ein Ziel zu. Meinungen? Grüße Blaues Feuer
  4. Keine Entschuldigung nötig. Es spricht ja nichts dagegen, daß es auch in anderen kalten Gegenden "erfunden" wurde.
  5. so etwas (mit eventuell anderer Wirkungsdauer) gibt es bereits im Waeland-Quellenbuch bei den Zaubermitteln.
  6. meinst Du vielleicht "Zaubermacht"?
  7. So wie ich die Midgard-Magie verstehe, kann sie nicht perfekt kontrolliert werden. Bei den Zaubern mit Wirkungsdauer stelle ich es mir so vor, daß der Zauberer Energie (AP) ins System gibt und damit einen Prozess anstößt, den er dann nicht weiter beeinfluss kann. So wie man einen Impuls auf ein schwingfähiges System gibt. Der hält auch eine Zeitlang an, ohne das eine weiterer Impuls nötig wäre. Nach einer Weile kommt das System zur Ruhe. gut, wenn man die Stückelung nicht Rundenweise macht, kommt es von den Kosten vielleicht hin.
  8. ich denke, Borson meint Zauber, die über längere Zeit andauern (Bsp: Göttlicher Blitz, Erdbeben, etc.). Die sollen dann nicht feste AP kosten und feste Wirkungsdauern haben sondern je nach Zeitdauer mehr kosten. Ich glaube nicht, daß sich das mit den Midgard-Zaubern umsetzen läßt. Die AP-Kosten pro Zauber sind zu gering, wenn man sie auf Runden runterrechnen würde. Nimmt man andererseits an, daß es pro Runde einen oder mehrere AP kostet, einen Hauber aufrecht zu erhalten, so stößt man schnell an die AP-Grenzen. Ich sehe das immer wieder bei meiner Grad 8 Hexe. Die kann theoretisch jede Runde einen Frostball werfen. 2 AP pro Ball hört sich nicht viel an, bringt sie aber viel zu schnell an den Rand der Erschöpfung, als das ich das je im Kampf sinnvoll hätte einsetzen können.
  9. Schicksalsgötter bzw. deren Priester/Anhänger. Zum Beispiel liegen ein Dutzend davon in jedem Tabernakel eines Randomis-Tempels.
  10. So wie ich die Ausführungen im Alba-Quellenbuch verstehe sind die Tempel immer allen Göttern geweiht und die Gläubige sind Anhänger des ganzen Pantheons. Jeder kann (und wird) aber den Gott besonders anbeten, der mit seinem Lebensbereich am engsten verbunden ist. Es wäre also schon möglich, daß sich der Glücksritter enger an Vana bindet, ich halte es jedoch nach den geschilderten Umständen für unwahrscheinlich. Es war schliesslich ein dezidierter Anhänger Xans, der ihn vor dem sicheren Tod bewahrt hat. (es sei denn, der Xan Ordenskrieger hat bei der Rettung explizit Vana angerufen.)
  11. Schicksalsgötter bzw. deren Priester/Anhänger.
  12. ich sehe da am ehesten den Ordenskrieger. Sowohl der Priester und erst recht der weiße Hexer sind in meinen Augen ehr Personen, die erst nachdenken und dann handeln, was nicht so unbedingt zu dem passt, wie Du den Glücksritter beschreibst. Mit dem Kopf zuerst durch die Gegnerhorde und eine gewisse Portion Selbstüberschätzung paßen hingegen gut zu einigen Or die ich kenne. Das Übertreten zu Xan würde sich sehr schön mit einer Waffenweihe in einem Tempel darstellen lassen. "Oh Xan. DIR will ich meine Waffen widmen. In DEINEM Namen werde ich mein Schwert [Rapier, Dolch, Axt, ... passendes einsetzen] führen. Von nun an werde ich dafür eintreten DEINEN Namen und den DEINER Geschwister zu ehren und ihre Ordnung zu verbreiten. Dank DEINER Gnade und dem Beistand DEINES treuen Anhängers .... [Name einsetzen] habe ich die strahlende Helligkeit DEINER Macht erkannt. .... [Name einsetzen] soll mein Lehrmeister sein und Führer auf den Pfaden zu DEINEM Wohlgefallen. Ich schwöre, daß ich mich seiner Anleitung und seinen Befehlen beugen werde bis er mich für würdig befindet, allein in DEINEM Namen zu handeln und zu sprechen."
  13. Priester und Ordenskrieger sind nicht die einzigen Gläubigen auf Midgard. Ich würde daher keinen Klassenwechsel vornehmen, sondern den Glücksritter regelmäßig beten und zu Gottesdiensten gehen lassen. Vielleicht möchte er sich ja etwas mehr mit den albischen Göttern und besonders Xan auseinander setzen.
  14. Diese Kombination halte ich nicht für sinnvoll. "Hinter" die Eiswand kann der Zauberer keine Feuerkugel platzieren, da dieser Bereich vor Umgebungszaubern geschützt ist. Stellt er die Kugel auf seine Seite der Wand, so sehen die Gegner diese spätestens dann, wenn sie beginnen ein Loch in die Wand hauen. In diesem Fall wird jeder halbwegs intelligente Kämpfer sich ein Stück zurückziehen und abwarten, da die Feuerkugel normalerweise hochgeht, bevor die Eiswand zusammenfällt. Er könnte wohl bestenfalls versuchen, zu approximieren, was mir mal wiederfahren ist: "Du machst die Tür auf" "Du siehst eine Feuerkugel" "Bumm" Im Gegensatz zu einer Tür, wo man "plötzlich" eine große Öffnung hat, dauert es eine Weile, so ein Loch zu schlagen und zu erweitern. Da ist schon erst mal ein "Guckloch" da. Der Zauberer kann die Kugel ja immer neben das Guckloch wandern lassen. wenn eine menschliche Gestalt immer noch schemenhaft wahrgenommen werden kann würde ich das auch für eine Feuerkugel gelten lassen.
  15. Diese Kombination halte ich nicht für sinnvoll. "Hinter" die Eiswand kann der Zauberer keine Feuerkugel platzieren, da dieser Bereich vor Umgebungszaubern geschützt ist. Stellt er die Kugel auf seine Seite der Wand, so sehen die Gegner diese spätestens dann, wenn sie beginnen ein Loch in die Wand hauen. In diesem Fall wird jeder halbwegs intelligente Kämpfer sich ein Stück zurückziehen und abwarten, da die Feuerkugel normalerweise hochgeht, bevor die Eiswand zusammenfällt. Er könnte wohl bestenfalls versuchen, zu approximieren, was mir mal wiederfahren ist: "Du machst die Tür auf" "Du siehst eine Feuerkugel" "Bumm" Im Gegensatz zu einer Tür, wo man "plötzlich" eine große Öffnung hat, dauert es eine Weile, so ein Loch zu schlagen und zu erweitern. Da ist schon erst mal ein "Guckloch" da.
  16. Diese Kombination halte ich nicht für sinnvoll. "Hinter" die Eiswand kann der Zauberer keine Feuerkugel platzieren, da dieser Bereich vor Umgebungszaubern geschützt ist. Stellt er die Kugel auf seine Seite der Wand, so sehen die Gegner diese spätestens dann, wenn sie beginnen ein Loch in die Wand hauen. In diesem Fall wird jeder halbwegs intelligente Kämpfer sich ein Stück zurückziehen und abwarten, da die Feuerkugel normalerweise hochgeht, bevor die Eiswand zusammenfällt.
  17. Dann schliesse ich mich mal dem Dankesreigen an: - der Orga für einen reibungslosen Con. - meinen Spielern (Sulvahir, Galimur und vier ohne Forumsnick) vom Samstag, die tapfer über die Zeit durchgehalten haben und kaltblütig das Kreuzverhör über sich ergehen liesen. Ich werde mich von der Illusion verabschieden, daß Abenteuer in 10 Stunden durchzuziehen. - den Spaziergängern vom Sonntag für einen schweisstreibenden Ausflug. - den Wettergöttern für sommerliche Temperaturen und einen sternenklaren Himmel. - meinen Zimmergenossinnen für sehr viel Rücksicht. Immerhin waren wir zu zehnt. - ganzbaf fürs mitnehmen. - allen mit denen ich wieder viel Zeit aufs angenehmste verplaudert habe. Bis zum nächsten Mal. Blaues Feuer
  18. abgesehen davon, daß es in den Errata anders steht ist das "und" in dem Zitat wohl eher als "und damit" zu lesen. "Die Metallrüstung wird von Magie nicht betroffen. Sie ist (und bleibt) also zu träge und zu schwer, als das sich jemand darin beschleunigt bewegen könnte" Für Marmorhaut gilt diese Einschränkung nicht. Man bewegt sich darin zwar etwas langsamer als ohne, aber sie kann quasi mitverzaubert werden (da sie ja nicht aus Metall besteht) und somit ist ein Beschleunigen möglich.
  19. DSDS und ESC - das ist für mich auf der Flüssigkeitsskala kein Unterschied und das Drumrum bei beiden auch nicht. BF - großer Fan diverser deutscher und ausländischer Musik.
  20. Musik ist allgemein ziemlich unwichtig. Du kennst doch den alten Spruch: Wenn es dich nicht interessiert.... Musik an sich finde ich wichtig. Den Bohei, den es jedesmal um den ESC gibt hingegen so was von flüssig.
  21. mich irritieren die "Utensilien", da ich das nur für Werkzeuge oder Gebrauchsgegenstände kenne und die für gewöhnlich nicht essen würde. Aber die Liste an sich finde ich prima.
  22. Solange Dein gelernter Schätzenwert kleiner ist als 10 würde ich Dich bei Waffen weiterhin den speziellen ungelernten verwenden lassen. Mit der von Dir genannten Begründung: Du weißt nicht plötzlich weniger. Einen PP würdest Du in dieser Situation nicht bekommen können. Schätzt Du irgendwelche anderen Dinge wird mit dem gelernten +4 gewürfelt mit den üblichen Praxispunktchancen. Wenn Dein gelernter Schätzenwert 10 oder höher wird, kannst Du ihn natürlich auch auf Waffen anwenden und genauso Praxispunkte sammeln.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen.