Zum Inhalt springen

Ma Kai

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    23674
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Ma Kai

  1. Ich bin ja kein Moderator, aber der Nutzer ist seit 2002 registriert. Interessant, was du also als Neuling bezeichnest. Er hat aber noch nicht viel beigetragen... vielleicht auch ein Schläfer. Oder ein "funktionaler Neuling" - einer, der sich wie einer benimmt?
  2. Ich möchte hinzufügen: Midgard erfordert es auch, wenn man einer Figur eine bestimmte Facette hinzufügen möchte, dies "dann auch g'scheit" zu machen (die Amis sagen: "put your money where your mouth is"). Ich kann eben nicht einfach einen blumigen Satz auf den Bogen schreiben, sondern ich muß eine knappe Ressource - EP, ggf. Geld - einsetzen. Wenn ich das tue, dann ist es mir damit auch ernst...
  3. Und wieder ein Neuling, der nicht spoilert: http://www.midgard-forum.de/forum/showthread.php?p=1723701#post1723701
  4. Verzeihung bitte, aber in Midgard werden Fertigkeiten einer Figur nun einmal über die Fertigkeiten des Regelwerks mit deren Erfolgswerten bestimmt, und nicht durch mehr oder weniger unbestimmte, unquantifizierte Aussagen. Ich bin sicher, in Abds reichhaltiger Sammlung von anderen Rollenspielsystemen gibt es ein paar, bei denen in der Rubrik "Fertigkeiten" steht "tanzt wie ein Kleiderschrank, kocht gute Suppen, schwimmt nur in Süßwasser" und das dann in irgendwie nachvollziehbarer Weise noch in Beziehung zu Würfelproben gesetzt wird. In Midgard steht stattdessen eben unter "Fertigkeiten" "Tanzen+8, Kochen+12, Schwimmen+10". Das ist simpel, läßt sich wunderbar mit Würfeln verbinden, und ist einfach handhabbar. Erläuternde Kommentare können natürlich noch dazu geschrieben werden, haben aber - auch um die Komplexität des Ganzen in Grenzen zu halten - keine regeltechnischen Auswirkungen. Ich würde daher eigentlich sagen: in Midgard ist das eben so.
  5. Das wäre nach meiner Ansicht zu legalistisch argumentiert. Da steht ja schon "der Einfachheit halber", wie klar kann man es denn sonst noch machen...
  6. Die Frankes haben hier absichtlich eine Tabelle und keine Formel verwendet, wahrscheinlich u.a. wegen der auch nicht linearen Wahrscheinlichkeitsverteilung. Du kannst natürlich immer mehr verwenden. Wenn Du unbedingt eine Formel willst, und einen Bereich bis +4 abdecken möchtest, dann addiere alle Werte, die Du berücksichtigen möchtest, zusammen, und teile die Summe durch vier. Bei Midgard wird normalerweise abgerundet (der Einfachheit halber), so daß Du auch ein bißchen eine log-Skala bekommst.
  7. Nachdem das ja für die "Pazifisten" sein soll - könnte man denen erlauben, stumpfe Waffen zu tragen. Mit denen machen sie immer nur leichten Schaden. Keine Wahlmöglichkeit (aber sie könnten natürlich für den absoluten Ernstfall noch eine scharfe Zweitwaffe dabei haben).
  8. Wo kommen die 1-50 her? Ich dachte es gibt ab 81 +1 und ab 96 +2, und das nur auf diejenigen Fertigkeiten, die man zu Beginn des Spiels nimmt. Du könntest einerseits die Tabelle erweitern, so daß Du z.B. ab 31 +1, ab 61 +2, ab 81 +3 und ab 96 +4 vergibst, und andererseits die Einschränkung "am Anfang" aufheben und die Attribut-Boni wie z.B. Angriffs-Bonus behandeln: auf den mit GFP oder Lernpunkten erworbenen Wert wird der Attributbonus obendrauf dazu addiert; wer also das entsprechende Attribut hoch hat, kann Erfolgswerte auf mittleren und höheren Graden für deutlich weniger GFP erreichen bzw. für vertretbare GFP-Kosten enstprechend höhere Erfolgswerte.
  9. Interessante Situation. Das würde ich so erlauben (das Schlachtross dürfte auch noch einmal angreifen übrigens), allerdings nur unter der Voraussetzung, daß der Reiter beim Fußkämpfer stehen bleibt. Sonst wäre mir der Augenblick des Kontaktes zu kurz, um zwei Angriffe zuzulassen. Der Angreifer hat ja nicht plötzlich vier Arme und zwei Waffen, sondern schlägt halt statt einmal in 10 Sekunden zweimal, etwa alle 5 Sekunden (aber eben nicht im selben Augenblick). Dann hätte der Reiter ja vier Angriffe in der Runde, das ginge nun wirklich nicht. Er könnte allerdings, das ginge ja eigentlich auch ohne beschleunigtes Pferd (wenn die Distanzen genau hinhauen) wegreiten, wenden und einen zweiten Sturmangriff machen. Und weil er den auch normal machen könnte, würde ich ihm, falls er (wie oben angedeutet) nach dem zweiten Angriff beim Fußsoldaten stehen bleibt, auch einen dritten nicht-Sturmangriff geben, das wäre dann der durch das Beschleunigen.
  10. Alte Artefakte und andere Magie mächtigen, aber unbekannten, Ursprungs zaubert als Standard mit Zaubern+20. Das erreichen Spielerzauberer irgendwo in Grad 6-7. Wäre es nicht angemessen, mächtige alte Zauberei dann als Standard mit +25 oder +30 zaubern zu lassen?
  11. Ob man den Beitrag Nr. 125 in der Kampftaktik-Diskussion bitte verspoilern könnte?
  12. Eben. EP, Überzahl, "Kampfzauber" orientiert sich für mich alles am potenziellen Freischlag. Der ist das Risiko, das der Austreiber eingeht.
  13. Wir haben uns bisher auch immer auf die 10sec beschränkt... das dauert da schon lange genug...
  14. Ganz hohe Resistenzen und ganz hoher Erfolgswert für Zaubern. Der Fall ist so selten, daß es sich schlicht nicht lohnt, sich dafür Gedanken und Regeln zu machen. Die Antwort lautet also: mach, was Dir plausibel erscheint.
  15. Im Prinzip gehe ich da zweistufig vor: 1. welchen Grad hat die Figur allgemein - welche Ausdauer, welche Resistenzen, auf welchem Niveau etwa soll sie bei den meisten Fertigkeiten stehen, wie herausragend sind sie als Persönlichkeiten in der Spielwelt? (erfahrungsgemäß komme ich mit Grad 3-4 für die meisten Funktionen gut hin - diesen Schritt mache ich durchaus entweder mit meinen Excel-Dateien oder mit Magus mit exakter GFP-Summe) 2. wie gut ist sie in ihrem Spezialgebiet? Im Prinzip nehme ich mir hier die entsprechenden Fertigkeiten und setze sie auf die gewünschten Werte hoch. GFP werden hierzu nicht mehr angepaßt, die habe ich ja bei Schritt 1 ja schon gesetzt.
  16. Zu 2: Du wirst wahrscheinlich feststellen, daß Figuren, die Erfolgswerte "für Erfahrung" erhalten haben, keine nachvollziehbare EP-Summe mehr haben. Bei Nichtspielerfiguren ist da im Prinzip alles möglich...
  17. Das wäre doch eher etwas für Akrobatik, oder?
  18. Au, das wird knapp - ob ich da schon aus China zurück bin? Wir haben eine große Tour vor.
  19. Ich habe mir jetzt einen Seagate BlackArmor geholt. Der hat Raid.
  20. Die Differenz sind zehn Prozentpunkte, aber nicht zehn Prozent (außer von hundert; aber eben nicht zehn Prozent von der einen oder der anderen Wahrscheinlichkeit).
  21. Das Problem habe ich übrigens bisweilen mit meinem Söldner Ulvar (s. Nichtspieler-Datenbank). Wenn mir ein Beitrag eingefallen ist, der zielführend sein könnte, muß ich mir erst noch überlegen, wie ich den jetzt in einen Ulvarismus kleide... ich glaube, auch deshalb macht mir diese Figur so besonders viel Spaß.
  22. Die Beispiele, die ich genannt habe, bezogen sich übrigens (bis auf eines) nicht auf Kampftaktik, sondern auf die starre Trennung in Bewegungsphasen pro Seite. Kampftaktik gibt, das habe ich wahrscheinlich auch schon einmal gesagt, in der begrenzten/konzentrierten Ausgestaltung des Regelbuches, in diesem Zusamenhang den einen oder anderen Vorteil. Wie bereits mehrfach festgestellt, bezieht sich das hauptsächlich darauf, wer gegen wen kämpft bzw. wie die Kontrahenten räumlich angeordnet sind (z.B. wer welche Überzahlen bekommt, wer wie viele potenzielle Gegner in Reichweite hat, auch im Zusammenhang mit der Abschätzung, wie viele davon wie schnell zu Boden gehen werden). Kampftaktik ist nicht die Fähigkeit, sich taktisch geschickt zu verhalten! Der einzige Zusammenhang besteht eigentlich (sofern der SL nicht Mitleid mit ungeübten Spielern hat) darin, daß sie eventuell die Möglichkeit gibt, sich taktisch besonders geschickt zu verhalten. Ansonsten ist aber das taktische Spiel allein Spielersache; ein darin geübter Spieler kann auch dann, wenn seine Figur als Magier brav hinten stehen bleibt, seiner Seite schöne Vorteile verschaffen.
  23. PPLive. Separate Installation, kein Browser-Plug-In oder so.
  24. Ja, ist gut. Ich habe inzwischen auch in einem anderen Abenteuer eine Verfolgungsjagd drin, da darf der Bösewicht aber auch gerne eingeholt werden (er weiß sich seiner Haut zu wehren!) und ist selbst beschleunigt. Das Problem, das ich am Anfang hatte, bleibt: ist der Flüchtende nicht selbst Beschleunigt und kann dieser Spruch irgendwie ins Spiel kommen, so muß eine Verfolgungsjagd sehr sorgfältig mit vielen Bewegungsfertigkeiten geplant werden und der Flüchtende in der Hinsicht richtig gut sein, sonst ist das Ganze gähnend langweilig...
  25. Ach, an sich rennst Du da doch offene Türen bei mir ein - ich habe seit über zehn Jahren meine Nutzdaten immer auf einem RAID1 gehalten und sie einmal auch schon nur deswegen behalten. Aber mit so einem Festplattendock könnte man ja monatlich wirklich einfach sichern und die Sicherungslaufwerke dann in ein Bankschließfach tun, das wäre wahrscheinlich vom Aufwand her OK und würde auch einen Hausbrand überstehen...
×
×
  • Neu erstellen...